Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In Hochschulen, Bibliotheken, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturzentren sowie kulturellen Einrichtungen wie Museen werden neue Lernumgebungen sowohl für den physischen als auch den digitalen Raum konzipiert. In dieser Reihe werden nicht nur didaktisch-methodische Settings vorgestellt, sondern auch die organisatorische, bauliche und digitale Gestaltung von Lernräumen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In Bibliotheken, Archiven und allgemein in Mediensammlungen sind heute die Bestände multimedial. In diesem Buch werden im Zusammenhang dargestellt: die technischen Grundlagen der Nonprint-Medien, ihre Produktion und Distribution, die Strukturen und Schwerpunkte ihrer Inhalte und Darstellungsformen: Musik, Film, elektronische Publikationen, Literatur und Kinderprogramme, Computer- und Videospiele, wesentliche Ergebnisse der Rezeptionsforschung in Bezug auf Nonprint-Medien, die Praxis in Mediensammlungen (Bibliotheken, Archive, Rundfunkarchive, Medienzentralen u.a.m.) hinsichtlich Bestand, Erschließung, Benutzung. Ausführlich behandelt werden Nonprint-Medien, Online-Publikationen, Mikroformen, Bildmedien u.a.m.
Das Hand- und Lehrbuch richtet sich an Praktiker in Informationseinrichtungen und Mediensammlungen wie Bibliotheken oder Medienarchiven, die ihre Kenntnisse aktualisieren und in einen systematischen Zusammenhang bringen möchten, vor allem an Studierende der Universitäten und Fachhochschulen in bibliotheks- und medienbezogenen Fächern.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
In dem Einführungsband wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren vergewissern sich historischer Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Zu den Veränderungen, welche die Bibliotheken und das Bibliothekswesen angehen können und teilweise bereits angegangen sind, gehören neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die mögliche Annäherung an andere Segmente des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen.
Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten gründlich überarbeitet, durchgängig aktualisiert und erweitert. Völlig neu bearbeitet wurden die Abschnitte zu Ethik, Recht sowie zur digitalen Informationsinfrastruktur. Weitere Aspekte, die neu hinzugetreten sind oder erheblich an Gewicht gewonnen haben, sind Forschungsdaten, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Bibliothek als Lernraum, neue Erwerbungsmodelle, Embedded Librarian, Fake News, Makerspaces, das Konzept der Grünen Bibliothek oder Bibliothek als Dritter Ort. Damit wird der anhaltend starken Entwicklungsdynamik und den kurzen Innovationsrhythmen im Bibliothekswesen Rechnung getragen. Der Einführungsband richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Bibliotheken und verwandten Informationseinrichtungen beschäftigen, darunter insbesondere an die Studierenden bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
In dem Einführungsband wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren vergewissern sich historischer Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Zu den Veränderungen, welche die Bibliotheken und das Bibliothekswesen angehen können und teilweise bereits angegangen sind, gehören neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die mögliche Annäherung an andere Segmente des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen.
Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten gründlich überarbeitet, durchgängig aktualisiert und erweitert. Völlig neu bearbeitet wurden die Abschnitte zu Ethik, Recht sowie zur digitalen Informationsinfrastruktur. Weitere Aspekte, die neu hinzugetreten sind oder erheblich an Gewicht gewonnen haben, sind Forschungsdaten, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Bibliothek als Lernraum, neue Erwerbungsmodelle, Embedded Librarian, Fake News, Makerspaces, das Konzept der Grünen Bibliothek oder Bibliothek als Dritter Ort. Damit wird der anhaltend starken Entwicklungsdynamik und den kurzen Innovationsrhythmen im Bibliothekswesen Rechnung getragen. Der Einführungsband richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Bibliotheken und verwandten Informationseinrichtungen beschäftigen, darunter insbesondere an die Studierenden bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wenn der stationäre Bucheinzelhandel wirtschaftlich klug handelt und seine überlegene Beratungskompetenz und einen kompromisslos guten Service ausspielt, dann hat er eine vielversprechende Zukunft. Die dafür erforderlichen Kenntnisse vermittelt dieses Lehrbuch. Die Autoren stellen den Stoff vor allem unter zwei Fragestellungen dar: Welche längerfristigen Trends bestimmen den Bucheinzelhandel, und wie kann die einzelne Sortimentsbuchhandlung durch individuelle Profilierung damit umgehen? Fragen der Kundenorientierung sowie einer Arbeitsorganisation, die der Profilierung und dem Erwerb von Beratungskompetenz im Alltagsgeschäft dienen, sind Bezugspunkt in jedem Kapitel.
Thematische Orientierung ist der Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Buchhändler / zur Buchhändlerin (Anlage 1 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Buchhändler und zur Buchhändlerin). Auch die Waren- und Verlagskunde nimmt einen breiten Raum ein. Die Autoren haben eine kompetenzorientierte Darstellungsweise gewählt.
Sigrid Pohl war Mitinhaberin der Schubart-Buchhandlung Ludwigsburg und unterrichtete in den Buchhandelsfachklassen der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart.
Konrad Umlauf ist em. Professor der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und veröffentlichte u. a.: Grundwissen Medien, Information, Bibliothek, Stuttgart: Hiersemann, 2016. ISBN 978-3-7772-1603-4.
Dieses Buch richtet sich an Auszubildende im Bucheinzelhandel, Auszubildende in verwandten Berufen wie Medienkaufmann/ ?frau Digital und Print, Ausbildende und Lehrende in diesem Berufsbild, Studierende und Dozenten in medien- und informationswissenschaftlichen, medientechnischen und medienwirtschaftlichen Studiengängen, Seiteneinsteiger in den Beruf des Sortimentsbuchhändlers.
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
In Hochschulen, Bibliotheken, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Bildungs- und Kulturzentren sowie kulturellen Einrichtungen wie Museen werden neue Lernumgebungen sowohl für den physischen als auch den digitalen Raum konzipiert. In dieser Reihe werden nicht nur didaktisch-methodische Settings vorgestellt, sondern auch die organisatorische, bauliche und digitale Gestaltung von Lernräumen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zweck dieses Buches ist es, Grundwissen über Medien, Information und Bibliotheken zu vermitteln. Dies geschieht in überwiegend kurzen, systematisch angeordneten Artikeln. Sie können in der hier präsentierten Reihenfolge studiert werden; als Orientierung dienen die Einleitungen zu den Themenblöcken. Oder sie können punktuell nachgeschlagen werden: das Register erschließt die Artikel alphabetisch. Das Buch richtet sich an – Studierende in Fächern wie Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandter Gebiete wie Buch-, Medien oder Publizistikwissenschaft – Journalisten, Verlagsleute, Sortimenter und allgemein an Fragen der Medienwelt Interessierte – Praktiker dieser Handlungsfelder, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Prof. Dr. Konrad Umlauf lehrt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen. Beim Verlag Anton Hiersemann gab er 2011–2014 gemeinsam mit Prof. Stefan Gradmann das zweibändige «Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft» heraus
Aktualisiert: 2021-02-02
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Umlauf, Konrad
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUmlauf, Konrad ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Umlauf, Konrad.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Umlauf, Konrad im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Umlauf, Konrad .
Umlauf, Konrad - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Umlauf, Konrad die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Umlauff, Uwe J
- Umlauft, Karl H
- Umlauft, Maike Alexandra
- Umlauft, Manfred
- Umlauft, Sören
- Umlauft, Sören
- Umlauft, Volker
- Umlaut, Karl
- Umlaut, Stella
- Umleid, Brigitte
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Umlauf, Konrad und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.