Übergänge und Veränderungen

Übergänge und Veränderungen von Braumann,  Christoph, Dachs,  Herbert, Dirninger,  Christian, Floimair,  Roland, Hiebl,  Ewald, Hoffmann,  Robert, Höllbacher,  Roman, Krammer,  Reinhard, Kriechbaumer,  Robert, Mayer,  Stefan, Mayr,  Karl, Mild,  Erich, Raos,  Josef, Scherrer,  Walter, Thuswaldner,  Anton, Uitz,  Helmut, Wally,  Stefan
In der überregionalen medial vermittelten Wahrnehmung werden die Politiken in Österreichs Bundesländern meist undifferenziert und klischeehaft dargestellt. In diesem Sammelband werden am Beispiel des Bundeslandes Salzburg nun in einem breiten thematischen Zugriff die Veränderungsprozesse seit Ende der 1980er Jahre detailliert beschrieben, analysiert und in größere Zusammenhänge gesetzt. Untersucht werden u.a.: Strukturelle Entwicklungen, politischer Wettbewerb, Gemeinden, Medien, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Raumordnung, Landwirtschaft, Umweltpolitik, Architektur, Kultur, Kirchen, Gesundheit und Soziales sowie Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Übergänge und Veränderungen

Übergänge und Veränderungen von Braumann,  Christoph, Dachs,  Herbert, Dirninger,  Christian, Floimair,  Roland, Hiebl,  Ewald, Hoffmann,  Robert, Höllbacher,  Roman, Krammer,  Reinhard, Kriechbaumer,  Robert, Mayer,  Stefan, Mayr,  Karl, Mild,  Erich, Raos,  Josef, Scherrer,  Walter, Thuswaldner,  Anton, Uitz,  Helmut, Wally,  Stefan
In der überregionalen medial vermittelten Wahrnehmung werden die Politiken in Österreichs Bundesländern meist undifferenziert und klischeehaft dargestellt. In diesem Sammelband werden am Beispiel des Bundeslandes Salzburg nun in einem breiten thematischen Zugriff die Veränderungsprozesse seit Ende der 1980er Jahre detailliert beschrieben, analysiert und in größere Zusammenhänge gesetzt. Untersucht werden u.a.: Strukturelle Entwicklungen, politischer Wettbewerb, Gemeinden, Medien, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Raumordnung, Landwirtschaft, Umweltpolitik, Architektur, Kultur, Kirchen, Gesundheit und Soziales sowie Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Übergänge und Veränderungen

Übergänge und Veränderungen von Braumann,  Christoph, Dachs,  Herbert, Dirninger,  Christian, Floimair,  Roland, Hiebl,  Ewald, Hoffmann,  Robert, Höllbacher,  Roman, Krammer,  Reinhard, Kriechbaumer,  Robert, Mayer,  Stefan, Mayr,  Karl, Mild,  Erich, Raos,  Josef, Scherrer,  Walter, Thuswaldner,  Anton, Uitz,  Helmut, Wally,  Stefan
In der überregionalen medial vermittelten Wahrnehmung werden die Politiken in Österreichs Bundesländern meist undifferenziert und klischeehaft dargestellt. In diesem Sammelband werden am Beispiel des Bundeslandes Salzburg nun in einem breiten thematischen Zugriff die Veränderungsprozesse seit Ende der 1980er Jahre detailliert beschrieben, analysiert und in größere Zusammenhänge gesetzt. Untersucht werden u.a.: Strukturelle Entwicklungen, politischer Wettbewerb, Gemeinden, Medien, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Raumordnung, Landwirtschaft, Umweltpolitik, Architektur, Kultur, Kirchen, Gesundheit und Soziales sowie Bildungs- und Wissenschaftspolitik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Lokale Akzeptanz und Windenergie

Lokale Akzeptanz und Windenergie von Frisch,  Eva, Sokic,  Nikolina, Wally,  Stefan
Am Fallbeispiel des Windparks in der Gemeinde Munderfing, OÖ Eva Frisch, Politikwissenschaftlerin an der TU München, und Nikolina Sokic, Politikwissenschaftlerin an der Universität Salzburg, analysieren in diesem Arbeitspapier die Frage, warum in der kleinen Gemeinde Munderfing im oberösterreichischen Innviertel ein Windpark erfolgreich umgesetzt werden konnte – während ähnliche Projekte in ähnlich strukturierten Gemeinden auf erbitterten Widerstand stoßen. Als Erfolgsfaktoren werden u.A. die Tatsache genannt, dass der Windpark Großteils in Gemeindehand verblieb, die Gemeinde damit ein großes Paktes technologischer Innovation verband und dass die Windparkfrage aus politischen Konfrontationen herausgehalten wurde.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Salzburg morgen – Das Update 2014

