Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«. Autorinnen und Autoren: Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen) Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND) Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung) Bodewein, Lena (NDR-Journalistin) Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor) Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags) Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker) Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates) Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer) Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland) Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung) Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND) Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil) Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats) Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde) Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings) Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses) Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer) Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt) Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands) Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler) Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft) Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands) Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates) Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle) Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband) Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg) Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie) Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di) Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn) Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros) Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«. Autorinnen und Autoren: Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen) Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND) Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung) Bodewein, Lena (NDR-Journalistin) Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor) Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags) Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker) Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates) Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer) Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland) Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung) Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND) Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil) Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats) Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde) Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings) Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses) Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer) Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt) Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands) Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler) Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft) Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands) Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates) Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle) Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband) Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg) Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie) Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di) Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn) Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros) Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«. Autorinnen und Autoren: Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen) Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND) Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung) Bodewein, Lena (NDR-Journalistin) Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor) Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags) Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker) Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates) Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer) Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland) Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung) Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND) Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil) Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats) Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde) Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings) Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses) Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer) Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt) Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands) Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler) Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft) Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands) Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates) Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle) Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband) Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg) Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie) Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di) Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn) Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros) Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«. Autorinnen und Autoren: Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen) Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND) Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung) Bodewein, Lena (NDR-Journalistin) Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor) Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags) Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker) Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates) Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer) Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland) Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung) Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND) Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil) Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats) Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde) Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings) Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses) Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer) Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt) Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands) Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler) Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft) Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands) Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates) Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle) Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband) Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg) Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie) Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di) Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn) Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros) Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«. Autorinnen und Autoren: Bachmann, Dr. Günther (Berater in Nachhaltigkeitsfragen) Bandt, Olaf (Vorsitzender des BUND) Bleischwitz, Prof. Dr. Raimund (Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung) Bodewein, Lena (NDR-Journalistin) Bornhorst, Bernd (Mitglied der Geschäftsführung von Misereor) Dedy, Helmut (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags) Fahimi, Yasmin (Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Fischer, Prof. Dr. Ernst Peter (Wissenschaftshistoriker) Höppner, Prof. Christian (Präsident des Deutschen Kulturrates) Kintscher-Schmidt, Frederike (Vizepräsidentin des Verband Deutscher Industrie-Designer) Klös, Hans-Peter (Stv. Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss) Lilie, Ulrich (Präsident der Diakonie Deutschland) Löwenstein, Dr. Felix zu (Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung) Maier, Sascha (Referent für Gewässerpolitik beim BUND) Maschke, Lisa (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Michel, Mara (Geschäftsführerin des VDMD, Netzwerk für Interior, Mode, Textil) Miosga, Prof. Dr. Manfred (Professor in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth) Miquel, Dr. Beate von (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats) Müller, Michael (Bundesvorsitzender der Naturfreunde) Nagel, Rainer (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) Niebert, Kai (Präsident des Deutschen Naturschutzrings) Parthie, Sandra (Vorsitzende des Binnenmarktausschusses des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses) Prinz, Dr. Tillman (Bundesgeschäftsführer der Bundesarchitektenkammer) Pruin, Dr. Dagmar (Präsidentin von Brot für die Welt) Rabanus, Martin (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbands) Roth, Claudia (Staatsministerin für Kultur und Medien beim Bundeskanzler) Schmeier, Prof. Dr. Susanne (Professorin für Wasserrecht und Wasserdiplomatie am IHE Delft) Schneider, Dr. Ulrich (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands) Schulz, Gabriele (Stv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates) Settele, Prof. Dr. Josef (Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle) Smets, Philip (Fachreferent Grundsatz beim Deutschen Volkshochschulverband) Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia (Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich, Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg) Weiger, Prof. Dr. Hubert (Präsident der Deutschen Naturschutzakademie) Werneke, Frank (Vorsitzender von ver.di) Winands, Dr. Günter (Staatssekretär a.D., Lehrbeauftragter für Kulturpolitik an der Universität Bonn) Ziebarth, Nadja (Leiterin des BUND-Meeresschutzbüros) Zimmermann, Olaf (Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates)
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In 17 Nachhaltigkeitszielen hat sie konkrete Zielvereinbarungen getroffen. Wo stehen wir heute? Wie können die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden? Wie kann Armut und Hunger beendet werden? Wie kann Gesundheit und Wohlergehen für alle gewährleistet werden? Wie kann hochwertige Bildung für alle zugänglich gemacht werden? Was ist zu tun für Geschlechtergleichheit? Wie kann der Zugang zu Wasser, zu Sanitäreinrichtungen, zu sauberer Energie ermöglicht werden? Wie können menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen und Ungleichheiten entgegengewirkt werden? Wie werden Städte nachhaltiger, was bedeutet nachhaltiger Konsum und welche Maßnahmen müssen zum Klimaschutz ergriffen werden? Wie kann der Schutz der Ozeane und der Landökosysteme gelingen? Mit diesen und weiteren Fragen befassen sich ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Kultur, Umwelt- und Naturschutz, Gewerkschaften, Wirtschaft und Wissenschaft unter der Überschrift »Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit«.
Aktualisiert: 2023-06-04
> findR *

