Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Fast dreißig Medizin-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, historische Demographen, Medizinsoziologen und Fachleute des Krankenhauswesens tragen die neusten Forschungsergebnisse und Arbeitsperspektiven zur Entwicklung des Krankenhauses im 19. und frühen 20. Jahrhundert zusammen. So werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: die Zusammenhänge zwischen Armenfürsorge, frühen Formen der Sozialversicherung und der Entwicklung des modernen Krankenhauses; die Rolle des Krankenhauses in der Kommunalpolitik des 19. Jahrhunderts; die Konkurrenz der großen Religionsgemeinschaften.
Aber auch die bisher weitgehend vernachlässigte Welt der Patienten im Krankenhaus findet Beachtung: Wer kam unter welchen Bedingungen ins Krankenhaus? An welchen Krankheiten litten die Patienten? Welche Motive hatten sie, das Krankenhaus aufzusuchen? Wie erlebten sie ihren Aufenthalt, und was waren Rolle und Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals?
Unveränderter Nachdruck
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Eva Berger,
Johanna Bleker,
Eva Brinkschulte,
Barbara Elkeles,
Robert Jütte,
Alfons Labisch,
Barbara Leidinger,
Norbert Paul,
Edward Shorter,
Reinhard Spree,
Gunnar Stollberg,
Florian Tennstedt,
Klaus-Dieter Thomann,
Gordon Uhlmann,
Wolfgang von Hippel,
Paul Weindling
> findR *
Der Bildband dokumentiert die Situation zwischen Mitte März und Mitte April 2020 auf ungefähr 120 großformatigen Farbfotografien. Die Spaziergänge durch eine "Geisterstadt" machen zudem den besonderen städtebaulichen Charakter und den besonderen Reiz dessen sichtbar, was Frankfurt zu einer liebenswerten Stadt macht. Die relativ geringe Verbreitung der Corona-Infektionen in Frankfurt und die niedrige Letalität ist auch auf den sozialen und historischen Kontext zurückzuführen, da ab Mitte des 19. Jahrhunderts bei der Stadtplanung und der systematischen Erweiterung der Stadt hygienische Gesichtspunkte des Städtebaus in den Vordergrund gestellt wurden.
Aktualisiert: 2020-09-10
> findR *
Die Bewertung und Entschädigung von Verletzungen spielt in Privat- und
Sozialversicherungen eine große Rolle. Der verletzte Mensch erwartet nicht
nur eine optimale Behandlung, sondern auch eine objektive und neutrale
Bewertung des gesundheitlichen Dauerschadens. Die Entschädigung kann den gesundheitlichen Schaden nicht wieder beseitigen. Eine neutrale und objektive Begutachtung und eine "gerechte Entschädigung" tragen zur Wiedergutmachung bei und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens.
Dieses Buch informiert umfassend über die häufigsten körperlichen Verletzungen und seelischen Störungen nach Unfällen. Verständlich dargestellt werden Diagnostik, Therapie und verbleibende Dauerschäden. Der Leser erhält einen Überblick
über den normalen Heilverlauf und mögliche Komplikationen.
Für jeden Körperschaden werden konkrete Hinweise zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit, zur Minderung der Erwerbsfähigkeit, der Invalidität, zum Haushaltsführungsschaden, dem Grad der Behinderung bzw. der Schädigungsfolgen
angegeben. Berücksichtigt werden die Auswirkungen vorübergehender und bleibender Beeinträchtigungen in der Haftpflichtversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung, der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, dem Sozialen Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht sowie dem Dienstrecht.
Im Mittelpunkt des Handbuchs steht der verletzte Mensch und sein Recht auf
eine optimale Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-23
> findR *
Praxisorientierte Nichtmedizinerfi nden hier medizinisches Grundwissen, das für die Bearbeitung von Personenschäden
unverzichtbar ist – „von Kopf bis Fuß“, verständlich erklärt. In diesem Buch erhalten Sie einen systematischen Überblick über den normalen ebenso wie über den gestörten Heilverlauf und mögliche gesundheitliche Dauerfolgen der Verletzungen. Der Autor beschreibt die Rahmenbedingungen der Regulierung von Personenschäden aus versicherungsmedizinischer Sicht und gibt u.a. Einschätzungsempfehlungen zu bleibenden Gesundheitsschäden. Fragen zur Wissenskontrolle runden die Kapitel ab.Zu diesem Titel liegt noch keine Beschreibung vor.
