Das Buch wendet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, aber auch an Studierende des Lehramtes Grundschule sowie an Erzieherinnen und Erzieher, die im Freizeitbereich Verantwortung für Kinder im Grundschulalter tragen.
Es geht um sechs- bis zehnjährige Kinder, also um Kinder im Grundschulalter. Diese Kinder sind Mitglieder kleinerer und größerer Gemeinschaften. Natürlich ist ein Kind zuallererst Kind, aber es ist auch Schüler und Bürger mit Rechten und Pflichten. Kinder sollen ihre Rechte und Pflichten kennen und wahrnehmen. Dazu brauchen sie ein grundlegendes politisches Wissen und grundlegende Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, politisch zu handeln. Wie sie dieses Wissen erwerben und diese Fähigkeiten ausbilden können, davon handelt dieses Buch.
Im ersten Kapitel werden grundsätzliche Fragen geklärt wie: Was ist unter Politik, unter dem Politischen zu verstehen? Wie vollziehen sich politische Lernprozesse? Über welche LernvorausSetzungen verfügen Kinder, um sich mit diesem GegenstandauseinanderSetzen zu können? Was bedeutet politische Bildung in der Grundschule?
Das zweite Kapitel Setzt sich mit konkreten Zielen und Inhalten einer politischen Bildung in der Grundschule auseinander. Die Lernziele werden in die Kategorien Konzeptwissen, Basisfähigkeiten, Grundwissen und Handlungskompetenzen differenziert.
In dem dritten Kapitel wird ein an der Universität RoStock entwickeltes didaktisches Konzept, das RoStocker Modell, vorgestellt. Der zentrale Gedanke der Konzeption, Kinder aktiv und verantwortungsvoll in Lehr- und Lernprozesse einzubeziehen, qualifiziert diesen Planungsansatz für die didaktische Gestaltung von politischen Bildungsprozessen in der Schule. Exemplarisch werden anhand dieses Modells die didaktische Planung je zweier Lerneinheiten für die 1./2. Klasse und die 3./4. Klasse vorgestellt.
Das vierte Kapitel enthält unterschiedliche Arbeitsmaterialen. Es stehen 28 Arbeitsvorlagen in Form von klassischen Arbeitsblättern, von Informationsblättern mit Handlungsmuster und Textvorlagen zur Verfügung. Eine Bildergeschichte zum Thema Verkehrsicherheit - Verantwortung der Kinder kann fächerübergreifend eingeSetzt werden. Eine zwölfteilige Fotodokumentation, deren Fotos als Erzählimpuls oder Handlungsinitiative, aber auch zum Auffinden von Fragen und Definieren von Aufgaben genutzt werden können, ergänzen die Arbeitsmaterialien.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Das Buch wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die eine erste Klasse übernehmen bzw. im Anfangsunterricht tätig sind genauso wie an Studierende des Lehramts Grundschule, die sich darauf vorbereiten, in diesem Bereich mit Kindern zu arbeiten.
Auch im Vorschulbereich tätige Erzieherinnen und Erzieher sind angesprochen, tragen sie doch eine wesentliche Verantwortung für die Vorbereitung der Kinder auf die Schule. Die Eltern zukünftiger Schulanfänger können in diesem Buch Hinweise erwarten, was für einen gelungenen Schulstart ihres Kindes bedeutsam sein könnte. Nicht zuletzt können Biographieforscher und Historiker die biografischen Quellen und den darin zum Ausdruck kommenden Zeitgeist für ihre Studien nutzen.
Im ersten Kapitel erfährt der Leser eine biografische Sensibilisierung für die Schuleingangsproblematik.
Im zweiten Kapitel werden sieben historische Konzeptionen des Schulanfangs vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit elf historischen und aktuellen Testverfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit.
Im vierten Kapitel werden biografische Erinnerungen an das Einschulungserleben und die Schulanfangszeit aus zwölf Jahrzehnten exemplarisch präsentiert.
Das fünfte Kapitel nimmt den Kindergarten als vorschulische Bildungsinstitution sowohl aus historischer als auch aus aktueller Perspektive in den Blick.
Das sechste Kapitel thematisiert die theoretische Reflexion des Übergangs in die Schule und die Ableitung von Erkenntnissen für eine kindgemäße und lernoptimierende Gestaltung der Schulanfangsphase.
