''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
"(Neue) Menschen des 21. Jahrhunderts" sind als Fortsetzung einer Porträtserie entstanden, die Karen Weinert und Thomas Bachler vor gut zehn Jahren realisiert haben. Sie haben sich – wieder – dem berühmten Hauptwerk von August Sander, den „Menschen des 20. Jahrhunderts“ zugewandt. Mehrfach sind es die Protagonisten der ersten Serie, mit denen die Berufsbilder erarbeitet wurden. Das geschieht mit Spielfreude und Ironie…
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *
Die Umdeutungen, die die Zeit der DDR nach 1989/90 erfahren hat, führten zur Neubewertung vieler Erinnerungsbestände und machten zahlreiche Dinge, denen zuvor ein Erinnerungswert beigemessen wurde, bedeutungslos. Der Interview-Bildband zeigt nun – im 30. Jahr nach der Friedlichen Revolution – was Menschen in Thüringen, die Mitglieder von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) waren, bis heute als „LPG-Dinge“, mit denen sie Erinnerungen verknüpfen, aufbewahrt haben.
Neben kurzen biografischen Abrissen und ausführlicheren Interviewpassagen zu den 14 Personen sind Fotoporträts das zentrale Element des bibliophilen Bandes. Karen Weinert und Thomas Bachler haben die Befragten und ihre „LPG-Dinge“ in sensiblen Schwarz-Weiß-Bildern festgehalten.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
''...Inhaltlich knüpft Hanus mit dem neuen Projekt an ihre bereits 2003 entstandene Arbeit »DDR Indianer« an, bei der sowohl das Verhältnis zwischen Ost- und West-deutschland als auch deren Zusammenwachsen Ausgangspunkt waren. Ende August 2014 befragte sie Dresdner Anwohner und Einheimische zu ihren Erinnerungen an die Wendezeit. ...'' (Textstelle aus dem Künstlerkatalog von K.Dannowski)
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
terra incognita, (mit Karen Weinert), 2003|04
Die fotografische Arbeit "terra incognita" zeigt fünf Ansichten von Punkthochhäusern aus Dresden und Leipzig, scheinbar konform mit den formalen Kriterien des Serienprin- zips, wie sie durch die "Becher-Schule" geprägt wurden.
Über gleiche Aufnahmebedingungen wie dif- fuses Licht, einen leicht erhöhten Stand- punkt und eine menschenleere Umgebung wird eine sehr sachliche und isolierte Dar- stellung der Häuser erreicht, welche den Betrachter mit einer leblosen Oberfläche konfrontieren.
Bei näherer Betrachtung offenbart sich al- lerdings ein Bruch in der Vorgehensweise. Über Beteilungsaufrufe an die Bewohner der Häuser sind Aktionen durchgeführt worden, welche im Ergebnis an den Fassaden der Häuser sichtbar werden. Nur die ebenfalls in die Serie integrierten Leerstandsauf- nahmen zeigen Architektur in Reinform - eine leere Hülle.
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
Massenpsychologin und Seniorenclown – sind das angesagte Berufe in unserer Zeit? ?Die ”inszenierten Porträtfotos zeigen Menschen bei der Ausübung von Berufen, die es zumindest dem Namen nach nicht gibt. Noch nicht, …, denn wer die [ Bilder] ohne näheres Wissen anschaut, dem erscheinen die dargestellten und benannten Tätigkeiten … meistens glaubwürdig. …
Die Serie … zeichnet das überraschend präzise Bild einer Wirklichkeit, die gegenwärtig von vielen erlebt wird.“ (Thomas Niemeyer)
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Innere Angelegenheit / DDR – museale Ansichten
Dieser begleitende Ausstellungskatalog mit einem Einführungstext von Andreas Krase zeigt Auszüge zweier Arbeiten von Anja Bohnhof, die sich beide mit der DDR auseinandersetzen. DDR – museale Ansichten ist eine fotografische Arbeit über die Alltagsgegenstände der DDR und die Bedeutung der Dingwelten für die eigene Identität.
Ehemalige Untersuchungshaftanstalten der DDR sind das Thema der Arbeit „Innere Angelegenheit“. Innenansichten von Haftzellen geben Einblick in eine bedrückende und klaustrophobische Enge. Zur inneren Angelegenheit wurde in diesen Zellen die Angst. Die Untersuchungshaftanstalten der DDR gaben den Rahmen ab für Unrechtshandlungen an den Inhaftierten und stehen mit dem Prinzip des Freiheitsentzuges für den systematischen Freiheitsentzug der gesamten Bevölkerung gegenüber.
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
Fremdesland
Von den geschleiften Dörfern an der ehemaligen innerdeutschen Grenze sind meist nur noch wenige Spuren zu finden: Ein einzelner Strommast im Feld, ein kleiner Schutthügel oder ein Treppenaufgang ohne Haus. Anja Bohnhof hat die Überreste dessen, was mal Dörfer waren, fotografiert und ihre Bilder mit Textauszügen aus DDR Magazinen zusammengeführt. Dies ermöglicht einen erschütternd weitreichenden Einblick in die Denkweisen und Wertesysteme der DDR.
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
1. Aufl. 500, davon erscheinen 100 Expl. als limitierte Sonderausgabe mit manueller Fadenheftung der Buchbinderei der JVA Waldheim (ISBN: 978-3-932607-16-5).
