Again, Peter Brötzmann meets Oliver Schwerdt and Christian Lillinger, the most powerful youngsters of German Free Jazz culture. After 2017s "Karacho!" we now have the quintet with the unsurpassable Johns as it worked out that brilliant night of 2019! Edwards and Eckhardt did a warm up as a duett dedicated to the most beautiful legs on earth. Peter Brötzmann just know what sexuality has to do with the energy this group deals with!
Kurz nach dem "Karacho!" vom 7. Oktober 2017, welches die Erst-Begegnung von Peter Brötzmann mit Christian Lillinger verzeichnet hatte, sicherte sich Oliver Schwerdt, vormals bekannt geworden als Elan Pauer, den Willen des legendären west-deutschen Saxofon-Schwerts zu, ein abermaliges Abenteuer im doppelt mit dem Doppelbass besetzten Quintett auszufechten. Nach dem er Luten Petrowsky neue Flügel verliehen hatte, scheint auch der Wuppertaler sich Schwerdts Fähigkeiten als fulminanten Turbolader für‘s Alter gern zu bedienen. Die Sternstunden des Free Jazz funkeln nochmal in ihren höchsten Tönen.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Das große Projektensemble EUPHORIUM_freakestra ist mit dem Besuchten Getränk in seinem Nukleus präsent, der Dyade Friedrich Kettlitz und Oliver Schwerdt. Treten die beiden später als Friedrichsschwerdt, auf war im Jahr 2000 der Gruppenname schlicht: freakestra. Es handelt sich um die von Gilbert Eiche realisierte Aufnahme eines improvisatorischen Treffens unter den Auspizien zeitgenössischer Kammermusik. Schwerdt und Kettlitz geben im Salon der Reuter-Wagner-Villa am Fuße der Wartburg ihr so zartes wie wahnwitzig furioses Debut.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Im März 2001 trifft sich das groovende freakestra, welches beim Kunstfest EUPHORIUM im Sommer zuvor als Vereinigung von Eisenacher Musikern verschiedener stilistischer Präferenzen erstmalig aufgetreten war in einem der von Trott zu Solz gehörenden Höfe Hessens. Der Zauberwald der elektrifizierten Improvisationen nährt sich von den eingeladenen Virtuosen Rudi Feuerbach und Hartmut Dorschner. Die soundz offfe drzk wähuh bildet das erste der großen, magischen Doppelalben des Ensembles.
Aktualisiert: 2022-08-15
Autor:
Sebastian Baller,
Birg Borgenthal,
Kirkling Botschas,
Albrecht Buchmann,
Rainer Bühl,
Hartmut Dorschner,
Gilbert Eiche,
Rudi Feuerbach,
Hermann Grüneberg,
Martin Hoffmann,
Friedrich Kettlitz,
Gero Kuntermann,
Peter Lorenz,
Gudrun Pappelteich,
Jens Schneider,
Uwe Schneider,
Hans-Hermann Schwerdt,
Oliver Schwerdt,
Philipp Trott,
Sebastian Waack,
Thomas Walter
> findR *
Selbstverständlich hat Oliver Schwerdt nach der Einspielung des grandiosen Finales des Spätwerks von Ernst-Ludwig Petrowsky und dem nur wenig später durch gesundheitlichen Einbruch bedingten Scheiden des ost-deutschen Superstars aus dem Spiel des Free Jazz sogleich an eine Fortsetzung des seit 2011 aufgespannten Quintetts mit Lutens west-deutschem Pendant, Peter Brötzmann, gedacht. Zu dem für den 7. Oktober 2017 verabredeten Konzert reist der als Pionier der Szene ‒ Brötzmann war bekanntlich der Saxofonist des ersten europäisch besetzten basslosen Trios ‒ zum Heros Stilisierte ausgerechnet aus Warschau, jener Stadt an, in der er 1974 noch einmal in der musik-instrumentalen Konstellation des Coltrane-Quartetts (S c h l i p p e n - b a c h T r i o ohne Evan Parker mit Peter Kowald) einen legendären und heute über Youtube noch täglich