Schulische Innereien

Schulische Innereien von Wallich,  Matthias
In der Bildungsdebatte dürfen Fragen der pädagogisch-theologischen Orientierung nicht übersehen werden. Offenheit für das Gegenüber sowie das Verstehen der Tiefendimension der Kommunikation können als Fundament aller Bildung gelten. Zum einen sind die theologischen Implikationen des sozialen Miteinanders, Momente des Unbedingten, Letztgültigen in der Begegnung, aufzuweisen und eine relationale Theologie vorzustellen. Zum anderen legt die Ausrichtung an den Konstituenten der Mitmenschlichkeit eine herzliche Pädagogik nahe. Sie initiiert eine Kultur der Anerkennung und des Wohlwollens. Wie wichtig Klima-Fragen sind, wird deutlich: Als "Agenten für das nichtobjektivierbare Zwischen" fühlen sich Lehrkräfte für die Atmosphäre in der Schule verantwortlich. Herzliche Pädagogik versteht die eigene Praxis als Kunst. Die Brisanz dieses Ansatzes zeigt Mathhias Wallich anhand von Fallbeispielen aus der Schulwirklichkeit auf und füllt dabei den Begriff der theologischen Bildung inhaltlich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Schulische Innereien

Schulische Innereien von Wallich,  Matthias
In der Bildungsdebatte dürfen Fragen der pädagogisch-theologischen Orientierung nicht übersehen werden. Offenheit für das Gegenüber sowie das Verstehen der Tiefendimension der Kommunikation können als Fundament aller Bildung gelten. Zum einen sind die theologischen Implikationen des sozialen Miteinanders, Momente des Unbedingten, Letztgültigen in der Begegnung, aufzuweisen und eine relationale Theologie vorzustellen. Zum anderen legt die Ausrichtung an den Konstituenten der Mitmenschlichkeit eine herzliche Pädagogik nahe. Sie initiiert eine Kultur der Anerkennung und des Wohlwollens. Wie wichtig Klima-Fragen sind, wird deutlich: Als "Agenten für das nichtobjektivierbare Zwischen" fühlen sich Lehrkräfte für die Atmosphäre in der Schule verantwortlich. Herzliche Pädagogik versteht die eigene Praxis als Kunst. Die Brisanz dieses Ansatzes zeigt Mathhias Wallich anhand von Fallbeispielen aus der Schulwirklichkeit auf und füllt dabei den Begriff der theologischen Bildung inhaltlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schulische Innereien

Schulische Innereien von Wallich,  Matthias
In der Bildungsdebatte dürfen Fragen der pädagogisch-theologischen Orientierung nicht übersehen werden. Offenheit für das Gegenüber sowie das Verstehen der Tiefendimension der Kommunikation können als Fundament aller Bildung gelten. Zum einen sind die theologischen Implikationen des sozialen Miteinanders, Momente des Unbedingten, Letztgültigen in der Begegnung, aufzuweisen und eine relationale Theologie vorzustellen. Zum anderen legt die Ausrichtung an den Konstituenten der Mitmenschlichkeit eine herzliche Pädagogik nahe. Sie initiiert eine Kultur der Anerkennung und des Wohlwollens. Wie wichtig Klima-Fragen sind, wird deutlich: Als "Agenten für das nichtobjektivierbare Zwischen" fühlen sich Lehrkräfte für die Atmosphäre in der Schule verantwortlich. Herzliche Pädagogik versteht die eigene Praxis als Kunst. Die Brisanz dieses Ansatzes zeigt Mathhias Wallich anhand von Fallbeispielen aus der Schulwirklichkeit auf und füllt dabei den Begriff der theologischen Bildung inhaltlich.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Minusglaube

Minusglaube von Wallich,  Matthias
"Minusglaube" meint einen impliziten, dekontextualisierten und zugleich universalisierten Glauben, der im modernen Klima der Reduktion oder in der postmodernen Konfrontation mit Monströs-Abgründigem relevant sein kann. Ihn kennzeichnet ein direkter Bezug zur Lebenspraxis, der sich bereits in dem Satz Heideggers "Denken, danken – Glaube, Liebe: das Selbe" ausdrückt: (Letztgültige) Wahrheit erfordert Begegnung; die mitmenschliche Beziehungswirklichkeit gilt als Ort der Offenbarung. Die elementare/relationale Theologie unternimmt eine Synopse der Theologie Rudolf Bultmanns und Gotthold Hasenhüttls sowie der Denkmodelle von Emmanuel Lévinas und Slavoj Žižek. Sie stellt einen trinitarischen Entwurf dar, der Gott ohne Grund, ohne Sein und ohne Symbol versteht: Gott darf weder als Schlussstein des begründenden Denkens vernutzt noch mit der Positivität des Seins oder dem Garanten der symbolischen Ordnung verwechselt werden. Der Minusglaube beinhaltet also eine Kritik des Sicherheitsdenkens, des ontologischen Dispositivs der Identität/Gegenwart/Repräsentation sowie der Selbstobjektivierung in sozialen Bezügen. Der Minusglaube gestaltet sich als Praxis des Vertrauens, als kenotische Dynamik auf den Anderen hin und als irritierender Akt oder Wahrheitsereignis. Er umfasst gleichermaßen Geschenkerfahrungen, die Infragestellung durch den Blick des Anderen, das Vernehmen der fremden Spur Gottes auf dem Gesicht des Anderen, und das Umkehrmoment der Ausweitung vorhandener Bergungsnischen sowie der radikalen Neuordnung von Gemeinschaft. Christentum impliziert/realisiert sich also als Dankbarkeit und Öffnung, d.h. Identifikation mit dem ausgeschlossenen Rest.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Minusglaube

