Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/kg_txt/synd01.html
Inhalt:
ZUR ENTWICKLUNG DER SÄULENORDNUNGEN IM QUATTROCENTO
DAS DORISCHE (TUSKISCHE) UND DORISIERENDE KAPITELL
1. Das dorisierende Kapitell in der ersten Hälfte des Quattrocento
2. Theoretische und praktische Grundlagen in der Früh- und Hochrenaissance
3. Das dorische Kapitell in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Das dorische Kapitell in der römischen Quattrocentobaukunst
5. Zusammenfassung
DAS IONISCHE KAPITELL
1. Das ionische Kapitell im Quattrocento
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Albertis Stellung zum ionischen Kapitell in der Baupraxis
4. Das ionische Kapitell in der römischen Quattrocentobaukunst
5. Zusammenfassung
DAS KORINTHISCHE KAPITELL
1. Voraussetzungen im frühen Quattrocento
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Das korinthische Kapitell in der Baupraxis Albertis
4. Das korinthische Bossenkapitell
5. Zusammenfassung
DAS KOMPOSITKAPITELL
1. Das Kompositkapitell in der Baupraxis Michelozzos und Rossellinos
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Das Kompositkapitell in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Das Kompositkapitell in der römischen Quattrocentobaukunst
5. Zusammenfassung
DAS KANNELURENKOMPOSITKAPITELL
1. Herkunft des Typus
2. Das Kannelurenkompositkapitell im Umkreis Albertis
3. Zusammenfassung
DAS KELCHVOLUTEN- UND KELCHPALMETTEN-KAPITELL
1. Das Kelchvolutenkapitell in der ersten Hälfte des Quattrocento
2. Albertis Stellung zu den kompositen Mischformen in Theorie und Praxis
3. Das Kelchvoluten- und Kelchpalmettenkapitell in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Das Kelchvolutenkapitell mit tiefliegendem Eierstab
5. Varianten des Kapitells mit S-Voluten in Pienza und Rom
6. Mantua, S. Andrea, Vorhalle
7. Zusammenfassung
DAS KOMPOSITE FASSADENKAPITELL DES TEMPIO MALATESTIANO
1. Beschreibung und Analyse
2. Die Reflexe des Fassadenkapitells im Innenraum des Tempio Malatestiano
3. Zusammenfassung
DIE BASIS
1. Die attische Basis in der ersten Hälfte des Quattrocento
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Die Basis in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Schmuckbasen und ihre antiken Vorbilder
5. Zusammenfassung
DAS PIEDESTAL
1. Definition und Lokalisierung
2. Piedestalformen im Quattrocento
3. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
4. Das Piedestal in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
5. Das Piedestal im römischen Quattrocento
6. Zusammenfassung
SÄULEN- UND PILASTERSCHAFT
1. Allgemeine Vorbemerkung
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Der Säulen- und Pilasterschaft in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Zusammenfassung
DAS GEBÄLK
1. Der Gebälkgurt – ein Florentiner Motiv
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Das Gebälk in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Gebälke an den Bauten Rossellinos in Pienza
5. Gebälke der römischen Frührenaissance
6. Konsolengeisa und Konsolengebälke
7. Zusammenfassung
FRIESDEKOR UND VERWANDTES
1. Der Fries und sein Schmuck in der ersten Hälfte des Quattrocento
2. Theoretische Grundlagen bei Alberti
3. Friesdekor in der Baupraxis Albertis und seines Umkreises
4. Zusammenfassung
DAS PORTAL
1. Das Portal in der Sakral- und Profanarchitektur der ersten Quattrocentohälfte
2. Theoretische Grundlagen bei Vitruv und Alberti
3. Das Portal an den Kirchenfassaden Albertis und seines Umkreises
4. Das Portal an den Profanbauten Albertis und seines Umkreises
5. Zusammenfassung
DAS FENSTER
1. Vorbedingungen in der Florentiner Architektur des 14. und 15. Jahrhunderts
2. Das Fenster in der Sakralarchitektur Albertis und seines Umkreises
3. Das Fenster in der Profanarchitektur Albertis und seines Umkreises
4. Zusammenfassung
SCHLUSSBETRACHTUNG
Leon Battista Alberti (1404–72), Humanist und Literat, war einer der Bedeutendsten Architekten der italienischen Frührenaissance. Unbestritten ist zudem sein Ruhm als Begründer der neuzeitlichen Architekturlehre. Einen zentralen Stellenwert in seinem architektonischen und architektur-theoretischen Werk nimmt die Frage des Architekturdekors, des Bauornaments ein. Von höchster Originalität der Erfindung und sorgfältiger Ausführung, spiegelt es Albertis intensives Antikenstudium, das ebenso in seinem epochemachenden, in Anlehnung an das Vorbild Vitruvs verfaßten Architekturtraktat seinen Niederschlag fand.
