"Damit zusammen wachsen kann was zusammen gehört" Deutschland ist wieder eins - aber wächst nun zusammen was zusammen gehört. Wie ist dies gelungen hinsichtlich der Literatur. Was ging bisher so vor sich. Da kamen auf einmal so viele mit ihrer Selbstgerechtigkeit aus allen Ecken hervor. Statt einer seriösen Literaturkritik kamen sie mit einem an den Pranger stellen. Und das im gemeinsamen "Neuen Deutschland". Hat das alles zur Wiedervereinigung geführt? Es waren doch wohl eher kleine Schritte die man aufeinander zumachte. Was war also in den 60er, 70er und auch 80er Jahren in der Literatur angesagt. Da reicht nicht eine Stimme aus, das müssen schon zwei Stimmen sein. Eine aus dem Osten und eine aus dem Westen. Und dazu die Schriftsteller wie: Heinrich Böll, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Martin Walser, Hermann Kant, Günter Grass, Volker Braun, Rolf Schneider, Sophokles, Fühmann um nur einige zu nennen.
Und da meldet sich nun die zweite Stimme zu Wort. Viele haben in den letzten 25 Jahren ihre Bücher geschrieben. Und das war zum großen Teil gut so. Auch Marcel Reich-Ranicki gehört zu ihnen dazu. Und hiermit nun auch eine weitere Wenigkeit. Eine zweite Stimme hat sich ebenfalls gesagt, wie Marcel, was war so alles in den 60er, 70er und 80er Jahren gewesen.
UND WER DA NUN SO MEINT,
ER SEI OHNE FEHL UND TADEL-
DER NEHME NUN DEN ERSTEN STEIN
UND WERFE IHN AUF UNS KULTURSCHAFFENDE
PROF. DR. ANNELSIE LÖFFLER
EIKE-JÜRGEN TOLZIEN
2 Pflichtexemplare werden an die Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und die Amerika Gedenkbibliothek in Berlin gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
"Damit zusammen wachsen kann was zusammen gehört" Deutschland ist wieder eins - aber wächst nun zusammen was zusammen gehört. Wie ist dies gelungen hinsichtlich der Literatur. Was ging bisher so vor sich. Da kamen auf einmal so viele mit ihrer Selbstgerechtigkeit aus allen Ecken hervor. Statt einer seriösen Literaturkritik kamen sie mit einem an den Pranger stellen. Und das im gemeinsamen "Neuen Deutschland". Hat das alles zur Wiedervereinigung geführt? Es waren doch wohl eher kleine Schritte die man aufeinander zumachte. Was war also in den 60er, 70er und auch 80er Jahren in der Literatur angesagt. Da reicht nicht eine Stimme aus, das müssen schon zwei Stimmen sein. Eine aus dem Osten und eine aus dem Westen. Und dazu die Schriftsteller wie: Heinrich Böll, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Martin Walser, Hermann Kant, Günter Grass, Volker Braun, Rolf Schneider, Sophokles, Fühmann um nur einige zu nennen.
Und da meldet sich nun die zweite Stimme zu Wort. Viele haben in den letzten 25 Jahren ihre Bücher geschrieben. Und das war zum großen Teil gut so. Auch Marcel Reich-Ranicki gehört zu ihnen dazu. Und hiermit nun auch eine weitere Wenigkeit. Eine zweite Stimme hat sich ebenfalls gesagt, wie Marcel, was war so alles in den 60er, 70er und 80er Jahren gewesen.
UND WER DA NUN SO MEINT,
ER SEI OHNE FEHL UND TADEL-
DER NEHME NUN DEN ERSTEN STEIN
UND WERFE IHN AUF UNS KULTURSCHAFFENDE
PROF. DR. ANNELSIE LÖFFLER
EIKE-JÜRGEN TOLZIEN
2 Pflichtexemplare werden an die Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und die Amerika Gedenkbibliothek in Berlin gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
"Damit zusammen wachsen kann was zusammen gehört" Deutschland ist wieder eins - aber wächst nun zusammen was zusammen gehört. Wie ist dies gelungen hinsichtlich der Literatur. Was ging bisher so vor sich. Da kamen auf einmal so viele mit ihrer Selbstgerechtigkeit aus allen Ecken hervor. Statt einer seriösen Literaturkritik kamen sie mit einem an den Pranger stellen. Und das im gemeinsamen "Neuen Deutschland". Hat das alles zur Wiedervereinigung geführt? Es waren doch wohl eher kleine Schritte die man aufeinander zumachte. Was war also in den 60er, 70er und auch 80er Jahren in der Literatur angesagt. Da reicht nicht eine Stimme aus, das müssen schon zwei Stimmen sein. Eine aus dem Osten und eine aus dem Westen. Und dazu die Schriftsteller wie: Heinrich Böll, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Martin Walser, Hermann Kant, Günter Grass, Volker Braun, Rolf Schneider, Sophokles, Fühmann um nur einige zu nennen.
