In der Reihe Partei und Staat in der DDR werden Aktenbestände der ehemaligen DDR aus der ‚Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv’ auf Mikrofiche veröffentlicht. Die in den Einzelbeständen überlieferten Berichte, Protokolle, Manuskripte, Notizen, Reden, Schriften, Briefe und weitere Dokumente bieten ergiebiges Material für das Studium der Geschichte der SED, ihrer Führungsorgane und -personen, der Innen- und Außenpolitik und der internationalen Beziehungen der DDR sowie der Funktionsweise staatlicher Kontrolle. Erstmals stehen diese Dokumente als umfangreiches und hervorragend erschlossenes Material außerhalb des Bundesarchivs in Berlin zur Verfügung. Als Teil 4 in der Reihe erscheint Die Akten aus dem Büro Günter Mittag . Günter Mittag (1926–1994) unterstand direkt dem 1. Sekretär des ZK der SED Walter Ulbricht und Erich Honecker. Dennoch hatte er aufgrund seiner exponierten Stellung innerhalb der SED-Nomenklatur persönliche Entscheidungsbefugnisse. Das Büro Mittag stellte das wirtschaftspolitische Machtzentrum der DDR dar. Die Teiledition enthält den Bestand der Unterlagen der verschiedenen Arbeitsfelder Günter Mittags aus den Jahren 1962–1989. Er umfasst fast alle gesellschaftlichen Bereiche, insbesondere internationale Verbindungen der DDR und deutsch-deutsche Beziehungen. Die gesichteten und archivisch geordneten Akten umfassen ca. 447.700 Seiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bestandes gliedern sich in folgende Hauptpunkte: Tätigkeit Günter Mittags innerhalb der SED Wirtschaftspolitik der SED Experimente der Wirtschaftsführung Gesellschaftspolitik der SED Internationale Zusammenarbeit Eingaben Besonders interessant sind Informationen und Berichte über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Parteitagen und ZK-Tagungen, sowie über die organisatorische Arbeit des ZK, einschließlich des Büros Mittag und nachgeordneter Parteiorganisationen. Auch enthält das Archiv Unterlagen welche die Eingriffs- und Kontrollmechanismen des Büros Mittag in die Arbeit des Ministerrats dokumentieren. In der Gruppe „Eingaben“ finden sich vor allem Beschwerden und Anträge zu wirtschaftlichen Belangen sowohl von einzelnen Bürgern als auch von Betrieben, Parteiorganisationen und Vereinen. Diese tragen dazu bei den Alltag in der DDR zu verdeutlichen. Aus diesen Eingaben resultierten in besonders schwerwiegenden Fällen Sicherheitsüberprüfungen durch Mitarbeiter des ZK. Ab 1953 war Mittag Abteilungsleiter für Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen im ZK, wurde 1962 Mitglied des ZK und 1966 des Politbüros. In den Jahren 1962 bis 1973 und 1976 bis 1989 war er Sekretär für Wirtschaft des ZK. Außerdem war Günter Mittag Leiter des Büros für Industrie und Bauwesens des Politbüros (1963–1966), Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Bauwesen und Verkehr der Volkskammer (1963–1973, 1976–1989), Vorsitzender verschiedener internationaler bilateraler Wirtschaftsausschüsse, Mitglied des Staatsrates (1963–1971, 1979–1989, davon 1984–1989 Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates), des Nationalen Verteidigungsrates (1979–1989) und es Bundesvorstandes des FDGB (1963–1989). Die Teiledition, wird wie die vorangegangenen Editionen mit einem Findbuch erschlossen. Die Findmittel können auch online beim Bundsarchiv unter www.bundesarchiv.de recherchiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In der Reihe Partei und Staat in der DDR werden Aktenbestände der ehemaligen DDR aus der ‚Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv’ auf Mikrofiche veröffentlicht. Die in den Einzelbeständen überlieferten Berichte, Protokolle, Manuskripte, Notizen, Reden, Schriften, Briefe und weitere Dokumente bieten ergiebiges Material für das Studium der Geschichte der SED, ihrer Führungsorgane und -personen, der Innen- und Außenpolitik und der internationalen Beziehungen der DDR sowie der Funktionsweise staatlicher Kontrolle. Erstmals stehen diese Dokumente als umfangreiches und hervorragend erschlossenes Material außerhalb des Bundesarchivs in Berlin zur Verfügung. Als Teil 4 in der Reihe erscheint Die Akten aus dem Büro Günter Mittag . Günter Mittag (1926–1994) unterstand direkt dem 1. Sekretär des ZK der SED Walter Ulbricht und Erich Honecker. Dennoch hatte er aufgrund seiner exponierten Stellung innerhalb der SED-Nomenklatur persönliche Entscheidungsbefugnisse. Das Büro Mittag stellte das wirtschaftspolitische Machtzentrum der DDR dar. Die Teiledition enthält den Bestand der Unterlagen der verschiedenen Arbeitsfelder Günter Mittags aus den Jahren 1962–1989. Er umfasst fast alle gesellschaftlichen Bereiche, insbesondere internationale Verbindungen der DDR und deutsch-deutsche Beziehungen. Die gesichteten und archivisch geordneten Akten umfassen ca. 447.700 Seiten. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bestandes gliedern sich in folgende Hauptpunkte: Tätigkeit Günter Mittags innerhalb der SED Wirtschaftspolitik der SED Experimente der Wirtschaftsführung Gesellschaftspolitik der SED Internationale Zusammenarbeit Eingaben Besonders interessant sind Informationen und Berichte über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Parteitagen und ZK-Tagungen, sowie über die organisatorische Arbeit des ZK, einschließlich des Büros Mittag und nachgeordneter Parteiorganisationen. Auch enthält das Archiv Unterlagen welche die Eingriffs- und Kontrollmechanismen des Büros Mittag in die Arbeit des Ministerrats dokumentieren. In der Gruppe „Eingaben“ finden sich vor allem Beschwerden und Anträge zu wirtschaftlichen Belangen sowohl von einzelnen Bürgern als auch von Betrieben, Parteiorganisationen und Vereinen. Diese tragen dazu bei den Alltag in der DDR zu verdeutlichen. Aus diesen Eingaben resultierten in besonders schwerwiegenden Fällen Sicherheitsüberprüfungen durch Mitarbeiter des ZK. Ab 1953 war Mittag Abteilungsleiter für Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen im ZK, wurde 1962 Mitglied des ZK und 1966 des Politbüros. In den Jahren 1962 bis 1973 und 1976 bis 1989 war er Sekretär für Wirtschaft des ZK. Außerdem war Günter Mittag Leiter des Büros für Industrie und Bauwesens des Politbüros (1963–1966), Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Bauwesen und Verkehr der Volkskammer (1963–1973, 1976–1989), Vorsitzender verschiedener internationaler bilateraler Wirtschaftsausschüsse, Mitglied des Staatsrates (1963–1971, 1979–1989, davon 1984–1989 Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates), des Nationalen Verteidigungsrates (1979–1989) und es Bundesvorstandes des FDGB (1963–1989). Die Teiledition, wird wie die vorangegangenen Editionen mit einem Findbuch erschlossen. Die Findmittel können auch online beim Bundsarchiv unter www.bundesarchiv.de recherchiert werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stiftung Archiv der Parteien und
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStiftung Archiv der Parteien und ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stiftung Archiv der Parteien und.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stiftung Archiv der Parteien und im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stiftung Archiv der Parteien und .
Stiftung Archiv der Parteien und - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stiftung Archiv der Parteien und die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stiftung Archiv der Parteien und und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.