Leben mit dem Stern

Leben mit dem Stern von Just,  Gustav, Weil,  Jiri
"Einer der herausragendsten Romane über das Schicksal der Juden unter den Nazis. Ich kenne keinen vergleichbaren." Philip Roth Vielleicht hätte er doch auf sie hören sollen, auf seine Růžena, als sie zu ihm gesagt hatte: "Flieh Josi, du wirst ein furchtbares Leben haben." Aber er hatte sich gefürchtet, über die Grenze zu gehen. Und jetzt saß er da, in seinem leeren Zimmer, im verlassenen Haus mit zertrümmertem Dach, in der Kälte, vor einem Topf mit Wasser, das nicht kochen will, den gelben Stern auf der Jacke. Wie schon in "Mendelssohn auf dem Dach" erzählt Jiří Weil von der besetzten Stadt Prag. In diesem ergreifenden Roman geht er dem Schicksal des ehemaligen Bankangestellten Josef Roubíček nach, der von seiner bescheidenen Existenz in der einstmals blühenden Stadt träumt und nur noch in seinem Kopf lebt. Der Tod wird ihn nicht mehr vom Leben befreien können, denkt er, das Leben hatte ihn lange vergessen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mendelssohn auf dem Dach

Mendelssohn auf dem Dach von Roth,  Philip, Thiele,  Eckhard, Weil,  Jiri
Der große vergessene Roman über die albtraumhafte Besatzung Prags durch die Deutschen – geschrieben von einem der wichtigsten tschechischen Autoren des 20. Jahrhunderts: Heydrich tobt. Gerade erst hat der "Reichsprotektor von Böhmen und Mähren" das ehrwürdige Konzerthaus Rudolfinum zum "Haus der deutschen Kunst" umwidmen lassen, da entdeckt er unter den Komponistenstatuen auf dem Dach einen Juden: Mendelssohn-Bartholdy. Der SS-Anwärter Julius Schlesinger erhält den Befehl, sich um dessen Beseitigung zu kümmern. Aber das ist schwieriger als gedacht. Denn erstens ist er nicht schwindelfrei und will nicht aufs Dach. Und zweitens finden die beiden mitgebrachten Tschechen, Bečvář und Stankovský, nicht heraus, wer der Fragliche ist – denn die Statuen tragen keine Namen. Da hat Schlesinger eine Idee: Eben erst hat er gelernt, dass Juden die größten Nasen hätten. Zufrieden glaubt er seine Aufgabe erfüllt zu haben, als er die beiden wieder losschickt – zu Richard Wagner. Was so komisch beginnt, wird im Laufe des Buchs ein großes, immer dunkleres und beklemmenderes Bild Prags und seiner Bewohner unter der deutschen Besatzung. Jiří Weil erzählt von der Verfolgung und Deportation der Juden, dem Wüten von SS, Gestapo und Wehrmacht, von Kollaboration und Bereicherung, aber auch von Widerstand und dem Attentat auf Heydrich. Je größer die Hoffnung auf ein Ende wird, desto mehr verengt sie sich zur Aussichtslosigkeit.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Theresienstadt in der Edition Schoáh & Judaica