fesselnd zu vergegenwärtigenden Auftritt absolviert hatte. In Leipzig warten jetzt gleich zwei Bassisten auf Brötz. Für den einen, John Edwards, hat Schwerdt gleich zwei Kontrabässe besorgt. Der Londoner kommt aus Moskau per Flugzeug und hat am Vorabend Evan Parkers Abendessen aufgegessen. Der andere John, Eck- hardts, kommt mit eigenem Bass aus Hamburg per Zug und kann sich an ein kurzes Date mit Brötzmann im E n s e m b l e M o d e r n erinnern. Während in Moskau das S c h l i p p e n b a c h T r i o sich anschickt die Bühne zu besteigen, hat auch Schwerdt als Startrampe für den Abend in Leipzig die basslose Trio-Konstellation gewählt: neben seinem historischen Bewusstsein mag zugleich die bei dieser transparenteren Instrumentierung erhöht zu erwartenden Interaktionsfrequenz entschieden haben. Es ist das erste Zusammentreffen von Christian Lillinger und Brötzmann. Dem Alten stehen zwei geschwinde Jungs zur Verfügung: nach einer Viertelstunde Ol‘ Capt’n (Biturbo Kings) die beiden Johns hinzugerückt, bietet sich dem Publikum nach den 2013-15 mit Luten eingespielten Quintetten Tumult!, Krawall!, Rabatz! ein sagenhaftes Karacho!
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Quer zum Finale des Spätwerk-Tryptichons um Ernst-Ludwig Petrowsky, seine Quintette Tumult!, Krawall!, Rabatz!, steht nicht nur die im ersten Teil des ersten Sets vom 13. Dezember 2015 aufgenommene Trio-Besetzung Radau!, sondern auch die Erweiterung um zwei zusätzliche Bläser. Nachdem Urs Leimgruber und Axel Dörner vom Publikum aus sich angesichts der dem Trio folgenden Quintett-Musik in helle Begeisterung schwangen, nahmen sie im zweiten Set des langen Abends auf der Bühne Platz neben Luten, ‒ diese Beiden: schier Remmi, schier Demmi. Was dann folgte überschreitet jede Vorstellung, allein das Intro: ein sechs Minuten langes Crescendo-Feld nur von der Rhythmusgruppe gewoben! Was sich dann im ganzen Septett entwickelt, könnte man vielleicht auf diesen Punkt bringen: Ascension, 50 Jahre danach! Dieses Stimmen-gewirr auf einem solch hohen Energieniveau und in dieser Differenzierung! Eine einzigartige Sternstunde gelingt John Edwards zu Beginn des letzten Drittels. Sein solitäres Solo, herausgestochen aus dieser Band, sollten Sie nicht missen, je gehört zu haben!
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Es ist ein wirklich großes Finale. Was für ein Spätwerk! Petrowsky in EUPHORIUM. 2013-15: drei Jahre in Folge das Quintett am selben Ort. Lutens 80., 81. und 82. Geburtstag. Die selben Musiker, die selben Instrumente, der selbe Aufnahmeingenieur, der selbe Mischer. Das selbe Design. Herzlichen Glückwunsch! Und nun toppt die Musik des Rabatz! die vorangegangenen Teile! Luten ist in Bestform. Die Gruppe sowas von eingespielt! Ein abenteuerlicher Ritt mit diesem grandiosen Musiker, der trotz unverblümtem Bekenntnis zum harten Kern des Free Jazz diesen doch so sensibel und vielgestaltig prozessieren lässt, dass man nur glücklich lächeln und ungläubig staunen kann. Nach dem Letzten Tumult! und dem Letzten Krawall! ist Lutens letzter Rabatz! tatsächlich des Alten letztes Quintett. Wir hören Lutens letzten Ton. Wobei: an jenem Abend spielten wir uns ohne Kontrabässe warm ‒ das Trio: Lutens letzter Radau!; zum Schluss: hören Sie, wie Luten von weiteren Bläsern flankiert zum letzten Remmidemmi bläst! Quer zum Schlussstein des Tryptichons hat sich ein zweites hinzugesellt!
