Natur

Natur von Anders,  Kenneth, Anker,  Michael, Fischer,  Lars, Herrmann,  Armin, Neumann,  Karsten, Schick,  Stefan, Schirmer,  Alex, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina
Das Buch umfasst 25 Berichte und eine Vielzahl von Fotogarfien zum Thema Natur im Oderbruch. Es ist das 7. Werkstattbuch des Oderbruchmuseums in Altranft. Die Werkstattbücher erscheinen jeweils zum Abschluss eines Jahresthemas. Im Jahresthema 2022 NATUR konnte es am Oderbruchmuseum selbstverständlich nicht darum gehen, die strittigen Fragen der Naturschutz- und Umweltdebatten zu entscheiden, schon gar nicht hinsichtlich globaler Veränderungen. Vielmehr ging es darum, das eigene (persönliche und kollektive) Engagement für die Natur im Oderbruch in eine Beziehung zum geteilten Raum zu setzen; zur Landschaft, in der wir gemeinsam leben. Welches Licht also werfen die Erfahrungen der Menschen vor Ort auf den politischen Umgang mit dem jeweiligen Thema. Über 20 Menschen mit jeweils unterschiedlichen Zugängen zum Thema »Natur im Oderbruch« wurden befragt – nach ihrer Wahrnehmung der Landschaft, nach ihrer eigenen Tätigkeit und der darin steckenden sozialen Rolle in der ländlichen Gesellschaft, nach ihren offenen Fragen und ihren Vorstellungen für eine gelingende Gestaltung der (längst anthropogen, das heißt von uns Menschen überformten) Natur. Von der Baumschützerin über Vogelkundler, Naturfotografen, eine Umweltjuristin bis hin zum Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, die Berichte tragen vielfältige Erfahrungen zusammen. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Mittler Oder e.V. ist es gelungen, die typischen Lebensräume, Pflanzen und Tiere des Oderbruchs zu beschreiben und einen bildlichen Eindruck von ihnen zu vermitteln. Im Anhang finden sich die Texte zu einer Ausstellung, die sich mit drei herausragenden Persönlichkeiten des regionalen Naturschutzes beschäftigt: »Ganze Menschen – Naturschutzpersönlichkeiten im Oderbruch« nähert sich Alfred Böhme aus Letschin, Kurt Kretschmann aus Bad Freienwalde und Hans Ohnesorge aus Altranft, deren Wirken im 20. Jahrhundert bis heute in der Region spürbar ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Natur

Natur von Anders,  Kenneth, Anker,  Michael, Fischer,  Lars, Herrmann,  Armin, Neumann,  Karsten, Schick,  Stefan, Schirmer,  Alex, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina
Das Buch umfasst 25 Berichte und eine Vielzahl von Fotogarfien zum Thema Natur im Oderbruch. Es ist das 7. Werkstattbuch des Oderbruchmuseums in Altranft. Die Werkstattbücher erscheinen jeweils zum Abschluss eines Jahresthemas. Im Jahresthema 2022 NATUR konnte es am Oderbruchmuseum selbstverständlich nicht darum gehen, die strittigen Fragen der Naturschutz- und Umweltdebatten zu entscheiden, schon gar nicht hinsichtlich globaler Veränderungen. Vielmehr ging es darum, das eigene (persönliche und kollektive) Engagement für die Natur im Oderbruch in eine Beziehung zum geteilten Raum zu setzen; zur Landschaft, in der wir gemeinsam leben. Welches Licht also werfen die Erfahrungen der Menschen vor Ort auf den politischen Umgang mit dem jeweiligen Thema. Über 20 Menschen mit jeweils unterschiedlichen Zugängen zum Thema »Natur im Oderbruch« wurden befragt – nach ihrer Wahrnehmung der Landschaft, nach ihrer eigenen Tätigkeit und der darin steckenden sozialen Rolle in der ländlichen Gesellschaft, nach ihren offenen Fragen und ihren Vorstellungen für eine gelingende Gestaltung der (längst anthropogen, das heißt von uns Menschen überformten) Natur. Von der Baumschützerin über Vogelkundler, Naturfotografen, eine Umweltjuristin bis hin zum Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, die Berichte tragen vielfältige Erfahrungen zusammen. Gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Mittler Oder e.V. ist es gelungen, die typischen Lebensräume, Pflanzen und Tiere des Oderbruchs zu beschreiben und einen bildlichen Eindruck von ihnen zu vermitteln. Im Anhang finden sich die Texte zu einer Ausstellung, die sich mit drei herausragenden Persönlichkeiten des regionalen Naturschutzes beschäftigt: »Ganze Menschen – Naturschutzpersönlichkeiten im Oderbruch« nähert sich Alfred Böhme aus Letschin, Kurt Kretschmann aus Bad Freienwalde und Hans Ohnesorge aus Altranft, deren Wirken im 20. Jahrhundert bis heute in der Region spürbar ist.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Eigensinn

