Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysiert vor diesem Hintergrund den Umfang der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren auf Grundlage der aktuellen Musterbedingungen des GDV – den AVB Arch./Ing. 2020. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Einschränkungen sich insbesondere durch die sogenannte Erfüllungsklausel in Bezug auf Mängel oder Schäden am Bauwerk ergeben. Diesbezüglich setzt sich die Arbeit kritisch mit den Ansätzen auseinander, die bei Architektenverträgen zur Bestimmung des eigentlichen Leistungsgegenstandes vertreten werden. Unter Hervorhebung der Komplikationen, die mit einer strikten Trennung zwischen dem Bauwerk und dem Architektenwerk einhergehen, wird aufzeigt, inwieweit auch das Werk des Architekten – je nach vereinbartem Umfang der Planungs- bzw. Überwachungsleistungen – einen körperlichen Charakter aufweisen kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Versicherungsschutz ergeben.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch interessierte Praktiker und Praktikerinnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysiert vor diesem Hintergrund den Umfang der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren auf Grundlage der aktuellen Musterbedingungen des GDV – den AVB Arch./Ing. 2020. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Einschränkungen sich insbesondere durch die sogenannte Erfüllungsklausel in Bezug auf Mängel oder Schäden am Bauwerk ergeben. Diesbezüglich setzt sich die Arbeit kritisch mit den Ansätzen auseinander, die bei Architektenverträgen zur Bestimmung des eigentlichen Leistungsgegenstandes vertreten werden. Unter Hervorhebung der Komplikationen, die mit einer strikten Trennung zwischen dem Bauwerk und dem Architektenwerk einhergehen, wird aufzeigt, inwieweit auch das Werk des Architekten – je nach vereinbartem Umfang der Planungs- bzw. Überwachungsleistungen – einen körperlichen Charakter aufweisen kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Versicherungsschutz ergeben.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch interessierte Praktiker und Praktikerinnen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysiert vor diesem Hintergrund den Umfang der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren auf Grundlage der aktuellen Musterbedingungen des GDV – den AVB Arch./Ing. 2020. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Einschränkungen sich insbesondere durch die sogenannte Erfüllungsklausel in Bezug auf Mängel oder Schäden am Bauwerk ergeben. Diesbezüglich setzt sich die Arbeit kritisch mit den Ansätzen auseinander, die bei Architektenverträgen zur Bestimmung des eigentlichen Leistungsgegenstandes vertreten werden. Unter Hervorhebung der Komplikationen, die mit einer strikten Trennung zwischen dem Bauwerk und dem Architektenwerk einhergehen, wird aufzeigt, inwieweit auch das Werk des Architekten – je nach vereinbartem Umfang der Planungs- bzw. Überwachungsleistungen – einen körperlichen Charakter aufweisen kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Versicherungsschutz ergeben.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch interessierte Praktiker und Praktikerinnen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysiert vor diesem Hintergrund den Umfang der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren auf Grundlage der aktuellen Musterbedingungen des GDV – den AVB Arch./Ing. 2020. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Einschränkungen sich insbesondere durch die sogenannte Erfüllungsklausel in Bezug auf Mängel oder Schäden am Bauwerk ergeben. Diesbezüglich setzt sich die Arbeit kritisch mit den Ansätzen auseinander, die bei Architektenverträgen zur Bestimmung des eigentlichen Leistungsgegenstandes vertreten werden. Unter Hervorhebung der Komplikationen, die mit einer strikten Trennung zwischen dem Bauwerk und dem Architektenwerk einhergehen, wird aufzeigt, inwieweit auch das Werk des Architekten – je nach vereinbartem Umfang der Planungs- bzw. Überwachungsleistungen – einen körperlichen Charakter aufweisen kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Versicherungsschutz ergeben.