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Im Trio 2006 begonnen, legt das Spätwerk Ernst-Ludwig Petrowskys Ende 2017 sein großes Quintett-Trypti- chon vor. Am selben Abend des Finales von Tumult!, Krawall!, Rabatz!, an jenem 13. Dezember 2015 ließ Luten jedoch den ersten Teil des ersten Sets in der kleinen, agilen Trio-Besetzung mit Elan Pauer und Christian Lillinger erklingen. Nach der Erstbegegnung Leipziger Schleife (veröffentlicht auf der DVD EUPHORIUM Lives Scenes 2006), dem Debut-Album White Power Blues von 2008 und der Lockerungsübung Short Night (dem Vorspiel vom Tumult!) aus dem Jahre 2013 sind sie mit Radau!, auf dem Gipfel ihrer eigenen Verständigkeit, ein viertes Mal so spektakulär dicht wie sensibel schwelgerisch erfasst. Hören Sie höchste Präzision, Eleganz ‒ d.i. Harcore-Freejazz, beflügelt mit Leichtigkeit ‒ und herzbezaubernde Fantasie! Die schnellste Taste der neuen Musik, die verwegene Gänseschar des Alten und das federnde Geköchel vom Superstar. Diese Drei sind ihre liebste Familie!
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Das E U P H O R I U M _ f r e a k e s t r a, kurz bevor es mit Günter Baby Sommer und Friedrich Schenker seine ersten großen Stars der Szenen des Free Jazz und der Zeitgenössischen Musik ins Boot zu holen sich anschickte, hat mit den Abenteuern des Birg Borgenthal ein ganz intimes, kammermusikalisch improvisiertes Werk geschaffen. Noch sind fern all die atemberaubenden Saxofonisten, Schlagzeuger und Kontrabassisten, welche die späteren Reinkarnationen des Ensembles besetzen werden. Beeindruckend hier, im Dezember des Jahres 2000, ist die große stilistische Vielfalt der Darbietungen und: die Kollektivität einer Musikproduktion, die in dem visuell aufwendig gestalteten Original-Booklet ihr damalig multikünstlerisches Selbstverständnis ausweist. Nicht zuletzt setzt Friedrich Kettlitz mit einem verbalen Paukenschlag zur initialen Wölbung des Mythos‘ jener transpersonalen Figuretten des EUPHORIUMS an. Das erste Album, welches das Projektenemble in Leipzig (übrigens in einer Art Guerilla-Aktion in einem damaligen Nebengebäude der örtlichen Musikhochschule) aufgenommen hat, ist jetzt, 17 Jahre nach Einspielung, endlich einem größeren Publikum zugänglich!
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Schillernd und unbezwingbar: eine Mischung aus eiskalt-intellektueller Rekonstruktion von Aspekten der Konzeption und ästhetischen Wirklichkeit des historischen Bauhauses sowie heute dort feucht-fröhlich geschwungenen Schwänken. Schwerdts Ausführungen gleichen dem, wovon Günter Grass einst in Bezug auf seine eigene Wahlkampfreden sprach ‒ auch hier gibt es: "wiederholt gehärtete Argumente und weicht gespülte Ausflüchte".
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
Autor:
Sebastian Baller,
Rainer Bühl,
Gilbert Eiche,
Jan Filkorn,
Friedrich Kettlitz,
Gudrun Pappelteich,
Jens Schneider,
Uwe Schneider,
Oliver Schwerdt,
Phillip von Trott,
Sebastian Waack
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
Aktualisiert: 2018-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schwerdt, Oliver
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwerdt, Oliver ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwerdt, Oliver.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schwerdt, Oliver im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schwerdt, Oliver .
Schwerdt, Oliver - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schwerdt, Oliver die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schwerdtel, Lothar
- Schwerdtfeger, Angela
- Schwerdtfeger, Anna
- Schwerdtfeger, Armin
- Schwerdtfeger, Bernhard
- Schwerdtfeger, Burkhard
- Schwerdtfeger, Christiane
- Schwerdtfeger, Clemens
- Schwerdtfeger, Dettloff
- Schwerdtfeger, Dirk
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schwerdt, Oliver und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.