Und da meldet sich nun die zweite Stimme zu Wort. Viele haben in den letzten 25 Jahren ihre Bücher geschrieben. Und das war zum großen Teil gut so. Auch Marcel Reich-Ranicki gehört zu ihnen dazu. Und hiermit nun auch eine weitere Wenigkeit. Eine zweite Stimme hat sich ebenfalls gesagt, wie Marcel, was war so alles in den 60er, 70er und 80er Jahren gewesen.
UND WER DA NUN SO MEINT,
ER SEI OHNE FEHL UND TADEL-
DER NEHME NUN DEN ERSTEN STEIN
UND WERFE IHN AUF UNS KULTURSCHAFFENDE
PROF. DR. ANNELSIE LÖFFLER
EIKE-JÜRGEN TOLZIEN
2 Pflichtexemplare werden an die Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und die Amerika Gedenkbibliothek in Berlin gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
"Damit zusammen wachsen kann was zusammen gehört" Deutschland ist wieder eins - aber wächst nun zusammen was zusammen gehört. Wie ist dies gelungen hinsichtlich der Literatur. Was ging bisher so vor sich. Da kamen auf einmal so viele mit ihrer Selbstgerechtigkeit aus allen Ecken hervor. Statt einer seriösen Literaturkritik kamen sie mit einem an den Pranger stellen. Und das im gemeinsamen "Neuen Deutschland". Hat das alles zur Wiedervereinigung geführt? Es waren doch wohl eher kleine Schritte die man aufeinander zumachte. Was war also in den 60er, 70er und auch 80er Jahren in der Literatur angesagt. Da reicht nicht eine Stimme aus, das müssen schon zwei Stimmen sein. Eine aus dem Osten und eine aus dem Westen. Und dazu die Schriftsteller wie: Heinrich Böll, Christa Wolf, Erwin Strittmatter, Martin Walser, Hermann Kant, Günter Grass, Volker Braun, Rolf Schneider, Sophokles, Fühmann um nur einige zu nennen.
Und da meldet sich nun die zweite Stimme zu Wort. Viele haben in den letzten 25 Jahren ihre Bücher geschrieben. Und das war zum großen Teil gut so. Auch Marcel Reich-Ranicki gehört zu ihnen dazu. Und hiermit nun auch eine weitere Wenigkeit. Eine zweite Stimme hat sich ebenfalls gesagt, wie Marcel, was war so alles in den 60er, 70er und 80er Jahren gewesen.
UND WER DA NUN SO MEINT,
ER SEI OHNE FEHL UND TADEL-
DER NEHME NUN DEN ERSTEN STEIN
UND WERFE IHN AUF UNS KULTURSCHAFFENDE
PROF. DR. ANNELSIE LÖFFLER
EIKE-JÜRGEN TOLZIEN
2 Pflichtexemplare werden an die Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und die Amerika Gedenkbibliothek in Berlin gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *
Warschauer Tagebuch
Eine Germanistin schrieb dieses Tagebuch und es sind 113 Tage einer bewegten Zeit...
1988 hielt ich mich für 113 Tage in Warschau auf. Dies erfolgte auf Grund einer Einladung der polnischen Kulturbehörde um dort in mehreren Städten des Landes Vorträge zu halten. Über meinen dortigen Aufenthalt führte ich Tagebuch. 1.Tag Am 11.02.1988 Ankunft pünktlich um 7:20 Uhr auf dem Zentralbahnhof in Warschau. Ich wurde abgeholt vom Fahrer des KIZ. Er brachte mich sofort zu dem KIZ. Dort wurde ich vom Chef empfangen und eingewiesen. Erste Hinweise: a) Er hätte mich eigentlich erst eine Woche später haben wollen. Mein Einsatz hätte mit der Tagung der deutschen Lektoren beginnen sollen. b) Er sei mein Chef und nicht etwa der Kulturattache' der Botschaft, an den sich N. (mein Vorgänger) immer gewandt habe. Dann kurze Information über die Uni (alles schon bekannt). Dann zum Direktor des KIZ, der erklärte, dass er sich freue, dass ein so besonderer und profilierter und bekannter Wissenschaftler für einige Zeit nach Warschau gekommen sei. Er kannte alle Rezensionen von mir, die in der BZ bzw. im ND gestanden hatten. Anschließend eine Fahrt zum Kulturattache', der mir die ideologische Situation in Polen und unsere Aufgaben erklärte. Anschließend zurück in die Wohnung gefahren und Geld bekommen. Dort mir das Gepäck überlassen, ausgepackt und festgestellt, was alles fehlt. Sehr zeitig ins Bett und viel geschlafen.
