Der Blick von oben

Der Blick von oben von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon unzugänglich und verborgen. In ›Der Blick von oben‹ nehmen uns Drohnen-Fotografen mit auf Reisen zu entlegenen Inseln, in scheinbar endlose Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder dicht bebaute Städte – und ermöglichen uns, diese aus einer verblüffenden Perspektive zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten unseres Planeten: Riesige Eisberge in Grönland und tropische Regenwälder auf Puerto Rico. Wild zerklüftete Felsküsten im Atlantik und geometrisch angelegte Salinen im Mittelmeer. Pulsierende Metropolen und ihre Wahrzeichen. Die Gegenüberstellung von Aufnahmen weitgehend unberührter Natur und von Menschen geprägter Gebiete macht einmal mehr deutlich, wie sehr sich unsere Welt durch zunehmende Eingriffe verändert, neue Landschaftsbilder geformt, aber auch Ökosysteme gefährdet werden. Kurze Begleittexte zu jedem Foto liefern nähere Angaben zu den abgebildeten Orten und heben spannende Naturphänomene hervor.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Der Blick von oben

Der Blick von oben von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon unzugänglich und verborgen. In ›Der Blick von oben‹ nehmen uns Drohnen-Fotografen mit auf Reisen zu entlegenen Inseln, in scheinbar endlose Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder dicht bebaute Städte – und ermöglichen uns, diese aus einer verblüffenden Perspektive zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten unseres Planeten: Riesige Eisberge in Grönland und tropische Regenwälder auf Puerto Rico. Wild zerklüftete Felsküsten im Atlantik und geometrisch angelegte Salinen im Mittelmeer. Pulsierende Metropolen und ihre Wahrzeichen. Die Gegenüberstellung von Aufnahmen weitgehend unberührter Natur und von Menschen geprägter Gebiete macht einmal mehr deutlich, wie sehr sich unsere Welt durch zunehmende Eingriffe verändert, neue Landschaftsbilder geformt, aber auch Ökosysteme gefährdet werden. Kurze Begleittexte zu jedem Foto liefern nähere Angaben zu den abgebildeten Orten und heben spannende Naturphänomene hervor.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mode-Déjà-vu

Mode-Déjà-vu von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Ob Karottenhose, Schulterpolster oder Leopardenmuster - Fakt ist, dass in der Mode irgendwann (fast) alles zurückkommt. Aber weshalb leben vergangene Trends wieder auf, und kann man voraussagen, wann ein Teil wieder hip ist? Mode-Déjà-vu widmet sich diesen besonderen Stücken, zeigt Promis, die sie populär gemacht haben, und erklärt ihr Comeback. Vom 1960er-Jahre Minirock bis zu den 90er-Plateausohlen und darüber hinaus sind in diesem unterhaltsamen Modebuch alle vereint. Spannendes Hintergrundwissen liefern Modehistoriker und Vintage Fashion-Experten. Auch Nachhaltigkeit spielt hier hinein, denn nichts wirkt dem Phänomen der Fast Fashion besser entgegen als das Tragen wiederentdeckter Modeschätze. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Mode-Déjà-vu

Mode-Déjà-vu von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Ob Karottenhose, Schulterpolster oder Leopardenmuster - Fakt ist, dass in der Mode irgendwann (fast) alles zurückkommt. Aber weshalb leben vergangene Trends wieder auf, und kann man voraussagen, wann ein Teil wieder hip ist? Mode-Déjà-vu widmet sich diesen besonderen Stücken, zeigt Promis, die sie populär gemacht haben, und erklärt ihr Comeback. Vom 1960er-Jahre Minirock bis zu den 90er-Plateausohlen und darüber hinaus sind in diesem unterhaltsamen Modebuch alle vereint. Spannendes Hintergrundwissen liefern Modehistoriker und Vintage Fashion-Experten. Auch Nachhaltigkeit spielt hier hinein, denn nichts wirkt dem Phänomen der Fast Fashion besser entgegen als das Tragen wiederentdeckter Modeschätze. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

