Sie ärgern sich ständig über andere oder leiden unter den körperlichen und sozialen Konsequenzen Ihrer Ärgerreaktionen? Sie vermeiden lästige Situationen und Aufgaben, obwohl Sie wissen, dass Sie sich damit langfristig selbst schaden? In diesen Fällen leiden Sie unter zu geringer Frustrationstoleranz und daraus entstehendem emotionalen Stress, sozialen oder gesundheitlichen Problemen.
Harlich H. Stavemann bietet konkrete Strategien, wie Sie solche emotionalen Turbulenzen und selbstschädigenden Verhaltensweisen aufdecken und verändern können. Anschaulich zeigen Fallbeispiele den Weg zu einer verbesserten Frustrationstoleranz und zielführendem Verhalten. Zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter stellen das notwendige Handwerkszeug zur Selbsthilfe bereit und ermöglichen, gezielt Veränderungen anzugehen und so Ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Mit 10 Arbeitsblättern und 100 Übungen
Aus dem Inhalt:
1 Vorwort: Worum geht’s hier und für wen ist das gedacht? 2 „Geringe Frustrationstoleranz“ (GFT). 3 Beispiele für GFT-Konzepte und ihre Auswirkungen. 4 Die Diagnose: Eigene GFT-Konzepte erkennen. 5 Das Prüfen: Eigene GFT-Konzepte auf Schädlichkeit testen. 6 Das Verändern: Schädliche GFT-Konzepte durch gesunde ersetzen. 7 Der innere Schweinehund und andere Stolpersteine im Veränderungsprozess. Anhang: Zehn Arbeitsblätter und Literaturhinweise
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Sie ärgern sich ständig über andere oder leiden unter den körperlichen und sozialen Konsequenzen Ihrer Ärgerreaktionen? Sie vermeiden lästige Situationen und Aufgaben, obwohl Sie wissen, dass Sie sich damit langfristig selbst schaden? In diesen Fällen leiden Sie unter zu geringer Frustrationstoleranz und daraus entstehendem emotionalen Stress, sozialen oder gesundheitlichen Problemen.
Harlich H. Stavemann bietet konkrete Strategien, wie Sie solche emotionalen Turbulenzen und selbstschädigenden Verhaltensweisen aufdecken und verändern können. Anschaulich zeigen Fallbeispiele den Weg zu einer verbesserten Frustrationstoleranz und zielführendem Verhalten. Zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter stellen das notwendige Handwerkszeug zur Selbsthilfe bereit und ermöglichen, gezielt Veränderungen anzugehen und so Ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Mit 10 Arbeitsblättern und 100 Übungen
Aus dem Inhalt:
1 Vorwort: Worum geht’s hier und für wen ist das gedacht? 2 „Geringe Frustrationstoleranz“ (GFT). 3 Beispiele für GFT-Konzepte und ihre Auswirkungen. 4 Die Diagnose: Eigene GFT-Konzepte erkennen. 5 Das Prüfen: Eigene GFT-Konzepte auf Schädlichkeit testen. 6 Das Verändern: Schädliche GFT-Konzepte durch gesunde ersetzen. 7 Der innere Schweinehund und andere Stolpersteine im Veränderungsprozess. Anhang: Zehn Arbeitsblätter und Literaturhinweise
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Bereich der kognitiv orientierten Therapieverfahren entstehen fortlaufend neue Behandlungsansätze, die oft mehr gemein haben, als vielleicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird. Harlich H. Stavemann bettet etliche davon in das Konzept der Integrativen KVT ein.
Einbezogen werden: PKP, ACT, MBCT, MKT, CBASP, Metakognitives Training, IRRT sowie KVT-Ansätze bei affektiven, psychotischen und somatoformen Störungen und Besonderheiten in der Therapie mit älteren und alten Menschen sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Begründer oder renommierte Vertreter der einzelnen Ansätze führen in die Methoden ein und beleuchten Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren. Modular aufgebaut entsteht so ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Bereich der kognitiv orientierten Therapieverfahren entstehen fortlaufend neue Behandlungsansätze, die oft mehr gemein haben, als vielleicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird. Harlich H. Stavemann bettet etliche davon in das Konzept der Integrativen KVT ein.