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch interessierte Praktiker und Praktikerinnen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Für Komplikationen bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten gibt es zahlreiche prominente Beispiele. Die Verantwortungsbereiche der verschiedenen Baubeteiligten lassen sich dabei nicht immer überschneidungsfrei abgrenzen. Wegen der zentralen Rolle, die Architekten unter den Baubeteiligten einnehmen, sind deren Haftung sowie deren Versicherungsschutz von besonderer Bedeutung für alle Baubeteiligten. Die vorliegende Dissertation analysiert vor diesem Hintergrund den Umfang der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren auf Grundlage der aktuellen Musterbedingungen des GDV – den AVB Arch./Ing. 2020. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Einschränkungen sich insbesondere durch die sogenannte Erfüllungsklausel in Bezug auf Mängel oder Schäden am Bauwerk ergeben. Diesbezüglich setzt sich die Arbeit kritisch mit den Ansätzen auseinander, die bei Architektenverträgen zur Bestimmung des eigentlichen Leistungsgegenstandes vertreten werden. Unter Hervorhebung der Komplikationen, die mit einer strikten Trennung zwischen dem Bauwerk und dem Architektenwerk einhergehen, wird aufzeigt, inwieweit auch das Werk des Architekten – je nach vereinbartem Umfang der Planungs- bzw. Überwachungsleistungen – einen körperlichen Charakter aufweisen kann und welche Konsequenzen sich daraus für den Versicherungsschutz ergeben.
Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch interessierte Praktiker und Praktikerinnen.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Arbeit beleuchtet schwerpunktmäßig die aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen
an Auslagerungen (Outsourcing) nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), also im Wesentlichen die Bestimmungen von § 64a Abs. 4 VAG und deren Konkretisierung durch die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Bei der Erörterung des § 64a Abs. 4 VAG zeigt der Autor Parallelen, aber auch Widersprüche zu der verwandten bankaufsichtsrechtlichen Auslagerungsvorschrift des § 25a Abs. 2 Kreditwesengesetz (KWG) auf. Die jeweils einschlägigen Rundschreiben der BaFin bezieht er mit in die Gesamtbetrachtung ein. Um der internationalen Prägung des Aufsichtsrechts und dessen Anforderungen an Auslagerungen gerecht werden zu können, werden stets auch internationale Vorgaben – sei es in Form von Richtlinien, Verordnungen oder aber lediglich unverbindlichen Empfehlungen oder Standards – herangezogen.
Die Arbeit zeigt dem nationalen Gesetzgeber teilweise Handlungsbedarf für die Herstellung der Richtlinienkonformität mit Solvency II auf. Den Unternehmen liefert die eingehende Untersuchung wichtige Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Auslagerungen.
Von rechtswissenschaftlicher Seite ist es die erste ausführliche Auseinandersetzung mit den seit 1.1.2008 geltenden Anforderungen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Versicherungsschutz ist eine unverzichtbare Voraussetzung internationaler Handelsbeziehungen. Aus diesem Grund gerät die Versicherungswirtschaft zunehmend in den Fokus europäischer Wirtschaftssanktionen. Letztere manifestieren sich in einer Vielzahl von länder- bzw. anlassspezifischen Sanktionsverordnungen und weiteren begleitenden Regularien. Deren Auslegung wurde mit Blick auf Versicherungsprodukte in der Spruchpraxis europäischer Gerichte bislang kaum behandelt.
Auf dieser Grundlage diskutiert die Dissertationsschrift diejenigen europäischen Sanktionsbestimmungen, welche Versicherungsunternehmen das Angebot von Versicherungsschutz in sanktionierten Staaten und/oder gegenüber sanktionierten Personen verbieten. Die Dissertationsschrift verfolgt das Ziel, Lösungen für eine interessengerechte und kohärente Anwendung des europäischen Sanktionsrechts auf den Versicherungssektor anzubieten. Die Bearbeitung nähert sich dem Thema über die europäische Methodenlehre. Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Sanktionsforschung werden berücksichtigt. Dem Rechtsanwender sollen Argumente vorgeschlagen werden, welche unabhängig von dem im Einzelfall relevanten Sanktionsregime Gewicht haben. Die Arbeit richtet sich an Praktiker mit Tätigkeitsschwerpunkt in der (Versicherungs-)Compliance sowie an die versicherungs- und außenhandelsrechtliche Forschung.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Wie gestaltet sich die Haftung in der unbemannten Schifffahrt?