Im siebten Kapitel steht die aktuelle Gestaltungspraxis der Schulanfangsphase im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2019-11-05
> findR *
Namhafte Autoren und Experten haben sich hier zusammengefunden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die aktuelle Lage der Kinder in Deutschland allgemein verständlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Von der Kinderarmut über die Kindergesundheit bis hin zu den Kinderrechten, von den Problemen der Kinder mit der Schule und den Medien über Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes auch im Hinblick auf Sekten und Kriminalität bis hin zu Partizipationschancen und Kinderkultur gibt diese einmalige, nach 19 Stichworten gegliederte Aufsatzsammlung einen umfangreichen Überblick. Für den interessierten Leser besteht die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Lebenswelten von Kindern in Deutschland zu informieren.
Da das Deutsche Kinderhilfswerk Kinder und ihre Interessen sehr ernst nimmt, kommen in diesem Buch auch Kinder selber zu Wort. Dabei ist es auch spannend zu lesen, wie Kinder sich selber und ihre Umwelt täglich wahrnehmen. Anlass der Herausgabe dieses Buches ist das 30 jährige Bestehen des Deutschen Kinderhilfswerks, das sich als Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland versteht.
Aktualisiert: 2019-10-09
Autor:
Heinz Hengst,
Klaus Hurrelmann,
Dieter Kirchhöfer,
Hans D Kübler,
Wolfgang Lauterbach,
Uta Meier,
K Peter Merk,
Karl E von Mühlendahl,
Lore Peschel-Gutzeit,
Uwe Sander,
Ilona K Schneider,
Heinz Sünker,
Peter Wetzels,
Hanns Wienold
> findR *
Wenn wir als Erwachsene Kinder auf ihrem Entwicklungsweg erfolgreich begleiten und anleiten wollen, müssen wir sie verstehen. Erwachsene, vor allem Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle einschlägig Studierenden, brauchen zum Verstehen der Kinder Einblick in deren Gedanken und Erlebniswelt. Welche Denk- und Erfahrungsmuster sind für Kinder handlungsleitend? Welche Momente der sie umgebenden Lebenswirklichkeit wirken sich auf ihre Identitätsentwicklung aus? Diesem Buch liegt eine sich über die Grundschulzeit eines Kindes erstreckende biographische Fallstudie zugrunde. Die hier vorgestellte Ergebnispräsentation erfolgt in Form einer deskriptiv orientierten, thematisch und zeitlich strukturierten Auswertung der biographischen Daten mit der Absicht, exemplarisch und möglichst originär einen Einblick in die Denk- und Gefühlswelt eines Grundschulkindes zu vermitteln. Dem Leser bietet sich die Möglichkeit, aus der Perspektive des Grundschulkindes Tina dessen Erlebnisse, Erfahrungen, Meinungen, Bewertungen und Befindlichkeiten nachzuvollziehen. Natürlich reflektiert das Mädchen über Schule, Lehrerinnen, Mitschüler und Unterricht. Natürlich denkt sie über sich selbst und ihre Familie nach. Sie beschreibt ihre Freundschaften und Nebenfreundschaften und ihre ersten Liebesgefühle. Sie erzählt von ihren Freuden und Ängsten, Interessen und Abneigungen. Tina denkt über die Welt, die Menschen, insbesondere die Kinder, und über ihre persönliche und berufliche Zukunft nach. Ihre Erzählungen eröffnen zudem aufschlussreiche Einblicke in die Medienrezeption eines Grundschulkindes. Die hier deskriptiv vorgestellten kindlichen Denk- und Erfahrungsmuster werden in dem Band Tina: So sehe ich die Sache! - Analyse von kindlichen Selbst- und Weltbildern unter theoretischen Prämissen analysiert.
Aktualisiert: 2019-11-05
> findR *
Das Buch wendet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, aber auch an Studierende des Lehramtes Grundschule sowie an Erzieherinnen und Erzieher, die im Freizeitbereich Verantwortung für Kinder im Grundschulalter tragen.
Es geht um sechs- bis zehnjährige Kinder, also um Kinder im Grundschulalter. Diese Kinder sind Mitglieder kleinerer und größerer Gemeinschaften. Natürlich ist ein Kind zuallererst Kind, aber es ist auch Schüler und Bürger mit Rechten und Pflichten. Kinder sollen ihre Rechte und Pflichten kennen und wahrnehmen. Dazu brauchen sie ein grundlegendes politisches Wissen und grundlegende Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, politisch zu handeln. Wie sie dieses Wissen erwerben und diese Fähigkeiten ausbilden können, davon handelt dieses Buch.
