Erde und Leben

Erde und Leben von Liebmann,  Claus Chr., Schwab,  Jürgen, Welsch,  Norbert
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Jahrmilliarden währende Wechselspiel zwischen der geologischen Entwicklung der Erde und der Evolution des Lebens. Den Autoren gelingt es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen den irdischen Organismen und ihrem Planeten in einem faszinierenden Panorama darzustellen. Ihr breit angelegtes Buch zeichnet den Weg von der Bildung der Erde in der „habitablen“ Zone um die Sonne über die Entstehung erster reproduktionsfähiger Moleküle und der ersten Zellen bis zu den Wirbeltieren mit ihren komplexen Gehirnen und zur Evolution des Menschen nach, immer verbunden mit der Entwicklung unserer Kontinente, der Atmosphäre und der Ozeane. Der nur scheinbar geradlinige Weg ist in Wirklichkeit ein verschlungener Pfad, auf dem kosmisch-geologische Ereignisse wie Meteoriteneinschläge und gewaltige Lava-Eruptionen, aber auch das Leben selbst für dramatische Wendungen sorgten. Heute nun scheint der Mensch zu einem auch geologisch bestimmenden Faktor geworden zu sein, und folgerichtig haben Forscher ein neues Erdzeitalter ausgerufen, das Anthropozän. Diese jüngeren Entwicklungen bilden den Schlusspunkt des Buches: Den dramatischen Folgen des menschlichen Tuns wie Klimawandel und Ausbeutung von Ressourcen stellen die Autoren die Chancen gegenüber, die sich dem Menschen dank seines hochentwickelten Gehirns bieten. 
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit von Schwab,  Jürgen, Stegmann,  Michael
Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche. Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung: - Datenquellen, - Methoden der Datenerhebung, - Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale, - EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS), - Auswertung von Datenmaterial, - Dokumentation der Ergebnisse, - Entwicklung von Evaluationsdesigns. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und "Fragen zur Selbstkontrolle" erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch - daher ist es besonders für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit geeignet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit von Schwab,  Jürgen, Stegmann,  Michael
Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche. Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung: - Datenquellen, - Methoden der Datenerhebung, - Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale, - EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS), - Auswertung von Datenmaterial, - Dokumentation der Ergebnisse, - Entwicklung von Evaluationsdesigns. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und "Fragen zur Selbstkontrolle" erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch - daher ist es besonders für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit von Schwab,  Jürgen, Stegmann,  Michael
Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche. Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung: - Datenquellen, - Methoden der Datenerhebung, - Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale, - EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS), - Auswertung von Datenmaterial, - Dokumentation der Ergebnisse, - Entwicklung von Evaluationsdesigns. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und "Fragen zur Selbstkontrolle" erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch - daher ist es besonders für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Gemeinschaft und Gesellschaft bei Martin Walser

Gemeinschaft und Gesellschaft bei Martin Walser von Schwab,  Jürgen
Wie ein roter Faden zieht sich durch Walsers Werk die Suche seiner Protagonisten nach Gemeinschaften – mit alledem, was man weitläufig mit ihnen verbindet: Sinnstiftung, Harmonie, Geborgenheit und menschliche Nähe sowie Sicherheit und Schutz. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß ‚Gemeinschaft‘ möglichst enge Verbindungen zwischen Menschen voraussetzt. Demgegenüber verbinden wir mit dem Begriff der ‚Gesellschaft‘ die Vereinzelung der beteiligten Individuen. Die Literaturanalyse soll das Verhältnis der Figuren zu gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Lebensräumen klären. Zu erörtern ist dabei ist die These, der Verfasser schicke seine Protagonisten auf Gemeinschaftssuche, wobei sich diese als ebenso von Individualismus zersetzt erweisen wie die Gesellschaft selbst. Schließlich trägt die moderne Gesellschaft zur Auflösung gerade der Primärgruppen bei und steht einer Neubildung derselben im Weg. Die Gesellschaftskritik Walsers könnte demzufolge aus der Wahrnehmung eines Mangels an funktionsfähigen Gemeinschaften in der modernen Welt erklärbar sein. Ausgehend von dieser Ursprungsthese lassen sich eine Reihe von Forschungsfragen ableiten.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Flucht in die Menschheit

