Schloß Benrath, das 'Bijou' der Landeshauptstadt Düsseldorf, entstand ab 1756 als Schöpfung des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz-Sulzbach und seines Architekten Nicolas de Pigage.
Der erste Band der Benrather Schriften - Bibliothek zur Schloßarchitektur des 18. Jahrhunderts und zur Europäischen Gartenkunst erscheint anlässlich des Baubeginns der Maison de plaisance Schloß Benrath vor 250 Jahren. Die Beiträge zu dieser Schrift reichen von Forschungsergebnissen zur Baugeschichte wie zur Nutzung des Schlosses, zu seiner Vorstellung als 'Klangkörper' und als Heimat einer beeindruckenden Sammlung Frankenthaler Porzellans. Ein Portrait des Kurfürsten Carl Theodor als ein den Neuerungen seiner Zeit aufgeschlossener Bauherr fehlt ebenso wenig wie eine kritische Würdigung historischer Ereignisse und ihrer literarischen Bearbeitungen im 19. Jahrhundert.
Die vorliegende Publikationen zeigt vorbildhaft auf, wie weit das Spektrum zukünftiger Untersuchungen im Rahmen der Benrather Schriften reichen soll: Forschungsergebnisse und ergänzende Untersuchungen zu Schloß Benrath im engeren und zur Schloßarchitektur des 18. Jahrhunderts im weiteren Sinne werden ebenso vorgestellt wie Arbeiten zur Gartenkunst von Schloß Benrath und Meisterwerken der 'Grünen Schöpfungen' in Europa.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Dieser Text-Bild-Band versetzt in die Zeit am Beginn des 18. Jahrhunderts, als viele Herrscher davon träumten, unedle Materie in reines Gold zu verwandeln. Darum engagierten sie Alchemisten. Johann Friedrich Böttger (1682–1719) ging in seinem eitlen Ehrgeiz zu weit. Nach seiner Anstellung bei August dem Starken fand er sich in einem festungsartig abgeschirmten Labor wieder, um die Geheimnisse der Zusammensetzung des begehrten Porzellans zu erforschen. Eine Erfolgsgeschichte begann. In Meißen wurde 1710 die „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Nach Manufakturspionage trat das streng gehütete Geheimnis einen Siegeszug durch Europa an. In Wien, in Nymphenburg und an anderen Orten entstanden Porzellan-Manufakturen. Eigene Stile entwickelten sich.
Am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl Theodor in seinem wohlregierten Frankenthal die Konzession für die Herstellung von Hartporzellan. Die in diesem Buch vorgestellte breite Palette der hier entstandenen Produkte spiegelt aufs Schönste das Leben am pfälzischen Hof und die Vorlieben des kurfürstlichen Paars. Liebenswerte Figuren als kleinformatige bildhauerische Arbeiten zeigen Göttergestalten, antike Mythen, Menschen in ihrer Berufsausübung oder kinderleichtes Sein. Andere thematisieren Naturwissenschaften oder die Heiterkeit unbeschwerten Lebens. Auch kostbare Geschirre mit exquisiter Bemalung geben Einblicke in eine vergangene Art der Lebensführung. Geschmacksänderungen führten vom spielerisch tändelnden Rokoko zum Klassizismus. Die Tradition der 1800 geschlossenen Manufaktur ging in der von Nymphenburg auf. Dieses Buch lädt ein, sich an „großen Kunstwerken in kleinem Format“ zu erfreuen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Das weite Feld der Gartenkunst wird im vorliegenden Band umfassend erschlossen – zunächst in einem Überblick zu den Gartenstilen Europas von der Antike bis zur Gegenwart, dann systematisch in etwa 550 Stichworten: Fachausdrücke werden erläutert, Leben und Werk der bedeutenden Gartenarchitekten skizziert, Gartentypen beschrieben sowie Gartenmotive und -spiele erklärt. Vorgestellt werden außerdem etwa 60 europäische Gärten, die im Anhang zur raschen Orientierung nach Ländern geordnet sind.
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *
Reiner Sörries
Von der Endlichkeit ewiger Ruhestätten
Gedanken zum Buch
Blättert man durch das Buch von Rüdiger Kramer, so mutet es an, wie eine Reise in längst vergangene Zeiten, und es verwundert nicht, dass manche Menschen gerne Friedhöfe besuchen, weil sie ihrem morbiden Charme erliegen. Die
alten Gottesäcker bieten Räume, in denen man noch Engeln begegnen kann, die unaufhörlich ihre Wacht an Gräbern halten, an denen schon längst keine Menschen mehr trauern. Beim Betrachten der meist stimmungsvollen Bilder fällt vor allem auf, dass weit und breit keine Menschen zu sehen sind, während die Grabmale zusehends dem Zu-griff der Natur ausgesetzt sind. Was ist nur mit den Namen, die auf manchen Grabsteinen noch zu lesen sind? Was ist nur mit den Gießkannen, Grabvasen und Grablichtern, die scheinbar keiner mehr braucht?