Die vorliegende Studie unternimmt erstmals eine systematische Analyse der spezifischen Qualitäten, die Alberti dem Bauornament in Theorie und Praxis beimaß, und stellt diese zugleich in den Zusammenhang der antiken und neuzeitlichen Lehre von den Säulenordnungen.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *
Weitere Informationen unter http://www.rhema-verlag.de/books/sfb496/sfb46.html
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Thomas Weigel:
Grußwort samt Anmerkungen zu einem modernen Tugendbild. Gerhard Richters Bildnis des Dr. h.c. Fritz Schramma für die Galerie der Oberbürgermeisterportraits im Rathaus zu Köln
Oliver Scholz:
Vir bonus pingendi peritus – Das Ideal des guten Malers in Leon Battista Albertis 'De pictura'
Ludwig Siep:
Tugend, Schöpferkraft und Wissenschaft – Machiavelli und die praktische Philosophie der Neuzeit
Jürgen Wiener:
Labor virtutis. Monatsarbeiten, Berufe und der Ort der Kunst an San Marco in Venedig
Johannes Röll:
Bemerkungen zum Titulus Crucis in Santa Croce in Gerusalemme in Rom
Carsten-Peter Warncke:
Ein Löwe in der Abstellkammer? Zu Cellinis Büste Cosimos I.
Hans W. Hubert:
Perspektiven auf Bramantes Virtus in Wort und Bild
Georg Satzinger:
Michelangelos Buon maestro delle figure und das Gesicht der Architektur
Achim Gnann:
Michelangelos Projekt des Juliusgrabmals im Metropolitan Museum in New York
Johannes Myssok:
Geborgte Virtus – Allegorische Portraits des 16. Jahrhunderts und die Grenzen der Gattung
Jürg Meyer zur Capellen:
Aspekte der virtus in Porträts von Raffael
Sebastian Schütze:
ANCHORA INPARO: Zur Fortuna Critica einer Michelangelo zugeschriebenen philosophischen Maxime in der Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit
Ulrich Söding:
Jan Gossaerts 'Mann mit rotem Barett' im Currier Museum of Art. Anmerkungen zu den Selbstbildnissen der niederländischen Italienfahrer
Christian Lenz:
Virtù dell'uomo, virtù della pittura
Aktualisiert: 2020-06-25
Autor:
Achim Gnann,
Hans W Hubert,
Britta Kusch-Arnhold,
Christian Lenz,
Jürg Meyer zur Capellen,
Johannes Myssok,
Johannes Röll,
Georg Satzinger,
Oliver Scholz,
Sebastian Schütze,
Ludwig Siep,
Ulrich Söding,
Candida Syndikus,
Carsten-Peter Warncke,
Thomas Weigel,
Jürgen Wiener
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Syndikus, Candida
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSyndikus, Candida ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Syndikus, Candida.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Syndikus, Candida im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Syndikus, Candida .
Syndikus, Candida - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Syndikus, Candida die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Syndram, Dirk
- Syndram, Karl U
- Synegianni, Stella
- Synek, Claudia
- Synek, Eva
- Synek, Eva M.
- Synek, Herbert
- Synek, Jaroslav
- Synek, Karl
- Synek, Peter-Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Syndikus, Candida und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.