Flucht in die Menschheit von Schwab,  Jürgen
Jakob Wassermann gehörte in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern, heute ist sein umfangreiches Werk nahezu vergessen. Vergessen ist insbesondere, daß dieser Autor immer wieder das konfliktreiche Neben- und Miteinander von Juden und Deutschen behandelt und sich dabei um Gerechtigkeit bemüht, also auf beiden Seiten Verhalten zeigt, das zu Konflikt und Ablehnung führt. Seit dem letzten Kriege wird Autoren, die sich in diesem Themenkomplex ohne vorgefaßtes Urteil zu nähern wagen, mit zunehmender Heftigkeit »Antisemitismus« vorgeworfen. Die Frage nach Gründen oder gar nach Schuldanteil darf nicht gestellt werden, eine »Judenfrage« muß ausschließlich und erschöpfend als Ausgeburt ressentimentgeladener Antisemiten verdammt werden. Das Buch macht deutlich, daß die bei Wassermann erkennbaren Brüche keineswegs erledigt sind, sondern durch neuere politische Entwicklungen in mancher Hinsicht sogar an Schärfe gewonnen haben. Der Autor trägt eine Fülle geschichtlichen und aktuellen Materials zu einer Frage zusammen, die es angeblich gar nicht gibt, und mahnt deren Diskussion an.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit von Schwab,  Jürgen, Stegmann,  Michael
Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche. Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung: - Datenquellen, - Methoden der Datenerhebung, - Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale, - EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS), - Auswertung von Datenmaterial, - Dokumentation der Ergebnisse, - Entwicklung von Evaluationsdesigns. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und "Fragen zur Selbstkontrolle" erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch - daher ist es besonders für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit geeignet.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Materie

Materie von Liebmann,  Claus, Schwab,  Jürgen, Welsch,  Norbert
Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke. Die Schöpfung ist niemals vollendet.Immanuel Kant – Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des HimmelsWie nehmen wir unsere materielle Welt wahr? Woraus besteht die Erde unter unseren Füßen? Warum fühlt sich Holz warm an und Metall kalt? Warum zerbricht Glas und Metall nicht? Woher kommt der Sauerstoff in der Luft? Und was hat eine Leuchtstofflampe mit der Sonne gemeinsam?Spannende Fragen, die uns im Alltag begegnen. Die drei Autoren dieses Buches gehen der Frage nach, welche Gesetze den Stoffen sowie den elementarsten Teilchen, die wir heute kennen, zugrunde liegen. Sie erklären die Prozesse, die wohl einst beim Urknall abgelaufen sind und nach denen bis heute in den heißen Herzen der Sterne die Elemente entstehen, aus denen wir und unsere Welt gemacht sind. Schließlich fragen sie, was das Leben ausmacht.  Dieses Bild-Lese-Buch spannt einen großen Bogen: von der Wahrnehmung unserer stofflichen Umgebung über die wissenschaftliche Interpretation zahlreicher alltäglicher Phänomene bis hin zu den uns ganz persönlich berührenden Fragen, wie derjenigen nach unserem eigenen Ursprung.Dank der interdisziplinären Herangehensweise der Autoren, dank hunderter klarer Grafiken und ansprechender Fotografien, erschließt das Werk oft unerwartete Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Manipulation des Völkerrechts

Die Manipulation des Völkerrechts von Schwab,  Jürgen
„Völkerrecht“ ist längst zu einem schillernden Begriff geworden. Gerade politische Begriffe sollten für einen eindeutigen Inhalt stehen, damit sich alle Beteiligten, die darüber debattieren, klar über den Gegenstand sind. Was in der europäischen Geschichte als Recht souveräner Staaten begonnen hatte, hat sich in den letzten Jahren immer mehr ins genaue Gegenteil gewandelt. Jetzt gilt „Völkerrecht“ als Interventionsrecht einer auserwählten Gruppe von Staaten sowie der UNO, um in die inneren souveränen Angelegenheiten anderer, konkurrierender Staaten einzugreifen. Einer der Vordenker dieser neuen Unordnung in der Welt ist der amerikanische Politologe Daniel Jonah Goldhagen. Mit dessen Thesen setzt sich der deutsche Politikwissenschaftler Jürgen Schwab kritisch auseinander. Wenn sich die Staaten und ihre Regierungen nicht mehr gegenseitig als Rechtspersonen anerkennen, wie dies noch für das klassische europäische Völkerrecht galt, ist bei der militärischen Überlegenheit der USA und ihrer Verbündeten die Präferenz des Partisanenkampfs, des internationalen Terrorismus, durch die militärisch schwachen Völker die logische Konsequenz. Längst ist die Weltpolitik zur Weltinnenpolitik verkommen, in der eine Weltpolizei die „westlichen Werte“ verbindlich für alle Haushalte vorgibt. Die zentralistisch von der sogenannten Westlichen Wertegemeinschaft vorgegebenen „Menschenrechte“ sind das neue Hausrecht, dem sich alle Menschen, Völker und Staaten unterzuordnen haben. Daß Menschenwürde auch kulturkreisspezifisch verschieden auslegbar ist, erkennen die Globalisten nicht an. Hinter ihren Sprüchen von den „Menschenrechten“ steht oftmals ihre Gier nach Schürfrechten.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Erde und Leben