Die Autorin betrachtet zunächst Haftungsfragen des Reeders und des Verfrachters für ferngesteuerte sowie für autonome Schiffe. Da im Bereich der Autonomie mit Haftungslücken zu rechnen ist, wird der Forderung einer Gefährdungshaftung für den Reeder eines autonomen Schiffes nachgegangen. Hierbei begutachtet die Autorin verschiedene Gefährdungshaftungen im internationalen und nationalen Bereich und arbeitet gemeinsame Merkmale heraus, die für eine künftige Haftung des Reeders zu beachten sind. Außerdem werden zwei konkrete Normvorschläge für die Haftung des Reeders autonomer Schiffe erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Seit einigen Jahren werden in Deutschland Lebensversicherungsbestände für das Neugeschäft geschlossen und abgewickelt, teilweise innerhalb der bisherigen (Konzern)Strukturen und teilweise nach einem Verkauf an spezialisiere Run-off-Plattformen. Beginnend mit einer Ana-lyse der Herausforderungen der deutschen Lebensversicherung (LV) spricht das Buch die ökonomischen, aktuariellen, (aufsichts-)rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellun-gen der Run-off-Plattformen an und liefert entsprechend prägnante Antworten in mehr als einem Dutzend Beiträgen von verschiedenen Autoren, die mit den Entwicklungen seit vielen Jahren beruflich befasst sind.
Das Buch richtet sich an alle, die ein Interesse an der aktuellen Situation der LV und des Run-off-Geschehens haben. Insbesondere an Vorstände und Führungskräfte in Versiche-rungsunternehmen und Investmentgesellschaften sowie an Wirtschaftswissenschaftler, Aktua-re, Juristen, mit der Versicherungsaufsicht und mit dem Verbraucherschutz befasste Personen sowie an den Versicherungsvertrieb ist dieses Werk adressiert.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Seit Mai 2007 sind Versicherungsvermittler und seit Januar 2008 Versicherer gesetzlich verpflichtet, die Beratung des Versicherungsnehmers zu dokumentieren. Die Vorschriften zur Dokumentation
(§§ 6 I 2, II, 61 I 2, 62 I Alt. 2, II VVG) werfen zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf, die zu Unsicherheiten bei der Rechtsanwendung führen. Die Arbeit stellt die erste umfassende Untersuchung der Dokumentationspflichten des Versicherers und des Versicherungsvermittlers dar.
Schwerpunkte der Arbeit sind der Anwendungsbereich der Dokumentationspflichten, die Anforderungen an die Dokumentation und ihre Übermittlung sowie der Dokumentationsverzicht. Daneben befasst sich die Autorin u. a. mit der Pflicht zur Aufbewahrung der Dokumentation und den rechtlichen Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflichten.
Die Arbeit richtet sich sowohl an Rechtswissenschaftler als auch an Praktiker aus der Versicherungsbranche sowie Rechtsanwälte und Richter, die sich mit den Dokumentationspflichten befassen. Sie ist zur umfassenden rechtlichen Information über die Dokumentationspflichten des Versicherers und Versicherungsvermittlers geeignet und bietet Lösungsvorschläge bei der Bewältigung rechtlicher Fragestellungen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland wird seit jeher kontrovers diskutiert. Dabei wird oft von einer "Zwei-Klassen-Medizin" und der Flucht der Wohlhabenden aus dem Solidarsystem gesprochen; andererseits beklagt sich die private Krankenversicherung darüber, die GKV durch hohe Arzthonorare subventionieren zu müssen und so die Solidarität überhaupt erst bezahlbar zu machen. Gesetzlich Versicherte empfinden die Versorgung oft als unzureichend. Hinter diesem Konflikt steht die Problematik zweier von Grund auf unterschiedlicher Systeme, zwischen denen es fast schon zwangsläufig zu Reibungspunkten kommen muss.