The 1990s Fashion Book

The 1990s Fashion Book von Toromanoff,  Pierre
Sprachen: Deutsch, Englisch - Umfassender Rückblick auf ein spannendes Mode-Jahrzehnt, das gerade sein großes Comeback feiert. - Nicht nur für Nostalgiker interessant: dieser Band vereint den 1990er-Jahre-Kult, Modegeschichte und Popkultur. - Großer Inspirationsschatz für Fashionistas: Von ikonischen Film-Looks der Dekade über typisches 90s-Make-Up bis hin zu Essential Pieces bietet der Bildband reichlich Inspiration zum Nachstylen. „The 1990s Fashion Book“ ist eine Hommage an die einzigartige Mode dieser Zeit. Schrill, bunt, lässig und sexy, das waren die Attribute, die damals galten. Topmodels, Hip-Hopper oder Pop-Gruppen wie Take That und die Spice Girls lebten einen Fashion-Style vor, der auf der ganzen Welt einen Boom auslöste. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass kaum ein Jahrzehnt sich in der Retrospektive so prägend auf die Neuzeit ausgewirkt hat, wie die 90’er. Sie gelten als Dekade der Revolution, in der sich nahezu alles bisher Dagewesene in einer rasanten Geschwindigkeit verändert hat. Hier entstanden bahnbrechende Technologien wie das Internet oder der flächendeckende Mobilfunk, ohne die unser heutiges Leben gar nicht mehr vorstellbar wäre. Moderne Popkultur und aktuelles Modedesign entspringen zu großen Teilen der Wiege der 90’er. Damalige Subtrends wie Grunge, Hip-Hop, Minimalismus, Casual Chic und Dekonstruktivismus sind im Rückblick das gewesen, was bis heute nachwirkt. Das Coffee Table Book „The 1990s Fashion Book” holt all diese Vintage Trends ab und versammelt sie in einem Gesamtwerk. Ein herrlicher Mix aus It-Pieces, Key-Looks, Frisuren und Make-Up im typischen 90s-Look. Die beiden Autor:Innen dieses spritzigen Meisterwerkes sind die Kunsthistorikerin Agata Toromanof und ihr Mann Pierre Toromanoff. Mit rund 150 aufregenden Fotografien, wecken sie in diesem Bildband bei Menschen der Generation-X Nostalgie und stellen für alle anderen eine Quelle der Inspiration dar. Jeder Mode-Begeisterte wird an dem Fotografie-Buch „The 1990s Fashion Book“ seine Freude haben und vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Comebacks der 90er und der allgegenwärtigen Präsenz dieser Ära seinen garantierten Aha-Moment beim Betrachten der Bilder erleben.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Déjà vu Style

Déjà vu Style von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Ob Karottenhose, Schulterpolster oder Leopardenmuster - Fakt ist, dass in der Mode irgendwann (fast) alles zurückkommt. Aber weshalb leben vergangene Trends wieder auf, und kann man voraussagen, wann ein Teil wieder hip ist? Mode-Déjà-vu widmet sich diesen besonderen Stücken, zeigt Promis, die sie populär gemacht haben, und erklärt ihr Comeback. Vom 1960er-Jahre Minirock bis zu den 90er-Plateausohlen und darüber hinaus sind in diesem unterhaltsamen Modebuch alle vereint. Spannendes Hintergrundwissen liefern Modehistoriker und Vintage Fashion-Experten. Auch Nachhaltigkeit spielt hier hinein, denn nichts wirkt dem Phänomen der Fast Fashion besser entgegen als das Tragen wiederentdeckter Modeschätze. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Der Blick von oben

Der Blick von oben von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Unsere Erde ist geprägt von einzigartigen, faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon unzugänglich und verborgen. In ›Der Blick von oben‹ nehmen uns Drohnen-Fotografen mit auf Reisen zu entlegenen Inseln, in scheinbar endlose Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder dicht bebaute Städte – und ermöglichen uns, diese aus einer verblüffenden Perspektive zu betrachten. Mal aus unglaublicher Nähe, mal aus großer Entfernung und mit enormem Weitblick eröffnen sich spektakuläre Ansichten unseres Planeten: Riesige Eisberge in Grönland und tropische Regenwälder auf Puerto Rico. Wild zerklüftete Felsküsten im Atlantik und geometrisch angelegte Salinen im Mittelmeer. Pulsierende Metropolen und ihre Wahrzeichen. Die Gegenüberstellung von Aufnahmen weitgehend unberührter Natur und von Menschen geprägter Gebiete macht einmal mehr deutlich, wie sehr sich unsere Welt durch zunehmende Eingriffe verändert, neue Landschaftsbilder geformt, aber auch Ökosysteme gefährdet werden. Kurze Begleittexte zu jedem Foto liefern nähere Angaben zu den abgebildeten Orten und heben spannende Naturphänomene hervor.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Chapeau!