Theresienstadt in der Edition Schoáh & Judaica von Auerbacher,  Inge, Erben,  Peter, Felix,  Ruth, Felsch,  Vokmar, Herrmann,  Heinz J, Katzová,  Edita, Lipp-Peetz,  Christine, Munk,  Hans, Ondřichová,  Lucie, Pick,  Milos, Potuckova-Taussigova,  Jarmila, Rehn,  Elisabeth, Rehn,  Erwin, Schnurmacher,  Helena, Stránsky,  Pavel, Weil,  Jiri, Wiehn,  Erhard Roy, Wiener,  Jan
"Erinnerung ist nicht nur eine heilige Pflicht gegenüber den Toten!", so der ehemalige israelische Botschafter in Prag Yoel Sher: "Sie ist notwendig, um sicher zu sein, dass in Zukunft Sorge getragen wird, nicht noch einmal in solche Abgründe der Unmenschlichkeit zu fallen." Laut einer Umfrage des Statista Research Department in Österreich von 2019 gaben 60% der Befragten an, von Auschwitz gehört zu haben, aber nur 3% von Theresienstadt. Für Deutschland wurden keine entsprechenden Daten gefunden. Zur Einführung in Theresienstadt sollen deshalb hier damalige Augenzeugen zu Wort kommen. Das Ghetto Theresienstadt hatte die Funktionen eines Durchgangs- und Sammellagers, sodann die der Dezimierung der Häftlinge sowie die eines "Altenghettos"; darüber hinaus sollte es gegebenenfalls eine "vorbildliche jüdische Siedlung", ein "Muster-Ghetto" bzw. "Privilegierten"-KZ darstellen und beweisen, dass die Deutschen die Juden human behandelten. Diese Propaganda-Funktion unterschied Theresienstadt von allen anderen Ghettos, z.B. von denen in Lodz und Warschau, und ermöglichte zeitweise eine gewisse Erziehungsarbeit sowie vielfältige kulturelle und sportliche Aktivitäten, getragen nicht zuletzt von einer großen Zahl inhaftierter Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler. "Es gab einmal eine Diskussion darüber, ob Theresienstadt ein Konzentrationslager war oder nicht", so Pavel Stránský: "Der Schluss dieser Debatte war, dass Theresienstadt ein regelrechtes Konzentrationslager war, aber kein Vernichtungslager, was jedoch so auch nicht ganz stimmt: Für alte und kranke Men-schen war Theresienstadt gewiss ein Vernichtungslager. Sollte ich jedoch sehr vereinfacht den Unterschied zwischen Theresienstadt und Auschwitz formulieren, so war Theresienstadt 'Vorhölle', Auschwitz jedoch die 'Hölle'." (Hier S. 35 f.) Auch 80 Jahre nach Beginn des Leidens und Sterbens in Theresienstadt bedarf diese bescheidene Gedenkschrift also keiner weiteren Begründung. Die Aufforderung ist eindeutig und gilt noch immer: Sachór – Gedenke! (5 Mose 25, 17)
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Jüdische Schicksale in und aus Tschechien und der Slowakei

