Seit der Veröffentlichung der zweiten Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen hat sich die Gefährdungssituation bei vielen Biotoptypen verändert. Zudem wurden neue Kenntnisse über das Vorkommen und die Bestandsentwicklung vieler Biotoptypen durch die Fortführung der Biotopkartierungen in den Ländern und nicht zuletzt durch den dritten Nationalen Bericht gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie hinzugewonnen. Da sich viele naturschutzfachliche Bewertungen auf die Gefährdungseinstufungen der nationalen Roten Liste der Biotoptypen abstützen, war eine Aktualisierung notwendig
geworden. Für die nun vorgelegte dritte Fassung der Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Deutschlands erfolgte eine grundlegende Überarbeitung des Systems der Gefährdungskriterien. Hier galt es den zwischenzeitlichen Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Rechnung zu tragen. Außerdem wurde für die Meeresbiotoptypen eine umfassende Neufassung des Klassifizierungssystems in Anpassung an aktuelle internationale Standards vorgenommen.
Im Ergebnis zeigt sich, dass trotz einiger positiver Entwicklungen die Gefährdungssituation der Biotoptypen in Deutschland nach wie vor sehr angespannt ist. Besonders dramatisch ist die Situation von terrestrischen Offenlandbiotoptypen und hier besonders von extensiven Grünlandbiotopen. Die Anstrengungen des Naturschutzes dürfen daher nicht nachlassen und müssen in vielen Bereichen noch verstärkt werden. Dabei kann der Naturschutz alleine nicht erfolgreich sein, sondern muss andere gesellschaftliche Akteure wie z. B. die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft in die Bemühungen einbinden.
In der vorliegenden Neuauflage der Roten Liste wurden die praxisrelevanten Zusatzinformationen überarbeitet und erweitert. Neu aufgenommen wurden Angaben zu diagnostisch wichtigen Arten sowie zur Empfindlichkeit der Biotoptypen gegenüber
Stickstoffeinträgen. Insgesamt stellt diese 3. Fassung der Roten Liste erneut ein umfassendes Handbuch der Biotoptypen Deutschlands dar und bildet damit eine wichtige Grundlage für alle raumrelevanten Planungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
The Workshop “Management of Natura 2000-sites on military training areas”, 28th September to 1st October 2015, at the International Academy for Nature Conservation, Isle of Vilm, Germany was organised by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) in cooperation with the Institute for Biodiversity – Network. This publication and the workshop were funded by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) with finan-cial resources of the Federal Ministry for Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (Research and Development project “Workshopreihe zu aktuellen Themen der Umsetzung von Natura 2000”, FKZ 3512 80 1100).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Jahr 2013 wurde der dritte Nationale FFH-Bericht gemäß Art. 17 der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) für die Berichtsperiode 2007 – 2012 an die EU-Kommission übermittelt. Damit gibt es nach dem Bericht 2007 zum zweiten Mal einen umfassenden Bericht zur Bewertung des Erhaltungszustands (EHZ) für alle in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen (LRT) und Arten der FFH-RL, sodass nun ein Vergleich des Gesamterhaltungszustandes aller LRT und Arten möglich ist. Die Analyse der Entwicklungstrends verdeutlicht die Handlungsnotwendigkeiten in besonderem Maße.
Ziel des Workshops war es daher, einerseits einen kritischen Blick auf die für die Datenaggregation und die EHZ-Bewertung von LRT und Arten verwendeten Methoden zu werfen und Möglichkeiten für methodische Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu erörtern und mit der EU- Kommission zu diskutieren. Andererseits sollten Handlungsmöglichkeiten und -prioritäten für die Verbesserung des EHZ von LRT und Arten in den biogeografischen Regionen angesichts zahlreicher schlechter Bewertungen im Jahr 2013 diskutiert und anhand konkreter Projekte verdeutlicht werden.
