In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europäischen Verhältnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Magdalena Bainczyk,
Stefan Brocza,
Ottmar Ette,
Karol Janoś,
Raimund Krämer,
Jacek Kubera,
Krzysztof Malinowski,
Holger Politt,
Alexander Rahr,
Justyna Schulz,
Wolfgang Schwarz,
Pawel Stachowiak,
Heinz Theisen,
Achim Wahl
> findR *
Masseneinwanderung, Werteverfall, Gender Mainstreaming, Radikalisierung, Parallelgesellschaften, Parteienkartelle, gesellschaftliche Polarisierung, Schuldenberge – wohin man auch blickt: Europa verfällt vor unseren Augen; der politisch korrekte Universalismus hat uns an den Rand des Abgrunds geführt. Es ist höchste Zeit für eine Rückbesinnung auf jene Werte, die das Abendland einst groß gemacht haben, wollen wir das Schlimmste verhindern. Dies geht nur über einen fundamentalen Neubau Europas auf Grundlage einer politischen Überzeugung, die wir »Hesperialismus« nennen wollen: Wir brauchen zwar ein Europa, das stark genug ist, den einzelnen Nationalstaat vor dem Aufstieg Chinas, der demographischen Dynamik Afrikas, der gespannten Beziehungen zu Rußland und der Radikalisierung des Nahen Ostens zu schützen. Aber ein solches Europa wird nur dann Akzeptanz finden, wenn es treu zur abendländischen Tradition steht und diese nicht zugunsten eines chimärischen multikulturellen Universalismus bekämpft. Verteidigung der natürlichen Familie, strenge Regulierung der Zuwanderung, Rückkehr zum Naturrecht, Sicherung eines sozialverträglichen Wirtschaftsmodells, radikale Durchsetzung der Subsidiarität, Wiederbelebung der kulturellen Wurzeln unserer Identität und Erneuerung unseres Sinnes für das Schöne – dies sind, in wenigen Worten, die programmatischen Grundpfeiler eines solchen neuen, »hesperialistischen« Europas.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europäischen Verhältnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Magdalena Bainczyk,
Stefan Brocza,
Ottmar Ette,
Karol Janoś,
Raimund Krämer,
Jacek Kubera,
Krzysztof Malinowski,
Holger Politt,
Alexander Rahr,
Justyna Schulz,
Wolfgang Schwarz,
Pawel Stachowiak,
Heinz Theisen,
Achim Wahl
> findR *
Warum scheitern entwicklungsökonomische Reformen in vielen Ländern immer wieder an Zahlungsbilanz- und Finanzkrisen? Liegen die Ursachen in der inkonsequenten Implementierung der Reformentwürfe, in den kulturellen und institutionellen Traditionen der Länder oder womöglich in den theoretischen Annahmen der Entwicklungskonzepte selbst? Dieser Fragestellung widmet sich die empirische Studie von Justyna Schulz, in der ökonomische Wandelprozesse in Polen nach 1989 untersucht werden. Im theoretischen Teil findet eine Auseinandersetzung mit den Theorien statt, die den programmatischen Rahmen für die Transformationsprozesse lieferten: der sogenannte Washington Consensus und die Institutionenökonomie. Dabei wird in Anlehnung an die Eigentumsökonomik kritisch argumentiert, dass in den Reformentwürfen vor allem ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen der Existenz einer funktionierenden Eigentumsverfassung und dem Aufbau einer soliden Geld- und Finanzsphäre fehlte. Die Analyse des Vermögensmarktes in Polen sowie der praktizierten Geldpolitik der Notenbank Polens machen deutlich, dass die Entwicklungsrestriktionen nicht im Kapitalmangel begründet liegen, sondern vielmehr in den Defekten der rechtlichen Sphäre, die die Aktivierung der Eigentumstitel für Finanztransaktionen erschweren. In der Konsequenz entstanden Volkswirtschaften, deren Einkommensbildungs- und Investitionsprozesse vorwiegend vom Zufluss ausländischen Kapitals abhängig sind. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft, die sich für Fragen der Entwicklungspolitik interessieren.
Aktualisiert: 2021-10-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulz, Justyna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulz, Justyna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulz, Justyna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulz, Justyna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulz, Justyna .
Schulz, Justyna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulz, Justyna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulz, Justyna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.