Jüdische Schicksale in und aus Tschechien und der Slowakei von Arend,  Eva, Bernheim-Friedmann,  Rachel, Chabr,  Pavel, Drori,  Edith, Erben,  Peter, Felix,  Ruth, Fischer,  Avri, Fischer,  Desider David, Goldstücker,  Eduard, Groszman,  Gabriel, Herrmann,  Heinz J, Hlaváček,  Petr, Hronec,  Paul Jakov, Katzová,  Edita, Meiri-Minerbi,  Haya, Munk,  Hans, Ondřichová,  Lucie, Pick,  Milos, Polgar,  Heinrich, Porat,  Eitan, Potuckova-Taussigova,  Jarmila, Radovanovič,  Dušan, Saunders,  Harold, Schnurmacher,  Helena, Srubar,  Helena, Stern,  Noah, Stránsky,  Pavel, Weil,  Jiri, Wiehn,  Erhard Roy, Wiener,  Jan
Inhalt Erhard Roy Wiehn: Jüdische Schicksale in und aus Tschechien und der Slowakei Jüdisches Leben und Leiden in Tschechien Eva Arend: Aus Prag in die Schweiz geflüchtet (2009) Peter Erben: Auf eigenen Spuren (2001) Ruth Felix: Theresienstadt und die Hölle von Auschwitz (1995) Eduard Goldstücker: Die russische Revolution (2001) Heinz J. Herrmann: Mein Kampf gegen die Endlösung (2002) Petr Hlaváček und Dušan Radovanovič: Verdrängte Elite (2013) Edita Katzová: Schauderhafte Erinnerungen (2021) Hans Munk: Theresienstadt in Bildern und Reimen (2004) Lucie Ondřichová: Fredy Hirsch (2000/2017) Miloš Pick: Verstehen und nicht vergessen (2000) Jarmila Potůcková-Taussigová: Die Taussigs (2000) Helena Schnurmacher: Prag, Theresienstadt, Konstanz (1984/2015) Helena Srubar: Eine schreckliche Zeit (2001) Pavel Stránský: Als Boten der Opfer (1997/2001) Jiří Weil: Elegie für 77 297 Opfer (1999) Jan Wiener: Immer gegen den Strom (1992) Jüdisches Leben und Leiden in der Slowakei Rachel Bernheim-Friedmann: Ohrringe im Keller (2002) Edith Drori: Die Jahre danach (2000) Desider David Fischer: Bunkerblätter (2017) Avri Fischer: Righteous Among the Nations (2019) Gabriel Groszman: Jüdische Familiengeschichten (2017) Paul Jakov Hronec: Der Flüchtling (2009) Haya Meiri-Minerbi: Juden im slowakischen Kesmark (2002) Heinrich Polgar: Bratislava, Prag, Konstanz (1985/2015) Eitan Porat: Stimme der toten Kinder (1996) Harold Saunders: Zeugnis geben (2001) Noah Stern: "Gott hat uns den Weg gezeigt" (2013) Erhard Roy Wiehn: Jüdisches Überlebenstagebuch (2018) Pavel Chabr: Anmerkungen zu Pavel Stránský Zeittafel der Verfolgung Tschechien und die Slowakei in der Edition Schoáh & Judaica Herausgeber Aus dem Vorwort von Erhard Roy Wiehn: … Die 16 Beiträge jüdischer Schicksale in und aus Tschechien bein-halten fast ausschließlich Überlebens- und Nichtüberlebensschicksale, wenngleich von unterschiedlicher Tragik, was auch für die 12 Beiträge über jüdische Schicksale in und aus der Slowakei gilt. Das vorliegende Lesebuch enthält neben zwei bereits publizierten Interviews, durchweg einführende Vor- bzw. Nachworte des Herausgebers, aber auch Originaltexte. Diese Beiträge sind alphabetisch geordnet, was teils zu krassen Kontrasten führt, die jedoch in Kauf genommen werden, da sie das Nachdenken anregen können; ebenso werden Wiederholungen belassen, weil die einzelnen Beiträge möglichst originalgetreu erhalten bleiben sollten. Vielleicht animiert dieses Lesebuch dazu, sich das eine oder andere besprochene Buch selbst zu besorgen (zumal fast alle Bücher beim Hartung-Gorre Verlag noch erhältlich sind). Vor Jahren war ich mit Professor Dr. Eduard Goldstücker, mit der ehemaligen slowakisch-jüdischen Partisanin "Katka" alias Edith Ernst-Drori, dem "Vogelmann" von Tel Barúch Eitan Porat und anderen Autorinnen und Autoren befreundet. In Prag haben wir im Herbst 1992 Jan Wieners „Immer gegen den Strom“ und seine nachgeholte Bar Mitzwa in der Altneuschul in Anwesenheit des israelischen Botschafters Yoel Sher und seiner Frau Aviva gefeiert, und Anfang September 2017 haben Avri Fischer (Kfar Masaryk) und ich im Jüdischen Museum Bratislava MUDr. Desider David Fischers Bunkerblätter vorgestellt. Wie schade, dass die frühen Freundinnen und Freunde in Tschechien und der Slowakei nicht miterleben mehr konnten, was wir inzwischen auf den Weg gebracht haben. Für mich waren die Editionsarbeiten an diesem Lesebuch eine Art nostalgische Wiederbegegnung mit unseren Autorinnen und Autoren, von denen ich die meisten persönlich kannte und kenne, mit einigen sogar befreundet war und bin, von denen etliche jedoch leider schon lange nicht mehr leben. Es waren Glücksfälle, mit ihnen oder ihren Nachkommen frühzeitig bzw. rechtzeitig in Kontakt gekommen zu sein, um ihre Schicksale durch unsere Publikationen vor dem Vergessen zu bewahren. …
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *