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit

Ohne Kultur keine Nachhaltigkeit von Hubert,  Weiger, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Im September 2015 wurde von den Vereinten Nationen die UN-Agenda 2030 Nachhaltige Entwicklung (UN-Agenda 2030) verabschiedet. Die UN-Agenda 2030 steht in der Folge verschiedener Abkommen, in denen es vor allem um die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und anderes mehr geht. Die UN-Agenda 2030 zeichnet aus, dass es sich um ein Weltprogramm für nachhaltige Entwicklung handelt. Alle Staaten dieser Erde werden adressiert und sind gefordert. Die verschiedenen staatlichen Ebenen, die Unternehmen und Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft in ihrer vielschichtigen Ausprägung und nicht zuletzt jeder einzelne ist aufgerufen, einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 zu leisten. In diesem Sammelband wird sich mit einer doppelten Fragestellung befasst. Es geht einerseits um den kulturellen Wandel, der erforderlich ist, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und andererseits wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag der Kultur- und der Naturbereich gemeinsam Leisten muss um zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 beizutragen. • Inwiefern können der Kultur- und der Naturbereich den notwendigen kulturellen Wandel für Nachhaltigkeit beschleunigen? • Was können der Kultur- und der Naturbereich konkret leisten, damit Nachhaltigkeitsziele verwirklicht werden? • Welche Bündnisse sind erforderlich, um gemeinsam am Ziel der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten?
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Land-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen

Land-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen von Brüheim,  Theresa, Geissler,  Theo, Karnebogen,  Maike, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
»Gleichwertige Lebensverhältnisse« zwischen Stadt und Land sind in Deutschland noch nicht überall erreicht. Ziel ist es, in Ballungsräumen ebenso wie in ländlichen Gebieten »ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse« anzustreben. Das Dossier »Land-Art(?)«, das der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorlegt, richtet den Fokus auf die Frage: Wie kann das Kulturangebot auf dem Land weiter ausgebaut und gefördert werden? Denn die Sehnsucht nach Kultur hängt nicht vom Wohnort ab, sie ist ein Teil unseres Menschseins.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Yes we can! – Frauen in Führung

Yes we can! – Frauen in Führung von Alexandra,  Scheele, Andrea,  Rothaug, Barbara,  Lison, Cécile Latrinité Ngo,  Mai, Christian,  Höppner, Cornelie,  Kunkat, Fatima,  Çalışkan, Gabriele,  Schulz, Katharina,  Schrade, Kristina,  Lunz, Olaf,  Zimmermann, Oliver,  Scheytt, Regula,  Rapp, Sarah,  Wedl-Wilson, Schulz,  Gabriele, Simone,  Kauffeld, Sophie,  Drozdzewski, Susanne,  Lang, Susanne,  Stephani, Theresa,  Brüheim, Ute,  Klammer, Yvonne,  de Andrés, Zimmermann,  Olaf
Gerade im Kulturbereich gibt es viele Frauen in Führung – und das schon seit Langem, aber es könnten und es müssten noch viel mehr sein. Das Dossier „Yes we can! – Frauen in Führung“, herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, rückt auf 56 Seiten das Thema Frauen in Führung im Kulturbereich in den Mittelpunkt. Es schildert auch die sich Frauen immer noch stellenden Herausforderungen und blickt mit Expertinnen und Experten auf Lösungswege. Denn Frauen in Führung müssen noch stärker in das Bewusstsein gerückt und als positive Beispiele herausgestellt werden. Eine sehr gut ausgebildete Generation an Frauen steht zur Verfügung, die Führungsaufgaben übernehmen kann und will. Es wäre einfach dumm, dieses Potenzial nicht auszuschöpfen. Dumm im volkswirtschaftlichen Sinn, dumm mit Blick auf den vielfach beklagten Fachkräftemangel und dumm hinsichtlich des kreativen Potenzials, das verschwendet würde. Bestehende Hindernisse gilt es zu beseitigen, Vorurteile zu überwinden und ganz im Sinne unseres Grundgesetzes für Gleichberechtigung einzutreten. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft und auch für den Kultur­ und Medienbetrieb.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020

Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020 von Priller,  Eckhard, Schrader,  Malte, Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Diversität in Kultureinrichtungen ist ein zentrales Thema. In diesem Band werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum, wie viele Frauen und Männer in den Einrichtungen arbeiten, wie die Altersstruktur der Beschäftigten aussieht, wie hoch der Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund ist und wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Behinderung beschäftigt werden. Weiter wird untersucht, wie divers das Publikum und das Programm sind. In abschließenden Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, was die Einrichtungen und was die Kulturpolitik leisten kann, um mehr Diversität zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland

Die Corona-Chroniken Teil 1 – Corona vs. Kultur in Deutschland von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
"»Eine Chronik schreibt nur derjenige, dem die Gegenwart wichtig ist.« Treffender als mit Goethes Worten lässt sich das Ansinnen der neuesten Veröffentlichung des Deutschen Kulturrats wohl nicht beschreiben", meint Christian Bachmann in der neuen musikzeitung über dieses Buch. Der Kulturbereich wurde tief von der Corona-Pandemie getroffen. Viele Kultureinrichtungen waren monatelang geschlossen. Besonders die freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler sind in Existenznot geraten. Viele im Kulturbereich haben sich die Frage gestellt, werden wir überhaupt gebraucht? In dem Buch werden die Fragen behandelt: Wie hat sich die Lage in den verschiedenen Kulturbereichen in der Pandemie entwickelt? Welche kurz- und mittelfristigen Auswirkungen gibt es? Welche Hilfsmaßnahmen wurden bereits umgesetzt, um den Kultursektor zu unterstützen? Welche politischen und gesellschaftlichen Forderungen bestehen? In acht Kapiteln blicken über 120 Autorinnen und Autoren aus Kultur, Medien und Politik auf die letzten anderthalb Jahre Corona vs. Kultur zurück.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Guten Morgen! Dossier »Heimat & Nachhaltigkeit«