Einbezogen werden: PKP, ACT, MBCT, MKT, CBASP, Metakognitives Training, IRRT sowie KVT-Ansätze bei affektiven, psychotischen und somatoformen Störungen und Besonderheiten in der Therapie mit älteren und alten Menschen sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Begründer oder renommierte Vertreter der einzelnen Ansätze führen in die Methoden ein und beleuchten Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren. Modular aufgebaut entsteht so ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Bereich der kognitiv orientierten Therapieverfahren entstehen fortlaufend neue Behandlungsansätze, die oft mehr gemein haben, als vielleicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird. Harlich H. Stavemann bettet etliche davon in das Konzept der Integrativen KVT ein.
Einbezogen werden: PKP, ACT, MBCT, MKT, CBASP, Metakognitives Training, IRRT sowie KVT-Ansätze bei affektiven, psychotischen und somatoformen Störungen und Besonderheiten in der Therapie mit älteren und alten Menschen sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Begründer oder renommierte Vertreter der einzelnen Ansätze führen in die Methoden ein und beleuchten Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren. Modular aufgebaut entsteht so ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Für Patienten mit »erworbenen« hirnorganischen Erkrankungen ist das Leben nicht mehr so, wie es vor ihrer Erkrankung war. Sie erleben starke Beeinträchtigungen im täglichen Leben und Handeln, z.B. in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Motorik. Häufig fällt es ihnen sehr schwer, diese Beeinträchtigungen zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen.
Menschen, die mit gesundheitlichen Einschränkungen infolge einer hirnorganischen oder neurologischen Erkrankung zu kämpfen haben, fühlen sich oftmals aus der Bahn geworfen. Ein solcher Schicksalsschlag bringt massive Veränderungen mit sich und stellt enorme Anforderungen an Betroffene und deren Angehörige. Vielen fällt es schwer, die neue Situation zu akzeptieren und wieder in ihren Alltag zurückzufinden.
Der Ratgeber unterstützt Betroffene und Angehörige bei der Rückkehr in ein neues, verändertes Leben. Anhand von anschaulichen Beispielen werden Stolperfallen der Krankheitsbewältigung aufgezeigt und entschärft. Erkenntnisse und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie helfen beim Umgang mit belastenden Gefühlen wie Frustration oder einem geringen Selbstwert.
Für Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen einer dieser Erkrankungen leiden:
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumor
- Multiple Sklerose
- Entzündung des Gehirns
- Parkinson
Finden Sie mit dem therapeutischen Begleitbuch von Angela Luppen und Harlich H. Stavemann zurück in die Spur.
Aus dem Inhalt:
1 Was ist bloß passiert? • 2 Bleibt das jetzt so? • 3 Akzeptieren, nicht resignieren • 4 Wo ist mein altes Ich? • 5 Ängstlich, ärgerlich oder verzweifelt? • 6 Leiste ich nicht (mehr) genug für die Gesellschaft? • 7 Ich bin nicht mehr wie früher – und nun? Alte Lebensziele an die neue Situation anpassen • 8 Schuldgedanken oder -vorwürfe? • 9 Hilfe – mein*e Partner*in ist nicht mehr die-/derselbe! Unterstützung für Angehörige • 10 Umgang mit Fachchinesisch: medizinische und psychologische Fachbegriffe verständlich gemacht • 11 Hier finden Sie Hilfe
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Für Patienten mit »erworbenen« hirnorganischen Erkrankungen ist das Leben nicht mehr so, wie es vor ihrer Erkrankung war. Sie erleben starke Beeinträchtigungen im täglichen Leben und Handeln, z.B. in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Motorik. Häufig fällt es ihnen sehr schwer, diese Beeinträchtigungen zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen.
Menschen, die mit gesundheitlichen Einschränkungen infolge einer hirnorganischen oder neurologischen Erkrankung zu kämpfen haben, fühlen sich oftmals aus der Bahn geworfen. Ein solcher Schicksalsschlag bringt massive Veränderungen mit sich und stellt enorme Anforderungen an Betroffene und deren Angehörige. Vielen fällt es schwer, die neue Situation zu akzeptieren und wieder in ihren Alltag zurückzufinden.