Die 17. Münsterische Sozialrechtstagung mit dem Thema "Kooperationsfelder und Steuerungsmechanismen in GKV und PKV - wer lernt von wem?" nahm diesen Konflikt zum Anlass und befasste sich mit der Fragestellung, ob ein Weg aus der Krise über eine Annäherung der zwei Systeme erfolgen kann. Dabei ging es darum, zu klären, was beide Systeme voneinander lernen können.
Die Referenten, deren Beiträge in diesem Tagungsband enthalten sind, befassten sich dabei mit dem bestehenden Verhältnis von GKV und PKV, Möglichkeiten der Kooperation sowie Mechanismen der Leistungssteuerung.
Die Publikation richtet sich an Ärzte und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Vertreter von Pharmaunternehmen und Klinikleiter sowie an Rechtsanwälte und Richter, die in diesem Bereich tätig sind.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Die zweite Säule von Solvency II sieht Governance-Vorschriften vor, die die Versicherungsunternehmen u.a. verpflichten, eine Risikomanagement-Funktion, eine Compliance-Funktion, eine versicherungsmathematische Funktion und eine interne Revision einzurichten. Das Verhältnis dieser Funktionen zueinander ist jedoch unklar.
Die Studie untersucht die allgemeine Vorgabe einer angemessenen Trennung von Zuständigkeiten, um so auch das Verhältnis der vier Funktionen der Solvency II-Richtlinie und des neuen VAG zu bestimmen. Hierzu werden die Vorgaben an die vier Funktionen dargestellt: welche Zuständigkeiten werden von der Solvency II-Richtlinie verlangt und welche Aufgaben dürfen die Funktionen zusätzlich freiwillig ausüben? Neben der Trennung von Zuständigkeiten im Falle eines Interessenkonflikts legt die Arbeit einen Schwerpunkt auf die Darstellung der Angemessenheit dieser Zuständigkeitstrennung. Die Angemessenheit als Beispiel des prinzipienbasierten Ansatzes von Solvency II soll zu dynamischen Vorgaben in Abhängigkeit der Größe der Unternehmen führen.
Es wird untersucht, wie dies gelingen kann und ein System verschiedener Trennungsstufen entwickelt. Außerdem wird dargestellt, welche Merkmale die Größe eines Versicherungsunternehmens und damit die regulatorischen Vorgaben beeinflussen.
Das Werk richtet sich an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Mitarbeiter der Aufsichtsbehörden, Fachanwälte und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Sozialversicherung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen und ist deshalb regelmäßig Gegenstand von Reformmaßnahmen. Dabei besteht der Anspruch, ein ausreichendes Versorgungs- und Sicherungsniveau zu gewährleisten und gleichzeitig den Beitrag möglichst niedrig zu halten, um die Abgabenlast nicht noch weiter zu erhöhen. An dieser doppelten Prämisse ist jedes Bemühen des Gesetzgebers zu messen. Das gilt auch für die jüngste Reform der Pflegeversicherung. Hauptanliegen des Gesetzgebers war insgesamt sicherlich die Verbesserung der Versorgungssituation für die Pflegebedürftigen, über die seit Schaffung der sozialen Pflegeversicherung kritisch diskutiert wird. Neben moderaten Leistungsanpassungen sieht das Gesetz deshalb nun eine Reihe von Maßnahmen der Qualitätssicherung vor. Kernelement der Reform war daneben die Errichtung der sog. Pflegestützpunkte, die eine bessere Koordinierung der verschiedenen Angebote für Betroffene und Angehörige gewährleisten sollen. Auch der Abbau von Reibungspunkten zwischen Kranken- und Pflegeversicherung war schließlich ein zentrales Vorhaben des Reformgesetzgebers.