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
100 Expl. der ersten Aufl. erschienen als limitierte Sonderausgabe mit manueller Fadenheftung der Buchbinderei der JVA Waldheim. Exemplare mit maschineller Fadenheftung (ISBN 978-3-932607-15-8) sind zum Preis von 10 EUR zu beziehen.
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
Das „Fotografische Herbarium“ aus dem Jahr 2002 rekurriert auf ein
frühes Verfahren der Fotografie, die fotogenische Zeichnung, die oh-
ne den Einsatz einer Kamera hergestellt wird. Henry Fox Talbot hatte
schon Mitte der 1830er Jahre Pflanzen auf ein sensibilisiertes Papier
gelegt und dem Sonnenlicht ausgesetzt. Die Silbersalze wurden an den
Stellen geschwärzt, wo das Licht auftraf, die bedeckten Partien blieben
weiß, sodass sich die Blattformen hell abzeichneten.
Karen Weinert hat, der Typologie eines Herbariums vergleichbar, ver-
schiedene Blätter von Bäumen auf quadratische Glasscheiben belichtet,
die mal intakt sind, mal kleine Fehlstellen und Risse aufweisen. So sind
rund 30 Fotogramme entstanden, die im „Fotografischen Herbarium“
eine doppelte Funktion übernehmen. Zum einen fungieren sie als Ne-
gative, von denen Positive als Kontaktkopien gefertigt werden: Schwarz
wird dabei zu Weiß, Weiß zu Schwarz. Zum anderen sind sie als Ob-
jekte präsent, die zwei Prozessen unterzogen werden. Diese veranschau-
lichen das Changieren zwischen dem Bleibenden – dem Fixieren im
Bild – und dem Ephemeren – dem Vergehenden des bildlich Fixierten
– als dem zentralen Th eorem der Fotografie. Ein Teil der Glasplatten
wird so lange in ein Wasserbecken gelegt, bis sich die Emulsion abzu-
lösen beginnt und das Negativ als Urbild verschwindet. Nur der an die
Wand gepinnte Kontakt, zusammen mit anderen Abzügen als mehr-
teiliges Tableau arrangiert, ist Nachweis für dessen vormalige Existenz.
Ein anderer Teil der Platten wird zerschlagen, die Glasscherben liegen
am Boden des Ausstellungsraumes. Das fragmentierte Bild ist als Gan-
zes wiederum nur in Form der hinter Glas gerahmten Positive vorhan-
den. Das Fotogramm, in der Rezeptionsgeschichte der Fotografie immer
wieder als Selbstabdruck der Natur definiert, wird bei Karen Weinert
als Verfahren reflektiert.
Unterschiedlich dick und deckend aufgetragen, finden sich Bläschen
und Auslassungen, Schlieren und Abplatzungen in der lichtempfind-
lichen Emulsion, die somit als solche sichtbar gemacht wird und, in
Off enlegung der chemischen Grundlagen, den Mythos der sich selbst
reproduzierenden Natur widerlegt. (aus dem Katalog 2000−02, Text:
Agnes Matthias)
Nur die Schaff ung und dauerhafte Erhaltung stabiler Umgebungsbedin-
gungen bietet die Grundlage von naturgemäßem Wachstum. Ein Sach-
verhalt der sich ohne große Mühe im menschlichen Leben refl ektieren
lässt und in dieser Arbeit eine klare bildliche Entsprechung fi ndet.
Die Anlehnung an Ikonen und Initialen alter Buchkunst ist bei dieser
Arbeit nicht zu übersehen. Der Grundgedanke fußt hier auf dem Erken-
nen, dass Bäume Schriftzeichen gleich in der Landschaft stehen. Manch-
mal bilden sie Zeilen, an anderem Ort stehen sie als einzelner Buchstabe.
Die Einzigartigkeit jedes Individuums fi ndet Ausdruck in seiner spezifi -
schen Form, obwohl alle nach gleichem Grundprinzip gewachsen sind.
Aber auch die äußeren Bedingungen beeinfl ussen die individuelle Aus-
prägung jedes alltäglichen Straßenbaumes, genauso wie sich die per-
sönliche Handschrift mit der Zeit verformt.
Die Schlichtheit des grafi schen Reizes dieser Arbeit fällt zuerst ins Auge.
Erst danach bricht sich der Gedanke Bahn wie diese Form zustande
kommt. Die Elastizität ist beeindruckend. Die Ursache für diese Zu-
standsform liegt in einem langsam gewachsenen Missverhältnis. Dies ist
die direkte Folge von gezielt herbeigeführten Lebensbedingungen. Jün-
gere äußere Einfl üsse tun ihr Übriges.
Aktualisiert: 2020-02-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weinert, Karen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeinert, Karen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weinert, Karen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weinert, Karen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weinert, Karen .
Weinert, Karen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weinert, Karen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weinerth, Hans
- Weinerth, Nina
- Weinfeld, Jean
- Weinforth, Friedhelm
- Weinfurter, Armin
- Weinfurter, Brigitte
- Weinfurter, H.
- Weinfurter, Karl
- Weinfurter, Stefan
- Weinfurter-Kinsky, Gottfried
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weinert, Karen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.