Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk von Seebach,  Helmut
Die vereinfachend als „Handwerksgesellen“ bezeichnete soziale Gruppe rückt in den Fokus staatlicher Repressions-, Verfolgungs- und Überwachungsmaßnahmen, vor allem aufgrund ihrer nicht-bürgerlichen, unsteten, mobilen Lebensweise. Die Soziale Frage* jener Zeit ist eng verknüpft mit dem Schicksal der Handwerksgesellen. Sie gehörten zur der einen der latenten Zweiklassengesellschaft der bayerischen Pfalz. Beide Klassen „schickten“ ihre Vertreter auf das Hambacher Schloss, um sich zu artikulieren: die Mundwerkenden mit Worten, die Handwerkenden mit Taten. Die soziale Gruppe der Handwerksgesellen bildete seit dem Ende der Manufakturzeit um 1800 für ein halbes Jahrhundert die tragende politische Bewegung. Ihre prekäre soziale Lage als Folge der Mechanisierung und Technisierung seit der Frühindustrialisierung machte sie empfänglich für das Revolutionsgeschehen jener Zeit, die in den Ereignissen von 1832 und 1848/49 ihre Höhepunkte erlebte. Das Hambacher Fest 1832 wurde von Handwerksgesellen aktiv mitgestaltet und muss auch als ausdrücklicher Handwerkerprotest verstanden werden. Dagegen weist der klassische Topos der traditionellen Geschichtsschreibung dem liberalen Bürgertum und den Studenten die treibende Rolle von 1832 zu.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk von Seebach,  Helmut
Die vereinfachend als „Handwerksgesellen“ bezeichnete soziale Gruppe rückt in den Fokus staatlicher Repressions-, Verfolgungs- und Überwachungsmaßnahmen, vor allem aufgrund ihrer nicht-bürgerlichen, unsteten, mobilen Lebensweise. Die Soziale Frage* jener Zeit ist eng verknüpft mit dem Schicksal der Handwerksgesellen. Sie gehörten zur der einen der latenten Zweiklassengesellschaft der bayerischen Pfalz. Beide Klassen „schickten“ ihre Vertreter auf das Hambacher Schloss, um sich zu artikulieren: die Mundwerkenden mit Worten, die Handwerkenden mit Taten. Die soziale Gruppe der Handwerksgesellen bildete seit dem Ende der Manufakturzeit um 1800 für ein halbes Jahrhundert die tragende politische Bewegung. Ihre prekäre soziale Lage als Folge der Mechanisierung und Technisierung seit der Frühindustrialisierung machte sie empfänglich für das Revolutionsgeschehen jener Zeit, die in den Ereignissen von 1832 und 1848/49 ihre Höhepunkte erlebte. Das Hambacher Fest 1832 wurde von Handwerksgesellen aktiv mitgestaltet und muss auch als ausdrücklicher Handwerkerprotest verstanden werden. Dagegen weist der klassische Topos der traditionellen Geschichtsschreibung dem liberalen Bürgertum und den Studenten die treibende Rolle von 1832 zu.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Rheinebene

Rheinebene von Seebach,  Helmut
Der sechste Band in der Reihe Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz umfasst den geographischen Raum der Vorderpfalz. Ihre besonderen geologischen und topographischen Gegebenheiten haben zur Entwicklung bestimmter Tätigkeiten und Berufe beigetragen. Sie werden anhand der nahezu ausgestorbenen Kulturtechniken des Flechtens, Spinnens und Webens aufgezeigt, in denen die „Arbeitsmaterialien“ Weiden, Schilf, Stroh, Seide, Tabak, Flachs, Hanf und Wolle eingesetzt werden. Diese natürlichen und landwirtschaftlichen Produkte werden in Heimarbeit und Industrie verarbeitet und veredelt. Ausführlich in Text und Bild werden das Korbflechten, das Faschinen-, Schilfrohr-, Stroh- und Palmhutflechten, das Flachs-/Hanfspinnen, Seiden- und Tabakspinnen, das Zigarrenmachen, Leinen- und Wollweben dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rheinebene