Im ersten Kapitel werden grundsätzliche Fragen geklärt wie: Was ist unter Politik, unter dem Politischen zu verstehen? Wie vollziehen sich politische Lernprozesse? Über welche LernvorausSetzungen verfügen Kinder, um sich mit diesem GegenstandauseinanderSetzen zu können? Was bedeutet politische Bildung in der Grundschule?
Das zweite Kapitel Setzt sich mit konkreten Zielen und Inhalten einer politischen Bildung in der Grundschule auseinander. Die Lernziele werden in die Kategorien Konzeptwissen, Basisfähigkeiten, Grundwissen und Handlungskompetenzen differenziert.
In dem dritten Kapitel wird ein an der Universität RoStock entwickeltes didaktisches Konzept, das RoStocker Modell, vorgestellt. Der zentrale Gedanke der Konzeption, Kinder aktiv und verantwortungsvoll in Lehr- und Lernprozesse einzubeziehen, qualifiziert diesen Planungsansatz für die didaktische Gestaltung von politischen Bildungsprozessen in der Schule. Exemplarisch werden anhand dieses Modells die didaktische Planung je zweier Lerneinheiten für die 1./2. Klasse und die 3./4. Klasse vorgestellt.
Das vierte Kapitel enthält unterschiedliche Arbeitsmaterialen. Es stehen 28 Arbeitsvorlagen in Form von klassischen Arbeitsblättern, von Informationsblättern mit Handlungsmuster und Textvorlagen zur Verfügung. Eine Bildergeschichte zum Thema Verkehrsicherheit - Verantwortung der Kinder kann fächerübergreifend eingeSetzt werden. Eine zwölfteilige Fotodokumentation, deren Fotos als Erzählimpuls oder Handlungsinitiative, aber auch zum Auffinden von Fragen und Definieren von Aufgaben genutzt werden können, ergänzen die Arbeitsmaterialien.
Aktualisiert: 2020-02-04
> findR *
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits relativ komplexe Vorstellungen über die Welt, ihr Denken und sich selbst entwickelt. Diese frühkindlichen Selbst- und Weltbilder erweisen sich als außerordentlich beständig, weil sie sich in vielen Alltagssituationen bewährt haben. Sie sind der vorherrschende Zugang zur Aneignung neuen Wissens. Erst der Anschluss an vorhandene Deutungs- und Erklärungsmuster erlaubt eine nachhaltige Verinnerlichung der Lerninhalte und gegebenenfalls die Modifizierung grundlegender Vorstellungen. Doch welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter über die natürliche, dingliche und soziale Welt? Wir sind in verschiedenen Untersuchungen ausgewählten identitätsrelevanten Fragen nachgegangen. Im Mittelpunkt standen Fragen zu dem Wesen von Denkprozessen, Wirklichkeitsauffassungen, Besonderheiten von Tieren und Pflanzen als Lebewesen, zum Verhältnis von Leben und Tod, zu Individualität und Identität sowie Glaubensvorstellungen. Die Überlegungen der Kinder zu diesen Komplexen geben uns einen Einblick in ihre Denkweise und Selbstdeutung sowie in ihre Erklärungsansätze, wie sie die natürliche, dingliche und soziale Welt verstehen, welche Fragen sie besonders interessieren und welche Fragen offen sind.
Das vorliegende Buch ist entsprechend der acht Fragen, die wir mit den Kindern diskutiert haben, in acht Kapitel gegliedert. In jedem Kapitel werden die Überlegungen der Kinder entsprechend der aufgeworfenen Problematik umfassend dargestellt, so dass der Leser ihre Äußerungen im Zusammenhang verfolgen und sich selbst ein Urteil bilden kann. Im Anschluss werden sachanalytische Antworten auf die Fragen und Positionen der Kinder aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Denkmodelle vorgestellt. Schließlich geht es um didaktische Möglichkeiten, diese Gespräche für weiterführende Lernprozesse in der Schule zu nutzen. Zu jedem der acht Themen wird eine komplexe Lerneinheit mit projektbezogenen Sachinformationen, didaktischen Hinweisen und entsprechenden Arbeitsmaterialien angeboten. Die Lerneinheiten wurden auf der Basis des RoStocker Modells, einer didaktischen Konzeption zur Planung und Gestaltung von Sachunterrichtseinheiten, entwickelt.