Leben mit dem Stern

Leben mit dem Stern von Just,  Gustav, Weil,  Jiri
"Einer der herausragendsten Romane über das Schicksal der Juden unter den Nazis. Ich kenne keinen vergleichbaren." Philip Roth Vielleicht hätte er doch auf sie hören sollen, auf seine Růžena, als sie zu ihm gesagt hatte: "Flieh Josi, du wirst ein furchtbares Leben haben." Aber er hatte sich gefürchtet, über die Grenze zu gehen. Und jetzt saß er da, in seinem leeren Zimmer, im verlassenen Haus mit zertrümmertem Dach, in der Kälte, vor einem Topf mit Wasser, das nicht kochen will, den gelben Stern auf der Jacke. Wie schon in "Mendelssohn auf dem Dach" erzählt Jiří Weil von der besetzten Stadt Prag. In diesem ergreifenden Roman geht er dem Schicksal des ehemaligen Bankangestellten Josef Roubíček nach, der von seiner bescheidenen Existenz in der einstmals blühenden Stadt träumt und nur noch in seinem Kopf lebt. Der Tod wird ihn nicht mehr vom Leben befreien können, denkt er, das Leben hatte ihn lange vergessen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Mendelssohn auf dem Dach

Mendelssohn auf dem Dach von Roth,  Philip, Thiele,  Eckhard, Weil,  Jiri
Der große vergessene Roman über die albtraumhafte Besatzung Prags durch die Deutschen – geschrieben von einem der wichtigsten tschechischen Autoren des 20. Jahrhunderts: Heydrich tobt. Gerade erst hat der "Reichsprotektor von Böhmen und Mähren" das ehrwürdige Konzerthaus Rudolfinum zum "Haus der deutschen Kunst" umwidmen lassen, da entdeckt er unter den Komponistenstatuen auf dem Dach einen Juden: Mendelssohn-Bartholdy. Der SS-Anwärter Julius Schlesinger erhält den Befehl, sich um dessen Beseitigung zu kümmern. Aber das ist schwieriger als gedacht. Denn erstens ist er nicht schwindelfrei und will nicht aufs Dach. Und zweitens finden die beiden mitgebrachten Tschechen, Bečvář und Stankovský, nicht heraus, wer der Fragliche ist – denn die Statuen tragen keine Namen. Da hat Schlesinger eine Idee: Eben erst hat er gelernt, dass Juden die größten Nasen hätten. Zufrieden glaubt er seine Aufgabe erfüllt zu haben, als er die beiden wieder losschickt – zu Richard Wagner. Was so komisch beginnt, wird im Laufe des Buchs ein großes, immer dunkleres und beklemmenderes Bild Prags und seiner Bewohner unter der deutschen Besatzung. Jiří Weil erzählt von der Verfolgung und Deportation der Juden, dem Wüten von SS, Gestapo und Wehrmacht, von Kollaboration und Bereicherung, aber auch von Widerstand und dem Attentat auf Heydrich. Je größer die Hoffnung auf ein Ende wird, desto mehr verengt sie sich zur Aussichtslosigkeit.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Sechs Tiger in Basel

Sechs Tiger in Basel von Heftrich,  Urs, Kaibach,  Bettina, Spirit,  Michael, Weil,  Jiri
Wieso zerschlägt ein Stettiner Zöllner die Jessenin-Büste, die sich ein Tscheche aus Moskau mitgebracht hat? Wohin führt es, wenn man seinem Hund im von Deutschen besetzten Holland den Hitlergruß beibringt? Was fühlen sechs Prager Zirkustiger im Schweizer Exil, wenn keiner mit ihnen tschechisch spricht? Erstmals in deutscher Übersetzung: Die Erzählungen, in denen Jiri Weil virtuos alle Register zieht, die seinen extremen Erfahrungen als Tscheche, Jude und Internationalist entsprechen. Geschichten, die u. a. in Berlin, Prag, Lidice, Paris, Luzern, am Genfersee, im Elsaß, an den Bächen von Alma Ata spielen. Ein europäischer Erzähler von eigenwilligem Format, radikal auf Sichtung der Gegenwart aus und mit dem unnachsichtigen Blick für die Narben, noch wo er die Kraft des Weiterlebens preist. Seine Erzählkunst reicht von lakonischem Witz und tragischer Komik bis zum Pathos des Erinnerns und der Klage. Seine Prosa fasst miterlebte Zeit im Realismus eines harten politischen Blicks, verdichtet sie aber auch immer wieder in Bilder des Absurden, wie er sie bei seinem Landsmann Kafka bewunderte.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weil, Jiri

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeil, Jiri ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weil, Jiri. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weil, Jiri im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weil, Jiri .

Weil, Jiri - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weil, Jiri die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weil, Jiri und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.