Der Band enthält neben der Analyse der vergangenen Berichtsperiode Hinweise zur Weiterentwicklung des Berichtsverfahrens aus Sicht der EU-Kommission sowie eine Einschätzung der Ergebnisse aus Sicht eines Naturschutzverbandes und des BfN. Handlungskonzepte bzw. Beispiele strategischer Prioritätensetzung werden aus den Ländern Baden-Würt- temberg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vorgestellt und durch weitere Projekte z. B. aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt ergänzt. Synergieeffekte mit der Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In dem zweibändigen Werk zu den Arten der Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Richtlinie in Deutschland werden alle in Deutschland heimischen Arten mit Steckbriefen detailliert vorgestellt. Diese beinhalten in standardisierter Form Angaben zum wissenschaftlichen und deutschen Artnamen mit EU-Code, zur Systematik/Taxonomie, zu den artspezifischen Kennzeichen, zur Verbreitung der Art sowie Angaben zur Verantwortlichkeit Deutschlands für den Erhalt der jeweiligen Art in der EU. Weiterhin werden die wesentlichen Daten zu Biologie und Ökologie, zu Gefährdung und Schutz sowie der zur Erfassung der Art zusammengestellt und weiterführende Hinweise zum Forschungsbedarf und zu Art-Experten/innen gegeben. Damit liegen erstmals die wesentlichen relevanten Grundlagendaten gebündelt vor, die für die Umsetzung der europäischen Richtlinie bei Fragen der Planung, von Berichtspflichten und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen benötigt werden. Bundesweite Rasterverbreitungskarten und Abbildungen zu den Anhang-II-Arten runden das Buch ab.
Die mit der EU-Osterweiterung im Mai 2004 für Deutschland neu hinzugekommenen Arten sind in einer Übersichtstabelle zum Schutz- und Gefährdungsstatus der Arten am Ende von Band 2 berücksichtigt.
Somit stellt dieses Kompendium ein unentbehrliches Nachschlagewerk dar für alle, die aktuelle und kompetente Informationen über die Arten der FFH-Richtlinie benötigen.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Mitteleuropa wäre natürlicherweise fast vollständig von Wald bedeckt. Heute ist etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands Wald. Wälder spielen daher mit ihren Arten und Lebensräumen eine besondere Rolle im Naturschutz – besonders auch in der Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-
Richtlinie der EU (FFH) mit dem Ziel, ein kohärentes Netz europäischer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“ zu schaffen. Auf der anderen Seite wird nahezu die gesamte Waldfl äche in Deutschland forstwirtschaftlich genutzt und unterliegt zudem noch weiteren, vielfältigen
Nutzungsansprüchen.
Um die Ziele von Natura 2000 in Deutschland zu erreichen, müssen Wege gefunden werden, wie die einzelnen, nach FFH-Richtlinie zu schützenden Lebensraumtypen und deren Arten im Wald – in der Regel unter Beibehaltung einer angepassten forstwirtschaftlichen Nutzung – erhalten
werden können.
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat im internationalen Jahr der Wälder im September 2011 in Kooperation mit der Alfred-Töpfer-Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen eine Experten-Tagung veranstaltet, um die besonderen Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Lösungsvorschläge für den Schutz und die FFHverträgliche
Nutzung von Wald-Lebensraumtypen und die Erhaltung ihrer
geschützten Arten zu diskutieren.
In diesem Tagungsband sind die Beiträge der Tagung zu besonders schützenswerten Wald-Lebensräumen, ihren Strukturen, Habitaten und Arten, zu deren Erhaltungszustand, zu historischen Nutzungsformen und zu FFH-relevanten Aspekten des Klimawandels und Ökosystemleistungen
dokumentiert. Darauf aufbauend werden Konfl ikte und Synergien zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz, die neue, auf Natura 2000 abgestimmte Bundeswaldinventur, moderne Nutzungs- und Schutzkonzepte sowie das Monitoring von Wald-Lebensräumen vorgestellt.