Der Frage, ob das „Pflege-Weiterentwicklungsgesetz“ den so formulierten Ansprüchen tatsächlich gerecht wird und zudem die strukturellen Defizite dieses Sozialversicherungszweiges nachhaltig beseitigen kann, widmete sich die 14. Münsterische Sozialrechtstagung im Dezember 2008. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der Referenten. Neben einer Vorstellung der Reform aus Sicht der Bundesregierung (Dr. von Schwanenflügel) und einer kritischen Analyse der Gesamtkonzeption (Prof. Dr. Wasem) finden sich Erörterungen zu den verschiedenen Ansatzpunkten der Reform, insbesondere zur Verbesserung der Versorgungssituation im Allgemeinen (Referate Bölicke und Dr. Berg), zur Errichtung der sog. Pflegestützpunkte (Referate Schütz und Dr. Hilse) sowie zur Neujustierung der Schnittstellen zwischen Kranken- und Pflegeversicherung (Referate Dr. Daubenbüchel und Sjuts).
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Eine wohl regulierte Arzneimittelversorgung ist Grundlage für ein funktionierendes Gesundheitssystem in Deutschland. Dabei besteht aber auch stets die Gefahr, dass es zu einer Überregulierung kommt. Ziel der Regulierung der Arzneimittelversorgung muss es also sein, die richtige Balance zu finden. Aber wann ist diese erreicht?
Die 19. Münsterische Sozialrechtstagung nahm sich dieser Frage an und näherte sich ihr aus verschiedenen Blickwinkeln, um eine Antwort auf die Überregulierungstendenzen bei der Arzneimittelversorgung zu finden.
Die Beiträge in diesem Buch beleuchten die Thematik aus Sicht der Krankenkas-sen, pharmazeutischen Unternehmen, Schiedsstellen und des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Der Titel richtet sich an Ärzte und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Vertreter von Pharmaunternehmen und Klinikleiter sowie an Rechtsanwälte und Richter, die in diesem Bereich tätig sind.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der vorliegende Sammelband vereinigt eine Auswahl von Masterarbeiten aus dem an der Universität Münster jährlich angebotenen berufsbegleitenden LL.M.-Studiengang „Versicherungsrecht“. Der thematische Bogen der Beiträge ist dementsprechend weit gespannt.
Die Beiträge im Einzelnen:
- Susanne Fucks, LL.M.: Die internationale Zuständigkeit für Klagen gegen den D&O-Versicherer aus
übergegangenem Recht
- Johannes Paul Jacobsen, LL.M.: Die Umweltschadensversicherung – Darstellung und Bewertung rechtlicher
Probleme
- Christian Kiefer, LL.M.: Betriebliche Altersversorgung bei „asset deal“ oder „share deal“ –
Gestaltungsmöglichkeiten für die Entpflichtung einer GmbH von den Pensionsverpflichtungen
beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer
- Katharina Neumayer, LL.M.: Die Dritthaftung des Abschlussprüfers und die Reichweite ihrer Deckung in der
Berufshaftpflichtversicherung
- Dr. Mihael A. Pohar, LL.M.: Auslegung der Ausschlusstatbestände der AUB unter Berücksichtigung der
Verwerflichkeit des Versichertenverhaltens und am Maßstab von Treu und Glauben
- Karolin Schwarz, LL.M.: Die Zulässigkeit der Honorarvergütung des Industrie Versicherungsmaklers –
Schicksal des Honorars bei Maklerwechsel
- Ingo Weckmann, LL.M.: Interessenkonflikte aus Leitungs- und Aufsichtsmandaten bei D&O-Versicherer und
D&O-Versicherungsnehmer – am praktischen Beispiel Siemens
- Domenik Wendt, LL.M.: Die Schweigepflichtentbindungserklärung im Versicherungsvertragsrecht – Zur
Rechtslage nach der VVG-Reform
Ein Sammelband mit Beiträgen, der sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker – Anwälte, Unternehmensjuristen und auch Mitarbeiter im Versicherungsvertrieb – von Interesse ist.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Der Brexit stellt Versicherungsunternehmen und Aufsichtsbehörden vor besondere Herausforderungen. Diese Arbeit analysiert wesentliche Auswirkungen des Austritts auf grenzüberschreitende Versicherungsgeschäfte und Gestaltungsmöglichkeiten der Versicherer. Sie untersucht dabei auch, inwieweit und unter welchen Voraussetzungen Versicherern aufsichtsrechtlich die Verwaltung und Erfüllung von Verträgen, die vor dem Austritt geschlossen wurden, erlaubt ist.
Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker, insbesondere an Aufsichtsbehörden, Versicherer und im Versicherungsrecht tätige Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Der erste Teil des Buchs befasst sich mit in der Praxis üblichen Vertragsgestaltungen. Zudem wird die internationale Gerichtszuständigkeit deutscher Gerichte erläutert. Auch die Frage der Einordnung nach dem komplizierten Internationalen Privatrecht der Versicherungsverträge wird ausführlich dargestellt. Abschließend wird aufgezeigt, inwieweit die Regeln über die Versicherung für fremde Rechnung für den Mastervertrag zum Tragen kommen.
Der zweite Abschnitt der Arbeit thematisiert die derzeit brisanteste Schwachstelle internationaler Versicherungsprogramme, die sogenannten Verbotsstaatenproblematik. Hier wird zunächst die deutsche Praxis der Versicherungsaufsicht über ausländische Versicherungsunternehmen dargestellt. Es folgt eine Erläuterung des Schweizer Versicherungsaufsichtsrechts, um damit zugleich das Musterbeispiel eines Verbotsstaats präsentieren zu können. Im Anschluss wird dargelegt, ob der Verstoß gegen ausländische Versicherungsverbote zur Unwirksamkeit des Mastervertrags führen kann. Schließlich folgt eine Erläuterung der sogenannten Versicherung des Finanzinteresses, wobei zugleich die besonderen Schwächen dieses Produkts aufgezeigt werden.
Eine Untersuchung, die besonders für Underwriter und Kundenbetreuer international tätiger Industrieversicherer von Interesse ist – ebenso für Versicherungsmakler, die international tätige Unternehmen beraten, und für Mitarbeiter solcher Konzerne, die für den Einkauf von Versicherungsschutz zuständig sind.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
Nach der Deregulierung der Versicherungsmärkte in den 1990er Jahren traten unverbindliche Musterversicherungsbedingungen der Versicherungsverbände an die Stelle der behördlich genehmigten allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB). Der europäische Gesetzgeber hatte Musterversicherungsbedingungen über einen langen, allerdings befristeten, Zeitraum von der Anwendung des Kartellverbots freigestellt. Seit dem Wegfall dieser gesetzlichen Freistellung im Jahr 2010 muss für alle Musterversicherungsbedingungen überprüft werden, ob sie mit dem europäischen Kartellverbot des Art. 101 AEUV vereinbar sind. Orientierungshilfe geben teilweise die Horizontalleitlinien der europäischen Kommission. Doch trotz dieser Leitlinien ist die kartellrechtliche Beurteilung von Musterversicherungsbedingungen nicht eindeutig geklärt.
Die Verfasserin untersucht, inwieweit Musterversicherungsbedingungen mit dem europäischen Kartellverbot des Art. 101 AEUV vereinbar sind. Hierbei analysiert sie auch die Schnittstellen zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Unternehmens- und Verbandsjuristen, Rechtsanwälte, Kartellbehörden und Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) im Jahre 2008 hat zu einschneidenden Veränderungen im Versicherungsrecht geführt. Die Reformbemühungen waren insbesondere von der Absicht getragen, europarechtliche Vorgaben umzusetzen und die Verbraucherrechte zu stärken.
