Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Benjamin Apostolow,
Anna Dibiasi,
Miroslav Dopita,
Melinda Erdmann,
Marcel Faaß,
Michaela Fuhrmann,
Helena Grecmanová,
Małgorzata Grzywacz,
Olga Anatol’evna Ivanova,
Jana Kantorová,
Anke Köhler,
Andrea Kottmann,
Sylvi Mauermeister,
Grażyna Miłkowska,
Saskia Niproschke,
Magdalena Piorunek,
Olaf Ratzlaff,
Lech Salacinski,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Andreas Seidel,
Jitka Skopalová,
Juliane Ulbricht,
Martin Unger,
Natalja Ivanovna V’junova,
Melanie Wippermann,
Birgitta Zylla
> findR *
An der Universität Potsdam wurden im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Qualität etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)“ Maßnahmen für eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgeführt. Die während der neunjährigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten Lösungsansätze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert.Die Beiträge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universitäre Übergangsphasen wider, wie in diesem Fall den Übergang in die Hochschule, Übergänge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den Übergang in die Berufspraxis. Denn während der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher Übergänge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beiträge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universität hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten.Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion über Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Caroline Babbe,
Andreas Degen,
Martin Dreyer,
Melinda Erdmann,
Michaela Fuhrmann,
Corinna Gödel,
Stefanie Goertz,
Jörg Hafer,
Niklas Hartmann,
Kerstin Hille,
Alexander Kiy,
Benjamin Klages,
Anne Klinnert,
Michael Konarski,
Dominique Last,
Ulrike Lucke,
Sylvi Mauermeister,
Thi To-Uyen Nguyen,
David James Prickett,
Sophia Rost,
Marie Schneider,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Sven Strickroth,
Judith Tägener,
Nelli Wagner,
Ariane Wittkowski
> findR *
Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind stärker ins Blickfeld gerückt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verständlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind – ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!“. Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?“ gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann.Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven ergänzt. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Benjamin Apostolow,
Andrey E. Bahmutskiy,
Sarah Berndt,
Ekatarina A. Bessonova,
Ludmila K. Borovik,
Anna Dibiasi,
Kathrin Erdmann,
Melinda Erdmann,
Marcel Faaß,
Mario Frank,
Michaela Fuhrmann,
Nina Hartmann,
Julia Jennek,
Ljuba Kirjuchina,
Katrin Kleemann,
Matthias Koziol,
Christoph Kreitz,
Matthias Lumpe,
Sylvi Mauermeister,
Marlen Meißner,
Elena V. Piskunova,
Olaf Ratzlaff,
Sophia Rost,
Sebastian Schellhorn,
Christian Schroeder,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Andreas Seidel,
Martin Unger,
Miriam Vock,
Laura Wagner,
Nelli Wagner,
Melanie Wippermann,
Peter Paul Zurek
> findR *
An der Universität Potsdam wurden im Rahmen des Qualitätspakt Lehre-Projekts „Qualität etablieren in Lehre und Lernen (QueLL)“ Maßnahmen für eine Verbesserung der Studienbedingungen und eine Weiterentwicklung der Lehre und des Lernens durchgeführt. Die während der neunjährigen Projektlaufzeit thematisierten Fragestellungen, erarbeiteten Lösungsansätze und entsprechenden Erfahrungen werden im vorliegenden Sammelband in Form von wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Werkstattberichten dargestellt und diskutiert.Die Beiträge spiegeln in ihrer thematischen Vielfalt unterschiedliche universitäre Übergangsphasen wider, wie in diesem Fall den Übergang in die Hochschule, Übergänge innerhalb der Hochschule (im Kontext der Organisationsentwicklung, der Weiterbildung akademischer Statusgruppen oder der Entwicklung einer digitalen Lehr-Lernkultur) und schließlich den Übergang