Eigensinn von Anders,  Kenneth, Anker,  Michael, Fischer,  Lars, Harms,  Imma, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina
Das Jahresthema „Eigensinn“ wurde aus zwei Gründen gewählt. Zum einen wollten wir schauen, ob es etwas Gemeinsames gibt, das zwischen dem ländlichen Bauen, der Auseinandersetzung mit dem Wasser, der Landwirtschaft, der dörflichen Gemeinschaft oder dem Handwerk liegt – in verschiedenen Erscheinungsformen zwar, aber doch in Beziehung zur gemeinsamen Landschaft. Und wir wollten herausfinden, ob der vehemente Sog der Großdiskurse unserer Gesellschaft auf dem Land an Grenzen stößt – und ob diese Grenzen auch ihre guten Seiten haben. Wir suchten also nach einem ländlichen Erfahrungsgrund, der den medialen Sinnstiftungen und Leitideen dieser Gesellschaft gegenüber Distanz ermöglicht. Und wir wollten herausfinden, ob diese einzelnen Erfahrungen über den persönlichen Horizont hinausweisen und eine soziale Dimension haben. Im Begriff des Eigensinns schienen uns diese Fragen angelegt. In diesem Werkstattbuch Nr. 6 zum Jahresthema EIGENSINN des Oderbruchmuseums finden sich Berichte von Menschen die Tiere halten und züchten, auf verschiedene Weisen bäuerlich produzieren, Dinge Sammeln und anderen zeigen, miteinander tauschen, sich um Menschen kümmern, politisch engagieren, Bier brauen, Autos schrauben, eine Schule gegründet haben… Eigensinn, so stellten wir fest, hat kein missionarisches Moment. Aber wenn es Menschen gelingt, eigene Ressourcen aufzuschließen und miteinander ein eigenes gesellschaftliches Spiel zu stiften, das nach selbst gewählten Regeln funktioniert, ist dies für die Beteiligten nicht nur auskömmlich, es bleibt auch kaum die Zeit, den selbst gestalteten Teil der Welt zu überschreiten. Verantwortung übernimmt man für das, was man zur Hand hat. Dass die großen und kleinen Verhängnisse der Gegenwart nicht immer in dieser Beschränkung zu lösen sind, mag wohl sein. Aber haben nicht viele dieser Verhängnisse ihren Ursprung gerade im Fehlen solcher eigensinnigen Lebensmodelle? Sind diese nicht der Humus, in dem friedliche, bescheidene, sich selbst beschränkende Praxen gedeihen, in denen repariert wird, in denen aus Mangel Reichtum und aus Konflikten Entwicklung wird?
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

Bauen

Bauen von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Schick,  Stefan, Seifert-Stühr,  Uli, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina, Weichardt,  Georg
Häuser bergen Geschichten. Wir wollten herausfinden, wie sich die Leute, vermittelt über ihre Häuser, auf die Landschaft des Oderbruchs einlassen. Welche Erfahrungen haben sie beim Ausbau gemacht, was haben sie entdeckt, welches Wissen haben sie sich angeeignet? Was macht die Baukultur einer Region eigentlich aus und wo ist sie zu finden – bei der handwerklichen Kunst des Zimmermanns, beim selbstbewussten Zupacken des Laien, in den verwendeten Baustoffen oder irgendwo dazwischen? Was geschieht mit den agrarischen Siedlungsstrukturen, mit den Bauernhöfen und ihren Gebäuden, wenn sich die Formen des Lebens und Arbeitens drastisch ändern? Und könnte es sein, dass das Bauen eine der wichtigsten Quellen und räumlicher Ausdruck ländlicher Kultur überhaupt ist, weil es mit dem Selbsterhalt der Menschen in einer engen Beziehung steht? Was bedeutet das wiederum für das Verwaltungshandeln, für den Markt, für die gegenseitige Hilfe? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir knapp 30 Personen nach ihrer Geschichte von Haus und Landschaft gefragt. Es sind es sehr unterschiedliche Menschen. Manche leben in der zehnten Generation im Oderbruch, andere sind gerade erst gekommen. Manche haben nie einen fremden Handwerker in ihr Haus gelassen, andere haben alles bauen lassen. Manche sind arm, andere kennen keinen Mangel. Es waren Frauen und Männer, Junge und Alte, Arbeiter, Architekten und Angestellte.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Landwirtschaft