Minusglaube von Wallich,  Matthias
"Minusglaube" meint einen impliziten, dekontextualisierten und zugleich universalisierten Glauben, der im modernen Klima der Reduktion oder in der postmodernen Konfrontation mit Monströs-Abgründigem relevant sein kann. Ihn kennzeichnet ein direkter Bezug zur Lebenspraxis, der sich bereits in dem Satz Heideggers "Denken, danken – Glaube, Liebe: das Selbe" ausdrückt: (Letztgültige) Wahrheit erfordert Begegnung; die mitmenschliche Beziehungswirklichkeit gilt als Ort der Offenbarung. Die elementare/relationale Theologie unternimmt eine Synopse der Theologie Rudolf Bultmanns und Gotthold Hasenhüttls sowie der Denkmodelle von Emmanuel Lévinas und Slavoj Žižek. Sie stellt einen trinitarischen Entwurf dar, der Gott ohne Grund, ohne Sein und ohne Symbol versteht: Gott darf weder als Schlussstein des begründenden Denkens vernutzt noch mit der Positivität des Seins oder dem Garanten der symbolischen Ordnung verwechselt werden. Der Minusglaube beinhaltet also eine Kritik des Sicherheitsdenkens, des ontologischen Dispositivs der Identität/Gegenwart/Repräsentation sowie der Selbstobjektivierung in sozialen Bezügen. Der Minusglaube gestaltet sich als Praxis des Vertrauens, als kenotische Dynamik auf den Anderen hin und als irritierender Akt oder Wahrheitsereignis. Er umfasst gleichermaßen Geschenkerfahrungen, die Infragestellung durch den Blick des Anderen, das Vernehmen der fremden Spur Gottes auf dem Gesicht des Anderen, und das Umkehrmoment der Ausweitung vorhandener Bergungsnischen sowie der radikalen Neuordnung von Gemeinschaft. Christentum impliziert/realisiert sich also als Dankbarkeit und Öffnung, d.h. Identifikation mit dem ausgeschlossenen Rest.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Gottesnotierungen

Gottesnotierungen von Berg,  Dieter, Bettscheider,  Marianne, Büchler,  Bernward, Goergen,  Peter, Grittner,  Sabine, Jungblut,  Dorothée, Wallich,  Matthias
Hegel beschreibt die Rolle des philosophischen Nachdenkens mit der Metapher der Eule, die immer erst in der Dämmerung zu ihrem Flug ansetzt. Brecht hat dieses Bild auf eine überraschende Art neu verstanden: "In den Zeiten der Umwälzung, der furchtbaren und fruchtbaren, fallen die Abende der untergehenden Klassen mit den Frühen der autsteigenden zusammen. Dies sind die Dämmerungen, in denen die Eule der Minerva ihre Flüge beginnt." Man darf also gespannt sein, was die Eule im Niedergang der tradierten Konfessionen und im Aufstieg der neuen Kulte entdeckt. Die Orientierung im Dunkeln scheint jedenfalls zu einer Schlüsselqualifikation zu werden. Die Beiträge dieses Sammelbandes, der als Festschrift Professor DDr. Gotthold Hasenhüttl gewidmet ist, wagen eine Theologie, die sich auf die Spurensuche nach dem Religiösen in der Gegenwartskultur macht, dem Wandel der christlichen Tradition nachgeht und mit ihrem Verständnis aktueller Phänomene neue Sichtweisen und damit neue Zugänge zur Wirklichkeit eröffnet.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Autopoiesis und Pistis

