Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-05-07
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
Ein Symposions-Band zum Polytechnik-Kolleg der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. - Der Band dürfte aufgrund seiner Thematik und der beteiligten Experten ein Muss für alle sein, die sich mit Stadt-Entwicklung, Städtemarketing und benachbarten Themen beschäftigen Er greift aber weit darüber hinaus ins generell Politische, befasst sich mit dem Engagement der Bürger in einer Gesellschaft, der Aktivierung des Einzelnen durch die Politik und die Gestaltung der Gemeinschaft durch den einzelnen Bürger. Städtische Bürgerschaft, vorzüglich am Beispiels Frankfurts am Main vorgeführt, wird hierin zum Modell für Gesellschaft und ihr lebendiges Funktionieren.„Bürgergesellschaft“ – dieser Begriff weckt viele Sympathien. Mit ihm verbinden sich Vorstellungen von einer Gesellschaft, in der nicht nur der Staat, sondern auch und gerade das zivile Gemeinwesen wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung leistet. Allerdings zeichnet den Begriff auch eine gewisse Unschärfe aus. Bürgergesellschaft und Bürgerstädte hängen eng miteinander zusammen, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Das „Polytechnik-Kolleg“ wollte herausarbeiten, welche Vorstellungen es von einer aktiven Bürgergesellschaft und Bürgerstadt gibt, welche historischen Entwicklungslinien ihnen zugrunde liegen, welche Wirklichkeit und Wirkungskraft sie haben und welche Zukunft sie haben mögen. Experten wurden gebeten, das Verständnis zu erleichtern: Historiker, Soziologen, Ökonomen, Erziehungswissenschaftler, Psychologen und Juristen sowie Praktiker der Bürgergesellschaft. Es ging nicht nur um eine theoretische Klärung, welche Rolle Staat und Gesellschaft dabei spielen sollen, sondern auch um eine praktische Selbstvergewisserung, welche Rolle jeder Einzelne als Bürger zu übernehmen bereit ist.Dieser Band geht zurück auf das „Polytechnik-Kolleg“ zum Thema „Bürgergesellschaft und Bürgerstädte – Wurzeln, Gegenwart, Zukunft“, eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Goethe-Universität und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain zwischen November 2010 und April 2011 durchgeführt wurde.
Aktualisiert: 2021-03-18
Autor:
Tilman Allert,
Klaus J Bade,
Herbert Beck,
Uwe Becker,
Michael Boddenberg,
Eva Brinkmann to Broxten,
Werner D' Inka,
Alexander Demuth,
Andreas Fahrmeir,
Gunnar Folke Schuppert,
Ute Frevert,
Peter Funke,
Jan Gerchow,
Andreas Gold,
Roland Kaehlbrandt,
Eckhard Klieme,
Rainer Klump,
Ulrich Krebs,
Hermann Jo Lamberti,
Matthias Lutz-Bachmann,
Werner Müller-Esterl,
Brigitte Reifschneider-Gross,
Klaus Ring,
Hartmut Schwesinger,
Albert Speer,
Rudolf Steinberg,
Sophie Ziegler-Himmelreich
> findR *
Keiner unter den Männern seiner Entourage stand Hitler so nahe wie Albert Speer, sein Lieblingsarchitekt und Rüstungsminister. Und keiner hat es nach 1945 so geschickt verstanden, seine Rolle zu verschleiern. In der Bundesrepublik avancierten die „Erinnerungen“ des NS-Verbrechers zum Bestseller.
In einem erhellenden Vorwort zeigt der renommierte Historiker Wolfram Pyta, warum es dennoch wichtig bleibt, diese Memoiren zu lesen: Nur so können wir verstehen, wie der „gute Nazi“ Speer zur zentralen Entlastungsfigur für Millionen Mitläufer werden konnte.
