Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die vorliegende Studie fragt nach der Verbindung von Epoché und
Alterität. Um die existen-tielle Erfahrung zutage zu fördern, die dem
Epoché-Vollzug zugrunde liegt, wird in Anleh-nung an die eidetische
Variation und die Einfühlung eine Methode entwickelt, die aus dem
Durchlaufen von sechs Beispielen besteht: die Epoché in der antiken
Skepsis, die Praxis von Samatha und Vipassana und das Erlebnis des
Erwachens (bodhi) im Buddhismus, die Nach-denklichkeit bei Hans
Blumenberg, die Epoché bei Edmund Husserl, die Epoché bei Natalie
Depraz, Pierre Vermersch und Franciso Varela und die Epoché bei
Hans Rainer Sepp. Nach diesem Durchlauf zeigen sich die Beispiele
als Varianten einer Geste, wobei zwischen dieser und der Alterität eine
enge Verbindung hervortritt: In der Begegnung mit radikaler Andersar-
tigkeit liegt das auslösende Moment der Epoché und diese ermöglicht
eine besondere Haltung gegenüber der Alterität.
Zur weiteren Vertiefung werden in Anlehnung an die Oikologie Sepps
die leibliche Verortung der menschlichen Existenz und ihr grundsätzliches
Verhältnis zur Alterität im Lichte des Epo-ché-Geschehens analysiert.
Thematisch wird hier die Alterität als Andersartigkeit des Undurchdringlichen,
mit dem die menschliche Existenz konfrontiert ist,
als eigene Andersartig-keit, als Andersartigkeit des Anderen und, im
Hinblick auf das religiöse Erlebnis als Form der Epoché, als Andersartigkeit
des absolut Anderen. Im Anschluss an Emmanuel Lévinas’
Kon-zept des Antlitzes wird abschließend das protoethische Potential
der Epoché als Weg in eine enthaltende Haltung aufgezeigt. Denn die
Praxis der Epoché ermöglicht es, dem Anderen zu begegnen, ohne ihn
zu assimilieren oder sich selbst anzupassen und im Anderen zu verlieren
oder sich schlicht in sich selbst zurückzuziehen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Phänomenologie der Einfühlung nach Edith Stein und die Phänomenologie des Blicks nach Jean-Paul Sartre bilden zwei zueinander versetzte philosophische Ansätze, die Husserls Problem des Anderen auf je eigene Weise fortgeschrieben haben. Der vorliegende Band widmet sich der Aufgabe, diese zwei unterschiedlichen Gegebenheitsweisen des Anderen füreinander fruchtbar zu machen. Dabei werden Sartre und Stein nicht nur als Gegenstücke betrachtet, sondern treten vis-á-vis in einen Dialog, der über die grundsätzliche Unvereinbarkeit beider Gegebenheitsweisen hinausweist und ihre Komplementarität zutage fördert.
Die produktive Spannung in den jeweiligen Ansätzen kulminiert in der Gegenüberstellung der Liebesbegriffe beider Autoren. Das Scheitern der Liebe bei Sartre führt in die Erfahrung der Einsamkeit, welche wiederum die Ein-samkeit als grundlegende Bedingung der Möglichkeit, überhaupt mit einem Anderen in Beziehung treten zu können, enthüllt. Diesem Scheitern wird die Möglichkeit der Liebe bei Stein entgegengehalten. Im Ausgang von der parallelen Lesart beider Gegebenheitsweisen zeigt sich, wie ein Überschreiten der Einsamkeit hin zu einer Liebe als Beziehung gleichursprünglicher Partner möglich ist.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Phänomenologie der Einfühlung nach Edith Stein und die Phänomenologie des Blicks nach Jean-Paul Sartre bilden zwei zueinander versetzte philosophische Ansätze, die Husserls Problem des Anderen auf je eigene Weise fortgeschrieben haben. Der vorliegende Band widmet sich der Aufgabe, diese zwei unterschiedlichen Gegebenheitsweisen des Anderen füreinander fruchtbar zu machen. Dabei werden Sartre und Stein nicht nur als Gegenstücke betrachtet, sondern treten vis-á-vis in einen Dialog, der über die grundsätzliche Unvereinbarkeit beider Gegebenheitsweisen hinausweist und ihre Komplementarität zutage fördert.
Die produktive Spannung in den jeweiligen Ansätzen kulminiert in der Gegenüberstellung der Liebesbegriffe beider Autoren. Das Scheitern der Liebe bei Sartre führt in die Erfahrung der Einsamkeit, welche wiederum die Ein-samkeit als grundlegende Bedingung der Möglichkeit, überhaupt mit einem Anderen in Beziehung treten zu können, enthüllt. Diesem Scheitern wird die Möglichkeit der Liebe bei Stein entgegengehalten. Im Ausgang von der parallelen Lesart beider Gegebenheitsweisen zeigt sich, wie ein Überschreiten der Einsamkeit hin zu einer Liebe als Beziehung gleichursprünglicher Partner möglich ist.
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sitsch, Marius
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSitsch, Marius ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sitsch, Marius.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sitsch, Marius im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sitsch, Marius .
Sitsch, Marius - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sitsch, Marius die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sitsen, Michael
- Sitskoorn, Margriet
- Sitt, Axel
- Sitt, Dagmar
- Sitt, Hans
- Sitt, Martina
- Sitta, Harald
- Sitta, Horst
- Sitta, Simone
- Sittard, Ulrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sitsch, Marius und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.