Im Mittelpunkt des "Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschafen" 2022 stehen psychologische, soziologische und ethische Aspekte von Kauf und Konsum: Macht Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile?
Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es, nachdem der Reiz des Neuen verflogen ist, zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile, die durch ein neues Objekt überwunden werden soll? Kann Konsum zu schlechtem Gewissen führen oder eine nachhaltige Lebensweise zu Überforderung? Diese und andere Fragen nach psychologischen, soziologischen und ethischen Aspekten von Kauf und Konsum stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs.
Die Reihe "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" präsentiert neben einem Schwerpunktthema neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Mittelpunkt des "Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschafen" 2022 stehen psychologische, soziologische und ethische Aspekte von Kauf und Konsum: Macht Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile?
Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es, nachdem der Reiz des Neuen verflogen ist, zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile, die durch ein neues Objekt überwunden werden soll? Kann Konsum zu schlechtem Gewissen führen oder eine nachhaltige Lebensweise zu Überforderung? Diese und andere Fragen nach psychologischen, soziologischen und ethischen Aspekten von Kauf und Konsum stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs.
Die Reihe "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" präsentiert neben einem Schwerpunktthema neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Mittelpunkt des "Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschafen" 2022 stehen psychologische, soziologische und ethische Aspekte von Kauf und Konsum: Macht Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile?
Werbung suggeriert einen Lustgewinn durch das Kaufen. Jedes Produkt soll das Leben schöner oder zumindest besser machen. Doch macht das Kaufen tatsächlich zufrieden? Oder führt es, nachdem der Reiz des Neuen verflogen ist, zu Frust, Freudlosigkeit oder Langeweile, die durch ein neues Objekt überwunden werden soll? Kann Konsum zu schlechtem Gewissen führen oder eine nachhaltige Lebensweise zu Überforderung? Diese und andere Fragen nach psychologischen, soziologischen und ethischen Aspekten von Kauf und Konsum stehen im Zentrum dieses Jahrbuchs.
Die Reihe "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" präsentiert neben einem Schwerpunktthema neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Im 8. Band der Schriftenreihe "Beiträge zur Verbraucherforschung" nähern sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – wie der Konsumsoziologe Professor Dr. Kai-Uwe Hellmann – unter anderem Fragen
- nach dem Bild, das sich die Verbraucherforschung von ihrem Untersuchungsgegenstand macht,
- nach den Konsequenzen von Alters-, Migrations- und Kulturerfahrungen für das Verbraucherrecht und die Verbraucherarbeit,
- nach der Entwicklung verbraucherpolitischer Instrumente angesichts einer fragmentierten Verbraucherschaft,
- nach der Vermischung von Anbieter- und Nachfragerollen,
- nach der Identifikation unterschiedlicher Verhaltenstypen beim Datenschutz.
One size fits all?
Die Verbraucherforschung hat seit jeher Skepsis gegenüber vereinfachenden Betrachtungsweisen und idealisierten Leitbildern an den Tag gelegt. So unterschiedlich wie die Menschen, sind auch ihre Bedürfnisse, ihre Präferenzen, ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Auch die Verbraucherberatung kennt keinen Otto Normalverbraucher, für sie steht der konkrete Mensch im Mittelpunkt. Doch gerade diese Vielzahl von Zielgruppen, Verhaltensweisen und Bedürfnissen stellt die Verbraucherberatung und die Verbraucherpolitik vor Herausforderungen. Wenn der (Durchschnitts-)Verbraucher nicht existiert, müssen Instrumente entwickelt werden, welche den Bedürfnissen und Fähigkeiten der unterschiedlichen Zielgruppen entsprechen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Christian Bala,
Tobias Dehling,
Kai-Uwe Hellmann,
Vanessa Kluge,
Mirja Kroschke,
Alexander Leipold,
Patrick Linnebach,
Kathrin Loer,
Stefan Müller,
Michael-Burkhard Piorkowsky,
Manuel Schmnidt-Kraepelin,
Wolfgang Schuldzinski,
Ali Sunyaev,
Katharina Witterhold
> findR *
Mit dem neuen "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" möchte das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW eine Plattform für Forschungsergebnisse und Diskussionen innerhalb der Verbraucherwissenschaften bieten.
Zum Auftakt werden Beiträge zum Thema "Verbraucherwissenschaften und Politikberatung" präsentiert, Forschungsergebnisse der im Rahmen des KVF NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekte vorgestellt und Ergebnisse einer Sondierungsstudie der Verbraucherzentrale NRW zum nachhaltigen Ernährungsverhalten an Berufs- und Hochschulen veröffentlicht.
