Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Mit dem Alter gehen häufig Krankheit, Pflege- und Therapiebedarf einher. Die Heilung oder Linderung der Leiden gelingt der Geriatrie im multiprofessionellen Team. Pflege und Therapie, Medizin und andere Professionen arbeiten Hand in Hand, um älteren Patienten Autonomie und Lebensqualität (wieder) zu ermöglichen.
In diesem Herausgeberband beschreiben Praktikerinnen und Praktiker, welche Konzepte und Methoden zur Anwendung kommen und wie diese gemeinsam geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei angesprochen: die Besonderheit der Geriatrie und ihre medizinischen Ausprägungen, spezifische Formen der interdisziplinären Arbeit und Vernetzung, Erscheinungsformen und Behandlungswege der großen physischen und psychischen Krankheitsbilder, Beeinträchtigungen durch Organveränderungen und Folgen für die Kommunikation mit älteren Menschen sowie der Umgang mit dem Lebensende.
Neu in der 2. Auflage sind die Themenbereiche Hören und Sehen, Gesundheitsförderung und Prävention, Mobilität und Sturz, die Vorstellung des "NetzWerks GesundAktiv" sowie ein kurzer Exkurs zu COVID-19.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Birgit Adam-Küllsen,
Ann-Kathrin Blank,
Andreas Blase,
Marianne Brune,
Dorothee Danke,
Michaela Friedhoff,
Michael Goßen,
Joachim Guntau,
Jochen Gust,
Frank Hanke,
Maria-Dorothea Heidler,
Andrea Kuphal,
Reinhard Lindner,
Christel Ludewig,
Katja Mai,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Michael Musolf,
Dagmar Nielsen,
Norbert Niers,
Kristina Oheim,
Uwe Papenkordt,
Marianne Pertzborn,
Marion Rehm,
Carlo Richard,
Monika Richard,
Gudrun Schaade,
Susette Schumann,
Wolfgang Schwibbe,
Beate Stiller,
Peter Tonn,
Werner Vogel,
Anke Wittrich
> findR *
Der Band möchte die Begrifflichkeit "Kompetenz", die durch die Einführung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine neue Bedeutung erhält, für die Praxis zugänglich machen. Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Pflegenotstand, ist es von basaler Bedeutung die Kompetenzen älterer Menschen zu ermitteln, aufzuzeigen und in der pflegerischen Praxis zu berücksichtigen, um Pflegebedürftigen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. Im pflegerischen Alltag fehlt häufig die praktische Umsetzung des Kompetenzbegriffs, weshalb der erste Band der Reihe "Altenhilfe neu verstehen und umsetzen" Pflegenden die Möglichkeiten der Kompetenzermittlung und -nutzung älterer Menschen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band möchte die Begrifflichkeit "Kompetenz", die durch die Einführung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine neue Bedeutung erhält, für die Praxis zugänglich machen. Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Pflegenotstand, ist es von basaler Bedeutung die Kompetenzen älterer Menschen zu ermitteln, aufzuzeigen und in der pflegerischen Praxis zu berücksichtigen, um Pflegebedürftigen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. Im pflegerischen Alltag fehlt häufig die praktische Umsetzung des Kompetenzbegriffs, weshalb der erste Band der Reihe "Altenhilfe neu verstehen und umsetzen" Pflegenden die Möglichkeiten der Kompetenzermittlung und -nutzung älterer Menschen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band möchte die Begrifflichkeit "Kompetenz", die durch die Einführung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs eine neue Bedeutung erhält, für die Praxis zugänglich machen. Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Pflegenotstand, ist es von basaler Bedeutung die Kompetenzen älterer Menschen zu ermitteln, aufzuzeigen und in der pflegerischen Praxis zu berücksichtigen, um Pflegebedürftigen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen. Im pflegerischen Alltag fehlt häufig die praktische Umsetzung des Kompetenzbegriffs, weshalb der erste Band der Reihe "Altenhilfe neu verstehen und umsetzen" Pflegenden die Möglichkeiten der Kompetenzermittlung und -nutzung älterer Menschen aufzeigt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sieht die Teilhabe und das Eingebundensein älterer Menschen in unsere Gesellschaft als qualitätsorientierte pflegerische Arbeit. Dieser Band verfolgt das Ziel, die Planung und Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen für die Pflegepraxis zugänglich zu machen.
Der vierte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" zeigt Pflegenden Möglichkeiten auf, die Teilhabebedürfnisse und -bedarfe älterer Menschen zu ermitteln. Pflegende werden bei der Vorbereitung und Umsetzung der verschiedenen Teilhabeformen in der Altenhilfe inspiriert und können diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen implementieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sieht die Teilhabe und das Eingebundensein älterer Menschen in unsere Gesellschaft als qualitätsorientierte pflegerische Arbeit. Dieser Band verfolgt das Ziel, die Planung und Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen für die Pflegepraxis zugänglich zu machen.