Salzburg morgen – Das Update 2014 von Wally,  Stefan, Winkler-Rieder,  Waltraud
Wer noch von einem homogenen Salzburg träumt, wird der Zukunft nicht gerecht. Salzburg wird bunter. Kulturelle und religiöse Vielfalt, verschiedene Familienformen, internationale Wirtschaft, sogar abwechslungsreichere Politik. Wer von einem Salzburg träumt, das sich durch Homogenität auszeichnet, hat die Stoßrichtung der großen Entwicklungspfade noch nicht erfasst. Das ist die Kernaussage der Salzburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des „Salzburg morgen“-Kreises, der jährlich anhand der aktuellsten Daten versucht, mögliche zukünftige Entwicklungen für die Robert-Jungk-Bibliothek abzuschätzen.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Autoritäre Einstellungen in Salzburg

Autoritäre Einstellungen in Salzburg von Aschauer,  Wolfgang, Heinz,  Janine, Wally,  Stefan
Eine Mixed-Methods Studie zu aktuellen Bedrohungswahrnehmungen und Reaktionsweisen verschiedener sozialer Gruppen „43 Prozent der Österreicher wünschen sich einen ‚starken Mann‘ an der Staatsspitze“. Immer wieder sorgen ähnliche Schlagzeilen, basierend auf aktuellen Studienergebnissen zu autoritären Einstellungen in Österreich, für Aufsehen.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Salzburgs Zukunftsmilieus

Salzburgs Zukunftsmilieus von Oberrauch,  Marietta, Wally,  Stefan, Wimmer,  Peter
In Salzburg dominieren wie in Österreich auch Milieus, in denen die Werthaltungen der Modernisierung bzw. der Neuorientierung maßgeblich sind. Traditionellen Milieus verlieren weiter an Bedeutung, die neuen Milieus der „Digitalen Individualisten“ und der „Adaptiv Pragmatischen“ gewinnen hingegen in Salzburg wie auch in Österreich an Größe. Das sind Kernergebnisse der neuen Studie „Salzburger Zukunftsmilieus“ die Stefan Wally auf der Basis neuer Daten der Integral-Marktforschung erarbeitete. Gemeinsam mit Marietta Oberrauch und Peter Wimmer zeichnen sie anhand von Daten und konkreten Biographien das Bild von sich entwickelnden neuen gesellschaftlichen Gruppen in Salzburg.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Strahlen aus der Asche

Strahlen aus der Asche von Brandner,  Judith, Holzinger,  Hans, Wakao,  Yuji, Wally,  Stefan
In „Strahlen aus der Asche“ schildert Robert Jungk die physischen und seelischen Folgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Jungks wichtigster Zuarbeiter für dieses Buch war Kaoru Ogura. Ein großer Teil der Materialien, die Ogura für Jungk zusammengestellt hatte, war verschollen und erst vor kurzem in der Wohnung von Oguras Witwe aufgetaucht. Wir nahmen dies zum Anlass, ein JBZ-Arbeitspapier darüber zu erstellen.
Aktualisiert: 2019-02-14
> findR *

Zum Stand der Politischen Bildung in Salzburg

Zum Stand der Politischen Bildung in Salzburg von Baumgartner,  Dagmar, Pausch,  Markus, Wally,  Stefan
Das JBZ-Arbeitspapier 40 gibt einen Überblick über Politische Bildung in Salzburg an Schulen, in der Jugend- und Frauenarbeit sowie in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Zudem hat das AutorInnen-Team von Dagmar Baumgartner, Markus Pausch und Stefan Wally Zielgruppenanalysen und Erhebungen zum Qualitätsniveau von Angeboten der Politischen Bildung durchgeführt.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Zur Bedeutung nationaler Identität in Salzburg

Zur Bedeutung nationaler Identität in Salzburg von Habersack,  Fabian, Wally,  Stefan
Die Idee, dass Nationen etwas Urwüchsiges seien, das uns Menschen prägt, hat es heutzutage schwer. Die überwiegende Mehrzahl der Menschen in Salzburg meint, dass die Nationalität nichts oder fast nichts über sie als Menschen aussagt. Und für die Zugehörigkeit zur Nation ist es nur sehr wichtig, die Sprache zu sprechen und die Gesetze zu achten. Das ist das Ergebnis einer Erhebung in Salzburg, die heute, Dienstag, 29. September, in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) präsentiert wurde. Um als Österreicher zu gelten halten es 75 Prozent für sehr wichtig die deutsche Sprache zu sprechen. 74 Prozent bewerten das Achten der österreichischen Gesetze für sehr wichtig. Österreichische Eltern zu haben oder in Österreich geboren zu sein, ist hingegen nur mehr 26 bzw. 30 Prozent sehr wichtig. Für Fabian Habersack, den Autor der Studie für die JBZ sind diese Ergebnisse bemerkenswert: „Die Salzburgerinnen und Salzburger haben eine offene Idee der Nation: Nationalität ist ihrer Meinung nach kein Los, dass man mit der Geburt zieht, sondern eine Frage der Einstellung zur Gesellschaft.“ Diese nüchterne Einstellung zur Nation wurde auch an anderer Stelle der Untersuchung deutlich. Dort wird klar, dass man in Salzburg wenig von nationalen Stereotypen hält. 74 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sagen, dass man ausgehend von der eigenen Nationalität „wenig“ oder „nichts“ über sie als Personen weiß. Auch darin spiegelt sich einerseits die Abkehr von Ideen wie „nationalen Volks-Charakteren“ wider und andererseits eine Aufwertung der Individualität und der Unterschiede zwischen den einzelnen Menschen. Schließlich ging man in der Studie auch der Frage nach, wie man sich jemandem von außerhalb Europas vorstellen würde. 49 Prozent würden sich als Österreicherinnen oder Österreicher vorstellen, 26 Prozent als Salzburgerinnen oder Salzburger und jeweils 10 Prozent als Einwohnerinnen oder Einwohner ihres Heimatorts oder als Europäerinnen oder Europäer. Die Studie des Politikwissenschaftlers Fabian Habersack basiert auf einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem IGF Salzburg unter 503 Salzburgerinnen und Salzburgern. Die Studie ist als JBZ-Arbeitspapier 32 unter dem Titel „Zur Bedeutung nationaler Identität in Salzburg“ erschienen. Die Studie ist hier zu lesen, der Datensatz ist in der JBZ bestellbar.
Aktualisiert: 2019-02-20
> findR *

