Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das „Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt – z. T. anhand von beispielhaften Projekten – systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau und der Ausstattung von Bibliotheken beschäftigen: von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, das Raumprogramm, Normen und Vorschriften, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug, dem Gebäudemanagement und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält zudem eine umfangreiche Bibliografie. Die Autoren sind erfahrene, z.T. namhafte Architekten und Bibliothekare, die sich bereits mit den angesprochenen Themen profiliert haben. Zielgruppe des Bandes sind Planer, Architekten, Innenraumgestalter, Bauherren und Bibliotheksleiter, die mit der Planung, dem Umbau oder Ausbau oder der Modernisierung von Bibliotheken beschäftigt sind. Ein deutschsprachiges Handbuch, das alle betreffenden Themen in dieser Geschlossenheit abbildet, fehlte bisher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das „Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt – z. T. anhand von beispielhaften Projekten – systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau und der Ausstattung von Bibliotheken beschäftigen: von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, das Raumprogramm, Normen und Vorschriften, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug, dem Gebäudemanagement und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält zudem eine umfangreiche Bibliografie. Die Autoren sind erfahrene, z.T. namhafte Architekten und Bibliothekare, die sich bereits mit den angesprochenen Themen profiliert haben. Zielgruppe des Bandes sind Planer, Architekten, Innenraumgestalter, Bauherren und Bibliotheksleiter, die mit der Planung, dem Umbau oder Ausbau oder der Modernisierung von Bibliotheken beschäftigt sind. Ein deutschsprachiges Handbuch, das alle betreffenden Themen in dieser Geschlossenheit abbildet, fehlte bisher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das „Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt – z. T. anhand von beispielhaften Projekten – systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau und der Ausstattung von Bibliotheken beschäftigen: von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, das Raumprogramm, Normen und Vorschriften, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug, dem Gebäudemanagement und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält zudem eine umfangreiche Bibliografie. Die Autoren sind erfahrene, z.T. namhafte Architekten und Bibliothekare, die sich bereits mit den angesprochenen Themen profiliert haben. Zielgruppe des Bandes sind Planer, Architekten, Innenraumgestalter, Bauherren und Bibliotheksleiter, die mit der Planung, dem Umbau oder Ausbau oder der Modernisierung von Bibliotheken beschäftigt sind. Ein deutschsprachiges Handbuch, das alle betreffenden Themen in dieser Geschlossenheit abbildet, fehlte bisher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Bedeutung des Lesens für Studium und Forschung schwindet im digitalen Zeitalter – oder nicht?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Lara Altenstädter,
Cordula Artelt,
Stefanie Aufschnaiter,
Tobias Deribo,
Frank Goldhammer,
Svenja Hagenhoff,
Carolin Hahnel,
Christian Herfter,
Sebastian M. Herrmann,
Klaus Kempf,
Ulf Kröhne,
Axel Kuhn,
Mascha Helene Lange,
Benedikt Lodes,
Nina Mahlow,
Thomas Nachreiner,
Maik Philipp,
Annika M. Schadewaldt,
Monika Schmitz-Emans,
Cornelia Schoor,
Karla Spendrin,
Günther Stocker,
Sebastian Susteck,
Julia von Dall'Armi,
Klaus Ulrich Werner,
Sebastian Winkelsträter,
Theresa Zink
> findR *
Die Bedeutung des Lesens für Studium und Forschung schwindet im digitalen Zeitalter – oder nicht?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Stefan Alker-Windbichler,
Lara Altenstädter,
Cordula Artelt,
Stefanie Aufschnaiter,
Tobias Deribo,
Frank Goldhammer,
Svenja Hagenhoff,
Carolin Hahnel,
Christian Herfter,
Sebastian M. Herrmann,
Klaus Kempf,
Ulf Kröhne,
Axel Kuhn,
Mascha Helene Lange,