Der zweite Teil dieses Buches widmet sich den Weimarer Beiträgen „Vom Werden des Menschen“ von „Franz Fühmann“ Teil 1 und Teil 2. Des weiteren „Vitalität und Geist“ von Wieland Förster. Danach, Anneliese Löffler, Neue Werke-Positionen, Rezensionen. Anneliese Löffler: „Geh doch mal zu Olga rüber, Maria. Rede mal mit ihr…und dazu noch wichtige Dokumente…
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Warschauer Tagebuch
Eine Germanistin schrieb dieses Tagebuch und es sind 113 Tage einer bewegten Zeit...
1988 hielt ich mich für 113 Tage in Warschau auf. Dies erfolgte auf Grund einer Einladung der polnischen Kulturbehörde um dort in mehreren Städten des Landes Vorträge zu halten. Über meinen dortigen Aufenthalt führte ich Tagebuch. 1.Tag Am 11.02.1988 Ankunft pünktlich um 7:20 Uhr auf dem Zentralbahnhof in Warschau. Ich wurde abgeholt vom Fahrer des KIZ. Er brachte mich sofort zu dem KIZ. Dort wurde ich vom Chef empfangen und eingewiesen. Erste Hinweise: a) Er hätte mich eigentlich erst eine Woche später haben wollen. Mein Einsatz hätte mit der Tagung der deutschen Lektoren beginnen sollen. b) Er sei mein Chef und nicht etwa der Kulturattache' der Botschaft, an den sich N. (mein Vorgänger) immer gewandt habe. Dann kurze Information über die Uni (alles schon bekannt). Dann zum Direktor des KIZ, der erklärte, dass er sich freue, dass ein so besonderer und profilierter und bekannter Wissenschaftler für einige Zeit nach Warschau gekommen sei. Er kannte alle Rezensionen von mir, die in der BZ bzw. im ND gestanden hatten. Anschließend eine Fahrt zum Kulturattache', der mir die ideologische Situation in Polen und unsere Aufgaben erklärte. Anschließend zurück in die Wohnung gefahren und Geld bekommen. Dort mir das Gepäck überlassen, ausgepackt und festgestellt, was alles fehlt. Sehr zeitig ins Bett und viel geschlafen.
Der zweite Teil dieses Buches widmet sich den Weimarer Beiträgen „Vom Werden des Menschen“ von „Franz Fühmann“ Teil 1 und Teil 2. Des weiteren „Vitalität und Geist“ von Wieland Förster. Danach, Anneliese Löffler, Neue Werke-Positionen, Rezensionen. Anneliese Löffler: „Geh doch mal zu Olga rüber, Maria. Rede mal mit ihr…und dazu noch wichtige Dokumente…
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Der Ketzer...GERD TOLZIEN, geb. 18. Juni 1902 in Grevesmühlen/Mecklenburg. Gerd Tolzien lebte nach der öffentlichen Verbrennung seiner Arbeiten und Manuskripte am 10. Mai 1933, während des Dritten Reiches, zunächst noch als Chefdramaturg einer Filmgesellschaft, später von gelegentlicher, meist getarnter Drehbucharbeit, ohne mit eigenen Veröffentlichungen hervorzutreten. Seine Schriften waren verboten. Ende 1945 wurde er von der Militärregierung berufen und leitete als Chefredakteur den Aufbau einer lizenzierten Tageszeitung.
