Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA

Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA von Baier,  Michael, Buck,  Sebastian, Leyn,  Ulrike, Schimpf,  Martin, Schmotz,  Martin, Schuckließ,  Wolfgang, Vortisch,  Peter
V 324: Peter Vortisch, Sebastian Buck, Ulrike Leyn, Michael Baier, Wolfgang Schuckließ, Martin Schimpf, Martin Schmotz Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA 35 S.,128 Abb., 32 Tab., ISBN978-3-95606-492-0, 2020 Die zur Bestimmung der Qualitätsstufe des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten verwendete mittlere Wartezeit je Fahrzeug unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren. Die im HBS (2015) enthaltenen Verfahren zur Berechnung der Wartezeit wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes überprüft. Für einzelne Aspekte wurden Verbesserungspotenziale identifiziert und Anpassungsansätze vorgeschlagen. Die empirische Basis des Projekts waren Videomessungen an 21 Knotenpunkten. Ergänzt wur- den die Messungen durch Simulationsrechnungen, denen eine umfangreiche Kalibrierung des Simulationswerkzeugs voranging. An Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage hat die Gegenüberstellung von gemessenen bzw. simulierten Wartezeiten mit den nach HBS (2015) berechneten Wartezeiten gezeigt, dass die Wartezeiten meist in einer ähnlichen Größenordnung liegen. Bei einzelnen Komponenten der Berechnungsverfahren wurden die nachfolgenden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert: Der Einfluss der Instationarität an Knotenpunkten mit Lichtsignalsteuerung sollte mit einem angepassten Instationaritätsfaktor abgebildet werden, um auch unsymmetrische Belastungsverläufe in der Bemessungsstunde korrekt zu berücksichtigen. Der Einfluss der Längsneigung auf die Sättigungsverkehrsstärke und der Einfluss bedingt verträglicher Fuß- und Radfahrerströme auf die Kapazitäten der abbiegenden Fahrzeugströme sollten vertieft untersucht werden, da bei den untersuchten Knotenpunkten Unstimmigkeiten festgestellt wurden. Die Wartezeitberechnung bei unsignalisierten Knotenpunkten sollte geringfügig modifiziert werden, um den Einfluss der Kapazität besser abzubilden. Außerdem sollten zur Verbesserung der Simulationspraxis Hinweise zur HBS-konformen mikroskopischen Simulation von Knotenpunkten erarbeitet und als Regelwerk zur Verfügung gestellt werden.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *

Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten

Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten von Chatzipanagiotidou,  Ypatia, Hartmann,  Martin, haug,  andrea, Spangler,  Matthias, Vieten,  Michael, Vortisch,  Peter
V 314: Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten M. Hartmann, P. Vortisch, M. Vieten, Y. Chatzipanagiotidou, A. Haug, M. Spangler 100 S., 79 Abb., 33 Tab., ISBN 978-3-95606-438-8, 2019, EUR 18,50 Im Rahmen dieses Projektes wurden die mittleren Pkw-Fahrtgeschwindigkeiten und weitere verkehrstech-nische Kenngrößen auf Netzabschnitten von Bundesautobahnen (BAB) unter Berücksichtigung der Wech-selwirkungen zwischen den Einzelelementen des Abschnittes untersucht. Auf Basis der ermittelten Eigen-schaften wurde ein EDV-Programm mit Benutzeroberfläche und Datenhaltung in Microsoft Excel entwickelt, das die Bewertung der Verkehrs- und Angebotsqualität von Netzabschnitten auf Autobahnen ermöglicht. Das im HBS 2015 enthaltene Verfahren unterliegt einer wesentlichen Randbedingung, die die Anwendung des Verfahrens nur erlaubt, wenn keine Teilstrecke bzw. Teilknotenpunkt die Qualitätsstufe F ausweißt. Diese Beschränkung wurde modelltechnisch durch eine Erweiterung des derzeitigen Verfahrens über die Grenze der ungesättigten Analyse hinaus behoben. Empirische Untersuchungen von zwei Untersuchungsstrecken (München und Karlsruhe), ergänzt durch mikroskopische Verkehrsflusssimulationen, lieferten die Datengrundlagen. Zunächst wurde die Anwendung des amerikanischen, auf dem Highway Capacity Manual (HCM) basierenden Programms FREEVAL für die Bewertung von deutschen Autobahnen überprüft. Dabei lieferte die Simulation mit FREEVAL ein plausibles Ergebnis für das Laborbeispiel in Karlsruhe. Wegen wesentlicher Unterschiede zwischen HCM- und HBS-Verfahren, hauptsächlich in Bezug auf die Definition von Kapazität, Zeitintervallen und q-V-Beziehungen sowie den entscheidenden Qualitätskriterien des Verkehrsablaufs, wird eine Anwendung des U.S. FREEVALs für deutsche Autobahnen aber nicht empfohlen. Dies hat zu der Entscheidung geführt, ein eigenes Modell zu entwickeln, das eng an das HBS-Verfahren angelehnt ist. Dazu wurde geprüft, welche makroskopischen Verkehrsmodelle für die Abbildung des Verkehrsflusses auf der deutschen Autobahn geeignet sind. Das Cell-Transmission-Modell (CTM) von Daganzo wurde letztendlich als der geeignete Kandidat für die Modell-implementierung gewählt. Im Vergleich zum U.S. FREEVAL wurde in dem neuen Modellansatz die Diskreti-sierung so verfeinert, dass eine explizite Modellierung der Staupropagierung ohne zusätzliche Modellerwei-terungen möglich wurde. Das Datenmodell des CTM ist insbesondere für die Modellierung von linearen Strecken wie z.B. Richtungsfahrbahnen geeignet. Für die Validierung des entwickelten Modells wurde die BAB A 99 in der Nähe von München an vier verschiedenen Tagen modelliert, an denen jeweils unterschiedliche Stausituationen vorlagen. Die Ergebnisse zeigen, dass das deutsche FREEVAL eine realistische Darstellung der Verkehrssituation ermöglicht. Bei gravierenden Überlastungen traten allerdings Abweichungen bei den Staugeschwindigkeiten auf, die in der Art des verwendeten Verkehrsflussmodells begründet sind. Das entwickelte Tool kann grundsätzlich als Alternative zu mikroskopischen Simulationstools zur Anwendung für Bemessungsaufgaben und zum Vergleich verschiedener Szenarien in Ergänzung zum HBS empfohlen werden. Es eignet sich nicht für die Abbildung von konkreten Stauereignissen zur Bestimmung der exakten räumlich-zeitlichen Ausprägung.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Perspektive Mobilität – Herausforderungen im gesellschaftlichen Wandel

