Der dritte Band der Schriften Sohn-Rethels enthält die frühesten Ausarbeitungen seiner Erkenntniskritik, deren Problematik zeitlebens der zentrale Inhalt seines geistigen Schaffens bleiben sollte.
Die Grundidee, dass das Kantsche »…Transzendentalsubjekt ein Fetischbegriff der Kapitalfunktion des Geldes…« (Alfred Sohn-Rethel, Schriften I, S. 270) sei, kam Sohn-Rethel bereits in den frühen 1920er Jahren. Oder, anders formuliert: »1921: Postulat: die Warenform begreift das Transzendentalsubjekt in sich (Alfred Sohn-Rethel, Vorwort zu Geistige und körperliche Arbeit; revidierte und ergänzte Neuauflage, 1989; hier den Schriften III und IV vorangestellt)«.
Die Denkform resultiert aus der Warenform: das abstrakte Denken, dem die Sohn-Rethelsche Ideologiekritik als Erweiterung der Marxschen Kritik des Fetischcharakters der Ware gilt, hat seine Wurzel in der Tauschabstraktion.
Diese wird bei der Tauschhandlung von den Tauschenden als Realabstraktion unbewusst mitgetätigt, es handelt sich also nicht um eine gedankliche Abstraktion, sondern um einen Akt, der bei dem Bezug von Waren auf eine allgemeine Ware (das Geld) unbewusst mitvollzogen wird.
Dies ist ein Hinweis auf die Historizität jedweder Art und Weise des Denkens, letztlich darauf, dass der Begriff der objektiven Wahrheit ein je historischer ist.
Die Kantsche Transzendentalphilosophie tritt nicht etwa zufällig in der Folge Newtons auf, auch nicht als die bis dahin entwickeltste Version einer zeitlosen Logik, sondern als Denken, das an der Zeit war (Hegel): als philosophisches Fundament der Newtonschen Physik (Sohn-Rethel verweist dazu auf Hermann Cohen), die ihrerseits am historischen Übergang von der formalen zur realen Subsumtion der Arbeit unters Kapital steht (Marx).
Beim heutigen Stand der (fast vollständigen) Inwertsetzung aller Lebensbereiche sind die Menschen – vermeintlich – Teil einer in sich geschlossenen, ahistorischen Totalität, einer ganzen Fetischwelt, die sich mit ihrer Realität nicht so gerne konfrontieren möchte. Die sich auf das ‘normale’, alltägliche wie auch wissenschaftliche Denken erstreckt: warenförmiges, entfremdetes Denken, in dem allein schon der Begriff der Kritik vergessen wird, korrespondierend mit der zusehends total werdenden Asozialität aller zwischenmenschlichen Verhältnisse. Negation dieser durch das Mittel des Ausschlusses aller von allen und allem: des Geldes – einschließlich des negativen Verhältnisses zur ersten Natur (Lukács), also auch der eigenen in selbstzerstörerischer Tendenz.
Der zentrale Text des dritten Bandes dieser Ausgabe ist das »Exposé zum Plan einer soziologischen Theorie der Erkenntnis«, geschrieben Februar bis August 1936. Diese Schrift ist die erste Gesamtdarstellung der erkenntniskritischen Gedanken Sohn-Rethels. Veröffentlicht wurde dieser Text erst 1985 als »Soziologische Theorie der Erkenntnis«. Sohn-Rethel: »…eigentlich ‘marxistische Theorie der Erkenntnis’…« – noch besser: ‘Materialistische Kritik der Erkenntnis’?
Mehr noch als in der späteren Schrift ‘Geistige und körperliche Arbeit’ wird die real-historische Perspektive seiner Argumentation offensichtlich.
Sohn-Rethel sandte Durchschläge seiner Schrift außer an das Institut für Sozialforschung (IfS) auch an Ernst Bloch und Georg Lukács, von denen jedoch keine Rückmeldung bekannt ist. Um so bemerkenswerter die konträren Reaktionen innerhalb des IfS: Adorno geradezu euphorisch in seiner Antwort auf Sohn-Rethels »Nottinghamer Brief«, dem »Exposé zur Theorie der funktionalen Vergesellschaftung«; Horkheimer hingegen generell ablehnend. Adorno bemühte sich Sohn-Rethel eine Anstellung am IfS zu verschaffen, die Schrift »Zur kritischen Liquidierung des Apriorismus« (1937) sollte als Zusammenfassung seines ersten frühen Hauptwerkes von Walter Benjamin begutachtet werden.