Nicht zuletzt werden Handlungserfordernisse aufgezeigt, um die biologische Vielfalt unserer heimischen Wälder zu erhalten und das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 im Wald umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH-Richtlinie. In den letzten Jahren spielt beim Moorschutz und der Wiedervernässung von Mooren neben dem Biodiversitätsschutz verstärkt auch der Aspekt des
Klimaschutzes eine Rolle. Die Wiedervernässung und Revitalisierung von Mooren wirkt sich auch auf FFH-Lebensräume und -Arten sowie auf Arten der Vogelschutz-Richtlinie aus, deren Zustand sich dadurch verbessern
oder verschlechtern kann. Letzteres kann zu Konflikten mit den Naturschutz-Richtlinien der EU führen. Im Rahmen des Workshops wurde ein Überblick darüber gewonnen, welche Zielkonflikte konkret zwischen EU-RL und Moorrevitalisierungsvorhaben auftreten, welche Erfahrungen
bisher in diesem Zusammenhang mit der Handhabung der FFH-Verträglichkeitsprüfung vorliegen, welche Handlungsspielräume und welcher Handlungsbedarf aufgrund der Richtlinien bestehen (Erhaltungszustand,
Verschlechterungsverbot, Entwicklungsziele).
Der vorliegende Band gibt die Beiträge eines gleichnamigen Workshops an der BfN-Naturschutzakademie auf der Insel Vilm im November 2013 wieder. Die Beiträge stellen für die mit Moorrenaturierungsprojekten befassten Praktiker in Planungsbüros, Verbänden, Behörden und anderen
Institutionen wertvolle Informationen dar, um ggf. auftretende Zielkonflikte schon zu Beginn der Planung einer Wiedervernässungsmaßnahme zu erkennen und frühzeitig geeignete Lösungen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des teilweise jahrzehntelangen Übungsbetriebes und des damit verbundenen Landschaftsmanagements ist heute unumstritten. Die Erhaltung von wertvollen Offenlandlebensräumen unter sich verändernden militärischen Anforderungen auf den von der Bundeswehr und von den Gaststreitkräften genutzten Truppen- und Standortübungsplätzen sowie aufgrund von Nutzungsänderungen, Vergrasung und Sukzession auf ehemaligen militärischen Übungsplätzen stellt eine große Herausforderung für den Naturschutz dar. Betroffen sind insbesondere Heiden, Trockenrasen und
mageres Grünland mittlerer Standorte sowie zahlreiche in diesen Lebensräumen vorkommende gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Im Rahmen einer im September 2010 veranstalteten Expertentagung des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn wurde über etablierte und neuartige Managementverfahren zum Erhalt wertvoller Offenlandlebensräume auf aktiven ebenso wie ehemaligen militärischen Übungsplätzen diskutiert. Dies geschah auch vor dem Hintergrund der Verpflichtungen der FFH-Richtlinie und des gesetzlichen Biotopschutzes zum Erhalt dieser Ökosysteme. In diesem Tagungsband werden die Beiträge zu Managementmaßnahmen wie kontrolliertes Brennen, Beweidung, Mahd und Energieholznutzung
dokumentiert. Weiterhin werden die Tätigkeiten wichtiger Akteure auf den militärischen Übungsplätzen, wie Bundeswehr und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Sparte Bundesforst, vorgestellt. Damit werden wertvolle Anregungen und Hinweise gegeben, die zur konzeptionellen und praktischen Fortentwicklung von Managementmaßnahmen unter den
besonderen Rahmenbedingungen auf militärischen Übungsplätzen beitragen sollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
In dem dreibändigen Werk zu den Arten der Fauna-Flora-Habitat-(FFH-)Richtlinie in Deutschland werden alle in Deutschland heimischen Arten mit Steckbriefen detailliert vorgestellt. Diese beinhalten in standardisierter Form Angaben zum wissenschaftlichen und deutschen Artnamen mit EU-Code, zur Systematik/Taxonomie, zu den artspezifischen Kennzeichen, zur Verbreitung der Art sowie Angaben zur Verantwortlichkeit Deutschlands für den Erhalt der jeweiligen Art in der EU. Weiterhin werden die wesentlichen Daten zu Biologie und Ökologie, zu Gefährdung und Schutz sowie der zur Erfassung der Art zusammengestellt und weiterführende Hinweise zum Forschungsbedarf und zu Art-Experten/innen gegeben. Damit liegen erstmals die wesentlichen relevanten Grundlagendaten gebündelt vor, die für die Umsetzung der europäischen Richtlinie bei Fragen der Planung, von Berichtspflichten und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen benötigt werden. Bundesweite Rasterverbreitungskarten und Abbildungen zu den Anhang-II-Arten runden das Buch ab.
