Krankenhauslandschaft in Deutschland

Krankenhauslandschaft in Deutschland von Augurzky,  Boris, Berger,  Elke, Berger,  Faize, Böcken,  Jan, Bühler,  Sylvia, Busse,  Reinhard, Civello,  Daniele, Dannenfeld,  Sophie, Gassen,  Andreas, Gehrke,  Thorsten, Gocke,  Peter, Gruhl,  Matthias, Henriksen,  Hans Erik, Huster-Nowak,  Elke, Janssen,  Dirk, Jendges,  Thomas, Kirchhoff,  Burkhard, Klein-Schmeink,  Maria, Knieps,  Franz, Kreuzer,  Claudia, Lasserre,  Anke, Laumann,  Karl-Josef, Leber,  Wulf-Dietrich, Lucha,  Manne, Mengel,  Ralf, Mueller,  Markus, Obermöller,  Bernd, Philippi,  Michael, Pilny,  Adam, Prüfer-Storcks,  Cornelia, Scheller-Kreinsen,  David, Schrappe,  Matthias, Simic,  Dusan, Stangenberg,  Peter, Stock,  Stephanie, Thiele,  Klaus-Peter, Wehling,  Hanna, Weinberg,  Harald, Zich,  Karsten
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Krankenhauslandschaft in Deutschland

Krankenhauslandschaft in Deutschland von Augurzky,  Boris, Berger,  Elke, Berger,  Faize, Böcken,  Jan, Bühler,  Sylvia, Busse,  Reinhard, Civello,  Daniele, Dannenfeld,  Sophie, Gassen,  Andreas, Gehrke,  Thorsten, Gocke,  Peter, Gruhl,  Matthias, Henriksen,  Hans Erik, Huster-Nowak,  Elke, Janssen,  Dirk, Jendges,  Thomas, Kirchhoff,  Burkhard, Klein-Schmeink,  Maria, Knieps,  Franz, Kreuzer,  Claudia, Lasserre,  Anke, Laumann,  Karl-Josef, Leber,  Wulf-Dietrich, Lucha,  Manne, Mengel,  Ralf, Mueller,  Markus, Obermöller,  Bernd, Philippi,  Michael, Pilny,  Adam, Prüfer-Storcks,  Cornelia, Scheller-Kreinsen,  David, Schrappe,  Matthias, Simic,  Dusan, Stangenberg,  Peter, Stock,  Stephanie, Thiele,  Klaus-Peter, Wehling,  Hanna, Weinberg,  Harald, Zich,  Karsten
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Krankenhauslandschaft in Deutschland

Krankenhauslandschaft in Deutschland von Augurzky,  Boris, Berger,  Elke, Berger,  Faize, Böcken,  Jan, Bühler,  Sylvia, Busse,  Reinhard, Civello,  Daniele, Dannenfeld,  Sophie, Gassen,  Andreas, Gehrke,  Thorsten, Gocke,  Peter, Gruhl,  Matthias, Henriksen,  Hans Erik, Huster-Nowak,  Elke, Janssen,  Dirk, Jendges,  Thomas, Kirchhoff,  Burkhard, Klein-Schmeink,  Maria, Knieps,  Franz, Kreuzer,  Claudia, Lasserre,  Anke, Laumann,  Karl-Josef, Leber,  Wulf-Dietrich, Lucha,  Manne, Mengel,  Ralf, Mueller,  Markus, Obermöller,  Bernd, Philippi,  Michael, Pilny,  Adam, Prüfer-Storcks,  Cornelia, Scheller-Kreinsen,  David, Schrappe,  Matthias, Simic,  Dusan, Stangenberg,  Peter, Stock,  Stephanie, Thiele,  Klaus-Peter, Wehling,  Hanna, Weinberg,  Harald, Zich,  Karsten
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Lehrbuch Versorgungsforschung

Lehrbuch Versorgungsforschung von Glaeske,  Gerd, Neugebauer,  Edmund, Pfaff,  Holger, Schrappe,  Matthias
Die Kranken- und Gesundheitsversorgung zu verbessern sowie Über-, Unter- und Fehlversorgung zu verhindern – das ist das große Anliegen der Versorgungsforschung. Für die optimale Umsetzung präsentiert das topbesetzte Autorenteam das erforderliche Wissen und die methodischen Instrumente. Die 2., vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt jetzt auch - Konzepte zu neuen Kooperationsformen und Selektivverträgen, - die Grenzbereiche zur Implementierungs-, Organisations- und Politikforschung, - die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und - die Analyse von Big Data. Grundlagen, Methoden und Anwendungshinweise für alle Akteure im Gesundheitswesen, um die Versorgungssituation effektiv verbessern zu können!
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Internistische Differenzialdiagnostik

