In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
Menschen mit Demenz haben einen besonderen Bedarf an Versorgung und Umgebung. Eine Einweisung in ein Krankenhaus hat für diese Menschen häufig negative Auswirkungen:
Die Veränderung der räumlichen Umgebung, der Bezugspersonen und der Alltagsroutinen führt zu ungewohnten Verhaltensweisen bei den Betroffenen. Allgemeinkrankenhäuser sind ablauforientierte Unternehmen, dieses Spannungsfeld bedingt oft eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes und der Kognition.
Dieses Buch stellt die Implementierung von herausragenden Projekten aus deutschen Kliniken dar, die eine verbesserte Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus zum Ziel haben.
Alle 13 Projektvorstellungen folgen einer gleichen Gliederung und geben dem Leser eine wiederholende Struktur zur besseren Orientierung. Das Buch hilft verantwortlichen Mitarbeitenden, eigene demenzfreundliche Konzepte umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Jens Alberti,
Kristin Binczyk,
Sandra Blome,
Anita Bohn,
Julia Bringemeier,
Kathrin Büter,
Albert Diefenbacher,
Dirk Dudek,
Karin Ellinger,
Sarah Eschmann,
Beatrice Frederich,
Michael Guhra,
Cordula Hoffmanns,
Sabine Jansen,
Michael Junge,
Martina Kaplanek,
Cathleen Koch,
Torsten Kratz,
Stefan Kreisel,
Marion Kummerfeld,
Michael Löhr,
Bernd Meißnest,
Tom Motzek,
Hedda Oppitz,
Katja Plock,
Michael Rapp,
Miriam Sabo,
Andreas Schneider,
Karin Schroeder-Hartwig,
Michael Schulz,
Stefan Sniatecki,
Tillmann Supprian,
Christine Thomas,
Benjamin Volmar,
Sarah Weller,
Tanja Zieschang
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schroeder-Hartwig, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchroeder-Hartwig, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schroeder-Hartwig, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schroeder-Hartwig, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schroeder-Hartwig, Karin .
Schroeder-Hartwig, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schroeder-Hartwig, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schroeder-Heister, Peter
- Schroeder-Hohenwarth, H.
- Schroeder-Hohenwarth, Hans Hinrich
- Schroeder-Hohenwarth, Hinrich
- Schroeder-Hohenwarth, Joachim F
- Schroeder-Kurth, T.
- Schroeder-Kurth, Traute
- Schroeder-Lanz, Hellmut
- Schroeder-Printzen, Günther
- Schroeder-Printzen, Jörn
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schroeder-Hartwig, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.