Im Zuge der VVG-Reform haben die gesetzlich zuvor an unterschiedlichen Stellen verankerten Lösungsrechte des Versicherungsnehmers eine Überarbeitung erfahren. In neuem Gewand und ausgestattet mit einer Reihe neuer Funktionsweisen findet sich das Widerrufsrecht sowie dessen Rechtsfolgen nunmehr weitestgehend zentral geregelt.
Die vorliegende Arbeit führt die Entwicklungsschritte vor Augen und unterzieht die nationalen Regelungen einer rechtsdogmatischen Analyse. Hierbei werden auch Entscheidungen des Unionsgesetzgebers in Frage gestellt. Schwachpunkte werden aufgedeckt und praxistauglichen Lösungen zugeführt.
Der erste Teil der Untersuchung nimmt das Widerrufsrecht in Augenschein und beleuchtet insbesondere den Anwendungsbereich sowie das Problemfeld „ewiges Widerrufsrecht“. Im zweiten Teil untersucht der Autor die Rechtsfolgen des Widerrufsrechts. Abschließend widmet sich der dritte Teil den aktuellen legislativen Entwicklungen auf europäischer Ebene, wie der Verbraucherrechte-Richtlinie sowie den Bemühungen um ein Europäisches Vertragsrecht.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Unternehmensjuristen, Richter, Anwälte und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Zuwendungen im Bereich des Gesundheitswesens führen zu einer Vielzahl von Problemen. Denn im Gegensatz zu Zuwendungen in der freien Marktwirtschaft, die üblich und grundsätzlich nicht verwerflich sind, darf eine Vergütung hier nur als Gegenleistung für eine echte Sach- oder Dienstleistung vereinbart werden. Zwar gibt es bereits eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften, die diese Problematik bekämpfen und verhindern sollen, jedoch zeigen immer wieder auftretende Ereignisse im Gesundheitswesen, dass eine lückenlose gesetzliche Regelung unseriöser Zuwendungen kaum möglich ist.
Die Unterscheidung zwischen einer rechtlich zulässigen, vom Gesetzgeber geförderten Kooperation und einer unzulässigen Korruptionshandlung fällt daher regelmäßig schwer, da die Übergänge oft fließend sind und die jeweils einschlägigen gesetzlichen Vorschriften regelmäßigen gesetzgeberischen Änderungen unterliegen.
All das führt unter den Beteiligten zu einer erheblichen Unsicherheit, zumal eine Überschreitung der Grenzen strafrechtliche und berufsrechtliche Folgen haben kann. Die Münsterische Sozialrechtsvereinigung hat deshalb die 16. Münsterische Sozialrechtstagung dem Thema „Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Leistungserbringern – am Rande der Legalität?“ gewidmet.
Die in diesem Band enthaltenen Referate der Tagung geben wichtige Hinweise zu dieser Grenzziehung und beleuchten die Folgen von „Grenzüberschreitungen“.
Die Publikation richtet sich an Ärzte und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Vertreter von Pharmaunternehmen und Klinikleiter sowie an Rechtsanwälte und Richter, die in diesem Bereich tätig sind.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schulze Schwienhorst, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchulze Schwienhorst, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schulze Schwienhorst, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schulze Schwienhorst, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schulze Schwienhorst, Martin .
Schulze Schwienhorst, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schulze Schwienhorst, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schulze Steinen, Hans-J.
- Schulze Steinen, hans-Jürgen
- Schulze Steinen, Mark
- Schulze Stentrup, Margit
- Schulze Südhoff, Karl
- Schulze Südhoff, Karl
- Schulze Velmede, Clara
- Schulze Vohren, Anne
- Schulze von Glaßer , Michael
- Schulze von Glaßer, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schulze Schwienhorst, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.