Inhalt:
Zum Auftakt: Verbraucherwissenschaften und Politikberatung: Ein neues Jahrbuch für Forschung und Diskussionen
Verbraucherpolitik in der wissenschaftlichen Politikberatung: Erfahrungen einer Verbraucherforscherin
Verbraucherpolitik im Nexus: Beratungsnetzwerke an den Schnittstellen von Verbraucher-, Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik
Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung: Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV)
"Wer sich für den Aktivismus entscheidet, muss sein Expertenamt aufgeben": Gespräch mit Caspar Hirschi über Experten, die Kritik an ihnen sowie Tücken und Chancen des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik
Laientheorien zu Kinderlebensmitteln: Wie Verbraucher:innen Kinderlebensmittel wahrnehmen und beurteilen
Food Well-Being im Lebensmittelhandel: Der Familieneinkauf als Chance
Zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung: Der Umgang älterer Verbraucher:innen mit digitalen Sprachassistenten
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes: Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen in Verkaufsprospekten?
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes II: Sind die Informationen der Banken objektiv, transparent und vergleichbar?
Umsetzung der Honorarberatung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft
Nachhaltige Ernährung an Berufs- und Hochschulen: Ansprache und Aktivierung junger Erwachsener. Ergebnisse der Sondierungsstudie "Nachhaltigkeit: Unkompliziert, lecker, gesund und erschwinglich"
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Mit dem neuen "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" möchte das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW eine Plattform für Forschungsergebnisse und Diskussionen innerhalb der Verbraucherwissenschaften bieten.
Zum Auftakt werden Beiträge zum Thema "Verbraucherwissenschaften und Politikberatung" präsentiert, Forschungsergebnisse der im Rahmen des KVF NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekte vorgestellt und Ergebnisse einer Sondierungsstudie der Verbraucherzentrale NRW zum nachhaltigen Ernährungsverhalten an Berufs- und Hochschulen veröffentlicht.
Inhalt:
Zum Auftakt: Verbraucherwissenschaften und Politikberatung: Ein neues Jahrbuch für Forschung und Diskussionen
Verbraucherpolitik in der wissenschaftlichen Politikberatung: Erfahrungen einer Verbraucherforscherin
Verbraucherpolitik im Nexus: Beratungsnetzwerke an den Schnittstellen von Verbraucher-, Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik
Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung: Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV)
"Wer sich für den Aktivismus entscheidet, muss sein Expertenamt aufgeben": Gespräch mit Caspar Hirschi über Experten, die Kritik an ihnen sowie Tücken und Chancen des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik
Laientheorien zu Kinderlebensmitteln: Wie Verbraucher:innen Kinderlebensmittel wahrnehmen und beurteilen
Food Well-Being im Lebensmittelhandel: Der Familieneinkauf als Chance
Zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung: Der Umgang älterer Verbraucher:innen mit digitalen Sprachassistenten
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes: Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen in Verkaufsprospekten?
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes II: Sind die Informationen der Banken objektiv, transparent und vergleichbar?
Umsetzung der Honorarberatung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft
Nachhaltige Ernährung an Berufs- und Hochschulen: Ansprache und Aktivierung junger Erwachsener. Ergebnisse der Sondierungsstudie "Nachhaltigkeit: Unkompliziert, lecker, gesund und erschwinglich"
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Vertrauen spielt beim Einkauf eine wichtige Rolle: Sind die Lebensmittel unbedenklich? Ist tatsächlich Bio drin, wo Bio drauf steht? Kann ich mich darauf verlassen, dass die Telefonrechnung korrekt ist? Sind meine Daten sicher? Niemand würde sich auf einen Kauf einlassen, wenn er nicht ein Mindestmaß an Vertrauen in den Anbieter hätte. Instrumente des Verbraucherschutzes, wie Lebensmittelüberwachung, Zertifizierungen, allgemeine Geschäftsbedingungen und gesetzliche Regelungen, sollen Sicherheit und Vertrauen stärken.
Wem vertrauen Verbraucher?
Was aber ist Vertrauen? Wie wird es gebildet? Wem vertrauen Konsumenten? Was kennzeichnet das Verhaltensmuster des "vertrauenden Verbrauchers"? Mit diesen und anderen Fragen befassen sich die Autorinnen und Autoren des 9. Bandes der Schriftenreihe "Beiträge zur Verbraucherforschung".