Aktualisiert: 2019-06-14
> findR *
Die Bewertung und Entschädigung von Verletzungen spielt in Privat- und
Sozialversicherungen eine große Rolle. Der verletzte Mensch erwartet nicht
nur eine optimale Behandlung, sondern auch eine objektive und neutrale
Bewertung des gesundheitlichen Dauerschadens. Die Entschädigung kann den gesundheitlichen Schaden nicht wieder beseitigen. Eine neutrale und objektive Begutachtung und eine "gerechte Entschädigung" tragen zur Wiedergutmachung bei und leisten damit einen Beitrag zum Erhalt des sozialen Friedens.
Dieses Buch informiert umfassend über die häufigsten körperlichen Verletzungen und seelischen Störungen nach Unfällen. Verständlich dargestellt werden Diagnostik, Therapie und verbleibende Dauerschäden. Der Leser erhält einen Überblick
über den normalen Heilverlauf und mögliche Komplikationen.
Für jeden Körperschaden werden konkrete Hinweise zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit, zur Minderung der Erwerbsfähigkeit, der Invalidität, zum Haushaltsführungsschaden, dem Grad der Behinderung bzw. der Schädigungsfolgen
angegeben. Berücksichtigt werden die Auswirkungen vorübergehender und bleibender Beeinträchtigungen in der Haftpflichtversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung, der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung, dem Sozialen Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht sowie dem Dienstrecht.
Im Mittelpunkt des Handbuchs steht der verletzte Mensch und sein Recht auf
eine optimale Rehabilitation und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.
Aktualisiert: 2019-09-09
> findR *
2009 waren 7,1 Millionen Personen amtlich als schwerbehindert anerkannt worden, 2,5 Millionen Menschen hatten einen Grad der Behinderung von unter 50. Die Bescheide nach dem Schwerbehindertenrecht können sich auf Leistungen anderer Träger auswirken (z. B. durch einen früheren Zugang zur Altersrente) und somit ein weit über das ursprüngliche Rechtsgebiet hinausreichendes materielles Gewicht erlangen.
Der vorliegende Leitfaden erläutert und kommentiert die „Versorgungsmedizinischen Grundsätze“ die erstmals auch für Nicht-Spezialisten verständlich werden.
--Worauf beruht die Feststellung eines Grades der Behinderung?
--Welche Voraussetzungen müssen für die Anerkennung einer Behinderung erfüllt sein?
--Treffen die Bescheide der Versorgungsämter oder Kommunen zu?
--Ist ein Widerspruch gegen einen Bescheid erfolgversprechend?
--Welcher Grad der Behinderung ist für ein spezielles Leiden angemessen?
--Wie wirken sich unterschiedliche Behinderungen im Feststellungsverfahren aus?
Diese und viele andere Fragen werden allgemeinverständlich erklärt.
Der Leitfaden unterstützt die Anliegen von Menschen mit Behinderungen, er richtet sich an alle diejenigen, die an der Umsetzung des Schwerbehindertenrechts beteiligt sind: Mitarbeiter in Betrieben, Verwaltungen, Sozialverbänden, Ärzte, Richter, Anwälte und Betroffene.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
In kaum einer Gerichtsbarkeit kommt medizinischen Sachverständigengutachten eine so große Bedeutung zu wie in der Sozialgerichtsbarkeit. Das Bemühen um gute Qualität ärztlicher Gutachten ist darüber hinaus als wichtiger Bestandteil der Berufsehre und in der ärztlichen (Muster-)Berufsordnung im § 25 festgeschrieben. „Bei der Ausstellung ärztlicher Gutachten und Zeugnisse haben Ärztinnen und Ärzte mit der notwendigen Sorgfalt zu verfahren und nach bestem Wissen ihre ärztliche Überzeugung auszusprechen.“
Doch gute Qualität lässt sich nur gewährleisten, wenn die Materie entsprechend durchdrungen wurde. In der Regel genügen nicht alleine medizinische Kenntnisse, die der Sachverständige dem Gericht ermitteln muss, sondern er selbst sollte verstanden haben, in welchem rechtlichen Kontext die von ihm erwartete Tatsachenfeststellung steht. Hierzu ist die Kenntnis der einschlägigen juristischen Fachbegriffe unerlässlich.