Der vierte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" zeigt Pflegenden Möglichkeiten auf, die Teilhabebedürfnisse und -bedarfe älterer Menschen zu ermitteln. Pflegende werden bei der Vorbereitung und Umsetzung der verschiedenen Teilhabeformen in der Altenhilfe inspiriert und können diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen implementieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sieht die Teilhabe und das Eingebundensein älterer Menschen in unsere Gesellschaft als qualitätsorientierte pflegerische Arbeit. Dieser Band verfolgt das Ziel, die Planung und Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen für die Pflegepraxis zugänglich zu machen.
Der vierte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" zeigt Pflegenden Möglichkeiten auf, die Teilhabebedürfnisse und -bedarfe älterer Menschen zu ermitteln. Pflegende werden bei der Vorbereitung und Umsetzung der verschiedenen Teilhabeformen in der Altenhilfe inspiriert und können diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen implementieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
In der letzten Lebensphase, die kurz oder auch sehr lange dauern kann, wünschen sich Palliativpatienten Lebensqualität, die sehr persönlich zu gestalten ist.
Dabei harmonieren Palliativversorgung und Aktivierend-therapeutische Pflege aufgrund ihres gemeinsamen Anspruchs, Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Denn auch bei Palliativpatienten verfolgt Aktivierend-therapeutische Pflege das Ziel, die individuelle, optimal erreichbare Mobilität und Selbstversorgung sowie Teilhabe und Selbstbestimmung möglichst lange zu erhalten oder auch wiederzuerlangen.
Neben der Einführung in die Aktivierend-therapeutische Pflege in der Palliative Care bieten Beiträge zu den Pflege- und Handlungsschwerpunkten Beziehungsarbeit, Bewegung und Selbstversorgung sowie Anwendungsbeispiele den Lesenden einen praktischen Zugang.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Sarah Eschmann,
Johanna Grünhagen,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Ina Klindworth,
Daniela Lorenzen,
Michael Nehls,
Annika Plate,
Sigrid Reinecke,
Katharina Röwenkamp,
Karin Schroeder-Hartwig,
Susette Schumann,
Monika Windsor,
Dominik Zergiebel
> findR *
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff stellt die Selbstständigkeit bei älteren Menschen in den Mittelpunkt. Pflegerische Anforderungen richten sich deshalb am Erhalt der Selbstständigkeit oder an ihrer Wiedererlangung aus und beinhalten zahlreiche pflegerische Möglichkeiten, die individuelle Autonomie auszubauen.
Der dritte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" beschreibt die Dimensionen der Selbstständigkeit. Dabei erfährt der Leser, wie er Selbstständigkeit in der Altenhilfe umsetzen und fördern kann, um diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff stellt die Selbstständigkeit bei älteren Menschen in den Mittelpunkt. Pflegerische Anforderungen richten sich deshalb am Erhalt der Selbstständigkeit oder an ihrer Wiedererlangung aus und beinhalten zahlreiche pflegerische Möglichkeiten, die individuelle Autonomie auszubauen.
Der dritte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" beschreibt die Dimensionen der Selbstständigkeit. Dabei erfährt der Leser, wie er Selbstständigkeit in der Altenhilfe umsetzen und fördern kann, um diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen zu implementieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die langjährige Kritik an der Qualitätssicherung in der Altenpflege hat in den letzten Jahren ein Umdenken bewirkt. So wurden Gesetze und Verordnungen erlassen, die eine geregelte indikatorengestützte Erfassung und Bewertung von pflegerischer Ergebnisqualität einführten und dazu Qualitätsaspekte definierten. Doch dabei werden die pflegebedürftigen Personen selbst und ihre Vorstellungen von Pflegequalität häufig vernachlässigt. Ihre persönlichen Vorstellungen von Qualität können weit über die gesetzlich vorgegebenen Qualitätsaspekte hinausgehen. Eine person-orientierte Erfassung und Bewertung von Ergebnisqualität fällt in den Aufgabenbereich der Pflegefachkräfte, um individuelle Pflegeangebote machen zu können. In diesem Werk werden daher auch Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung vorgestellt, die pflegebedürftige Personen aktiv an der eigenen angestrebten Ergebnisqualität beteiligen.
Das vorliegende Buch kann Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Qualitätsmanager dabei unterstützen, individuelle und qualitätsorientierte pflegerische Angebote zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die langjährige Kritik an der Qualitätssicherung in der Altenpflege hat in den letzten Jahren ein Umdenken bewirkt. So wurden Gesetze und Verordnungen erlassen, die eine geregelte indikatorengestützte Erfassung und Bewertung von pflegerischer Ergebnisqualität einführten und dazu Qualitätsaspekte definierten. Doch dabei werden die pflegebedürftigen Personen selbst und ihre Vorstellungen von Pflegequalität häufig vernachlässigt. Ihre persönlichen Vorstellungen von Qualität können weit über die gesetzlich vorgegebenen Qualitätsaspekte hinausgehen. Eine person-orientierte Erfassung und Bewertung von Ergebnisqualität fällt in den Aufgabenbereich der Pflegefachkräfte, um individuelle Pflegeangebote machen zu können. In diesem Werk werden daher auch Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung vorgestellt, die pflegebedürftige Personen aktiv an der eigenen angestrebten Ergebnisqualität beteiligen.
