E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Herrschaft, in unserer Welt der Staat, bestimmt unser Leben in entscheidender Weise. Sie verlangt Zustimmung oder wenigstens Duldung und Gehorsam. Herrschaft wird vor allem dann spürbar, wenn wir den Forderungen, die sie stellt, und den Regeln, die sie setzt, nicht zustimmen können. Wir stellen aber dann fast immer nicht die jeweilige Form der Herrschaft oder die Art ihrer Ausübung in Frage, machen nicht sie verantwortlich für unsere Schwierigkeiten, versuchen nicht, sie zu verändern, sondern suchen einen Ausweg für ein konkretes Problem. Sind die Steuern oder Abgaben, die ein sehr wichtiges Element von Herrschaft sind, zu hoch, versuchen wir nicht, die Steuersätze oder gar das politische System zu ändern, sondern manche hinterziehen sie eher, wenn möglich.
Formen und Institutionen von Herrschaft und deren Rechtfertigung im politischen Alltag entwickeln sich in langen Zeiträumen. In Europa war monarchische Herrschaft bis zum Ende des ersten Weltkrieges 1918 die Regel. Sie nahm ihren Anfang in Rom kurz vor Christi Geburt, und erstmals wurde zu ihr in der Verfassung der Vereinigten Staaten ein historisch bedeutsames Gegenmodell entwickelt.
Zustimmung und Gehorsam zu staatlichen Regelungen und Anweisungen werden in diesem Buch als Ergebnis historischer Entwicklungen dargestellt. Deren Verständnis ist wesentlich für jede politische Diskussion und Veränderung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Herrschaft, in unserer Welt der Staat, bestimmt unser Leben in entscheidender Weise. Sie verlangt Zustimmung oder wenigstens Duldung und Gehorsam. Herrschaft wird vor allem dann spürbar, wenn wir den Forderungen, die sie stellt, und den Regeln, die sie setzt, nicht zustimmen können. Wir stellen aber dann fast immer nicht die jeweilige Form der Herrschaft oder die Art ihrer Ausübung in Frage, machen nicht sie verantwortlich für unsere Schwierigkeiten, versuchen nicht, sie zu verändern, sondern suchen einen Ausweg für ein konkretes Problem. Sind die Steuern oder Abgaben, die ein sehr wichtiges Element von Herrschaft sind, zu hoch, versuchen wir nicht, die Steuersätze oder gar das politische System zu ändern, sondern manche hinterziehen sie eher, wenn möglich.
Formen und Institutionen von Herrschaft und deren Rechtfertigung im politischen Alltag entwickeln sich in langen Zeiträumen. In Europa war monarchische Herrschaft bis zum Ende des ersten Weltkrieges 1918 die Regel. Sie nahm ihren Anfang in Rom kurz vor Christi Geburt, und erstmals wurde zu ihr in der Verfassung der Vereinigten Staaten ein historisch bedeutsames Gegenmodell entwickelt.
Zustimmung und Gehorsam zu staatlichen Regelungen und Anweisungen werden in diesem Buch als Ergebnis historischer Entwicklungen dargestellt. Deren Verständnis ist wesentlich für jede politische Diskussion und Veränderung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Der dritte Teil bildet den Abschluß der Kommentierung der Bücher XX und XXI, die die Erhebung Iulians und die Auseinandersetzung mit seinem Gegenspieler Constantius II. behandeln. Der Band berücksichtigt nicht nur die wesentlichen Fortschritte der Ammianforschung in den letzten 15 Jahren, sondern vor allem auch die neuen Einsichten, die uns das verstärkte Interesse an der Spätantike gebracht hat. Das Problem der Legitimation der Macht des Staates und ihrer Infragestellung durch einen Usurpator und seine Anhänger bleibt dominierend. Der Kommentar ist ebenfalls für Historiker von Interesse, die sich generell mit Usurpationen beschäftigen. Verschiedene Register werden nicht nur den 3. Teil erschließen, sondern auch die schon erschienenen Teile 1 und 2 mit einbeziehen und damit den Zugriff auf das umfangreiche Material wesentlich erleichtern.
Aktualisiert: 2021-09-09
> findR *
E. Flaig: Für eine Konzeptionalisierung der Usurpation im Spätrömischen Reich
F. Kolb: Die Gestalt des spätantiken Kaisertums unter besonderer Berücksichtigung der Tetrarchie
J. Martin: Das Kaisertum in der Spätantike —
J. Szidat: Die Usurpation Iulians. Ein Sonderfall?
V. Neri: Usurpatore come tiranno nel lessico politico della tarda antichità
F. Paschoud: Le tyran fantasmé: variations de l’Histoire Auguste sur le thème de l’usurpation
T. D. Barnes: Christentum und dynastische Politik (300–325)
R. Delmaire: Les usurpateurs du Bas-Empire et le recrutement des fonctionnaires (Essai de réflexion sur les assises du pouvoir et leurs limites)
N. Duval: Les résidences impériales: leur rapport avec les problèmes de légitimité, les partages de l’Empire et la chronologie des combinaisons dynastiques —
A. Demandt: Grenzen spätrömischer Staatsgewalt
E. Zimmermann: Der Staatsstreich und seine politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
Aktualisiert: 2018-09-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Szidat, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSzidat, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Szidat, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Szidat, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Szidat, Joachim .
Szidat, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Szidat, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Szidzek, Christian
- Sziedat, Konrad
- Sziede, Maren
- Sziegoleit, A.
- Sziegoleit, Andreas
- Sziegoleit, Annie
- Sziegoleit, Ralf
- Sziegoleit, Werner
- Sziegoleit, Winfried
- Szielasko, Klaus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Szidat, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.