Autopoiesis und Pistis von Wallich,  Matthias
Daß Radikaler Konstruktivismus und relationale Theologie nur auf den ersten Blick unversöhnlich erscheinen, wird in dem hier skizzierten interdisziplinären Dialog deutlich werden. Da der Basissatz der relationalen Theologie "Gott ist die Liebe" (1. Joh 4,16b) lautet, da also von der mitmenschlichen Beziehung Gott ausgesagt wird, berührt der Dialog über den Dialog kein theologisches Randthema, sondern die zentrale Frage nach der Denk- und Erfahrbarkeit Gottes innerhalb des kontruktivisitschen Paradigmas. Relationale Theologie, die Dialogizität in ihren Letztmöglichkeiten zu begreifen sucht, führt das Erkennen bis an die Grenze seiner Konstruktivität, zu der Dimension der Nichtmachbarkeit, des Geschenks. Ihr Insistieren auf dem Moment des Unverfügbaren innerhalb der mitmenschlichen Beziehung, auf dem Paradox des Unbedingten im Bedingten, begründet ihre Relevanz für den Radikalen Konstruktivismus, so daß relationale Theologie als theologische Grundlagenforschung und allgemein-humane Orientierungswissenschaft einen Platz innerhalb des radikalkonstruktivistischen Diskurses erhalten kann. Matthias Wallich gelingt eine übergreifende Analyse konstruktivistischer Denkansätze von Heinz von Foerster und Humberto R. Maturana bis zu Gebhard Ruschs Verstehenskonzept. Neben der Differenzlogik George Spencer Browns wird u. a. auch das Dialogverständnis der Systemischen Therapie, von Paul Watzlawick, Gregoty Bateson, Klaus Krippendorff und Niklas Luhmann diskutiert. Gebhard Rusch hat zu der Arbeit ein Geleitwort verfaßt.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

@-Theologie. Medientheologie und Theologie des Rests

@-Theologie. Medientheologie und Theologie des Rests von Wallich,  Matthias
@-Theologie ist eine Theologie der Medien bzw. der medienvermittelten Kommunikation, also eine Spielart der relationalen Theologie; sie diskutiert Probleme, Chancen und spezifische Aufgaben der Theologie in der globalisierten Informations- und Medienkultur und arbeitet die theologischen Herausforderungen und Anknüpfungspunkte von Medientheorien heraus. Der christliche Narrativ, sein Verständnis von Wirklichkeit als Widerständigkeit wird mit der nichtlinearen Struktur des Hypertextes und der Internet-Links sowie der Performativität virtueller Räume konfrontiert. Mit dem eingekreisten „a“ bezeichnen die Psychoanalytiker J. Lacan und S. Žižek die Objekte a, Objekte des Begehrens. @-Theologie ist als Theologie des a demnach eine psychoanalytisch orientierte Theologie des Begehrens, eine Theologie des Rests, die Verdrängtes und bisher Ausgeschlossenes thematisiert. Die christliche Gotteserfahrung wird hier als Wertschätzung und Universalisierung des verfemten Rests beschrieben. In der AuseinanderSetzung mit medientheoretischen und psychoanalytischen Ansätzen kristallisiert sich die Frage nach dem Rest als brisante theologische Kernfrage heraus. Die Medientheologie ist als ein prekärer Anwendungsfall der Theologie des Rests zu verstehen. Es wird nach dem gefragt, was totalisierende Mediensysteme übergehen. Das „@“ darf weder als Zeichen in einer Internetadresse noch ein weiteres Mal in der Email-Adresse vorkommen; „@-Theologie“ kann somit nicht direkt im Netz aufgefunden oder manifest werden. Der Name deutet eine implizite oder unmögliche Theologie an, eine Theologie der widerständigen Unmöglichkeit. „@-Theologie“ wird immer klein geschrieben; das „@“ ist als Großbuchstabe bedeutungslos. Angezielt ist also eine Theologie, die sich um Anschlussfähigkeit bemüht und gegenüber Großtheorien die metaphorologische Kleinarbeit nicht scheut.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *

Terror und Theologie

Terror und Theologie von Schneider,  Diethelm, Wallich,  Matthias
Die Ereignisse um den 11. September 2001, die Terroranschläge auf das World-Trade-Center und das Pentagon, und die sich daran entzündenden Diskussionen sind an der Theologie nicht spurlos vorübergegangen. Sie haben die Theologie angestoßen, sich erneut der Thematik des Monströsen und des Abgrunds der Gewalt zuzuwenden. In 17 Beiträgen werden die Vielgestaltigkeit des Terrors sowie die Möglichkeiten einer theologischen Deutung und Reaktion ausgelotet. Dabei bleiben der Terror von Bürokratien und Organisationen, ebenso die Brutalität oder Barbarei, die in der Maske des GeSetzes daherkommt, nicht ausgeklammert. Apokalyptische Untergangsszenarien sowie künstlerische, filmische und literarische Endzeitphantasien werden kritisch in den Blick genommen. In einem Interviewbeitrag reflektiert Professor Hasenhüttl in gewohnt klarer und pointierter Weise die amtskirchliche Verfahrensweise mit Abweichlern und die Vorgänge um seine Suspendierung. Festschrift für Gotthold Hasenhüttl
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wallich, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWallich, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wallich, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wallich, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wallich, Matthias .

Wallich, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wallich, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wallich, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.