in die Berufspraxis. Denn während der Projektlaufzeit hat sich gezeigt, dass die Gestaltung von Lehre und Lernen letztlich immer eine Gestaltung solcher Übergänge ist: sowohl zwischen den innerinstitutionellen Ebenen und Bereichen als auch zwischen Akteur/innen der Hochschule und schließlich ebenso innerhalb des Student Life Cycle. Weiterhin wird anhand der Beiträge deutlich, dass die Entwicklung von Lehre und Studium nicht als isolierte Aufgabe verstanden werden kann, sondern in die Strukturen und Prozesse der Universität hineinwirken und Formen der Zusammenarbeit etablieren sollte, die es braucht, um Projekte nachhaltig zu gestalten.Ziel dieses Bandes ist es, zur Diskussion über Gelingensbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Lehre und Lernen beizutragen. Damit richtet er sich an Akteur/innen aus der Hochschulleitung, an Lehrende und Forschende sowie Mitarbeitende des Third Space.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Caroline Babbe,
Andreas Degen,
Martin Dreyer,
Melinda Erdmann,
Michaela Fuhrmann,
Corinna Gödel,
Stefanie Goertz,
Jörg Hafer,
Niklas Hartmann,
Kerstin Hille,
Alexander Kiy,
Benjamin Klages,
Anne Klinnert,
Michael Konarski,
Dominique Last,
Ulrike Lucke,
Sylvi Mauermeister,
Thi To-Uyen Nguyen,
David James Prickett,
Sophia Rost,
Marie Schneider,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Sven Strickroth,
Judith Tägener,
Nelli Wagner,
Ariane Wittkowski
> findR *
Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind stärker ins Blickfeld gerückt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verständlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind – ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!“. Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?“ gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann.Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven ergänzt. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Benjamin Apostolow,
Andrey E. Bahmutskiy,
Sarah Berndt,
Ekatarina A. Bessonova,
Ludmila K. Borovik,
Anna Dibiasi,
Kathrin Erdmann,
Melinda Erdmann,
Marcel Faaß,
Mario Frank,
Michaela Fuhrmann,
Nina Hartmann,
Julia Jennek,
Ljuba Kirjuchina,
Katrin Kleemann,
Matthias Koziol,
Christoph Kreitz,
Matthias Lumpe,
Sylvi Mauermeister,
Marlen Meißner,
Elena V. Piskunova,
Olaf Ratzlaff,
Sophia Rost,
Sebastian Schellhorn,
Christian Schroeder,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Andreas Seidel,
Martin Unger,
Miriam Vock,
Laura Wagner,
Nelli Wagner,
Melanie Wippermann,
Peter Paul Zurek
> findR *
Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-01-13
Autor:
Benjamin Apostolow,
Anna Dibiasi,
Miroslav Dopita,
Melinda Erdmann,
Marcel Faaß,
Michaela Fuhrmann,
Helena Grecmanová,
Małgorzata Grzywacz,
Olga Anatol’evna Ivanova,
Jana Kantorová,
Anke Köhler,
Andrea Kottmann,
Sylvi Mauermeister,
Grażyna Miłkowska,
Saskia Niproschke,
Magdalena Piorunek,
Olaf Ratzlaff,
Lech Salacinski,
Wilfried Schubarth,
Friederike Schulze-Reichelt,
Andreas Seidel,
Jitka Skopalová,
Juliane Ulbricht,
Martin Unger,
Natalja Ivanovna V’junova,
Melanie Wippermann,
Birgitta Zylla
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulze-Reichelt, Friederike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulze-Reichelt, Friederike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulze-Reichelt, Friederike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulze-Reichelt, Friederike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulze-Reichelt, Friederike .
Schulze-Reichelt, Friederike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulze-Reichelt, Friederike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulze-Reichert, Heike
- Schulze-Reimpell, Werner
- Schulze-Reuber, Rika
- Schulze-Rickmann, Sibylle
- Schulze-Röbbecke, Martin
- Schulze-Rohr, Peter
- Schulze-Rossbach, Ulrich
- Schulze-Rüpling, Beate
- Schulze-Rüpling, Beate
- Schulze-Schindler, Renate
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulze-Reichelt, Friederike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.