Internistische Differenzialdiagnostik von Griebenow,  Reinhard, Meuthen,  Ingo, Schrappe,  Matthias, Steffen,  Hans-Michael, Ziegenhagen,  Dieter
Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses "Ausschlussprinzip" aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch anders. Die "Internistische Differenzialdiagnostik" basiert auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt. Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Als Internist oder Allgemeinmediziner, auch in Aus- und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung, und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das Labyrinth der internistischen Symptome!
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Internistische Differenzialdiagnostik

Internistische Differenzialdiagnostik von Griebenow,  Reinhard, Meuthen,  Ingo, Schrappe,  Matthias, Steffen,  Hans-Michael, Ziegenhagen,  Dieter
Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses "Ausschlussprinzip" aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch anders. Die "Internistische Differenzialdiagnostik" basiert auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt. Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Als Internist oder Allgemeinmediziner, auch in Aus- und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung, und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das Labyrinth der internistischen Symptome!
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Internistische Differenzialdiagnostik

Internistische Differenzialdiagnostik von Griebenow,  Reinhard, Meuthen,  Ingo, Schrappe,  Matthias, Steffen,  Hans-Michael, Ziegenhagen,  Dieter
Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses "Ausschlussprinzip" aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch anders. Die "Internistische Differenzialdiagnostik" basiert auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt. Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Als Internist oder Allgemeinmediziner, auch in Aus- und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung, und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das Labyrinth der internistischen Symptome!
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine

Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine von Lauterbach,  Karl W, Lüngen,  Markus, Schrappe,  Matthias
Einzigartige Verknüpfung von medizinischen Inhalten mit wirtschaftlichen Aspekten Begrenzte finanzielle Ressourcen im Gesundheitswesen bedürfen eines sinnvollen Mitteleinsatzes – eine Herausforderung für Ärzte, Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker. Sie müssen möglichst kostenneutral die Effizienz und Qualität der Versorgung erhöhen. Das hierfür notwendige Basiswissen liefert „Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine“, jetzt in der 3., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage. Wissenschaftlich fundiert gibt das renommierte Autorenteam einen umfassenden Einblick in die ökonomischen Grundlagen, die klinische Epidemiologie sowie die interne Finanzierung und Qualität des Gesundheitswesens. Ethische, organisationstheoretische und biometrische Konzepte bilden hierbei den Hintergrund. Die Entwicklungen in den Themenbereichen Versorgungsforschung, Patientensicherheit und – topaktuell – Evidence-based Health Care/Policy sind eingehend berücksichtigt. Mit diesen Kenntnissen ist ein effizientes und professionelles Versorgungsmanagement organisatorisch und politisch in die Praxis umsetzbar. Unverzichtbar für alle, die sich mit den Kosten, der Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine

Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine von Lauterbach,  Karl W, Lüngen,  Markus, Schrappe,  Matthias
Einzigartige Verknüpfung von medizinischen Inhalten mit wirtschaftlichen Aspekten Begrenzte finanzielle Ressourcen im Gesundheitswesen bedürfen eines sinnvollen Mitteleinsatzes – eine Herausforderung für Ärzte, Krankenhausmanager und Gesundheitspolitiker. Sie müssen möglichst kostenneutral die Effizienz und Qualität der Versorgung erhöhen. Das hierfür notwendige Basiswissen liefert „Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine“, jetzt in der 3., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage. Wissenschaftlich fundiert gibt das renommierte Autorenteam einen umfassenden Einblick in die ökonomischen Grundlagen, die klinische Epidemiologie sowie die interne Finanzierung und Qualität des Gesundheitswesens. Ethische, organisationstheoretische und biometrische Konzepte bilden hierbei den Hintergrund. Die Entwicklungen in den Themenbereichen Versorgungsforschung, Patientensicherheit und – topaktuell – Evidence-based Health Care/Policy sind eingehend berücksichtigt. Mit diesen Kenntnissen ist ein effizientes und professionelles Versorgungsmanagement organisatorisch und politisch in die Praxis umsetzbar. Unverzichtbar für alle, die sich mit den Kosten, der Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Internistische Differenzialdiagnostik

Internistische Differenzialdiagnostik von Griebenow,  Reinhard, Meuthen,  Ingo, Schrappe,  Matthias, Steffen,  Hans-Michael, Ziegenhagen,  Dieter
Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses "Ausschlussprinzip" aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch anders. Die "Internistische Differenzialdiagnostik" basiert auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt. Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Als Internist oder Allgemeinmediziner, auch in Aus- und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung, und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das Labyrinth der internistischen Symptome!
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Internistische Differenzialdiagnostik