Chapeau! von Toromanoff,  Pierre
welchen Hut man am treffsichersten zu welcher Gelegenheit trägt, wie man ihn chic und trendy kombiniert, wer die angesagten Hut-Designer unserer Zeit sind, wie man die Kopfbedeckung am besten pflegt und vieles mehr. Und er erzählt sehr unterhaltsam darüber, was der Herrenhut bis heute erlebt hat. Als Begleiter in allen Lebenslagen diente er seinen Trägern einst als Symbol für Beruf, Stand oder politische Gesinnung. Er war Statussymbol, Must-Have, Mode-Accessoire - musste sich aber auch als Relikt altmodischen Spießertums beschimpfen lassen und wurde schließlich gänzlich unmodern. Seit einiger Zeit ist er nun wieder da, der Herrenhut: verjüngt, modern, trendy und ein nicht mehr wegzudenkendes Accessoire des stilbewussten Mannes.Die ersten Hüte gab es in Deutschlands bereits im 10. Jahrhundert, aber erst im 14. Jahrhunderts wurde Hutmacher ein richtiger Beruf. Im 19. Jahrhundert wurden graue Filzhüte mit breiter Krempe, so genannte Kalabreser, zum Erkennungszeichen demokratischer Gesinnung ihrer Träger. In der Türkei wurde der Herrenhut gar Gegenstand einer Revolution: 1925 wurde von Atatürk das sogenannte Hut-Gesetz erlassen, dass Männern das Tragen von westlichen Hüten anstelle des traditionellen Fes staatlich verordn Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Mode-Déjà-vu

Mode-Déjà-vu von Toromanoff,  Agata, Toromanoff,  Pierre
Ob Karottenhose, Schulterpolster oder Leopardenmuster - Fakt ist, dass in der Mode irgendwann (fast) alles zurückkommt. Aber weshalb leben vergangene Trends wieder auf, und kann man voraussagen, wann ein Teil wieder hip ist? Mode-Déjà-vu widmet sich diesen besonderen Stücken, zeigt Promis, die sie populär gemacht haben, und erklärt ihr Comeback. Vom 1960er-Jahre Minirock bis zu den 90er-Plateausohlen und darüber hinaus sind in diesem unterhaltsamen Modebuch alle vereint. Spannendes Hintergrundwissen liefern Modehistoriker und Vintage Fashion-Experten. Auch Nachhaltigkeit spielt hier hinein, denn nichts wirkt dem Phänomen der Fast Fashion besser entgegen als das Tragen wiederentdeckter Modeschätze. Sprachen: Deutsch, Englisch
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

The 1990s Fashion Book

The 1990s Fashion Book von Toromanoff,  Pierre
Sprachen: Deutsch, Englisch - Umfassender Rückblick auf ein spannendes Mode-Jahrzehnt, das gerade sein großes Comeback feiert. - Nicht nur für Nostalgiker interessant: dieser Band vereint den 1990er-Jahre-Kult, Modegeschichte und Popkultur. - Großer Inspirationsschatz für Fashionistas: Von ikonischen Film-Looks der Dekade über typisches 90s-Make-Up bis hin zu Essential Pieces bietet der Bildband reichlich Inspiration zum Nachstylen. „The 1990s Fashion Book“ ist eine Hommage an die einzigartige Mode dieser Zeit. Schrill, bunt, lässig und sexy, das waren die Attribute, die damals galten. Topmodels, Hip-Hopper oder Pop-Gruppen wie Take That und die Spice Girls lebten einen Fashion-Style vor, der auf der ganzen Welt einen Boom auslöste. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass kaum ein Jahrzehnt sich in der Retrospektive so prägend auf die Neuzeit ausgewirkt hat, wie die 90’er. Sie gelten als Dekade der Revolution, in der sich nahezu alles bisher Dagewesene in einer rasanten Geschwindigkeit verändert hat. Hier entstanden bahnbrechende Technologien wie das Internet oder der flächendeckende Mobilfunk, ohne die unser heutiges Leben gar nicht mehr vorstellbar wäre. Moderne Popkultur und aktuelles Modedesign entspringen zu großen Teilen der Wiege der 90’er. Damalige Subtrends wie Grunge, Hip-Hop, Minimalismus, Casual Chic und Dekonstruktivismus sind im Rückblick das gewesen, was bis heute nachwirkt. Das Coffee Table Book „The 1990s Fashion Book” holt all diese Vintage Trends ab und versammelt sie in einem Gesamtwerk. Ein herrlicher Mix aus It-Pieces, Key-Looks, Frisuren und Make-Up im typischen 90s-Look. Die beiden Autor:Innen dieses spritzigen Meisterwerkes sind die Kunsthistorikerin Agata Toromanof und ihr Mann Pierre Toromanoff. Mit rund 150 aufregenden Fotografien, wecken sie in diesem Bildband bei Menschen der Generation-X Nostalgie und stellen für alle anderen eine Quelle der Inspiration dar. Jeder Mode-Begeisterte wird an dem Fotografie-Buch „The 1990s Fashion Book“ seine Freude haben und vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Comebacks der 90er und der allgegenwärtigen Präsenz dieser Ära seinen garantierten Aha-Moment beim Betrachten der Bilder erleben.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Toromanoff, Pierre

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonToromanoff, Pierre ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Toromanoff, Pierre. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Toromanoff, Pierre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Toromanoff, Pierre .

Toromanoff, Pierre - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Toromanoff, Pierre die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Toromanoff, Pierre und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.