Das vorliegende Buch kann Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Qualitätsmanager dabei unterstützen, individuelle und qualitätsorientierte pflegerische Angebote zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die langjährige Kritik an der Qualitätssicherung in der Altenpflege hat in den letzten Jahren ein Umdenken bewirkt. So wurden Gesetze und Verordnungen erlassen, die eine geregelte indikatorengestützte Erfassung und Bewertung von pflegerischer Ergebnisqualität einführten und dazu Qualitätsaspekte definierten. Doch dabei werden die pflegebedürftigen Personen selbst und ihre Vorstellungen von Pflegequalität häufig vernachlässigt. Ihre persönlichen Vorstellungen von Qualität können weit über die gesetzlich vorgegebenen Qualitätsaspekte hinausgehen. Eine person-orientierte Erfassung und Bewertung von Ergebnisqualität fällt in den Aufgabenbereich der Pflegefachkräfte, um individuelle Pflegeangebote machen zu können. In diesem Werk werden daher auch Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung vorgestellt, die pflegebedürftige Personen aktiv an der eigenen angestrebten Ergebnisqualität beteiligen.
Das vorliegende Buch kann Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Qualitätsmanager dabei unterstützen, individuelle und qualitätsorientierte pflegerische Angebote zu gestalten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In diesem Band 4 werden die Entwicklung der Aktivierend-therapeutischen Pflege sowie die aktuellen Versorgungsstrukturen inkl. der Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus den DRGs mit den Folgen für die Geriatrie aufgegriffen.
Wir werden immer älter, "kränker" und der Anteil der "Mehrheimischen" aus vielen verschiedenen Kulturen wird die Pflege herausfordern und demnach auch die Anwendung von ATP. (Pflege-)WissenschaftlerInnen und TheoretikerInnen mit praktischen geriatrischen Kenntnissen schreiben über die Entwicklungen der ATP und ihre Anwendungsmöglichkeiten, z. B. die Bedeutung von Zielen im Rahmen der ATP. PraktikerInnen greifen theoretische Ansätze auf und berichten von ihren Erfahrungen und Anwendungen. Berücksichtigt werden hier u. a. beschriebene Begriffe, die Einzug in die Anwendung der ATP halten, z. B. Pflegerische Befundung oder Subjektives Rehabilitationsziel.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G) wird bei älteren Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie (Früh-)Rehabilitationsbedarf durchgeführt und geht über die Grund- und Behandlungspflege hinaus. Sie hat das Ziel, dass Betroffene die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder erreichen.
In Band 2 geht es um die Vertiefung des Fachwissens und die konkrete Anwendung, die mit Praxisbeispielen und Interventionsvorschlägen alltagstauglich dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz und die Anwendung der Fazilitation sowie die Darstellung des Handwerkskoffers mit den benötigten Pflegehilfsmitteln für ATP-G werden ebenso behandelt wie die Implementierung von ATP-G, das entsprechend notwendige Fortbildungskonzept, die Qualifizierungsstufen für Aspekte der Beziehungsarbeit und für Bewegung, die zielorientierte Pflege und die Beantwortung der Frage nach dem besonders geschulten Personal.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Magdalena Bruss,
Stefanie Czemplik,
Claudia Eckardt,
Sarah Eschmann,
Nikolaus Gerdelmann,
Lisa Gödecker,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Dagmar Nielsen,
Susette Schumann,
Anke Wittrich,
Dominik Zergiebel,
Ursula Zimmermann
> findR *
Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie (ATP-G) wird bei älteren Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf sowie (Früh-)Rehabilitationsbedarf durchgeführt und geht über die Grund- und Behandlungspflege hinaus. Sie hat das Ziel, dass Betroffene die individuell optimal erreichbare Mobilität, Selbstständigkeit und Teilhabe, wie diese vor der aktuellen Verschlechterung bestanden haben, wieder erreichen.
In Band 2 geht es um die Vertiefung des Fachwissens und die konkrete Anwendung, die mit Praxisbeispielen und Interventionsvorschlägen alltagstauglich dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz und die Anwendung der Fazilitation sowie die Darstellung des Handwerkskoffers mit den benötigten Pflegehilfsmitteln für ATP-G werden ebenso behandelt wie die Implementierung von ATP-G, das entsprechend notwendige Fortbildungskonzept, die Qualifizierungsstufen für Aspekte der Beziehungsarbeit und für Bewegung, die zielorientierte Pflege und die Beantwortung der Frage nach dem besonders geschulten Personal.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Friedhilde Bartels,
Magdalena Bruss,
Stefanie Czemplik,
Claudia Eckardt,
Sarah Eschmann,
Nikolaus Gerdelmann,
Lisa Gödecker,
Gabi Jacobs,
Stefan Kicker,
Hans Peter Meier-Baumgartner,
Dagmar Nielsen,
Susette Schumann,
Anke Wittrich,
Dominik Zergiebel,
Ursula Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schumann, Susette
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchumann, Susette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schumann, Susette.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schumann, Susette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schumann, Susette .
Schumann, Susette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schumann, Susette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schumann, Susette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.