Aktualisiert: 2019-11-05
> findR *
Es gibt immer wieder Situationen im Leben, in denen wir einhalten, um über uns und andere Menschen nachzudenken. Dann fragen wir uns oft, wie bin ich zu der Person geworden, die ich jetzt bin? Oder wir fragen uns als Eltern, wie soll ich mein Kind erziehen, damit es als erwachsener Mensch einzufriedenes, erfülltes Leben führen kann?
Auch im 21. Jahrhundert gibt es keine schlüssige Antwort auf die immerwiederkehrende Frage, was ist für die Entwicklung eines jungen Menschen entscheidend? Sind es seine Anlagen oder ist es seine Umwelt, insbesondere seine Erziehung?
Aus vielen biografischen Erinnerungen wird deutlich, dass es gerade die höckrigen biografischen Ereignisse sind, die eine Persönlichkeit prägen, einen Charakter bilden und die sich in dem biografischen Selbstbild festSetzen.
Die Erziehungsfrage ist eine spannende, immer wieder kontroversdiskutierte Frage, die sich u.a. auch Biografie- und Kindheitsforscherstellen. Jeder Mensch hat seine biografische Geschichte. Diese biografische Geschichte ist eine permanente Baustelle. Sie ist aber auch ein sehrinteressantes und aufschlussreiches Quellenmaterial, das uns u.a. zeigen kann, welchen Einfluss Umweltbedingungen und damit auch Erziehung auf einen Mensch haben können und wie er persönlich damit umgegangen ist bzw. umgeht.
In jeden Falle erinnert sie uns: Jeder Mensch ist einzigartig. Seine biologischen Anlagen sind eine Art Grundausstattung, die vielfältige Entwicklungsoptionen bereitstellt. Und die Bedingungen, unter denen ein Kind aufwächst, seine primäre Sozialisation, eröffnen ihm Chancen und bauen gleichzeitig Barrieren auf. Aber diese Barrieren sind aus der Perspektive der einzelnen Menschen nicht von vornherein unüberwindbar (auch wenn sie sehr hoch sein können und ihre Überwindung unendlich viele Anstrengungen erfordert). Der Mensch ist nicht nur eine Art Mischung aus Anlagen und Umwelteinflüssen. Erist zu einem großen Teil seine eigene Kreation und zur Selbstüberschreitung -und damit auch zum Abbau von Barrieren - fähig.
In dem Buch wird mit der Dichten Biografischen Beschreibung ein Konzept vorgestellt, das auf der Basis biografischer Heterotope eine Analyse von Faktoren, die Erziehungsvorstellungen und weltanschauliche Identitätsentwicklung beeinflussen, erlaubt.
Die exemplarische Anwendung bezieht sich auf die Studie Kinder aus christlichen Familien in er DDR in den 80er Jahren.
