Historische Verfahrensordnungen kannten nicht immer die freie, gesetzlich nicht gebundene Beweiswürdigung des Tatrichters. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gilt der Grundsatz der freien tatrichterlichen Beweiswürdigung (heute in § 261 StPO, § 286 ZPO). Allerdings bestehen Einschränkungen, seit sich Teile der Rechtsprechung einer objektiven Beweismaßtheorie annähern: Mit dem Erfordernis einer »hohen Wahrscheinlichkeit« für die richterliche Überzeugung rückt man den klassischen Beweisregeln wieder bedenklich nahe. Mathematisch objektive Modelle sind aber auch heute untauglich für die Entscheidungsfindung. Die seinerzeit eingeführte, in Grenzen freie tatrichterliche Beweiswürdigung erwies sich vielmehr als bester Weg, die Wahrheit im Prozess zu ermitteln.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der in diesem Band dargestellte Bildercorpus umfasste ursprünglich 432 Entwurfzeichnungen zu den Titeln der Digesten, dem Hauptteil des auch in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts rezipierten justinianischen Rechts. Das Bilderensemble zeigt die barocke Lebenswelt der Niederlande zu einer Zeit, als diese eine unvergleichliche wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebten. Es dokumentiert die Verflechtung rechtlicher, kunstgeschichtlicher und didaktischer Zwecke: Als Orbis pictus des römischen Rechts setzt es die Gedanken der mnemotechnischen Ars Magna auf Fliesen um und wird so zu einer Bildquelle des römischen Rechts.Die erhaltenen Fliesen und Zeichnungen, die auf einer Idee des Fliesenproduzenten Sybrant Feytema beruhen, sind ein einzigartiges Zeugnis europäischer Rechtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der in diesem Band dargestellte Bildercorpus umfasste ursprünglich 432 Entwurfzeichnungen zu den Titeln der Digesten, dem Hauptteil des auch in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts rezipierten justinianischen Rechts. Das Bilderensemble zeigt die barocke Lebenswelt der Niederlande zu einer Zeit, als diese eine unvergleichliche wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebten. Es dokumentiert die Verflechtung rechtlicher, kunstgeschichtlicher und didaktischer Zwecke: Als Orbis pictus des römischen Rechts setzt es die Gedanken der mnemotechnischen Ars Magna auf Fliesen um und wird so zu einer Bildquelle des römischen Rechts.Die erhaltenen Fliesen und Zeichnungen, die auf einer Idee des Fliesenproduzenten Sybrant Feytema beruhen, sind ein einzigartiges Zeugnis europäischer Rechtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der in diesem Band dargestellte Bildercorpus umfasste ursprünglich 432 Entwurfzeichnungen zu den Titeln der Digesten, dem Hauptteil des auch in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts rezipierten justinianischen Rechts. Das Bilderensemble zeigt die barocke Lebenswelt der Niederlande zu einer Zeit, als diese eine unvergleichliche wirtschaftliche und kulturelle Blüte erlebten. Es dokumentiert die Verflechtung rechtlicher, kunstgeschichtlicher und didaktischer Zwecke: Als Orbis pictus des römischen Rechts setzt es die Gedanken der mnemotechnischen Ars Magna auf Fliesen um und wird so zu einer Bildquelle des römischen Rechts.Die erhaltenen Fliesen und Zeichnungen, die auf einer Idee des Fliesenproduzenten Sybrant Feytema beruhen, sind ein einzigartiges Zeugnis europäischer Rechtskultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die vorliegende Edition umfasst 92 Rechtsquellen zur Verfassung der Bauerschaften in der Grafschaft Oldenburg von 1580 bis 1785. Diese »Willküren«, »Beliebungen«, »Bauerbriefe« oder »Bauerordnungen«, wie sie sich selbst nennen, entstammen dem Rechtsbereich der Bauerschaften, der kleinsten Selbstverwaltungseinheit auf dem Lande. Das Recht, die Belange der eigenen Bauerschaft autonom zu verfassen, stammt wohl aus dem Mittelalter. Es wird 1814 liquidiert: Aus dem autonomen, genossenschaftlichen Bauergeschworenen wird der »Bauervogt« als unterster staatlicher Amtsträger. Auch diese Instruktion und ihre Vorläufer sind in der Edition enthalten. Die Edition schließt die Rechtsquellen-Lücke zwischen dem Sachsenspiegel (um 1230) und der ersten Landgemeindeordnung im Großherzogtum Oldenburg (1831).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die vorliegende Edition umfasst 92 Rechtsquellen zur Verfassung der Bauerschaften in der Grafschaft Oldenburg von 1580 bis 1785. Diese »Willküren«, »Beliebungen«, »Bauerbriefe« oder »Bauerordnungen«, wie sie sich selbst nennen, entstammen dem Rechtsbereich der Bauerschaften, der kleinsten Selbstverwaltungseinheit auf dem Lande. Das Recht, die Belange der eigenen Bauerschaft autonom zu verfassen, stammt wohl aus dem Mittelalter. Es wird 1814 liquidiert: Aus dem autonomen, genossenschaftlichen Bauergeschworenen wird der »Bauervogt« als unterster staatlicher Amtsträger. Auch diese Instruktion und ihre Vorläufer sind in der Edition enthalten. Die Edition schließt die Rechtsquellen-Lücke zwischen dem Sachsenspiegel (um 1230) und der ersten Landgemeindeordnung im Großherzogtum Oldenburg (1831).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