Immobilienerbe und Lebensqualität

Immobilienerbe und Lebensqualität von Resch,  Christian, Wally,  Stefan
Familien in denen gleich viel gearbeitet und verdient wird, müssen oft deutlich verschiedene Lebensstile zur Kenntnis nehmen, je nachdem, ob Wohnraum ererbt wird. In Salzburg ist der Unterschied besonders eklatant. Für Ausgaben, die über das Notwendige hinausgehen, oder zum Sparen, bleiben Erben zwanzig Jahre lang jeden Monat rund 1200 Euro mehr als anderen Familien. Das ist der Kern der Ergebnisse, die der Politikwissenschaftler Christian Resch für die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) errechnete. Die Ergebnisse sind nun im Arbeitspapier 31 der JBZ veröffentlicht worden.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Das Zukunftsdenken bei Leopold Kohr und Robert Jungk

Das Zukunftsdenken bei Leopold Kohr und Robert Jungk von Hiebl,  Ewald, Wally,  Stefan
Leopold Kohr und Robert Jungk waren Zeitgenossen. Sie kannten sich und schätzten sich. In ihren Texten bezogen sie sich jedoch selten aufeinander. Zu verschieden waren die Zusammenhänge, in denen sie lebten, arbeiteten oder politisch aktiv waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass beide gemeinsame Werthaltungen zum Ausdruck brachten.
Aktualisiert: 2019-02-19
> findR *

Salzburg morgen

Salzburg morgen von Augeneder,  Silvia, Lengauer,  Lukas, Mild,  Erich, Reichenberger,  Jakob, Scherrer,  Walter, Spielmann,  Walter, Wally,  Stefan, Winkler-Rieder,  Waltraud
Auf der Basis von 41 Diskussionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe JBZ-Montagsrunden hat ein Redaktionsteam versucht, Entwicklungen auszuwählen, die Salzburg bis zum Jahr 2030 prägen werden. Bei einer Befragung der TeilnehmerInnen der Montagsrunden wurde erhoben, welche anderen Entwicklungen bis 2030 von besonderer Bedeutung sein werden. Wenn wir von Salzburg reden, meinen wir das Bundesland Salzburg mit seinen ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Merkmalen. Unter Entwicklungen verstehen wir die Veränderung von einzelnen Merkmalen. Solche Entwicklungen verstehen wir als "prägend", wenn die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets direkte oder indirekte Auswirkungen dieser Entwicklungen als für sie bedeutend einstufen würden. Es wird eine Öffnung des politischen Systems geben, erzwungen durch sinkende Wahlbeteiligung, weniger Parteimitglieder, mehr WechselwählerInnen und weniger KandidatInnen. Es kommt zu einer Kommerzialisierung von immer mehr Lebensbereichen. Immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens werden durch spezialisierte, den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe angepasste, Marktangebote bedient. Die Unterschiede zwischen Zentralraum und Süden des Landes nehmen zu. In einer zunehmend wissensbasierten Ökonomie wird die Abwanderung aus den ländlichen Regionen zunehmen. Die Klimaerwärmung wird sich auswirken, besonders auf den Tourismus innergebirg, wo die Temperaturen schneller steigen werden. Das Gesundheitssystem wird grundlegend reformiert sein, mehr Gesundheitsdienstleistungen und mehr Gesundheitsvorsorge sowie -erhaltung werden durch allgemeine Entwicklungen erzwungen werden. Die soziale Polarisierung nimmt in Salzburg zu durch Verknappung von Wohnraum, "Ethnisierung" von Armut und stärkerer Distinktion zwischen sozialen Schichten. Zunehmende kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft, unter anderem aufgrund des Nachrückens von Generationen mit Menschen mit Migrationshintergrund und der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung. Steigendes durchschnittliches Alter der Bevölkerung und daraus folgende Anforderungen u. a. an öffentliche Wohlfahrt, Finanzen, Kultur und Politik. Internationalisierung des Lebens in Salzburg durch die ökonomische Globalisierung, die Massenmedien, die berufliche Spezialisierung und die Bildung.
Aktualisiert: 2019-02-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wally, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWally, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wally, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wally, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wally, Stefan .

Wally, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wally, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wally, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.