Spätere, ergänzende Texte sowohl Sohn-Rethels anlässlich der Veröffentlichung der Haupttexte als auch Diskussionsbeiträge aus jüngerer Zeit schließen den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
»Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann.«
»Man kann sogar weitergehen und sagen, daß alle systematische Philosophie, die unter einer Norm der zeitlos absoluten Wahrheit steht, bewußt oder unbewußt auf eine Apologie der gesellschaftlichen Klassenscheidung hinausläuft, weil Denkkategorien, die zeitlose Geltung beanspruchen, niemals von den Elementen der Handarbeit, da diese raumzeitlicher Natur sind, ableitbar sein können. Nur eine Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis, welche unter einer Norm der zeitbebundenen Wahrheit steht, vermag der schließlichen geschichtlichen Einheit von Hand- und Kopfarbeit zu dienen. Eine solche Theorie muß dialektisch sein, denn die Logik zeitgebundenen Wahrheit ist nichts anderes als die Dialektik.«
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
In dem vorliegenden Band, der als erläuterndes Nachwort einen Essay von Carl Freytag enthält, finden sich fünf Erzählungen von Alfred Sohn-Rethel, die sich der Konfrontation des Menschen mit der Natur verdanken: in Gestalt nicht völlig domestizierter Tiere (ein Esel, zwei Ratten, ein Elefant), der Urgewalt des Vesuvs und der sanften, aber unaufhaltsamen Verrottung der Dinge, die von der synthetischen Gesellschaft als Waren hervorgebracht wurden. Drei der Geschichten spielen im Neapel der 1920er Jahre, zwei in der Nachkriegszeit in Großbritannien, wo Sohn-Rethel nach seiner Emigration im Jahr 1936 lebte, bis er in den 1970er Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte und an der Universität forschen und lehren konnte.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Dieser Band versammelt erstmals Alfred Sohn-Rethels frühe theoretischen Schriften. Im Zentrum steht die Heidelberger Dissertation von 1928, vermehrt um bisher unveröffentlichte Dokumente, die ihre Entstehung im Zusammenhang seiner Arbeiten während der 1920er Jahre in Positano, Heidelberg und Davos nachzeichnen. Die Publikation verfolgt ein doppeltes Interesse: Zum einen verhilft sie zu einem besseren Verständnis des Sohn-Rethelschen Gesamtwerks, dessen rote Fäden – Marxismus, Wissenssoziologie und Neukantianismus – hier schon angelegt sind und die später, auch im Kontext seiner Faschismusanalyse, zur Explikation der Dialektik von Warenform und Denkform führen werden. Zum anderen hat vor allem die Dissertation auch nach achtzig Jahren einen eigenständigen Wert, denn sie entwickelt eine systematische Kritik der gängigen Volkswirtschaftslehre.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Die neue Reihe der Casa di Goethe “Incontri Romani” erscheint im Eigenverlag des AsKI e.V./Casa di Goethe Rom.
Die grafisch hochwertigen Bändchen der neuen Reihe kann man in die Tasche stecken. In losen Abständen begleiten sie Lesungen der Casa di Goethe, bei denen deutsche und italienische Autoren unter dem Motto der “Römischen Begegnungen” aufeinander treffen.
Kapitel von Essays, Romanauszüge, Gedichte oder Unveröffentlichtes, meist mit Bezug zur Gegenstand Lesung/ Begegnung in der Casa di Goethe, werden erstmalig ins Italienische übersetzt und publiziert, wobei die Bände auch zweisprachig erscheinen können.
Italienisches Publikum und italienische Verlage bekommen auf diese Weise ein Kleinod deutscher Literatur zum Kennenlernen in die Hand– im besten Falle entsteht daraus dann mehr an Kulturaustausch. Aber auch die Deutschrömer, die seit einiger Zeit ohne eine deutsche Buchhandlung leben müssen, kommen durch die Zweisprachigkeit der Reihe, die auch das Veranstaltungsprogramm der Casa dokumentiert, auf ihre Kosten.
Illustriert werden die unregelmäßig erscheinenden Bändchen u.a. mit Abbildungen von Objekten aus der Kunstsammlung des Museums.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
Sohn-Rethels Wunsch nach einer akademischen Karriere im Anschluss an seine Promotion 1928 (s. Band 1 der Werkausgabe: Von der Analytik des Wirtschaftens) ging nicht in Erfüllung. Weder gelang es ihm, im Bereich der Nationalökonomie unterzukommen, noch fand er mit seinen philosophischen Entwürfen (s. Band 3 der Werkausgabe, erscheint 2015) Anschluss an das Frankfurter Institut für Sozialforschung.
Vermittelt durch seinen Ziehvater, den Großindustriellen Ernst Poensgen, erhielt er dann aber 1931 eine Stelle beim Mitteleuropäischen Wirtschaftstag (MWT) in Berlin, wo er Gelegenheit hatte, die Strategien des Großkapitals in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus aus der Nähe zu untersuchen.
Band 2 umfasst die in dieser Zeit entstandenen Analysen, die vor allem im Deutschen Volkswirt und den Deutschen Führerbriefen veröffentlicht wurden. Ergänzt werden sie durch die Texte, mit denen Sohn-Rethel nach 1937 den Kontakt zu dem englischen Politiker und Journalisten Wickham Steed herstellte.
Erst 1973 hatte Sohn-Rethel dann Gelegenheit, diese Aufzeichnungen unter dem Titel Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen Faschismus zu veröffentlichen. Sie stehen in der Fassung der revidierten Ausgabe von 1992 unter dem Titel Industrie und Nationalsozialismus im Mittelpunkt von Band 2.
Sie werden durch unveröffentlichte Texte aus den 1930er Jahren und Veröffentlichungen aus der Nachkriegszeit ergänzt, die sich der Wirtschaftspolitik im “Dritten Reich” widmen.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sohn-Rethel, Alfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSohn-Rethel, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sohn-Rethel, Alfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sohn-Rethel, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sohn-Rethel, Alfred .
Sohn-Rethel, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sohn-Rethel, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Söhnchen, Manuela
- Söhnchen, Markus
- Söhnchen, Markus
- Söhnchen, Paul G.
- Söhnchen, Paul G.
- Söhnchen, Richard
- Söhnchen, Richard
- Söhnchen, Wolfgang
- Söhnchen, Wolfgang
- Söhnchen-Korn, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sohn-Rethel, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.