Perspektive Mobilität – Herausforderungen im gesellschaftlichen Wandel von Arendt,  Thore, Beckmann,  Klaus J., Behrendt,  Fabian, Daehre,  Karl-Heinz, Eggert,  Ralf, Ehlen,  Burkhard, Falk,  Michael, Fischer,  Karl Michael, Fricke,  Hartmut, Frye,  Heinrich, Haßheider,  Hendrik, Höpfner,  Andreas, Huber,  Felix, Kagerbauer,  Martin, Kiepe,  Folkert, Kretz,  Tobias, Malik,  Volkhard, Mencke,  Nicole, Monheim,  Heiner, Nölke,  Markus, Pawlik,  Thomas, Perschon,  Jürgen, Randow,  Matthias von, Retzmann,  Martin, Rumpke,  Christian A., Schrögel,  Philipp, Sommer,  Carsten, Spieker,  Arne, Steinmüller,  Karlheinz, Sturm,  Hilmar, Thiele,  Günter, Trojahn,  Sebastian, Vortisch,  Peter, Walther,  Christoph, Zintel,  Volker
Die Inhalte der CD finden Sie als Langfassungen vor. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor und benötigen die kostenlose Version des Adobe Acrobat Reader (pdf-Format, siehe Instruktionen auf der CD). Ausgewählte Beiträge zu den folgenden zentralen Themen: Bestandsaufnahme und Zukunftsvision – zwei Standpunkte Partizipation in der Verkehrsplanung – eine neue Mobilitätskultur? Rahmenbedingungen im Dialog von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Verkehrsinfrastruktur und Finanzierung Verkehrsträger und Verkehrsverhalten im Wandel Trends im urbanen und postfossilen Verkehr
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Integriertes Straßenverkehrsmanagement in Ballungsräumen

Integriertes Straßenverkehrsmanagement in Ballungsräumen von Albrecht,  Hanfried, Bielang,  Norbert, Blobel,  Swen, Bobinger,  Rupert, Förster,  Georg, Gebhardt,  Reinhold, Jung,  Ulf, Korda,  Christian, Löhner,  Holger, Puzicha,  Jörg, Riegelhuth,  Gerd, Schäfer,  Ralf P, Vortisch,  Peter, Wermuth,  Manfred
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Inhalt der CD Sie finden die folgenden Inhalte auf der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen, Kurzfassungen und Langfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Portable Document Format vor. H. Albrecht, R. Gebhardt - Kommunikationsstandards: Grundlage für die Qualität von Verkehrsmanagementsystemen Norbert Bieling - MOBINET und ARRIVE - Der Münchner Weg im Rahmen der Inzell Initiative Dr. Rupert Bobinger - Neue Methoden der Verkehrslageerfassung Georg Förster, Swen Blobel - Videodetektion in ORINOKO: Ein modularer Ansatz Ulf Jung - Intermobil Dienste in der Region Dresden: Aus der Forschung in die Praxis Dr. Christian Korda - Optimierte Verkehrssteuerung durch integriertes Verkehrsmanagement Gerd Riegelhuth - Anforderungen an ein zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement Ralf-Peter Schäfer - Verkehrslageerfassung und Mobilitätsanwendungen auf Basis von Floating Car Daten Prof. Dr. Manfred Wermuth, Holger Löhner - Verkehrsdatenerfassung über Mobilfunknetze Dipl.-Ing. Hanfried Albrecht, AlbrechtConsult, Aachen - Kommunikationsstandards: Grundlage für die (Beitrag zur) Qualität von Verkehrsmanagementsystemen Dr.-Ing. Reinhold Gebhardt, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, RWTH Aachen Jörg Puzicha - Informationen für Verkehrsnutzer im Rahmen von WayFlow Dr. Peter Vortisch - Integriertes Qualitäts-und Mobilitätsmanagement im straßengebundenen Verkehr der Region Berlin-Brandenburg
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vortisch, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVortisch, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vortisch, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vortisch, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vortisch, Peter .

Vortisch, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vortisch, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vortisch, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.