Erde und Leben von Liebmann,  Claus Chr., Schwab,  Jürgen, Welsch,  Norbert
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Jahrmilliarden währende Wechselspiel zwischen der geologischen Entwicklung der Erde und der Evolution des Lebens. Den Autoren gelingt es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen den irdischen Organismen und ihrem Planeten in einem faszinierenden Panorama darzustellen. Ihr breit angelegtes Buch zeichnet den Weg von der Bildung der Erde in der „habitablen“ Zone um die Sonne über die Entstehung erster reproduktionsfähiger Moleküle und der ersten Zellen bis zu den Wirbeltieren mit ihren komplexen Gehirnen und zur Evolution des Menschen nach, immer verbunden mit der Entwicklung unserer Kontinente, der Atmosphäre und der Ozeane. Der nur scheinbar geradlinige Weg ist in Wirklichkeit ein verschlungener Pfad, auf dem kosmisch-geologische Ereignisse wie Meteoriteneinschläge und gewaltige Lava-Eruptionen, aber auch das Leben selbst für dramatische Wendungen sorgten. Heute nun scheint der Mensch zu einem auch geologisch bestimmenden Faktor geworden zu sein, und folgerichtig haben Forscher ein neues Erdzeitalter ausgerufen, das Anthropozän. Diese jüngeren Entwicklungen bilden den Schlusspunkt des Buches: Den dramatischen Folgen des menschlichen Tuns wie Klimawandel und Ausbeutung von Ressourcen stellen die Autoren die Chancen gegenüber, die sich dem Menschen dank seines hochentwickelten Gehirns bieten. 
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Erde und Leben

Erde und Leben von Liebmann,  Claus Chr., Schwab,  Jürgen, Welsch,  Norbert
Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Jahrmilliarden währende Wechselspiel zwischen der geologischen Entwicklung der Erde und der Evolution des Lebens. Den Autoren gelingt es, die Vielfalt der Beziehungen zwischen den irdischen Organismen und ihrem Planeten in einem faszinierenden Panorama darzustellen. Ihr breit angelegtes Buch zeichnet den Weg von der Bildung der Erde in der „habitablen“ Zone um die Sonne über die Entstehung erster reproduktionsfähiger Moleküle und der ersten Zellen bis zu den Wirbeltieren mit ihren komplexen Gehirnen und zur Evolution des Menschen nach, immer verbunden mit der Entwicklung unserer Kontinente, der Atmosphäre und der Ozeane. Der nur scheinbar geradlinige Weg ist in Wirklichkeit ein verschlungener Pfad, auf dem kosmisch-geologische Ereignisse wie Meteoriteneinschläge und gewaltige Lava-Eruptionen, aber auch das Leben selbst für dramatische Wendungen sorgten. Heute nun scheint der Mensch zu einem auch geologisch bestimmenden Faktor geworden zu sein, und folgerichtig haben Forscher ein neues Erdzeitalter ausgerufen, das Anthropozän. Diese jüngeren Entwicklungen bilden den Schlusspunkt des Buches: Den dramatischen Folgen des menschlichen Tuns wie Klimawandel und Ausbeutung von Ressourcen stellen die Autoren die Chancen gegenüber, die sich dem Menschen dank seines hochentwickelten Gehirns bieten. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Materie