Der Ratgeber unterstützt Betroffene und Angehörige bei der Rückkehr in ein neues, verändertes Leben. Anhand von anschaulichen Beispielen werden Stolperfallen der Krankheitsbewältigung aufgezeigt und entschärft. Erkenntnisse und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie helfen beim Umgang mit belastenden Gefühlen wie Frustration oder einem geringen Selbstwert.
Für Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen einer dieser Erkrankungen leiden:
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumor
- Multiple Sklerose
- Entzündung des Gehirns
- Parkinson
Finden Sie mit dem therapeutischen Begleitbuch von Angela Luppen und Harlich H. Stavemann zurück in die Spur.
Aus dem Inhalt:
1 Was ist bloß passiert? • 2 Bleibt das jetzt so? • 3 Akzeptieren, nicht resignieren • 4 Wo ist mein altes Ich? • 5 Ängstlich, ärgerlich oder verzweifelt? • 6 Leiste ich nicht (mehr) genug für die Gesellschaft? • 7 Ich bin nicht mehr wie früher – und nun? Alte Lebensziele an die neue Situation anpassen • 8 Schuldgedanken oder -vorwürfe? • 9 Hilfe – mein*e Partner*in ist nicht mehr die-/derselbe! Unterstützung für Angehörige • 10 Umgang mit Fachchinesisch: medizinische und psychologische Fachbegriffe verständlich gemacht • 11 Hier finden Sie Hilfe
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen.
Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte erreichen bzw. diesen entsprechen.
Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert.
Aus dem Inhalt:
1 Alles über Selbstwertkonzepte • 2 Pauschales Selbstbewerten: die Selbstwertbombe und ihre Auswirkungen • 3 Eigene Selbstwertbomben erkennen 4 Das Ziel: angemessene Gefühls- und Verhaltensreaktionen • 5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen • 6 Gesunde Selbstbewertungen und Selbstkonzepte erstellen • 7 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen.
Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte erreichen bzw. diesen entsprechen.
Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert.
Aus dem Inhalt:
1 Alles über Selbstwertkonzepte • 2 Pauschales Selbstbewerten: die Selbstwertbombe und ihre Auswirkungen • 3 Eigene Selbstwertbomben erkennen 4 Das Ziel: angemessene Gefühls- und Verhaltensreaktionen • 5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen • 6 Gesunde Selbstbewertungen und Selbstkonzepte erstellen • 7 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen.
Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte erreichen bzw. diesen entsprechen.
Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert.
Aus dem Inhalt:
1 Alles über Selbstwertkonzepte • 2 Pauschales Selbstbewerten: die Selbstwertbombe und ihre Auswirkungen • 3 Eigene Selbstwertbomben erkennen 4 Das Ziel: angemessene Gefühls- und Verhaltensreaktionen • 5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen • 6 Gesunde Selbstbewertungen und Selbstkonzepte erstellen • 7 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Bereich der kognitiv orientierten Therapieverfahren entstehen fortlaufend neue Behandlungsansätze, die oft mehr gemein haben, als vielleicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird. Harlich H. Stavemann bettet etliche davon in das Konzept der Integrativen KVT ein.
Einbezogen werden: PKP, ACT, MBCT, MKT, CBASP, Metakognitives Training, IRRT sowie KVT-Ansätze bei affektiven, psychotischen und somatoformen Störungen und Besonderheiten in der Therapie mit älteren und alten Menschen sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Begründer oder renommierte Vertreter der einzelnen Ansätze führen in die Methoden ein und beleuchten Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren. Modular aufgebaut entsteht so ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Bereich der kognitiv orientierten Therapieverfahren entstehen fortlaufend neue Behandlungsansätze, die oft mehr gemein haben, als vielleicht auf den ersten Blick wahrgenommen wird. Harlich H. Stavemann bettet etliche davon in das Konzept der Integrativen KVT ein.