Landwirtschaft von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina, Weichardt,  Georg
Hier die verhasste industrielle Landwirtschaft, die Überdüngung des Grundwassers, die Verarmung der Feldflur, die Massentierhaltung und der Pestizideinsatz, dort die ökologische Landwirtschaft, die kleinen bäuerlichen Strukturen, die besseren Tierhaltungsformen und überhaupt eine schönere und gesunde Welt. Tatsächlich sind diese vermeintlichen Lager viel unübersichtlicher. Unter dem Stichwort „integrierte Landwirtschaft“ gehen die Wirtschaftsweisen immer häufiger ineinander über, andere differenzieren sich aus und spezialisieren sich. Der Rationalisierungsdruck lastet gleichwohl auf allen Betrieben. Die im Werkstattbuch LANDWIRTSCHAFT versammelten 20 Berichte von Landwirten aus dem Oderbruch und die Fotoserien von Ulrich Seifert-Stühr und Stefan Schick geben facettenreiche Einblicke in die gegenwärtigen Arbeitswelten. In Zeiten, in denen der Agrardiskurs moralisch aufgeladen ist und eine Verständigung zwischen den Landwirten und der Gesellschaft immer schwieriger wird, lenkt dieses Buch die Aufmerksamkeit auf die Geschichte der verschiedensten Betriebe und auf das Erfahrungswissen aus der täglichen Praxis. Es lädt dazu ein, sich ein offenes und unverbrauchtes Bild von den Konflikten zu machen, in denen die Landwirtschaft heute steht.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Wasser

Wasser von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Hartung,  Jürgen, Mertens,  Melissa, Porath,  Martin, Schick,  Stefan, Seifert-Stühr,  Ulrich, Undisz,  Almut, Veihelmann,  Tina, Weichardt,  Georg
Das Buch versammelt 20 Berichte von sehr verschiedenen Menschen aus dem Oderbruch, die eine intensive, immer durch die Liebe zur Landschaft geprägte Beziehung zum Wasser haben. Sie werden eingebettet durch zahlreiche schwarz-weiß Fotografien: einerseits Porträtaufnahmen von Stefan Schick und andererseits Fotografien der wasserwirtschaftlichen Anlagen im Oderbruch von Ulrich Seifert-Stühr. Abgerundet wird das Buch durch eine kurze Geschichte der Gewässer- und Deichverbände im Oderbruch sowie durch das Oderbruch-ABC von Jürgen Hartung, das wichtige Begriffe für das Verständnis der Landschaft erläutert.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Handwerk

Handwerk von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Hartmann,  Tobias, Lehnert,  Katja, Undisz,  Almut, Weichardt,  Georg
Das Buch vereint die Berichte von 30 Gesprächen, die mit Handwerkern aus Altranft und dem gesamten Oderbruch im Jahr 2016 über ihre Arbeit und ihr Leben im ländlichen Raum geführt wurden, sowie 40 Fotografien von Händen und Werkzeugen, die Ingar Krauss in ausgewählten Werkstätten im Oderbruch aufnahm. Die Berichte aus dem Arbeitsleben verschiedener Handwerkerinnen und Handwerker vom Autoschlosser bis zum Zimmermann geben einen reichen Einblick in die gegenwärtige Handwerkskultur im Oderbruch.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Landschaftliche Bildung

Landschaftliche Bildung von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Kulozik,  Anne, Undisz,  Almut
Diese reich bebilderte Publikation ist als Anregung und Arbeitsmaterial für Lehrer und Bildungseinrichtungen angelegt, die sich auf das noch weithin unbeschrittene Feld landschaftlicher und landschaftspolitischer Bilder begeben möchten. Die Autoren gehen davon aus, dass vernünftige Bildung ohne einen Raumbezug nicht zu machen ist – ganz gleich ob es sich um Schulbildung, kulturelle Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung handelt. Am Beispiel des Oderbruchs im Osten Brandenburgs haben die Autoren Lehreinheiten für Grund- und Oberschüler entworfen, die die Fülle an natürlichen und kulturellen Elementen sowie die entwicklungspolitischen Widersprüche der Landschaft selbst zum Anlass und Gegenstand des Unterrichts machen.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Stadt Land Flüsschen

Stadt Land Flüsschen von Anders,  Kenneth, Fischer,  Lars, Undisz,  Almut
Auf der Basis von Interviews haben die Autoren 32 gut lesbare Berichte über Leben und Arbeit in der Parthenaue erarbeitet. Sie führen nach Leipzig und in die Parthedörfer, in Ämter, Betriebe und Pensionen und stellen den Lesern eine reiche Kulturlandschaft am Rande eines rasant wachsenden Ballungsraums vor. Naturschutz, Kunst und Landwirtschaft, bürgerschaftliches Engagement, Kleingärtnerei und Planung, Naherholung, Obstbau und neue Wertschöpfungen sind hier auf engstem Raum ineinander verschränkt. Soll diese Region in ihrer Vielfalt eine Chance haben, sind die Beziehungen der Menschen zu ihrem Landschaftsraum wichtig. Das Buch ist eine Einladung, das Partheland kennenzulernen und es zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung zu entwickeln.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Undisz, Almut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonUndisz, Almut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Undisz, Almut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Undisz, Almut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Undisz, Almut .

Undisz, Almut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Undisz, Almut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Undisz, Almut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.