Materie von Liebmann,  Claus, Schwab,  Jürgen, Welsch,  Norbert
Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke. Die Schöpfung ist niemals vollendet.Immanuel Kant – Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des HimmelsWie nehmen wir unsere materielle Welt wahr? Woraus besteht die Erde unter unseren Füßen? Warum fühlt sich Holz warm an und Metall kalt? Warum zerbricht Glas und Metall nicht? Woher kommt der Sauerstoff in der Luft? Und was hat eine Leuchtstofflampe mit der Sonne gemeinsam?Spannende Fragen, die uns im Alltag begegnen. Die drei Autoren dieses Buches gehen der Frage nach, welche Gesetze den Stoffen sowie den elementarsten Teilchen, die wir heute kennen, zugrunde liegen. Sie erklären die Prozesse, die wohl einst beim Urknall abgelaufen sind und nach denen bis heute in den heißen Herzen der Sterne die Elemente entstehen, aus denen wir und unsere Welt gemacht sind. Schließlich fragen sie, was das Leben ausmacht.  Dieses Bild-Lese-Buch spannt einen großen Bogen: von der Wahrnehmung unserer stofflichen Umgebung über die wissenschaftliche Interpretation zahlreicher alltäglicher Phänomene bis hin zu den uns ganz persönlich berührenden Fragen, wie derjenigen nach unserem eigenen Ursprung.Dank der interdisziplinären Herangehensweise der Autoren, dank hunderter klarer Grafiken und ansprechender Fotografien, erschließt das Werk oft unerwartete Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Volksstaat statt Weltherrschaft

Volksstaat statt Weltherrschaft von Schwab,  Jürgen
Es steht seit einiger Zeit nicht gut um unseren Staat: Er ist in den letzten Jahrzehnten zur Beute der Parteien verkommen, die sich an ihm schamlos bereichern. Ein System hat sich in Berlin und anderenorts etabliert, das vor allem auf die Erhaltung seiner Machtstellung aus ist und dem Volk und Staat egal geworden sind. Es gibt wieder vaterlandslose Gesellen, die aus fanatischer Ideologie oder reinem Opportunismus ihr Heimatland dafür verraten, daß sie oben bleiben können. Scheibchenweise stirbt durch diesen parteipolitischen Mißbrauch die freiheitliche Demokratie, wird der Rechtsstaat abgebaut, wird die geltende Verfassung ausgehebelt. Machiavelli legte das Bekenntnis ab: 'Ich muß vom Staat reden oder das Gelübde tun zu schweigen.' Mit seiner grundlegenden Schrift will Jürgen Schwab einen wesentlichen Beitrag zum Durchbrechen dieses Schweigens über den Staat leisten, damit das Gespräch über die Zukunftsfähigkeit, insbesondere des deutschen Staates, wiederbelebt wird – angesichts der verheerenden Begleiterscheinungen der Globalisierung ein brennendes Thema. Der Einzelne darf nur noch seine Stimme abgeben, die Stimme des Volkes wird aber nicht mehr erhört. Eine Reform an Haupt und Gliedern, die dem Volk als Maß aller Dinge Rechnung trägt, ist an der Zeit.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *

Angriff der neuen Linken

Angriff der neuen Linken von Schwab,  Jürgen
Die neue Partei DIE LINKE hat sich 2007 durch eine Vereinigung aus ›Linkspartei.PDS‹ und ›Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit‹ (WASG) gebildet. Sie versucht, sich nun auch im Westen der Republik auszubreiten. Mit dem Einzug in die Landesparlamente von Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Hessen konnten Lafontaine & Co. bereits erhebliche Erfolge verbuchen, wenn sie auch in Bayern mit 4,4 Prozent der abgegebenen Stimmen an der 5-Prozent-Hürde scheiterten. Aber 2009 stehen die Chancen gut für einen Erfolg der neuen Linken bei der Landtagswahl im Saarland, wo Oskar Lafontaine ihr Spitzenkandidat sein wird, der die Angst der Wähler vor den Kommunisten in der Partei aufheben soll. Die neue Linkspartei stößt in die programmatische Lücke vor, die vor Jahren noch von der SPD ausgefüllt war. Nachdem unter der Kanzlerschaft von Gerhard Schröder (SPD) der umfassendste Sozialabbau in der Geschichte der Bundesrepublik zu verzeichnen war – man denke an ›Agenda 2010‹ und ›Hartz-IV‹ –, stellt sie sich nun geschickt um so mehr als die neue soziale Partei und als Wahlalternative für den ›kleinen Mann‹ vor, der sich nach dem goldenen sozialdemokratischen Zeitalter von Willy Brandt oder nach der sozialen Sicherheit der DDR zurücksehnt. Doch das ist von seiten der immer noch tonangebenden Kommunisten Gysi und Bisky Täuschung des Wählers. Lafontaine hat sich diesen Leuten verbunden, die ihn für die Gewinnung nationaler und wertkonservativer Wähler einsetzen. Viele Wähler der sozialen Unterschicht, die ihren Protest gegen die internationalen Kapitalisten äußern wollen, schwanken nun zwischen einer Stimmabgabe für NPD oder DVU einerseits oder Linkspartei andererseits. Für sie kritisiert Lafontaine hin und wieder die vorherrschende Ausländerpolitik und wettert gegen den Turbokapitalismus. Bei Hartz IV-Empfängern und Geringverdienern kommt es gut an, wenn Linkspolitiker die Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer erhöhen wollen und die Börsenumsatzsteuer einzuführen gedenken. Dabei entsteht der falsche Eindruck, daß solche nationalen Forderungen innerhalb der neuen linken Partei mehrheitsfähig seien oder in deren Programm stünden. Dies ist ebenso wenig der Fall, wie es keine allgemeine Zustimmung zu gewissen Äußerungen zur Familienpolitik von Lafontaine-Gattin Christa Müller gibt, die 2008 von der Mehrheit ihrer Genossen auf dem Bundesparteitages in Cottbus abgelehnt wurden. In Wirklichkeit steht die Linkspartei insgesamt für eine inländerfeindliche Politik, tritt für weitere ›Zuwanderung‹ und gegen eine Familienpolitik für Deutsche ein. Notwendig ist mehr als bisher, die soziale Frage als die der Wiederherstellung nationalstaatlicher Souveränität in der Öffentlichkeit zu vertreten: 'Sozial geht nur national!' Lafontaine bildet eine große Herausforderung für die nationale Rechte. Diese hat jetzt zu beweisen, ob sie die Zeichen der Zeit erkannt hat: Allein ein moderner, weltoffener Nationalismus kann aus den Sackgassen der EU und des US-Imperialismus hinausführen.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit

Evaluieren und Forschen für die Soziale Arbeit von Schwab,  Jürgen, Stegmann,  Michael
Praxisforschung und Evaluation sind wichtige Grundlagen für fachliche Entscheidungen und die Entwicklung passgenauer Hilfen und Dienste in der Sozialen Arbeit. Besonders in der Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie im Berichtswesen sind Datenerhebung und -auswertung zentrale Aufgabenbereiche. Das Arbeits- und Studienbuch bietet eine praxisnahe Einführung in quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung: - Datenquellen, - Methoden der Datenerhebung, - Messung sozialwissenschaftlicher Merkmale, - EDV-gestützte Datenanalyse (SPSS), - Auswertung von Datenmaterial, - Dokumentation der Ergebnisse, - Entwicklung von Evaluationsdesigns. Es richtet sich an alle, die sich kritisch mit Datenmaterial auseinandersetzen wollen, und vermittelt fachliches Wissen und Instrumente für einen kompetenten Umgang mit Datenerhebung und Statistik. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele aus der Praxisforschung und "Fragen zur Selbstkontrolle" erleichtern die selbstständige Arbeit mit dem Handbuch - daher ist es besonders für Studierende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit geeignet.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Die Westliche Wertegemeinschaft