War Hans Calmeyer, Rechtsanwalt aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkriegs als »Judenreferent« in der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden tätig war, der Retter von tausenden Juden oder hat er seine Geschichte lediglich geschönt? Hat er das »Judenrecht« in den Niederlanden »verbogen«? Und konnte er dadurch in den so genannten Abstammungsverfahren, in denen bei »rassischen Zweifelsfällen« über die Frage »Arier« oder Jude und damit über Leben und Tod zu urteilen war, bewusst zu Gunsten der Antragsteller entscheiden? Mathias Middelberg, selbst Rechtsanwalt, unterzieht in dieser rechtshistorischen Studie Calmeyers Tun einer systematischen Prüfung. Er zieht die Parallele zwischen dem »Judenrecht« und seiner Praxis in den Niederlanden und im Deutschen Reich. Sein Ergebnis danach ist eindeutig.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
War Hans Calmeyer, Rechtsanwalt aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkriegs als »Judenreferent« in der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden tätig war, der Retter von tausenden Juden oder hat er seine Geschichte lediglich geschönt? Hat er das »Judenrecht« in den Niederlanden »verbogen«? Und konnte er dadurch in den so genannten Abstammungsverfahren, in denen bei »rassischen Zweifelsfällen« über die Frage »Arier« oder Jude und damit über Leben und Tod zu urteilen war, bewusst zu Gunsten der Antragsteller entscheiden? Mathias Middelberg, selbst Rechtsanwalt, unterzieht in dieser rechtshistorischen Studie Calmeyers Tun einer systematischen Prüfung. Er zieht die Parallele zwischen dem »Judenrecht« und seiner Praxis in den Niederlanden und im Deutschen Reich. Sein Ergebnis danach ist eindeutig.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Investigations into the occupation of Greece by the Germans and its relevance to international law.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Investigations into the occupation of Greece by the Germans and its relevance to international law.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Investigations into the occupation of Greece by the Germans and its relevance to international law.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
War Hans Calmeyer, Rechtsanwalt aus Osnabrück, der während des Zweiten Weltkriegs als »Judenreferent« in der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden tätig war, der Retter von tausenden Juden oder hat er seine Geschichte lediglich geschönt? Hat er das »Judenrecht« in den Niederlanden »verbogen«? Und konnte er dadurch in den so genannten Abstammungsverfahren, in denen bei »rassischen Zweifelsfällen« über die Frage »Arier« oder Jude und damit über Leben und Tod zu urteilen war, bewusst zu Gunsten der Antragsteller entscheiden? Mathias Middelberg, selbst Rechtsanwalt, unterzieht in dieser rechtshistorischen Studie Calmeyers Tun einer systematischen Prüfung. Er zieht die Parallele zwischen dem »Judenrecht« und seiner Praxis in den Niederlanden und im Deutschen Reich. Sein Ergebnis danach ist eindeutig.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Der heute für Estland, Lettland und Litauen verwendete Oberbegriff Baltikum ist irreführend, was das tatsächliche Maß der Zusammengehörigkeit dieser Länder angeht, und spiegelt nicht die bestehenden Unterschiede wider. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte bildete die baltische Region weder politisch noch rechtlich eine homogene Einheit. Die Rechtsentwicklung vollzog sich über die letzten acht Jahrhunderte überwiegend heterogen. Eines haben die Zivilrechtsordnungen jedoch gemeinsam: Sie alle haben wesentliche Einflüsse aus dem Ausland erfahren. Diese ausländischen Einflüsse werden vom Autor anhand ausgewählter Beispiele herausgearbeitet. Als Vergleichsgrundlage dienen ihm die überlieferten Originalquellen, die in der Arbeit zitiert werden. Im letzten Kapitel geht der Autor auf die Rechtsentwicklung der postsozialistischen Zeit und auf die Rolle internationaler Vorbilder im Rahmen des Rechtserneuerungsprozesses ein, der durch Vermischung der Elemente diverser Rechtssysteme gekennzeichnet ist.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Voß, Wulf Eckart
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVoß, Wulf Eckart ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Voß, Wulf Eckart.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Voß, Wulf Eckart im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Voß, Wulf Eckart .
Voß, Wulf Eckart - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Voß, Wulf Eckart die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Vossas, Eckard
- Voßbäumer, Herbert
- Voßbeck, Thomas
- Voßbeck, Thomas
- Voßbein, Benedict
- Voßbein, Jörn
- Voßbein, Reinhard
- Voßbein, Reinhard
- Voßberg, Annabelle
- Vossberg, Friedrich August
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Voß, Wulf Eckart und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.