Dieser Titel wendet sich daher zunächst in erster Linie an Mediziner, die mit der Erstellung medizinischer Sachverständigengutachten in Sozialgerichtsverfahren betraut sind. Darüber hinaus wird es auch allen denjenigen von Nutzen sein, die sich mittels allgemeinverständlicher Texte einen Einstieg in die rechtserheblichen medizinischen Fragestellungen einzelner Rechtsgebiete verschaffen wollen.
Aktualisiert: 2017-01-18
> findR *
Im Jahre 1993 wurde die BK 2108 „Bandscheibenbedingte Erkrankungen der
Lendenwirbelsäule“ in die Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen. Seit
ihrer Einführung wurden weit über 100.000 Verdachtsfälle gemeldet. Die
medizinische Begutachtung und juristische Bewertung dieser Berufskrankheit
ist schwierig, die Interpretation kontrovers. Rückenschmerzen sind weit
verbreitet, die Ursache bleibt trotz aufwendiger Diagnostik meist ungeklärt.
Bei chronischen Wirbelsäulenleiden haben soziale und gesellschaftliche
Einflüsse ein größeres Gewicht als pathologisch-anatomische Veränderungen.
Die Autorinnen und Autoren des Handbuches erläutern die medizinischen und
rechtlichen Grundlagen der BK 2108. Ausführlich dargestellt und kritisch
diskutiert werden neuere Studienergebnisse zur Bedeutung geringerer
Belastungen. Die Autoren geben einen Überblick über berufliche und
außerberufliche Einflussfaktoren der Entstehung von Rückenschmerzen.
Der Leser erhält eine konkrete Anleitungen zur Begutachtung und juristischen
Bewertung von bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule.
Der Band richtet sich an medizinische Sachverständige, Orthopäden,
Chirurgen, Sozialmediziner, Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften,
Gewerkschaften, Sozialverbänden und Sozialministerien, Rechtsbeistände und
Richter.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Komplexe Gesellschaften sind von vielfältigen Risiken bedroht. Um Großereignisse und Katastrophen bewältigen zu können, müssen Rettungskräfte, Sicherheitsorgane, Einrichtungen des Gesundheitswesens und die Öffentlichkeit umfassend vorbereitet sein.
Die Autoren des vorliegenden Bandes geben den Veranstaltern, Kommunen und Rettungskräften konkrete Empfehlungen und Hilfen bei der Planung von Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern. Sie entwickeln zugleich umsetzbare Handlungsanweisungen für die Vorbereitung und Bewältigung von Großereignissen und Katastrophen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Gefahrenabwehr, der medizinischen Versorgung und der Versicherbarkeit von Großereignissen und Katastrophen.
Das Buch ist für alle diejenigen von Interesse, die Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern planen, durchführen und versichern, es wendet sich zugleich an Mitarbeiter von Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz, Behörden, Krankenhausverwaltungen und Ärzte.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Thomann, Klaus-Dieter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThomann, Klaus-Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thomann, Klaus-Dieter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Thomann, Klaus-Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Thomann, Klaus-Dieter .
Thomann, Klaus-Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Thomann, Klaus-Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Thomar, Christina
- Thomar, H.R. Jürgen
- Thomar, Jürgen H
- Thomar, Jürgen H
- Thomas
- Thomas , Laubis
- Thomas , Maria
- Thomas A., Fischer
- Thomas Ahlers, Bernd Beermann, Thomas Dienberg
- Thomas Almeida, Ines
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Thomann, Klaus-Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.