Stimmen die Bilder dieses Buches Seite um Seite einen Abgesang auf die Friedhöfe an? Passt deshalb das Buch so gut in unsere Zeit, weil Friedhöfe tatsächlich zu einem Auslaufmodell geworden sind?
Anhand der vielen Fragezeichen in diesem kurzen Text wird deutlich, dass Rüdiger Kramer nach Antworten verlangt, die gegenwärtig kaum einer geben kann. Kramer schreibt, er habe aus Respekt vor der frisch gegenwärtigen Trauer und dem Schmerz der Angehörigen Beerdigungen selbst und frische Gräber bei der Motivwahl ausgespart, aber wahrscheinlich ist es auch das Schicksal des Fotografen, im naturläufigen Verfall der Gräber selbst ein memento mori konstatieren zu wollen.
Er neigt zu verwelkten Blumen und umgefallenen Blumentöpfen als Sinnbilder der Verlorenheit der Gräber.
Die Angehörigen, die sich – durch ein fotografiertes Schild in Szene gesetzt – bei der Friedhofsverwaltung melden sollen, sind längst verzogen oder verstorben oder haben das Grab schlichtweg vergessen. Und dabei schleicht sich die Vermutung ein, dass die Bilder auch einen leisen Vorwurf Kramers enthalten wenn er feststellt, dass unvergessen doch letztlich nur so lange dauert wie ein Wimpernschlag der Zeitgeschichte. Schmerzlich lebendig wird es dort, wo Windräder, Engelchen und Marienkäfer von frischen Kindergräbern künden, wenn die Gräber mit ihren kindlichen Schicksalen selbst zu Fragezeichen nach dem Sinn des Lebens werden. Der Schmerz verdichtet sich beim Betrachten jüdischer Grabsteine und dem Hinweis umgekommen in Auschwitz. Und dem gegenüber steht das religiöse Pathos, das diese Schicksale noch unverständlicher werden lässt.
Dieses Buch ist anders als manch anderer Bildband zum Thema Friedhof. Es erschöpft sich nicht in der romantischen Schau der Vergänglichkeit, sondern gestaltet sich zu einem fast verzweifelten Aufschrei angesichts verlorener Schicksale, die einst auf den Friedhöfen eine zu kurze Erklärung gefunden haben. Friedhofs- und Grabkultur wird in seinen Bildern von Kramer als große Lüge entlarvt. Seit dem 19. Jahrhundert sind wir es gewohnt, die fehlenden Antworten auf das Leben mit monströsen Monumenten und haltlosen Leerformeln zu kaschieren. Ich kann mir nicht wirklich sicher sein, die Intentionen des Fotografen richtig zu erfassen, wie überhaupt jede Kunst sich einer objektiven Interpretation entzieht, aber die
sozialkritische Betrachtungsweise der Grabmalkultur des 19. Jahrhunderts, die ja weit in unsere Tage hineinreicht, sieht ebenfalls in den Friedhöfen eine Alibifunktion für die fehlenden Inhalte einer säkularen Gesellschaft, die deshalb an die Stelle der spirituellen die materielle Memoria gesetzt hat. Und wie vergänglich die materielle Memoria ist, belegen die Bilder von Rüdiger Kramer in eindrücklicher Weise. Ob er damit ein Plädoyer verbindet für…?, wage ich gar nicht zu entscheiden.
Immerhin verzichtet er nach seinen eigenen Worten auf erschöpfende Auskünfte und das betrifft nicht nur die fotografierten Friedhöfe und Grabstätten, sondern gilt auch für seine eigene Weltanschauung. Kramer hält die Grabkultur mit seinem fotografischen Auge fest. Er spiegelt sie nicht, sondern seine Bilder sind wie ein Fingerzeig, als wolle er sagen: So musst, so kannst Du das auch sehen.
Der Betrachter wird sich selbst mit einbringen müssen, wenn er nach den Inhalten fragt. Vielleicht schwingen dann die eigenen Erfahrungen mit Gräbern und Friedhöfen mit, und vielleicht wächst dabei die Erkenntnis, dass es solche Bilder von unseren heutigen Friedhöfen so nicht mehr geben wird. Längst gibt es auch auf kleinstädtischen Friedhöfen anonyme Grabfelder, die mangels Anschaulichkeit der Mühe des Fotografen - ganz gleich ob er eine dokumentarische oder subjektive Sicht hätte - nicht mehr lohnen. So wird der Bildband Unvergessen tatsächlich zu einer Dokumentation über die Endlichkeit ewiger Ruhestätten.
Aktualisiert: 2019-10-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Uerscheln, Gabriele
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUerscheln, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Uerscheln, Gabriele.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Uerscheln, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Uerscheln, Gabriele .
Uerscheln, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Uerscheln, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Uerschels, Anne-kathrin
- Uertz, Professor Rudolf
- Uertz, Rudolf
- Uertz-Jacquemain, Silke
- Uerz, Gereon
- Uerz, J
- Uescherln, Gabriele
- Ueshiba, Kisshomaru
- Ueshiba, Morihei
- Ueslberg, Gabriele
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Uerscheln, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.