Internistische Differenzialdiagnostik von Griebenow,  Reinhard, Meuthen,  Ingo, Schrappe,  Matthias, Steffen,  Hans-Michael, Ziegenhagen,  Dieter
Herkömmliche Lehrbücher der Differenzialdiagnostik listen alle Krankheitsbilder auf, die für ein spezielles Symptom in Frage kommen. Im klinischen Alltag hilft Ihnen dieses "Ausschlussprinzip" aber nicht weiter. Deshalb ist dieses Buch anders. Die "Internistische Differenzialdiagnostik" basiert auf einem einzigartigen Konzept, das präzise auf den klinischen Alltag abgestimmt ist. Der Schwerpunkt liegt auf den differenzialdiagnostischen Entscheidungsprozessen, die durch evidenzbasierte Medizin abgesichert sind. Flussdiagramme bilden den diagnostischen Pfad – den Weg des Patienten vom Symptom zur Diagnose – wirklichkeitsgetreu ab. Besonderer Wert wird dabei auf Praxistauglichkeit gelegt. So erfahren Sie beispielsweise, wann Sie Kollegen aus anderen Fachrichtungen hinzuziehen sollten. Oder welche Untersuchung im begründeten Fall entfallen kann. Denn selbstverständlich werden auch die Kosten berücksichtigt. Praxistauglichkeit bedeutet aber auch, zuerst an die häufigsten Ursachen für ein bestimmtes Symptom zu denken und seltenere Krankheitsbilder erst später in Betracht zu ziehen. Sie trainieren Ihre Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen und aus den Antworten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Als Internist oder Allgemeinmediziner, auch in Aus- und Weiterbildung, erhalten Sie so die notwendige Hilfestellung, und finden gezielt und ohne Umwege sicher durch das Labyrinth der internistischen Symptome!
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Qualität 2030

Qualität 2030 von Schrappe,  Matthias
Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten – ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese – ohne negative Begleiteffekte – in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Qualität 2030

Qualität 2030 von Schrappe,  Matthias
Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten – ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese – ohne negative Begleiteffekte – in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Krankenhauslandschaft in Deutschland

Krankenhauslandschaft in Deutschland von Augurzky,  Boris, Berger,  Elke, Berger,  Faize, Böcken,  Jan, Bühler,  Sylvia, Busse,  Reinhard, Civello,  Daniele, Dannenfeld,  Sophie, Gassen,  Andreas, Gehrke,  Thorsten, Gocke,  Peter, Gruhl,  Matthias, Henriksen,  Hans Erik, Huster-Nowak,  Elke, Janssen,  Dirk, Jendges,  Thomas, Kirchhoff,  Burkhard, Klein-Schmeink,  Maria, Knieps,  Franz, Kreuzer,  Claudia, Lasserre,  Anke, Laumann,  Karl-Josef, Leber,  Wulf-Dietrich, Lucha,  Manne, Mengel,  Ralf, Mueller,  Markus, Obermöller,  Bernd, Philippi,  Michael, Pilny,  Adam, Prüfer-Storcks,  Cornelia, Scheller-Kreinsen,  David, Schrappe,  Matthias, Simic,  Dusan, Stangenberg,  Peter, Stock,  Stephanie, Thiele,  Klaus-Peter, Wehling,  Hanna, Weinberg,  Harald, Zich,  Karsten
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Qualität von Krankenkassen

Qualität von Krankenkassen von Demmler,  Gertrud, Knieps,  Franz, Schrappe,  Matthias
Der BKK Kundenreport 2021 beleuchtet die bisher in Qualitätsdebatten eher unbeachteten Krankenkassen. Schließlich dominiert im Wettbewerb meist die Debatte um den niedrigsten Zusatzbeitragssatz. Erstmalig wird daher mit dem Kundenreport systematisch aufbereitet, wie Versicherte das Service-, Leistungs- und Versorgungsgeschehen von Krankenversicherungen bewerten. Die eigens entwickelte Kundenbefragung gibt Aufschluss über die wahrgenommene Qualität der Krankenversicherung in Deutschland. Aus den positiven wie negativen Ergebnissen lassen sich praktische Handlungsempfehlungen für Krankenkassen und Politik ableiten, um den Kassenwettbewerb um die beste Versorgung weiterzuentwickeln. Gelingen kann das nur, wenn die Versicherten in das Blickfeld rücken und Transparenz über die Qualität der Krankenkassen hergestellt wird. Denn, ob Versicherung und Versorgung sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Versicherten ausrichten, ist ein Gradmesser der Qualität unseres Gesundheitswesens. Wie darüber hinaus ein gesetzlicher Rahmen die konsequente Nutzerorientierung der Krankenkasse stärken kann, darauf gibt der Kundenreport 2021 Antworten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Qualität von Krankenkassen