Der Schwerpunkt des Bandes liegt dabei auf dem digitalen Konsum: Vertrauensinfrastrukturen im Internet, Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy und Vertrauensbildung beim Onlinekauf sind drei der Themen, mit denen sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der Kasseler Soziologe Professor Dr. Jörn Lamla und der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzende des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen Professor Dr. Peter Kenning befassen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Minoubanu Askari,
Christian Bala,
Marco Hubert,
Mirja Hubert,
Peter Kenning,
Jörn Lamla,
Marc Linzmajer,
Fabian Pittroff,
René Riedl,
Ulrike Röttger,
Michael Schuhen,
Wolfgang Schuldzinski,
Susanne Schürkmann,
Julia Sprenger,
Markus Uhlmann,
Christian Wiencierz
> findR *
Nicht erst der Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Verbraucherbildung im Jahr 2013 hat dazu beigetragen, dass in vielen Bundesländern die Einführung von schulischer Verbraucherbildung angestrebt und zum Teil auch schon umgesetzt wird. Als Bildungsziel wird der "mündige Verbraucher" genannt. Wenn das Ziel von Verbraucherbildung ist, Menschen dazu zu befähigen, mündig Bürger zu sein, dann muss sie beides leisten: Sie muss sowohl Fertigkeiten als auch Reflexionsfähigkeit vermitteln.
Der aktuelle Sammelband des KVF NRW soll dazu beitragen, theoretische und praktische Aspekte der Verbraucherbildung wissenschaftlich zu fundieren und somit für die Verbraucherarbeit nutzbar zu machen. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Potenziale finanzielle Grundbildung birgt oder wie Kompetenzen durch verhaltenswissenschaftliche Ansätze gestärkt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Christian Bala,
Beate Bowien-Jansen,
Marit Buddensiek,
Nadine Heiduk,
Ralph Hertwig,
Stefan M. Herzog,
Peter Kürble,
Helena M. Lischka,
Petra Maier,
Ewelina Mania,
Kirsten Schlegel-Matthies,
Wolfgang Schuldzinski,
Monikat Tröster
> findR *
Ungleichheit, insbesondere Einkommens- und Vermögensungleichheit, wird seit der Studie "Das Kapital im 21. Jahrhundert" von Thomas Piketty verstärkt als gesellschaftliches Problem wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Der Frage, welche Auswirkungen die ungleiche Verteilung materieller Ressourcen auf Konummuster und die Verbraucherpolitik haben, gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nach.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der Verbraucherforschung bislang kaum rezipiert, ist der Konsum in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Kulturwissenschaften gerückt. Der 11. Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung" befasst sich mit Ansätzen der Kulturforschung, der Designtheorie und der literarischen Rezeption des Konsums.
Wenn es um ein zeitgemäßes Verständnis von ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen geht, finden die Erträge kulturwissenschaftlicher Forschung immer stärkere Beachtung. Wollen Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz nicht an der lebensweltlichen Realität der Konsumentinnen und Konsumenten vorbeigehen, müssen sie sich auf die vielfältigen ästhetischen Aspekte der Märkte einstellen. Durch die Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zur Konsumästhetik will der gerade erschienene Sammelband des KVF NRW dazu einen Beitrag leisten.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Christian Bala,
Yule von Hertell,
Dirk Hohnsträter,
Michael Hutter,
Peter Kenning,
Phillip D. Th. Knobloch,
Stefan Krankenhagen,
Birger P. Priddat,
Günther Rosenberger,
Wolfgang Schuldzinski,
André Schütte,
Pamela C. Scorzin,
Julia Sprenger
> findR *
• Standardwerk der Verbraucherzentrale mit rechtssicheren, zuverlässigen Formulierungen
• Entspricht den aktuellen Anforderungen des Bundesgerichtshofs (BGH):zuverlässigem Rechtssicherheit für alle Dokumente
• Textbausteine und Muster: Damit gelingt die Formulierung eigener Verfügungen und Vollmachten.
Nur, wer eine Patientenverfügung aufgesetzt hat, kann sicher sein, dass die eigenen Wünsche auch umgesetzt werden – zum Beispiel, dass lebensverlängernde Maßnahmen getroffen werden, oder aber, dass genau dies unterbleibt. Wie solche Wünsche klar, eindeutig und rechtssicher formuliert werden, erläutert der Ratgeber mit Formulierungshilfen und vielen Beispielen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
• Entspricht den aktuellen Anforderungen des Bundesgerichtshofs (BgH): Rechtssicherheit für alle Dokumente
• Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge
• Textbausteine und Muster: Damit gelingt die Formulierung eigener Verfügungen und Vollmachten
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Mit dem neuen "Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften" möchte das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW eine Plattform für Forschungsergebnisse und Diskussionen innerhalb der Verbraucherwissenschaften bieten.