Aktualisiert: 2021-04-30
> findR *
Ein Symposions-Band zum Polytechnik-Kolleg der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt, des Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. - Der Band dürfte aufgrund seiner Thematik und der beteiligten Experten ein Muss für alle sein, die sich mit Stadt-Entwicklung, Städtemarketing und benachbarten Themen beschäftigen Er greift aber weit darüber hinaus ins generell Politische, befasst sich mit dem Engagement der Bürger in einer Gesellschaft, der Aktivierung des Einzelnen durch die Politik und die Gestaltung der Gemeinschaft durch den einzelnen Bürger. Städtische Bürgerschaft, vorzüglich am Beispiels Frankfurts am Main vorgeführt, wird hierin zum Modell für Gesellschaft und ihr lebendiges Funktionieren.„Bürgergesellschaft“ – dieser Begriff weckt viele Sympathien. Mit ihm verbinden sich Vorstellungen von einer Gesellschaft, in der nicht nur der Staat, sondern auch und gerade das zivile Gemeinwesen wichtige Beiträge zur gesellschaftlichen Entwicklung leistet. Allerdings zeichnet den Begriff auch eine gewisse Unschärfe aus. Bürgergesellschaft und Bürgerstädte hängen eng miteinander zusammen, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Das „Polytechnik-Kolleg“ wollte herausarbeiten, welche Vorstellungen es von einer aktiven Bürgergesellschaft und Bürgerstadt gibt, welche historischen Entwicklungslinien ihnen zugrunde liegen, welche Wirklichkeit und Wirkungskraft sie haben und welche Zukunft sie haben mögen. Experten wurden gebeten, das Verständnis zu erleichtern: Historiker, Soziologen, Ökonomen, Erziehungswissenschaftler, Psychologen und Juristen sowie Praktiker der Bürgergesellschaft. Es ging nicht nur um eine theoretische Klärung, welche Rolle Staat und Gesellschaft dabei spielen sollen, sondern auch um eine praktische Selbstvergewisserung, welche Rolle jeder Einzelne als Bürger zu übernehmen bereit ist.Dieser Band geht zurück auf das „Polytechnik-Kolleg“ zum Thema „Bürgergesellschaft und Bürgerstädte – Wurzeln, Gegenwart, Zukunft“, eine Veranstaltungsreihe, die gemeinsam von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Goethe-Universität und dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain zwischen November 2010 und April 2011 durchgeführt wurde.
Aktualisiert: 2021-03-10
Autor:
Tilman Allert,
Klaus J Bade,
Herbert Beck,
Uwe Becker,
Michael Boddenberg,
Eva Brinkmann to Broxten,
Werner D' Inka,
Alexander Demuth,
Andreas Fahrmeir,
Gunnar Folke Schuppert,
Ute Frevert,
Peter Funke,
Jan Gerchow,
Andreas Gold,
Roland Kaehlbrandt,
Eckhard Klieme,
Rainer Klump,
Ulrich Krebs,
Hermann Jo Lamberti,
Matthias Lutz-Bachmann,
Werner Müller-Esterl,
Brigitte Reifschneider-Gross,
Klaus Ring,
Hartmut Schwesinger,
Albert Speer,
Rudolf Steinberg,
Sophie Ziegler-Himmelreich
> findR *
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Jörg Dettmar,
Werner Durth,
Tim Freytag,
Ulrich Gehrlein,
Susanne Heeg,
Andrej Holm,
Michael Hoyler,
Roger Keil,
Jörg Knieling,
Ute Knippenberger,
Christoph Mager,
Jochen Monstadt,
Tobias Robischon,
Eike W Schamp,
Martin Schmidt,
Barbara Schönig,
Andrea Soyka,
Albert Speer,
Ursula Stein,
Karsten Zimmermann
> findR *
In den nahezu einundzwanzig Jahren seiner Haft im Spandauer Gefängnis hat Albert Speer neben seinen Erinnerungen auch Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und essayistische Betrachtungen zu Papier gebracht, die er durch Vertraute aus dem »bestbewachten Gefängnis der Welt« hinausschmuggeln ließ. Als Spandauer Tagebücher wurden sie zu einem weltweiten Bucherfolg.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Speer, Albert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpeer, Albert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Speer, Albert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Speer, Albert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Speer, Albert .
Speer, Albert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Speer, Albert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Speerforck, Antonia
- Speerli, Jürg
- Speers, Vee
- Speerstra, Karen
- Speet, Günter
- Speet, Mildred
- Speeter-Blaudszun, Sonja
- Speetzen, Eckhard
- Spegel, Carola
- Spegele, Christoph
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Speer, Albert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.