Aktualisiert: 2019-11-05
> findR *
Das Buch wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die mit Fragen einer naturwissenschaftlich orientierten Bildung im vorschulischen Bereich und Anfangsunterricht konfrontiert sind. Es ist bekannt, dass bereits Vierjährige ein intuitives Körperwissen über physikalische Vorgänge besitzen, es aber sprachlich noch nicht ausdrücken können, dass Fünfjährige in der Lage sind, über Naturphänomene nachzudenken und dass fünf- bis sechsjährige Kinder sich zunehmend für Naturphänomene, insbesondere auch für naturwissenschaftliche Experimente, interessieren. Wie dieses Interesse und diese Lernprozesse im Kindergarten gefördert werden können und welche Anknüpfungspunkte Grundschullehrerinnen haben, davon handelt dieses Buch. Im ersten Kapitel werden Besonderheiten eines naturwissenschaftlichen Lernens erklärt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung motorischer, emotionaler, personaler und sozialer sowie sprachlicher und kognitiver LernvorausSetzungen von drei- bis sechsjährigen Kindern für ein naturwissenschaftlich orientiertes Lernen. Die Bildung im Kindergarten vollzieht sich vor allem in spielerischen und alltäglichen Handlungen. Spielen, Erleben und Lernen bilden eine Einheit. Auf diesem Grundgedanken basieren die im dritten Kapitel vorstellten Thematische Erkundungen für eine naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. In diesem Zusammenhang werden zur Unterstützung der Dokumentations- und AnalySetätigkeiten der Erzieherinnen im Bereich naturwissenschaftlichen Lernens ein Entwicklungsbogen vorgestellt und Kriterien für aufeinander aufbauende Kompetenzniveaus formuliert. Damit kann für jedes Kind sein Entwicklungsniveau bestimmt, Lernaufgaben, die in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen, identifiziert und seine Entwicklung individuell und bereichsspezifisch dokumentiert werden. Das vierte Kapitel enthält vielfältige Aufgaben für Kinder zur Unterstützung ihrer naturwissenschaftlichen Lernaktivitäten, die im Bereich ihrer Erfahrungen liegen und naturwissenschaftliche Lernpotenzen beinhalten: Eigener Körper, Lebewesen, Dinge und Natur. Jeder Aufgabe sind Informationen für die Erzieherin zur praktischen Gestaltung des Lerndesigns, eine Erklärung des theoretischen Hintergrundes und eine kindgerechte Erklärungsformulierung beigefügt.
Aktualisiert: 2021-09-01
> findR *
Das Buch wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher im Kindergarten und alle Studenten der Elementar- und Primarpädagogik, die mit Fragen einer naturwissenschaftlich orientierten Bildung im vorschulischen Bereich bzw. in der Grundschule konfrontiert sind. Somit sind auch Lehrerinnen und Lehrer, die im Sachunterricht tätig sind, angesprochen, gilt es doch, einen anschlussfähigen Übergang von den Bildungsinhalten des Elementarbereichs zum Anfangsunterricht in der Grundschule zu gewährleisten.
Ab dem fünften Lebensjahr interessieren sich Kinder zunehmend für Naturphänomene, insbesondere auch für naturwissenschaftliche Experimente. Wie dieses Interesse und diese Lernprozesse im Kindergarten bzw. im Anfangsunterricht gefördert werden können, wird in diesem Buch an dem exemplarischen Thema Feuer gezeigt.
Das erste Kapitel befasst sich mit für ein naturwissenschaftlich orientiertes Lernen relevanten kognitiven und sozialen Lernvoraussetzungen drei- bis sechsjähriger Kinder und beschreibt mögliche naturwissenschaftliche Bildungsziele für diese Altersgruppe.
Im zweiten Kapitel wird mit den Thematischen Erkundungen eine Konzeption für die Organisation und Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse bei jüngeren Kindern vorgestellt (SCHNEIDER & OBERLÄNDER 2011). Erzieherinnen und Lehrerinnen erfahren, wie sie entsprechende Bildungsprozesse als Lernepochen kindgerecht planen und durchführen können.
Im dritten Kapitel wird die Vorgehensweise der Thematischen Erkundungen exemplarisch anhand des Themas Feuer entfaltet. Den Ausgangspunkt bilden die dazu vorhandenen Alltagsvorstellungen der Kinder, die in einer empirischen Untersuchung (HAUG & WENDLER 2010) altersdifferenziert erhoben worden sind. Eine für diesen didaktischen Ansatz speziell entwickelte Planungsmatrix enthält die in Grundbegriffe, Elementarwissen und Basisfähigkeiten ausdifferenzierten Bildungsziele zum Thema Feuer. Zur Unterstützung der Bildungsarbeit wurden Kriterien für aufeinander aufbauende Kompetenzniveaus formuliert. Damit können Erzieherinnen und Lehrerinnen für jedes Kind sein Entwicklungsniveau bestimmen, Lernaufgaben, die in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen, identifizieren und seine Entwicklung individuell und bereichsspezifisch dokumentieren.
Das vierte Kapitel enthält vielfältige Arbeitsmaterialien mit den entsprechenden Sachinformationen und gibt Erzieherinnen und Lehrerinnen didaktisch-methodische Hinweise zur praktischen Gestaltung der Lernepoche zum Thema Feuer.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schneider, Ilona K
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchneider, Ilona K ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schneider, Ilona K.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schneider, Ilona K im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schneider, Ilona K .
Schneider, Ilona K - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schneider, Ilona K die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schneider, Ilona K und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.