Einbezogen werden: PKP, ACT, MBCT, MKT, CBASP, Metakognitives Training, IRRT sowie KVT-Ansätze bei affektiven, psychotischen und somatoformen Störungen und Besonderheiten in der Therapie mit älteren und alten Menschen sowie mit Kindern und Jugendlichen.
Die Begründer oder renommierte Vertreter der einzelnen Ansätze führen in die Methoden ein und beleuchten Einsatz und Wirksamkeit der Verfahren. Modular aufgebaut entsteht so ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Behandlungsansätze der Integrativen KVT.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird seit Jahrzehnten erfolgreich bei der Behandlung unterschiedlichster psychischer Erkrankungen eingesetzt. Seit den Anfängen wurde sie beständig weiterentwickelt und bezieht inzwischen auch Inhalte anderer Disziplinen und Therapieschulen ein. Zudem wurden etliche »spezielle« KVT-Verfahren für ausgewählte Klientel oder Störungsbilder entwickelt.
Kognitive Verhaltenstherapie wird seit Jahrzehnten höchst erfolgreich eingesetzt – und entwickelt sich stetig weiter. Harlich H. Stavemann integriert viele neue Entwicklungen in das klassische Konzept und stellt umfassend und lebendig die Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (IKVT) vor.
Schritt für Schritt werden die einzelnen Phasen einer IKVT vom Erstkontakt bis zum Therapieende erläutert und mit anschaulichen Fallbeispielen und Therapiedialogen unterlegt. Neben den Techniken und Interventionen wird auch der Umgang mit typischen Fragen und Widerständen von Klient:innen vermittelt.
- Grundlagen, Basisvariablen und Strategien der IKVT
- Zahlreiche kommentierte Therapiedialoge für alle 8 Therapiephasen
- Über 60 Arbeitsblätter zum direkten Einsatz in der Therapie
Aus dem Inhalt
Entwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapien • Diversifikation der KVT durch Verfahren der »dritten Welle« • Begründung der IKVT • Kennzeichen der IKVT • Kognitionen, Denkstile und Konzepte • Das Emotionsmodell der IKVT: das SKR-Modell • Problemrelevante Konzepte identifizieren • Grundsätze für das praktische Anwenden von IKVT • Phase 1 bis 8 einer Integrativen KVT im Detail
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
• Typische Denk- und Verhaltensmuster aufdecken und durchbrechen
• Selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise finden
Ständiger Ärger, wiederkehrende Ängste oder Niedergeschlagenheit: Emotionalen Problemen liegen meist schädliche Denkmuster zugrunde. »Wer abgelehnt wird, ist weniger wert« oder »Wenn ich Fehler mache, ist das furchtbar peinlich« sind nur zwei von vielen Beispielen für diese Art von Denkfallen.
Das Selbsthilfebuch zeigt Ihnen, wie Gefühlskrisen entstehen, wodurch sie aufrechterhalten werden und wie sie das Denken, Fühlen und Verhalten beeinflussen. Die gute Nachricht: Krank machende Muster kann man ändern!
• Mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps
• Mit vielen Fallbeispielen
Eine Expedition in den Gefühlsdschungel • Detektivarbeit: eigene Probleme und Denkfallen aufspüren • Voraussetzungen für Änderungserfolge • Motiv und Maßstab allen Bewertens, Fühlens und Handelns: das Ziel • Der Gedanken-TÜV: Denkmuster auf dem Prüfstand • Austauschmuster: sinnvolle Alternativkonzepte aufbauen • Jetzt helfe ich mir selbst: das Modell zur Selbstanalyse von Emotionen • Startprobleme? • Achtung: Stolpersteine und Fallgruben!
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stavemann, Harlich H.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStavemann, Harlich H. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stavemann, Harlich H..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stavemann, Harlich H. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stavemann, Harlich H. .
Stavemann, Harlich H. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stavemann, Harlich H. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Staven, Klaus
- Stavenhagen, André
- Stavenhagen, Fritz
- Stavenhagen, Martin
- Stavginski, Hans G
- Stavginski, Hans-Georg
- Stavginski, Heike
- Stavish, Mark
- Stavnichuk, Alexander
- Stavorinus, Günther
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stavemann, Harlich H. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.