Qualität von Krankenkassen von Demmler,  Gertrud, Knieps,  Franz, Schrappe,  Matthias
Der BKK Kundenreport 2021 beleuchtet die bisher in Qualitätsdebatten eher unbeachteten Krankenkassen. Schließlich dominiert im Wettbewerb meist die Debatte um den niedrigsten Zusatzbeitragssatz. Erstmalig wird daher mit dem Kundenreport systematisch aufbereitet, wie Versicherte das Service-, Leistungs- und Versorgungsgeschehen von Krankenversicherungen bewerten. Die eigens entwickelte Kundenbefragung gibt Aufschluss über die wahrgenommene Qualität der Krankenversicherung in Deutschland. Aus den positiven wie negativen Ergebnissen lassen sich praktische Handlungsempfehlungen für Krankenkassen und Politik ableiten, um den Kassenwettbewerb um die beste Versorgung weiterzuentwickeln. Gelingen kann das nur, wenn die Versicherten in das Blickfeld rücken und Transparenz über die Qualität der Krankenkassen hergestellt wird. Denn, ob Versicherung und Versorgung sich am Bedarf und an den Bedürfnissen der Versicherten ausrichten, ist ein Gradmesser der Qualität unseres Gesundheitswesens. Wie darüber hinaus ein gesetzlicher Rahmen die konsequente Nutzerorientierung der Krankenkasse stärken kann, darauf gibt der Kundenreport 2021 Antworten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

APS-Weißbuch Patientensicherheit

APS-Weißbuch Patientensicherheit von Schrappe,  Matthias
Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von „To Err Is Human“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem „Weißbuch“ eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

APS-Weißbuch Patientensicherheit

APS-Weißbuch Patientensicherheit von Schrappe,  Matthias
Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von „To Err Is Human“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem „Weißbuch“ eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Krankenhauslandschaft in Deutschland

Krankenhauslandschaft in Deutschland von Augurzky,  Boris, Berger,  Elke, Berger,  Faize, Böcken,  Jan, Bühler,  Sylvia, Busse,  Reinhard, Civello,  Daniele, Dannenfeld,  Sophie, Gassen,  Andreas, Gehrke,  Thorsten, Gocke,  Peter, Gruhl,  Matthias, Henriksen,  Hans Erik, Huster-Nowak,  Elke, Janssen,  Dirk, Jendges,  Thomas, Kirchhoff,  Burkhard, Klein-Schmeink,  Maria, Knieps,  Franz, Kreuzer,  Claudia, Lasserre,  Anke, Laumann,  Karl-Josef, Leber,  Wulf-Dietrich, Lucha,  Manne, Mengel,  Ralf, Mueller,  Markus, Obermöller,  Bernd, Philippi,  Michael, Pilny,  Adam, Prüfer-Storcks,  Cornelia, Scheller-Kreinsen,  David, Schrappe,  Matthias, Simic,  Dusan, Stangenberg,  Peter, Stock,  Stephanie, Thiele,  Klaus-Peter, Wehling,  Hanna, Weinberg,  Harald, Zich,  Karsten
Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Ärzteschaft, Krankenkassenverbände, Behörden, Patienten- und Verbrauchervertretung sowie Wirtschaft und Patientenrecht skizzieren die aktuelle Lage der stationären Versorgung in Deutschland sowie Trends und Anforderungen an eine zukünftige Krankenhauslandschaft im Jahr 2030. Neben neuen Handlungsfeldern wie dem digitalen Krankenhaus, der Qualität als Wettbewerbsfaktor und der Kultursensibilität diskutieren Experten über so wichtige Themen wie Krankenhausstruktur und -planung, Investitionsstau, Mengendruck, das DRG-System, MDK-Prüfungen und Versorgungsmodelle der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

APS-Weißbuch Patientensicherheit

APS-Weißbuch Patientensicherheit von Schrappe,  Matthias
Knapp 20 Jahre nach Erscheinen von „To Err Is Human“ legt das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) mit dem „Weißbuch“ eine grundlegende Analyse der Situation und konkrete Forderungen zur Verbesserung der Patientensicherheit vor. Der Autor, Prof. Dr. Matthias Schrappe, war selbst Gründungsvorsitzender des APS und hat nicht nur die theoretischen Grundlagen, die Erhebungsmethodik, die Daten zur Häufigkeit und die ökonomischen Implikationen aufgearbeitet, sondern daraus auch ein innovatives Konzept entwickelt, das als Basis für die weitere praktische Entwicklung und die gesundheitspolitische Bewertung des Themas dienen kann. Die zentrale Botschaft lautet: Mehr Patientensicherheit ist machbar, wenn man die richtigen Methoden zur Verbesserung in Anwendung bringt. Das APS befürwortet eine aktualisierte Agenda für die Patientensicherheit in Deutschland ausdrücklich. Eine konzertierte Aktion, mit der theoretisches Wissen und moralischer Anspruch in konkrete Verbesserungen umgesetzt wird, erscheint unabdingbar.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schrappe, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchrappe, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schrappe, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schrappe, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schrappe, Matthias .

Schrappe, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schrappe, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schrappe, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.