Die Westliche Wertegemeinschaft von Schwab,  Jürgen
Die fetten Jahre sind längst vorbei. Wir leben in einer zunehmend unsicheren Zeit: Umweltkatastrophen, Massenarbeitslosigkeit, ethnische und religiöse Konflikte, imperialistische Eroberungskriege um die knapper werdenden Rohstoffe sowie der dadurch hervorgerufene internationale Terrorismus bestimmen unser Leben. Die Globalisierung, militärisch von der pax americana gedeckt, hat den internationalen Kapitalismus auf eine neue Stufenleiter geführt, von der aus die Vorrangstellung der Politik gegenüber wirtschaftlichen Sonderinteressen gegenstandslos geworden ist. Die Zeit, in der der Weltmarkt von nationalen Konkurrenzkämpfen um volkswirtschaftliche Vorteile geprägt war, gehört der Vergangenheit an. Wir erleben heute die schier unbegrenzte Macht des Weltkapitals, das über die Grenzen hinweg verflochten ist. Das Großkapital kennt kein Vaterland, wie es einst Karl Marx irrtümlich vom Proletariat behauptete. Große Aktiengesellschaften treten als global player auf. Sie sind nur noch ihrem firmengeschichtlichen Ursprung nach ›deutsch‹. Der Großteil ihrer Beschäftigten spricht nicht Deutsch als Muttersprache, die meisten Investitionen werden im Ausland getätigt, viele deutsche Arbeitsplätze dorthin verlagert. Deutsche Arbeitnehmer und mittelständische Unternehmer haben das Nachsehen. Sie können sich unter den Bedingungen der ›internationalen Arbeitsteilung‹ und des ›Freihandels‹ immer schlechter auf dem grenzenlosen Markt gegen Billiglohnkonkurrenz behaupten. Gleichzeitig erleben wir, daß die Ausbeutung der Industriearbeiter abnimmt. Durch die Automatisierung, die durch die dritte industrielle Revolution in der Mikroelektronik hervorgerufen wurde, werden zunehmend Arbeitskräfte freigesetzt, die sich in den Fluren der Arbeitsämter sammeln. Für die Einkommenslosen hat ein ›Staat‹ aufzukommen, der schon längst zu Grabe getragen wurde. Durch Privatisierung und Deregulierung ist ›Vater Staat‹ längst seiner ursprünglichen Steuerungsfunktion beraubt. Der überschuldete Staat soll nun das Heer von Arbeitslosen aushalten, während es sich die Bezieher von mühelosem Einkommen, die Aktionäre, gut gehen lassen. In dieser Situation greifen nun alle rechts- wie linkspopulistischen Rezepte zu kurz. Programmatische Forderungen wie nach einem ›Müttergehalt‹, mehr Geld für Arbeitslose oder Reduzierung der Ausländerbeschäftigung gehen an der Wirklichkeit des globalisierten Kapitalismus vorbei, der nur nach seiner eigenen Verwertungslogik handelt. In einer solchen Lage, das zeigen mehrere Umfrageergebnisse, liegt der Ruf nach einem Systemwechsel in der Luft. Die existentiellen Probleme vor allem der europäischen Völker sind nur noch mittels eines Ausstiegs aus der ›westlichen Zivilisation‹ zu lösen. Auf den Prüfstand, so lautet Schwabs Befund, sind sämtliche ›westlichen Werte‹ zu stellen, die u. a. heißen: bürgerliche Aufklärung und Fortschrittsglaube, Individualismus und Privateigentum, Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaft. Das Konzept, das der Autor entwickelt, sieht die Wiedergewinnung eines souveränen deutschen Nationalstaats vor, der in eine europäische Großraumordnung einzubinden ist, was den Sturz der Globalisierung zur Voraussetzung hat.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *

Kinder – was ist uns unsere Zukunft wert?

Kinder – was ist uns unsere Zukunft wert? von Altenhofen,  Miriam, Bergmann,  Wolfgang, Claessens,  J. Georg, Eichholz,  Reinald, Kaster,  Georg, Maurer,  Mechtild, Mehari,  Senait G, Pries,  Ludger, Roller,  Dietmar, Schneider,  Nikolaus, Schwab,  Jürgen, Siggelkow,  Bernd
Dieses Buch bietet interdisziplinär aufbereitet Informationen über das Thema Kinderarmut - weltweit und hierzulande. Beiträge von Wissenschaftlern und Berichte von Betroffenen widmen sich den Fragen nach den Rechten und der Würde von Kindern. Sich dafür zu engagieren entspricht dem Sinn und Zweck der 2007 gegründeten Arnold-Janssen-Solidaritätsstiftung. Preisträger 2010 ist die Kindernothilfe, deren Vertreter die Auszeichnung im Rahmen der hier dokumentierten 4. Internationalen Gocher Gespräche entgegennahmen. Präses Nikolaus Schneider würdigte in seiner Laudatio den couragierten Einsatz der Kindernothilfe gegen Kinderarmut, für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und ihrer Familien sowie für die Durchsetzung von Kinderrechten.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwab, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwab, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwab, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwab, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwab, Jürgen .

Schwab, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwab, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwab, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.