Der Roman „Der Ketzer“ ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil setzt er sich auseinander mit dem Beginn der Nazi-Zeit unter der Überschrift „EINER FÜR ALLE.“ Im zweiten Teil ändert sich die Überschrift in „ALLE GEGEN EINEN“, um dann im Teil drei überzugehen in „EINER ALLEIN.“ Er schildert die Abläufe in dieser Zeit, in der EINER ALLEIN das Sagen hatte und über alles bestimmte. Und am Ende trägt einer allein an allem die Schuld. Vor allem aber: Wie haben sich die Menschen in dieser Zeit verhalten. Studenten, die einfachen Arbeiter, die Intelligenz, die Industriellen. Aber auch die Rittmeister und die Professoren. Er schreibt über die vaterländische Gesinnung der Jugend und wie sie sich dann für etwas hergab, was in ihre Vernichtung führte. EINER FÜR ALLE vergriff sich an den jungen Menschen und wollte aus ihnen Menschen machen, die hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder und flink wie Windhunde seien, um sie dann in einem sinnlosen Krieg zu verheizen. Das „Buch der Ketzer“ gehörte zu den verbotenen Büchern in der Nazi-Zeit. Einer ALLEIN war der Meinung „Mein Kampf“, und setzte dieses Ziel ketzerisch gegen alle anderen Meinungen durch. Der Glaube der Menschen bedeutete ihm gar nichts. Wer seinen Ansichten nicht folgte - gegen den ging er rücksichtslos vor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Neben seinem umfangreichen und wahrscheinlich bedeutenden literarischen Werk, den Erzählungen, Essays zd Gedichten, hat Franz Fühmann auch theoretische Schriften hinterlassen, die sich mit den Gesetzen der Gestaltung literarischer Werke befassen. Er, der große Meister der Erzählkunst, erkundet, welche Bereiche menschlicher Existenz durch die literarische Darstellungsweise ins Licht unserer Aufnahmefähigkeit gehoben werden können. Im Mythos, so legt er dar, sieht er das Verbindungsglied zwischen den realen Vorgängen und den menschlicher Sinnen, Gefühle, Ideen und Gedanken.
Der Mensch schafft sich ein Bild und kann so begreifen, wer er war, wer er ist, und worin, auf welche Weise, ja wohin er sich bewegt. Diesen Vorgang nennt er Schaffung eines Mythos. Man kann diesen Begriff zurückweisen-man kann ihn sich zu eigen machen, man kommt aber nicht umhin sich mit dieser Gedankenwelt auseinanderzusetzen. Es ist ein vorzüglicher Gewinn für den Suchenden, diesen Weg zu gehen, in diese Welt der Gedanken einzutauchen und ihren Reichtum für sich zu ergründen.
So st das auch mit dem Tagebuch - welches ich diesem Buch hinzugefügt habe...
Das Buch befindet sich in der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig. Der Eintrag-Ohne Bestand in der Nationalbibliothek ist unrichtig. Es wurden 2 Pflichtexemplare vom Verlag: Berliner Kreis an die Nationalbibliothek gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In diesem Band führt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Anneliese Löffler Interviews mit namhaften Schriftstellern. Unter anderem mit Georg Maurer, Ludwig Renn, Otto Gotschke, Paul Wiens, Martin Viertel, Hans Lorbeer, Bruno Apitz, Christa Wolf, Fritz Selbmann und viele andere...
Diese Interviews erschienen ab 1968 in den Weimarer Beiträgen.
Es geht um die Entstehung von Literatur. Voraussetzung dafür war eine gute Zusammenarbeit von der Literaturwissenschaftlerin und den Schriftstellern. Was bewirkt so ein Interview? Welches Echo gibt es danach? Bringen die Schriftsteller persönliche Erfahrungen mit in ihre Werke ein?
Es ist schon spannend dies alles zu erfahren aus erster Hand...
Die Fähigkeit und die Kunst des Schreibens stehen im Vordergrund dabei...
Anneliese Löffler
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Diese Buch auf gibt die Zeit des Wirkens von Prof. Dr. Anneliese Löffler an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1972 bis 1986 wieder. Hinzugefügt wurden im ersten Teil alle Nachweise und Urkunden über diesen Zeitraum.
Sie schreibt über ihre Arbeit an der Universität als Germanistin auf dem Gebiet der deutschen Gegenwartsliteratur.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Neben seinem umfangreichen und wahrscheinlich bedeutenden literarischen Werk, den Erzählungen, Essays zd Gedichten, hat Franz Fühmann auch theoretische Schriften hinterlassen, die sich mit den Gesetzen der Gestaltung literarischer Werke befassen. Er, der große Meister der Erzählkunst, erkundet, welche Bereiche menschlicher Existenz durch die literarische Darstellungsweise ins Licht unserer Aufnahmefähigkeit gehoben werden können. Im Mythos, so legt er dar, sieht er das Verbindungsglied zwischen den realen Vorgängen und den menschlicher Sinnen, Gefühle, Ideen und Gedanken.