Zum Auftakt werden Beiträge zum Thema "Verbraucherwissenschaften und Politikberatung" präsentiert, Forschungsergebnisse der im Rahmen des KVF NRW durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekte vorgestellt und Ergebnisse einer Sondierungsstudie der Verbraucherzentrale NRW zum nachhaltigen Ernährungsverhalten an Berufs- und Hochschulen veröffentlicht.
Inhalt:
Zum Auftakt: Verbraucherwissenschaften und Politikberatung: Ein neues Jahrbuch für Forschung und Diskussionen
Verbraucherpolitik in der wissenschaftlichen Politikberatung: Erfahrungen einer Verbraucherforscherin
Verbraucherpolitik im Nexus: Beratungsnetzwerke an den Schnittstellen von Verbraucher-, Klima-, Energie- und Mobilitätspolitik
Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung: Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV)
"Wer sich für den Aktivismus entscheidet, muss sein Expertenamt aufgeben": Gespräch mit Caspar Hirschi über Experten, die Kritik an ihnen sowie Tücken und Chancen des Verhältnisses von Wissenschaft und Politik
Laientheorien zu Kinderlebensmitteln: Wie Verbraucher:innen Kinderlebensmittel wahrnehmen und beurteilen
Food Well-Being im Lebensmittelhandel: Der Familieneinkauf als Chance
Zwischen Fremdsteuerung und Selbststeuerung: Der Umgang älterer Verbraucher:innen mit digitalen Sprachassistenten
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes: Wie verstehen und berücksichtigen Kleinanleger Bankeninformationen in Verkaufsprospekten?
Kosten strukturierter Finanzprodukte im Lichte des Anlegerschutzes II: Sind die Informationen der Banken objektiv, transparent und vergleichbar?
Umsetzung der Honorarberatung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Blick in die Zukunft
Nachhaltige Ernährung an Berufs- und Hochschulen: Ansprache und Aktivierung junger Erwachsener. Ergebnisse der Sondierungsstudie "Nachhaltigkeit: Unkompliziert, lecker, gesund und erschwinglich"
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
• Entspricht den aktuellen Anforderungen des Bundesgerichtshofs (BgH): Rechtssicherheit für alle Dokumente
• Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge
• Textbausteine und Muster: Damit gelingt die Formulierung eigener Verfügungen und Vollmachten
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Ungleichheit, insbesondere Einkommens- und Vermögensungleichheit, wird seit der Studie "Das Kapital im 21. Jahrhundert" von Thomas Piketty verstärkt als gesellschaftliches Problem wahrgenommen und kontrovers diskutiert. Der Frage, welche Auswirkungen die ungleiche Verteilung materieller Ressourcen auf Konummuster und die Verbraucherpolitik haben, gehen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nach.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-01
> findR *
Konsum ist nicht nur eine wirtschaftliche und soziale, sondern auch eine kulturelle Praxis. Von der Verbraucherforschung bislang kaum rezipiert, ist der Konsum in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Kulturwissenschaften gerückt. Der 11. Band der "Beiträge zur Verbraucherforschung" befasst sich mit Ansätzen der Kulturforschung, der Designtheorie und der literarischen Rezeption des Konsums.
Wenn es um ein zeitgemäßes Verständnis von ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen geht, finden die Erträge kulturwissenschaftlicher Forschung immer stärkere Beachtung. Wollen Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz nicht an der lebensweltlichen Realität der Konsumentinnen und Konsumenten vorbeigehen, müssen sie sich auf die vielfältigen ästhetischen Aspekte der Märkte einstellen. Durch die Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zur Konsumästhetik will der gerade erschienene Sammelband des KVF NRW dazu einen Beitrag leisten.
Aktualisiert: 2021-04-15
Autor:
Christian Bala,
Yule von Hertell,
Dirk Hohnsträter,
Michael Hutter,
Peter Kenning,
Phillip D. Th. Knobloch,
Stefan Krankenhagen,
Birger P. Priddat,
Günther Rosenberger,
Wolfgang Schuldzinski,
André Schütte,
Pamela C. Scorzin,
Julia Sprenger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schuldzinski, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchuldzinski, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schuldzinski, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schuldzinski, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schuldzinski, Wolfgang .
Schuldzinski, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schuldzinski, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schuldzinski, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.