Guten Morgen! Dossier »Heimat & Nachhaltigkeit« von Bandt,  Olaf, Bauer,  Theresia, Böhmer,  Maria, Bohnenkamp,  Björn, Braum,  Michael, Braun,  Helge, Bresgott,  Klaus-Maria, Brüheim,  Theresa, Dahlbender,  Brigitte, Dallmer,  Jochen, Eschenloh,  Birgit, Heyer,  Helene Helix, Hilbrecht,  Martin, Keuchel,  Susanne, Marschall,  Helena, Nagel,  Reiner, Roose,  Jochen, Scherer,  Bernd, Schneidewind,  Uwe, Schulz,  Gabriele, Schwanke,  Karsten, Stolper,  Ernst-Christoph, Teucher,  Tina, Theo,  Geissler, Weiger,  Hubert, Zimmermann,  Olaf
„Guten Morgen!“ – anstelle von „Gute Nacht“ – sagen sich im Dossier „Heimat & Nachhaltigkeit“ nicht nur Fuchs und Hase, sondern auch der Kultur- und Naturbereich. Stellvertretend arbeiten der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Kulturrat seit Jahren eng zusammen. Klar ist, wenn es darum geht, nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern und unsere Natur zu schützen, müssen wir als Gesellschaft vermehrt auf die erforderlichen kulturellen Kompetenzen schauen. Die Zusammenarbeit der zivilgesellschaftlichen Akteure aus Kultur und Natur gilt es, auszuweiten. Das Dossier berichtet nicht nur über die bisherigen Projekte, sondern zeigt neue Lösungsansätze auf, wie ein Kulturwandel hin zu mehr nachhaltiger Entwicklung gelingen kann. Inhalt: Logisch + überfällig OLAF ZIMMERMANN ——— 3 Eine starke Allianz SUSANNE KEUCHEL ——— 8 Natur ohne Kultur hat in einer Gesellschaft keine Perspektive HUBERT WEIGER ——— 10 Für ein gutes Leben OLAF ZIMMERMANN ——— 12 Die querliegende Größe MARC-OLIVER PAHL ——— 15 Gesellschaftliche Nachhaltigkeit MARKUS KERBER ——— 17 Eine gerechte Gestaltung der Globalisierung HELGE BRAUN ——— 20 Nachhaltigkeit im Anthropozän BERND SCHERER ——— 24 Urbane Akupunktur UWE SCHNEIDEWIND ——— 26 Handelt endlich! HELENA MARSCHALL ——— 28 Die Brücke zwischen Umwelt und Kultur JENS KOBER ——— 30 Das Ändern leben HELENE HELIX HEYER ——— 34 Brauchen wir Heimat? THERESIA BAUER ——— 35 Der Briefkasten im See MARTIN HILBRECHT ——— 36 Kann man Heimat bauen? MICHAEL BRAUM ——— 39 Nachhaltigkeit als Ergebnis von Baukultur REINER NAGEL ——— 40 Neues Miteinander in der Stadt BRIGITTE DAHLBENDER ——— 43 Land:Gut KLAUS-MARTIN BRESGOTT ——— 44 Grünes Band HUBERT WEIGER ——— 45 Heimatmarketing BJÖRN BOHNENKAMP ——— 46 Wirtschaft ist Heimat JOCHEN ROOSE ——— 48 Zwischen Stabilitätssehnsucht und Fortschrittsglauben TINA TEUCHER ——— 50 Labore der Nachhaltigkeitswende MARIA BÖHMER ——— 52 Das Potenzial der kulturellen Bildung SUSANNE KEUCHEL ——— 54 Emotionale Zugänge BIRGIT ESCHENLOHR ——— 55 Schnee zu Weihnachten! KARSTEN SCHWANKE ——— 57 Motor der Veränderung ERNST-CHRISTOPH STOLPER ——— 59 Brückenbau OLAF ZIMMERMANN UND OLAF BANDT ——— 60 Reise ins Glück JOCHEN DALLMER ——— 62
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Frauen und Männer im Kulturmarkt

Frauen und Männer im Kulturmarkt von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Corona hat alles verändert und Corona hat vieles sichtbar gemacht. Dass die Seuche innerhalb von wenigen Tagen die ökonomischen Bedingungen der Künstlerinnen und Künstler und der kleinen kulturwirtschaftlichen Unternehmen zum Zusammenstürzen bringen konnte, zeigt wie dünn das Eis der ökonomischen Absicherung der Frauen und Männer, die im Kulturmarkt arbeiten, ist. Die neue Studie "Frauen und Männer im Kulturmarkt"erscheint deshalb genau zu richtigen Zeitpunkt, um mehr Klarheit zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Kulturberufen zu schaffen. Nach den Studien „Arbeitsmarkt Kultur“ (2013) und „Frauen in Kultur und Medien“ (2016) legen die Autoren nun die dritte umfängliche Untersuchung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Kulturberufen vor. Die neue Studie weitet den Blick auf den gesamten Bereich der Kulturberufe. So zum Beispiel auf die Angestellten im Buchhandel, Verlags- und Medienwirtschaft, Medien-, Informations- und Dokumentationsdienste, Redaktion und Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Produkt- und Industriedesign, Technische Mediengestaltung, Innenarchitektur, Kunsthandwerk – Bildende Kunst, Kunsthandwerkliche Glas- und Keramikgestaltung, Kunsthandwerkliche Metallgestaltung, Musikinstrumentenbau, Theater-, Film- und Fernsehproduktion, Veranstaltungs-, Kamera- und Tontechnik, Bühnen- und Kostümbildnerei, Musik-, Gesangs- und Dirigententätigkeit, Schauspiel-, Tanz- und Bewegungskunst, Moderation und Unterhaltung, Ausstellen und Präsentieren in Museen und Lehren außerhalb der Schule Und auf die Selbständigen in den Bereich Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt und Software-/Games-Industrie sowie weiter auf die in der Künstlersozialkasse Versicherten in den Berufsgruppen Wort, Bildende Kunst, Musik und Darstellende Kunst.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen

Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Wie so oft, ist auch bei der Kolonialismus-Debatte der Kulturbereich der Katalysator, der die Diskussion in Schwung bringt. Es geht um die Bedingungen unter denen Artefakte, menschliche Gebeine und Kunstwerke in Ethnologische Museen gekommen sind. Welche Verantwortung hat der deutsche Staat heute, wie kann Wiedergutmachung aussehen? Aber nicht nur der Staat steht in der Verantwortung. Welche Rolle haben die Missionen gespielt und wie ist das Verhältnis der Kirche zum globalen Süden heute? Es wird gefragt, welche Konzeption für das Humboldt Forum, das zukünftige nationale Museum der Weltkulturen in Berlin, die Beste ist? Was ist eigentlich Kolonialismus, Postkolonialismus oder Dekolonisation? 59 Autorinnen und Autoren haben Bestandsaufnahmen verfasst und Konsequenzen gefordert. Zu ihnen gehören unter anderem: Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen und Leiterin der Arbeitsgruppe „Kolonialismus“ beim Deutschen Museumsbund; Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg und Vorsitzender der Kulturministerkonferenz; Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland; Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums; Monika Grütters, MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien; Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder; Viola König, Honorarprofessorin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin; Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa in Berlin; Neil MacGregor, Leiter der Gründungsintendanz des Humboldt Forums; Michelle Müntefering, MdB, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt; Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Jürgen Zimmerer, Professor für Globalgeschichte mit Schwerpunkt auf Afrika an der Universität Hamburg und Leiter der dortigen Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die (frühe) Globalisierung“; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur. "Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Thema befassen", schreibt der Informationsdienst Kunst (Nr. 690) über das Buch. Und weiter: "Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen enthält über 60 Beiträge der wichtigsten Experten und beleuchtet das Phänomen von allen Seiten, mal sachlicher, mal polemischer."
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

ARBEITS MARKT KULTUR — № 4/4 WEITERBILDUNG

ARBEITS MARKT KULTUR — № 4/4 WEITERBILDUNG von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Im Kultur- und Medienbereich ist der Weiterbildungsbedarf nicht zuletzt durch die Digitalisierung deutlich gestiegen. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, unsere Gesellschaft ist diverser geworden, Menschen unterschiedlicher Herkunft leben in Deutschland. Kultureinrichtungen sowie Einrichtungen der kulturellen Bildung sind gefordert, ihre bestehenden Angebote zu überprüfen und ggfs. anzupassen. Die demografische Veränderung mit einem wachsenden Anteil älterer Menschen, die durchaus körperlich und geistig fit sind und als Zielgruppe kultureller Bildung bedeutsamer werden, verlangt, dass die Kulturarbeit mit Älteren an Gewicht gewinnt und hierfür die Fachkäfte entsprechend ausgebildet sind. Sowohl die Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen an Kulturangeboten als auch deren eigene künstlerische Arbeit verlangen nach neuen Vermittlungs- und Präsentationsformen. Was wiederum heißt, dass das pädagogische und künstlerische Personal der Weiterbildung bedarf. Mit Beiträgen von: Jens Brandenburg, Birke Bull-Bischoff, Beate Darius, Tobias Ehinger, Andrea Ehlert, Yasmin Fahimi, Nicole Höchst, Lutz Kaube, Stefan Kaufmann, Susanne Keuchel, Monika Kolb, Martina Lenk, Hans Lochmann, Wesko Rohde, Sabrina Sadowska, Siegfried Schmauder, René Schuh, Anne Schulz, Gabriele Schulz, Katrin Staffler, Danilo Vetter, Beate Walter-Rosenheimer, Anna Wiechern, Olaf Zimmermann und Marc-Cliff Zofall
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *

Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 – 2018

Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 – 2018 von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Das Buch „Wachgeküsst. 20 Jahre neuen Kulturpolitik des Bundes 1998-2018“ bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen der Bundeskulturpolitik der letzten zwanzig Jahre. Urheberrecht, Kulturgutschutz, Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, Provinienzforschung, Filmförderung, Religion, Medien, Stiftungsreform, Künstlersozialversicherung, Kulturwirtschaft, Computerspiele, Erinnerungspolitik, Reformation, Digitalisierung, Kulturfinanzierung, Inklusion, Vielfalt und Diversität, das komplizierte Verhältnis zwischen Bund und Ländern in Kulturfragen, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, … Wer wissen will, was die neue Bundeskulturpolitik seit 1998 ausmacht und sich darüber informieren will, wie der Weg für eine sichtbare Bundeskulturpolitik bereitet wurde, für den ist das Buch unverzichtbar. „Hier liegt ein informatives, umfassendes, sehr lesenswertes und nicht zuletzt ansprechend gestaltetes Standardwerk vor. Nicht nur für Kulturpolitik-Insider, sondern auch für alle an Kulturpolitik Interessierten ein »must read«“. Barbara Neundlinger in Kulturpolitische Mitteilungen Band 166 Mit Beiträgen von Simone Barrientos, Gerhart Baum, Gabriele Beger, Frithjof Berger, Maria Bering, Sigird Bias-Engels, Carsten Brosda, Johann-Hinrich Claussen, Gitta Connemann, Hartmut Dorgerloh, Hartmut Ebbing, Felix Falk, Alexander Farenholtz, Jörg Freese, Frank Frischmuth, Max Fuchs, Katharina Görder, Dieter Gorny, Rupert Graf Strachwitz, Monika Griefahn, Erhard Grundl, Monika Grütters, Kathrin Hahne, Hans Gerd Hannesen, Klaus Hebborn, Markus Hilgert, Benjamin-Immanuel Hoff, Christian Höppner, Hans Jessen, Marc Jongen, Karl Jüsten, Susanne Keuchel, Jakob Johannes Koch, Martin Maria Krüger, Klaus-Dieter Lehmann, Melanie List, Uwe Lübking, Gilbert Lupfer, Aiman Mazyek, Udo Michallik, Regine Möbius, Elisabeth Motschmann, Michelle Müntefering, Michael Naumann, Bernd Neumann, Uwe Neumärker, Knut Nevermann, Julian Nida-Rümelin, Hans-Joachim Otto, Hermann Parzinger, Isabell Pfeiffer-Poensgen, Gerhard Pfennig, Jan-Ole Püschel, Heike Raab, Martin Rabanus, Stefan Rhein, Claudia Roth, Günther Schauerte, Oliver Scheytt, Wolfgang Schneider, Barbara Schneider-Kempf, Barbara Seifen, Charlotte Sieben, Norbert Sievers, Robert Staats, Wolfgang Thierse, Isabel Tillmann, Matthias Theodor Vogt, Hortensia Völckers, Matthias Weber, Christina Weiss, Günter Winands und Olaf Zimmermann
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion – Konzeption Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion – Konzeption Kulturelle Bildung von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Die Themen des Buches: Kulturelle Bildung und internationale Politik (Bildungsforum in Dakar, WTO und GATS, OECD, Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt) Kulturelle Bildung und europäische Politik (Bologna-Prozess, EU-Dienstleistungsrichtlinie) Kulturelle Bildung und Bundespolitik (Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern, Kultur als Staatsziel, Kinder- und Jugendhilfegesetz) Kulturelle Bildung und Landespolitik (Entwicklung der Ganztagsschule, Lebensbegleitendes Lernen) Infrastruktur kultureller Bildung (Städte und Gemeinden, Kirchen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zivilgesellschaft) Rahmenbedingungen kultureller Bildung (Steuerrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht) Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung Kulturpädagogik und Schule im gesellschaftlichen Wandel (Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit ) Materialien (Stellungnahmen des Deutschen Kulturrates und seiner Mitgliedsverbände zur Kulturellen Bildung)
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *

Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration

Wertedebatte: Von Leitkultur bis kulturelle Integration von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Autorinnen und Autoren des Buches Valentina L’ Abbate; Martin Affolderbach; Berrin Alpbek; Adriana Altaras; Katajun Amirpur; Ferda Ataman; Sidar Aydinlik-Demirdögen; Ciçek Bacik; Peter Badura; Petra Bahr; Kristin Bäßler; Dimitrij Belkin; Thomas Bellut; Wolfgang Benz; Klaus von Beyme; Burkhard Blienert; Rolf Bolwin; Tom Braun; Theresa Brüheim; Ergun Can; Peter Clever; Armin Conrad; Jutta Cordt; Christoph Cornelißen; Udo Dahmen; Andreas Damelang; Klaus Dauderstäd; tHans Demmel; Tanja Dückers; Bernd Fabritius; Max Fuchs; Jörg-Dieter Gauger; Max-Emanuel Geis; Hermann Glaser; Katrin Göring-Eckardt; Alexander Grau; Ludwig Greven; Monika Grütters; Ralph Habich; Horst Hippler; Reiner Hoffmann; Friedhelm Hofmann; Christian Höppner; Alfons Hörmann; Wolfgang Huber; Kerstin Hübner; Birgit Jank; Malte Jelden; Hans Jessen; Ercan Karakoyun; Ulrich Karpen; Ska Keller; Susanne Keuchel; Memet Kilic; Katja Kipping; Gülay Kizilocak; Jakob Johannes Koch; Boris Kochan; Andreas Kolb; Dorothea Kolland; Kenan Küçük; Norbert Lammert; Julia Mi-ri Lehmann; Klaus-Dieter Lehmann; Ulrich Lilie; Eva Lohse; Heiko Maas; Thomas de Maizière; Birgit Mandel; Aiman A. Mazyek; Gerald Mertens; Ingo Metzmacher; Udo Michallik; York-Gothart Mix; Regine Möbius ;Elke Monssen-Engberding; Herfried Münkler; Marina Münkler; Andrea Nahles; Jan-Hendrik Olbertz; Dietmar Osses; Marjan Parvand; Susanne Pfab; Bodo Pieroth; Ritva Prinz; Paul Raabe; Peter Raue; Carolin Ries; Vicente Riesgo Alonso; Volker Rodekamp; Rolf Rosenbrock; Claudia Roth; Georg Ruppelt; Reinhard Sager; Marwan Salamah; Roland Schäfer; Ulle Schauws; Barbara Schleihagen; Stephan Schnell; Rupert Scholz; Kamilla Schröder; Gabriele Schulz; Josef Schuster; Claudia Schwalfenberg; Manuela Schwesig; Barbara Seifen; Ekrem Şenol; Azadeh Sharifi; Nurhan Soykan; Klaus Stern; Rita Süssmuth; Wolfgang Thierse; Bassam Tibi; Ali Ertan Toprak; Imre Török; Frank Überall; Deniz Utlu; Matthias Theodor Vogt; Hortensia Völckers; Johanna Wanka; Jutta Weduwen; Hubert Weiger; David-Emil Wickström; Hermann Wilske; Kirsten Witt; Rolf Witte; Dietmar Wolff; Michael Wolffsohn; Monika Ziller; Olaf Zimmermann
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

ARBEITS MARKT KULTUR — № 3/4 AUSBILDUNG

ARBEITS MARKT KULTUR — № 3/4 AUSBILDUNG von Schulz,  Gabriele, Zimmermann,  Olaf
Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Ausbildungsbereich „Duale Berufsausbildung“ in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das aktuelle Dossier beschäftigt sich mit der beruflichen Diversität der Kultur- und Kreativwirtschaft und wirft dabei einen besonderen Blick auf neue Berufsbilder. So hat die Berufsausbildung zum Mediengestalter beispielsweise ein großes Spektrum an Arbeitsbereichen und auch die Digitalisierung verändert und erweitert die heutigen Ausbildungsprofile gewaltig. Die Internet- und Gamesbranche sind Teil dieser Entwicklung und auch die Filmbranche wird sich diesen enormen Anforderungsänderungen, verursacht durch die Digitalisierung, anpassen. Des Weiteren wird der technisch-handwerkliche Aspekt der Kulturberufe beleuchtet wie beispielsweise die Relation zwischen der künstlerischen Leistung und der „Ausübung“ der Kunst. Darüber hinaus wird der Wandel der Berufsbilder in der Buchbranche sowie der Bibliothekswelt diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Fragen: Wie werden die Berufsbilder in der Zukunft aussehen? Wie kann die Qualität der Berufe und die Attraktivität der „Dualen Berufsausbildungen“ erhalten werden? Neben diesen Fragestellungen betrachtet die Dokumentation auch die Möglichkeiten und Herausforderungen der Berufsbilder der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit Beiträgen von: Christina Beyer, Anett Brauner, Lucia Falkenberg, Regine Hergersberg, Nils Jahnke, Monika Kolb-Klausch, Tanja Krischer, Stephanie Lang, Kristina Lippold, Barbara Lison, Stefan Nowatschin, Wesko Rohde, Anne Schulz, Gabriele Schulz, Ulrich S. Soénius und Olaf Zimmermann
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schulz, Gabriele

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Gabriele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schulz, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schulz, Gabriele .

Schulz, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schulz, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schulz, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.