„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“

„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“ von Steube,  Julia
Schon sehr früh fanden sich im Internet kleinere Lexika, Glossare und Fachwörterbücher, die von Privatleuten erstellt wurden. Anders als bei Wikipedia basieren diese Werke nicht auf vorgegebenen Strukturen und dem Prinzip der Kollaborativität, sondern die Macher konzipieren ein von Grund auf eigenes, meist kleines Nachschlagewerk. Die Wörterbuchforschung hat solchen Werken und ihren Autoren bisher kaum Beachtung geschenkt. Im Rahmen dieser explorativ angelegten Arbeit wird dies nachgeholt, indem nach terminologischen und strukturierenden Vorüberlegungen 75 solcher Werke in den Fokus genommen und ihre Macher befragt werden. Die Analyse der Wörterbücher gibt Auskunft über deren lexikografische und mediale Merkmale und zeigt, welche Ausprägungen sich besonders häufig finden und welche typischerweise miteinander auftreten. Die Befragung liefert unter anderem Antworten auf die Fragen, woher die Autoren ihr lexikografisches Wissen beziehen, welche Motive hinter der Wörterbucherstellung stehen, wer ihre Adressaten sind und was sie eigentlich über Lexikografie als professionelle Tätigkeit wissen und darunter verstehen. Aus dem Inhalt: I. Einleitung; 1. Problemaufriss und Zielsetzung; 2. Aufbau und Methodik; II. Theoretische Ausgangspunkte; 3. Linguistische und metalexikografische Perspektive; 3.1. Zur linguistischen und metalexikografischen Beschäftigung mit ‚Laien‘; 3.2. Nichtprofessionelle Lexikografie; 4. Warum der nichtprofessionelle Lexikograf kein ‚Laie‘ ist; 4.1. Zur Bedeutungsgeschichte der Lexeme Laie, Dilettant und Amateur; 4.2. Gegenwartssprachliche Differenzierung der Lexeme und ihrer Bedeutungsdimensionen; 4.3. Ausdruckswahl für den ‚nichtprofessionellen Lexikografen‘; 4.4. Erkenntnisinteressen in Bezug auf den lexikografischen Amateur und seine Nachschlagewerke: Drei Dimensionen; 5. Interdisziplinäre Sicht auf Amateure – online und offline; 5.1. Amateurkulturen im Web 2.0; 5.2. Amateure – Fluch oder Segen für ‚Professionelle‘?; 5.3. Zur Motivation von Amateuren; 5.4. Strukturierende Überlegungen zum Wissen von Internetakteuren; 6. Überlegungen zum lexikografischen Amateur und seinen Nachschlagewerken; 6.1. Dimension der Bewertung: Zur Haltung der Wörterbuchforschung gegenüber Amateurlexikografen und ihren Produkten; 6.2. Dimension des Wissensstands: Zum (Herstellungs-)Wissen lexikografischer Amateure; 6.3. Dimension der Einstellung: Zur Motivation lexikografischer Amateure; 6.4. Zusammenfassung: Zentrale Forschungsfragen; III. Empirischer Teil; 7. Analyse der Nachschlagewerke; 7.1. Auswahl, Erhebung und Beschreibung der Untersuchungsgrundlage; 7.2. Bestimmung der zu untersuchenden Merkmale; 7.3. Ergebnisse der Merkmalserhebung; 7.4. Zwischenfazit; 8. Befragung der Emittenten; 8.1. Datenerhebung; 8.2. Auswertung der Befragungsergebnisse; 8.3. Zwischenfazit: Auswertung der Befragungsergebnisse hinsichtlich der emittentenbezogenen Forschungsfragen; IV. Fazit; 9. Zusammenführung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse; 9.1. Zur Dimension der Bewertung; 9.2. Zur Dimension des Wissensstands; 9.3. Dimension der Einstellung; 10. Ausblick; V. Literatur- und Quellenverzeichnis; VI. Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang Julia Steube hat an der Ruhr-Universität Bochum Germanistische Linguistik, Computerlinguistik und Neuere Deutsche Literatur studiert. Anschließend war sie an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und schloss dort ihre Promotion ab. Derzeit arbeitet sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“