Rheinebene von Seebach,  Helmut
Der sechste Band in der Reihe Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz umfasst den geographischen Raum der Vorderpfalz. Ihre besonderen geologischen und topographischen Gegebenheiten haben zur Entwicklung bestimmter Tätigkeiten und Berufe beigetragen. Sie werden anhand der nahezu ausgestorbenen Kulturtechniken des Flechtens, Spinnens und Webens aufgezeigt, in denen die „Arbeitsmaterialien“ Weiden, Schilf, Stroh, Seide, Tabak, Flachs, Hanf und Wolle eingesetzt werden. Diese natürlichen und landwirtschaftlichen Produkte werden in Heimarbeit und Industrie verarbeitet und veredelt. Ausführlich in Text und Bild werden das Korbflechten, das Faschinen-, Schilfrohr-, Stroh- und Palmhutflechten, das Flachs-/Hanfspinnen, Seiden- und Tabakspinnen, das Zigarrenmachen, Leinen- und Wollweben dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Handwerk von Seebach,  Helmut
Die vereinfachend als „Handwerksgesellen“ bezeichnete soziale Gruppe rückt in den Fokus staatlicher Repressions-, Verfolgungs- und Überwachungsmaßnahmen, vor allem aufgrund ihrer nicht-bürgerlichen, unsteten, mobilen Lebensweise. Die Soziale Frage* jener Zeit ist eng verknüpft mit dem Schicksal der Handwerksgesellen. Sie gehörten zur der einen der latenten Zweiklassengesellschaft der bayerischen Pfalz. Beide Klassen „schickten“ ihre Vertreter auf das Hambacher Schloss, um sich zu artikulieren: die Mundwerkenden mit Worten, die Handwerkenden mit Taten. Die soziale Gruppe der Handwerksgesellen bildete seit dem Ende der Manufakturzeit um 1800 für ein halbes Jahrhundert die tragende politische Bewegung. Ihre prekäre soziale Lage als Folge der Mechanisierung und Technisierung seit der Frühindustrialisierung machte sie empfänglich für das Revolutionsgeschehen jener Zeit, die in den Ereignissen von 1832 und 1848/49 ihre Höhepunkte erlebte. Das Hambacher Fest 1832 wurde von Handwerksgesellen aktiv mitgestaltet und muss auch als ausdrücklicher Handwerkerprotest verstanden werden. Dagegen weist der klassische Topos der traditionellen Geschichtsschreibung dem liberalen Bürgertum und den Studenten die treibende Rolle von 1832 zu.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Rheinebene

Rheinebene von Seebach,  Helmut
Der sechste Band in der Reihe Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz umfasst den geographischen Raum der Vorderpfalz. Ihre besonderen geologischen und topographischen Gegebenheiten haben zur Entwicklung bestimmter Tätigkeiten und Berufe beigetragen. Sie werden anhand der nahezu ausgestorbenen Kulturtechniken des Flechtens, Spinnens und Webens aufgezeigt, in denen die „Arbeitsmaterialien“ Weiden, Schilf, Stroh, Seide, Tabak, Flachs, Hanf und Wolle eingesetzt werden. Diese natürlichen und landwirtschaftlichen Produkte werden in Heimarbeit und Industrie verarbeitet und veredelt. Ausführlich in Text und Bild werden das Korbflechten, das Faschinen-, Schilfrohr-, Stroh- und Palmhutflechten, das Flachs-/Hanfspinnen, Seiden- und Tabakspinnen, das Zigarrenmachen, Leinen- und Wollweben dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Rhein

Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz / Rhein von Seebach,  Helmut
Der fünfte Band in der Reihe Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz rückt den Rhein und seine Ufer in den Mittelpunkt der Betrachtung. Der Rhein ist und war ein Naturraum eigener Prägung, dem die hier lebenden Menschen seit Beginn ihrer Besiedlung ausgeliefert waren. Er hat seine Doppelgesichtigkeit bis heute bewahrt: er ist Grenze und zugleich Brücke, ein lebensbedrohendes und zugleich lebensspendendes Element. Der Rhein war nicht nur Lebensraum, sondern auch Wirtschafts- und Arbeitsraum spezifischer Handwerke, Gewerbe und Tätigkeiten am und im Wasser wie das der Fischer, Goldwäscher, Schiffbauer, Treidler, Flößer und der Schmuggler. Sie erdulden die kulturell-technologische Transformation des angestammten Naturraumes zu einem industriell genutzten Kanal und Wasserstraße. An ihren überlieferten Geschichten lässt sich die allgemeine Entwicklungsgeschichte ablesen. Überraschend kommen noch archaische Vorstellungen und Mythen rund um den Rhein vor allem in alten Sagen zum Aufscheinen, wie denen von Riesen, vom Wassergott und den Erdmännlein. Die ersten Studien für diesen Band reichen 40 Jahre zurück und gründen in der eindrucksvollen Begegnung mit dem letzten Speyerer Rheinfischer Karl Richter (1916-1985), dem dieser Band gewidmet ist.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

Kleine Kulturgeschichte Europas

Kleine Kulturgeschichte Europas von Seebach,  Helmut
Die „Kleine Kulturgeschichte Europas“ beschreibt die kulturellen Folgen der Schweizer Reformierten auf ihrer Odyssee von den Alpen bis Skandinavien und Pennsylvania im 17. und 18. Jahrhundert. Überall hinterlassen sie gleiche gemeinsame Muster wie • Strauben, • Kartoffeln, • Sauerkraut, • Holzschuhe, und Zeugnisse ihres Glaubens, von denen einige Weltgeltung erlangt haben wie • Weihnachtsbaum, • Belzenickel, • Christkind, • Osterhase, aber auch das • Hakenkreuz …
Aktualisiert: 2022-02-18
> findR *

Die Schweizer Reformation. Eine transnationale Kulturströmung

Die Schweizer Reformation. Eine transnationale Kulturströmung von Seebach,  Helmut
Erstmals in der europäischen Volkskunde wird die Schweizer Reformation als eine weitreichende homogene Kulturströmung verstanden, die mit Pennsylvania und Skandinavien ihre weitesten Ausläufer aufweist. Die im frühen 16. Jahrhundert im Zuge der reformatorischen Bewegung einsetzende und ab 1650 sich intensivierende mitteleuropäische Massenmigration aus dem alpinen Raum, wie sie sich in der modernen Geschichte Europas bis dahin noch nicht ereignet hatte, wird mit ihren fundamentalen sozialen, wirtschaftlichen und gesamtkulturellen Folgen durch eine Inventarisation vergleichbarer volkskundlicher Sachverhalte erfahrbar gemacht. Dabei werden essentielle Lebensbereiche dargestellt und der klassische Themenkanon der Volkskunde bedient: • Haus und Hof, • Wirtschaften und Wohnen, • Leben und Arbeiten, • Landwirtschaft und Viehzucht, • Handwerk und Gewerbe, • Tracht und Kleidung, • Essen und Trinken, • Feste und Bräuche, • Volkserzählungen und Volkskunst, • Glaube und Aberglaube etc. Alpine Lebens- und Wirtschaftsformen treten in Südnorwegen und Südschweden wieder auf. Zusammen ergeben sie ein einheitliches Kulturbild, das Erscheinungen der materiellen und immateriellen, religiös-spirituellen Kultur mit einschließt. Das Buch beschreibt die historischen und geistigen Grundlagen, die zum heutigen Europa der verschiedenen Nationalkulturen geführt haben. Europäische Kulturgeschichte ist die Folge europäischer Religions- und Migrationsgeschichte! Dies ist ein europäisch zu nennendes Buch im besten Sinne des Wortes! Europa ist sein Betrachtungsgebiet und es ist im europäischen Geiste des Humanismus geschrieben, allein der Aufklärung, dem Wissen und der Wahrheit verpflichtet!
Aktualisiert: 2022-10-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seebach, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeebach, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seebach, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seebach, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seebach, Helmut .

Seebach, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seebach, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seebach, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.