Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – mit E-Book

Wärmebrücken – mit E-Book von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken

Wärmebrücken von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – E-Book (PDF)

Wärmebrücken – E-Book (PDF) von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – E-Book (PDF)

Wärmebrücken – E-Book (PDF) von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – E-Book (PDF)

Wärmebrücken – E-Book (PDF) von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Wärmebrücken – E-Book (PDF)

Wärmebrücken – E-Book (PDF) von Pils,  FH Michael, Skora,  Timo, Volland,  Johannes
Wärmebrücken erkennen – optimieren – berechnen – vermeiden Das Handbuch zeigt, wie man Wärmebrücken einfach und schnell berechnet. Die 3. Auflage liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau, bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. Wärmebrücken einfach und schnell berechnen: Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: Übersichtlich stellt es die detaillierten Wärmebrückenberechnungen nach den aktuellen Bestimmungen der DIN EN ISO 10211, den Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Nachweisen vor. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, eine Wärmebrücke zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm "Therm" lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne teure Software erstellen. Nutzungsvorteile im Überblick: - Das Buch hilft Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise. - Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. - Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms „Therm“ (Download in einer englischen Version unter http://windows.lbl.gov/software/therm/therm.html). Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. - Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der Ψ-Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereitgestellt +www). Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ψ-Werten - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang Neu in der 3. Auflage Wärmebrücken: - Die 3. Auflage wurde mit Blick auf das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) aktualisiert und erweitert - Neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensterkonstruktionen und Anschlüssen. - Die Merkblätter und Sonderregelungen der vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis und das KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt - Die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von "Therm" wurden überarbeitet und an die KfW-Besonderheiten angepasst
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr. von Feldmeier,  F., Nöske,  Florian, Skora,  Timo, Wallersheim,  Ludger
Ziel des Projektes ist, die Grundlagen für das Feuchteverhalten von Pfosten-Riegel-Fassaden mit Holzgrundkonstruktionen zu beschreiben. Durch Labor- und Felduntersuchungen an realen Fassadenelementen werden abgesicherte Empfehlungen für ein einfaches und sicheres Druckausgleichs- und Entwässerungssystem erarbeitet. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf den Feuchtezustand im Glasfalz in Abhängigkeit von der Glasfalzgeometrie, Wasserführung, Ausbildung und Anordnung der Druckausgleichs- und Entwässerungsöffnungen. Belastungen der Holzkonstruktion aufgrund von Diffusionsvorgängen durch Raumluftfeuchtigkeit werden ebenso untersucht wie die Auswirkungen von lokalen Wärmebrücken.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Skora, Timo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSkora, Timo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Skora, Timo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Skora, Timo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Skora, Timo .

Skora, Timo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Skora, Timo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Skora, Timo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.