„Wie erstelle ich ein elektronisches Wörterbuch?“ von Steube,  Julia
Schon sehr früh fanden sich im Internet kleinere Lexika, Glossare und Fachwörterbücher, die von Privatleuten erstellt wurden. Anders als bei Wikipedia basieren diese Werke nicht auf vorgegebenen Strukturen und dem Prinzip der Kollaborativität, sondern die Macher konzipieren ein von Grund auf eigenes, meist kleines Nachschlagewerk. Die Wörterbuchforschung hat solchen Werken und ihren Autoren bisher kaum Beachtung geschenkt. Im Rahmen dieser explorativ angelegten Arbeit wird dies nachgeholt, indem nach terminologischen und strukturierenden Vorüberlegungen 75 solcher Werke in den Fokus genommen und ihre Macher befragt werden. Die Analyse der Wörterbücher gibt Auskunft über deren lexikografische und mediale Merkmale und zeigt, welche Ausprägungen sich besonders häufig finden und welche typischerweise miteinander auftreten. Die Befragung liefert unter anderem Antworten auf die Fragen, woher die Autoren ihr lexikografisches Wissen beziehen, welche Motive hinter der Wörterbucherstellung stehen, wer ihre Adressaten sind und was sie eigentlich über Lexikografie als professionelle Tätigkeit wissen und darunter verstehen. Aus dem Inhalt: I. Einleitung; 1. Problemaufriss und Zielsetzung; 2. Aufbau und Methodik; II. Theoretische Ausgangspunkte; 3. Linguistische und metalexikografische Perspektive; 3.1. Zur linguistischen und metalexikografischen Beschäftigung mit ‚Laien‘; 3.2. Nichtprofessionelle Lexikografie; 4. Warum der nichtprofessionelle Lexikograf kein ‚Laie‘ ist; 4.1. Zur Bedeutungsgeschichte der Lexeme Laie, Dilettant und Amateur; 4.2. Gegenwartssprachliche Differenzierung der Lexeme und ihrer Bedeutungsdimensionen; 4.3. Ausdruckswahl für den ‚nichtprofessionellen Lexikografen‘; 4.4. Erkenntnisinteressen in Bezug auf den lexikografischen Amateur und seine Nachschlagewerke: Drei Dimensionen; 5. Interdisziplinäre Sicht auf Amateure – online und offline; 5.1. Amateurkulturen im Web 2.0; 5.2. Amateure – Fluch oder Segen für ‚Professionelle‘?; 5.3. Zur Motivation von Amateuren; 5.4. Strukturierende Überlegungen zum Wissen von Internetakteuren; 6. Überlegungen zum lexikografischen Amateur und seinen Nachschlagewerken; 6.1. Dimension der Bewertung: Zur Haltung der Wörterbuchforschung gegenüber Amateurlexikografen und ihren Produkten; 6.2. Dimension des Wissensstands: Zum (Herstellungs-)Wissen lexikografischer Amateure; 6.3. Dimension der Einstellung: Zur Motivation lexikografischer Amateure; 6.4. Zusammenfassung: Zentrale Forschungsfragen; III. Empirischer Teil; 7. Analyse der Nachschlagewerke; 7.1. Auswahl, Erhebung und Beschreibung der Untersuchungsgrundlage; 7.2. Bestimmung der zu untersuchenden Merkmale; 7.3. Ergebnisse der Merkmalserhebung; 7.4. Zwischenfazit; 8. Befragung der Emittenten; 8.1. Datenerhebung; 8.2. Auswertung der Befragungsergebnisse; 8.3. Zwischenfazit: Auswertung der Befragungsergebnisse hinsichtlich der emittentenbezogenen Forschungsfragen; IV. Fazit; 9. Zusammenführung und Diskussion der Untersuchungsergebnisse; 9.1. Zur Dimension der Bewertung; 9.2. Zur Dimension des Wissensstands; 9.3. Dimension der Einstellung; 10. Ausblick; V. Literatur- und Quellenverzeichnis; VI. Abbildungsverzeichnis; VII. Anhang Julia Steube hat an der Ruhr-Universität Bochum Germanistische Linguistik, Computerlinguistik und Neuere Deutsche Literatur studiert. Anschließend war sie an der Universität Duisburg-Essen als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und schloss dort ihre Promotion ab. Derzeit arbeitet sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Steube, Julia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteube, Julia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steube, Julia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Steube, Julia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Steube, Julia .

Steube, Julia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Steube, Julia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Steube, Julia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.