Die mit der EU-Osterweiterung im Mai 2004 für Deutschland neu hinzugekommenen Arten sind in einer Übersichtstabelle zum Schutz- und Gefährdungsstatus der Arten am Ende von Band 2 berücksichtigt.
Somit stellt dieses Kompendium ein unentbehrliches Nachschlagewerk dar für alle, die aktuelle und kompetente Informationen über die Arten der FFH-Richtlinie benötigen.
Aktualisiert: 2021-03-12
> findR *
Für die Bewahrung der Biodiversität unserer Natur- und Kulturlandschaften in Deutschland ist es in zunehmendem Maße nicht mehr ausreichend, kleinflächig bzw. punktuell Naturschutzgebiete auszuweisen oder stark gefährdete Arten zu schützen. Vielmehr ist eine vorsorgende und integrative Naturschutzpolitik erforderlich, deren wesentliches Ziel die Planung großflächiger, vernetzter Schutzgebietssysteme unter Berücksichtigung von Biotopverbundaspekten sein muss. Bei der Umsetzung entsprechender Konzepte treten jedoch eine Vielzahl methodischer, fachlicher und rechtlicher Probleme auf.
Dieser Band fasst die Referate und Ergebnisse einer Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz zu diesen Themenbereichen zusammen. In 17 Einzelbeiträgen wird der aktuelle Wissensstand zur Planung und Bewertung von Schutzgebiets- und Biotopverbundsystemen sowie von Vorrangflächen für den Naturschutz dokumentiert einschließlich ihrer Grundlagen zur Methodik und Erfassung insbesondere die Biotopkomplexkartierung und CIR-Luftbildinterpretation. Anhand praktischer Erfahrungen bei der Planung vernetzter Biotopverbundsysteme in den Bundesländern und Erfahrungen mit Naturschutzgebieten und Nationalparken sowie im Hinblick auf die Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 werden die damit verbundenen Probleme diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Darüber hinaus enthält dieser Band erstmals ein vollständiges Verzeichnis der Biotopkomplexe Deutschlands mit Beschreibungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Vor 30 Jahren, am 2. April 1979, setzte der Rat der Europäischen Gemeinschaften die Vogelschutzrichtlinie in Kraft und schuf damit ein wirksames Instrument für den Naturschutz in Europa. Die einheitlich in allen Staaten der heutigen Europäischen Union geltenden Regelungen zum Schutz der Vögel vor direktem Zugriff, zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie zur Überwachung der Bestände haben sich in der Praxis bewährt. Doch seit langem wirksame Gefährdungsfaktoren, zu denen auch neue wie der Klimawandel hinzukommen, erfordern zusätzliche Anstrengungen zum Schutz unserer Vogelwelt. Bei einer Jubiläumstagung in Bonn haben Experten aus Behörden und Verbänden die Entwicklungen im Vogelschutz während der letzten 30 Jahre betrachtet, die aktuelle Situation von Arten, Lebensräumen und Vogelschutzgebieten dargestellt sowie über Monitoringprogramme diskutiert. Zukünftige Bedrohungen und Aufgaben wurden erörtert, die konsequente Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie eingefordert. Der Band fasst die Vorträge dieser Veranstaltung zusammen und bietet damit sowohl Einblicke in die Geschichte des Vogelschutzes in Europa als auch Übersichten zum aktuellen Zustand der Vogelwelt Deutschlands.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ssymank, Axel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSsymank, Axel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ssymank, Axel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ssymank, Axel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ssymank, Axel .
Ssymank, Axel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ssymank, Axel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- St Aubin de Terán, Lisa
- St Aubyn, Edward
- St Clair, Kassia
- St Denis, Thomas
- St George, Lucy
- St Jacques, Micheline
- St John, Lauren
- St John, Madeleine
- ST, Hermann
- St-Pierre, Éric
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ssymank, Axel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.