Der Mensch schafft sich ein Bild und kann so begreifen, wer er war, wer er ist, und worin, auf welche Weise, ja wohin er sich bewegt. Diesen Vorgang nennt er Schaffung eines Mythos. Man kann diesen Begriff zurückweisen-man kann ihn sich zu eigen machen, man kommt aber nicht umhin sich mit dieser Gedankenwelt auseinanderzusetzen. Es ist ein vorzüglicher Gewinn für den Suchenden, diesen Weg zu gehen, in diese Welt der Gedanken einzutauchen und ihren Reichtum für sich zu ergründen.
So st das auch mit dem Tagebuch - welches ich diesem Buch hinzugefügt habe...
Das Buch befindet sich in der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig. Der Eintrag-Ohne Bestand in der Nationalbibliothek ist unrichtig. Es wurden 2 Pflichtexemplare vom Verlag: Berliner Kreis an die Nationalbibliothek gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
In diesem Band führt die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Anneliese Löffler Interviews mit namhaften Schriftstellern. Unter anderem mit Georg Maurer, Ludwig Renn, Otto Gotschke, Paul Wiens, Martin Viertel, Hans Lorbeer, Bruno Apitz, Christa Wolf, Fritz Selbmann und viele andere...
Diese Interviews erschienen ab 1968 in den Weimarer Beiträgen.
Es geht um die Entstehung von Literatur. Voraussetzung dafür war eine gute Zusammenarbeit von der Literaturwissenschaftlerin und den Schriftstellern. Was bewirkt so ein Interview? Welches Echo gibt es danach? Bringen die Schriftsteller persönliche Erfahrungen mit in ihre Werke ein?
Es ist schon spannend dies alles zu erfahren aus erster Hand...
Die Fähigkeit und die Kunst des Schreibens stehen im Vordergrund dabei...
Anneliese Löffler
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Diese Buch auf DVD-ROM gibt die Zeit des Wirkens von Prof. Dr. Anneliese Löffler an der Humboldt-Universität zu Berlin von 1972 bis 1986 wieder. Hinzugefügt wurden im ersten Teil alle Nachweise und Urkunden über diesen Zeitraum.
Sie schreibt über ihre Arbeit an der Universität als Germanistin auf dem Gebiet der deutschen Gegenwartsliteratur.
2 Pflichtexemplare wurden an die Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und die Amerika Gedenkbibliothek in Berlin gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Neben seinem umfangreichen und wahrscheinlich bedeutenden literarischen Werk, den Erzählungen, Essays zd Gedichten, hat Franz Fühmann auch theoretische Schriften hinterlassen, die sich mit den Gesetzen der Gestaltung literarischer Werke befassen. Er, der große Meister der Erzählkunst, erkundet, welche Bereiche menschlicher Existenz durch die literarische Darstellungsweise ins Licht unserer Aufnahmefähigkeit gehoben werden können. Im Mythos, so legt er dar, sieht er das Verbindungsglied zwischen den realen Vorgängen und den menschlicher Sinnen, Gefühle, Ideen und Gedanken.
Der Mensch schafft sich ein Bild und kann so begreifen, wer er war, wer er ist, und worin, auf welche Weise, ja wohin er sich bewegt. Diesen Vorgang nennt er Schaffung eines Mythos. Man kann diesen Begriff zurückweisen-man kann ihn sich zu eigen machen, man kommt aber nicht umhin sich mit dieser Gedankenwelt auseinanderzusetzen. Es ist ein vorzüglicher Gewinn für den Suchenden, diesen Weg zu gehen, in diese Welt der Gedanken einzutauchen und ihren Reichtum für sich zu ergründen.
So st das auch mit dem Tagebuch - welches ich diesem Buch hinzugefügt habe...
Das Buch befindet sich in der Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig. Der Eintrag-Ohne Bestand in der Nationalbibliothek ist unrichtig. Es wurden 2 Pflichtexemplare vom Verlag: Berliner Kreis an die Nationalbibliothek gesendet.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tolzien, Eike-Jürgen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTolzien, Eike-Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tolzien, Eike-Jürgen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tolzien, Eike-Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tolzien, Eike-Jürgen .
Tolzien, Eike-Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tolzien, Eike-Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tolzien, Eike-Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.