Benedikt Lodes,
Nina Mahlow,
Thomas Nachreiner,
Maik Philipp,
Annika M. Schadewaldt,
Monika Schmitz-Emans,
Cornelia Schoor,
Karla Spendrin,
Günther Stocker,
Sebastian Susteck,
Julia von Dall'Armi,
Klaus Ulrich Werner,
Sebastian Winkelsträter,
Theresa Zink
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das „Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt – z. T. anhand von beispielhaften Projekten – systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau und der Ausstattung von Bibliotheken beschäftigen: von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, das Raumprogramm, Normen und Vorschriften, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug, dem Gebäudemanagement und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält zudem eine umfangreiche Bibliografie. Die Autoren sind erfahrene, z.T. namhafte Architekten und Bibliothekare, die sich bereits mit den angesprochenen Themen profiliert haben. Zielgruppe des Bandes sind Planer, Architekten, Innenraumgestalter, Bauherren und Bibliotheksleiter, die mit der Planung, dem Umbau oder Ausbau oder der Modernisierung von Bibliotheken beschäftigt sind. Ein deutschsprachiges Handbuch, das alle betreffenden Themen in dieser Geschlossenheit abbildet, fehlte bisher.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Weltweit und auch in Deutschland ist ein anhaltender Boom beim Bau von Bibliotheken, z.T. als Leuchtturmprojekte, zu beobachten. Die beiden Herausgeber Klaus Ulrich Werner und Petra Hauke sind in Deutschland sowie international (IFLA) bereits mit mehreren Veröffentlichungen zum Thema hervorgetreten. Das „Praxishandbuch Bibliotheksbau" behandelt – z. T. anhand von beispielhaften Projekten – systematisch alle Themen, die sich mit dem Bau und der Ausstattung von Bibliotheken beschäftigen: von der Planung über die Standortwahl, die Außenanlagen, das Raumprogramm, Normen und Vorschriften, Bibliothekseinrichtung, technische Infrastruktur, Transportsysteme, Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheken, Schulungsräume, Barrierefreiheit etc. bis zum Umzug, dem Gebäudemanagement und der Evaluierung nach Bezug. Der Band enthält zudem eine umfangreiche Bibliografie. Die Autoren sind erfahrene, z.T. namhafte Architekten und Bibliothekare, die sich bereits mit den angesprochenen Themen profiliert haben. Zielgruppe des Bandes sind Planer, Architekten, Innenraumgestalter, Bauherren und Bibliotheksleiter, die mit der Planung, dem Umbau oder Ausbau oder der Modernisierung von Bibliotheken beschäftigt sind. Ein deutschsprachiges Handbuch, das alle betreffenden Themen in dieser Geschlossenheit abbildet, fehlte bisher.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Band befragt Formen, Praktiken und Qualitäten von Schriftlichkeit im historischen Wandel. Im Zentrum stehen die sinnlichen und materiellen Dimensionen von Schrift, Facetten von Lesbarkeit und Unlesbarkeit und die Prozesshaftigkeit des Schreibens als körperlicher Akt und raumzeitlicher Vollzug.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der gegenwärtige Umbruch zur digitalen Zeichenpraxis sich als weitreichende Neuorganisation der kulturellen Kommunikation darstellt; Fragen nach Authentizität, Präsenz, sinnlicher Erfahrung oder individueller Gestalthaftigkeit werden auf neue Art und Weise virulent. Dabei zeigen die Beiträge des Bandes ein vielfältiges Bild der literarischen und bildnerisch-künstlerischen Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit und Materialität des Schreibens.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Georg W Bertram,
Jürgen Brokoff,
Annette Gilbert,
Arne Klawitter,
Sybille Krämer,
Irmela Marei Krüger-Fürhoff,
Sabine Mainberger,
Marie Millutat,
Jutta Müller-Tamm,
Cornelia Ortlieb,
Andrea Polaschegg,
Caroline Schubert,
Susanne Strätling,
Klaus Ulrich Werner,
Georg Witte
> findR *
Der Band befragt Formen, Praktiken und Qualitäten von Schriftlichkeit im historischen Wandel. Im Zentrum stehen die sinnlichen und materiellen Dimensionen von Schrift, Facetten von Lesbarkeit und Unlesbarkeit und die Prozesshaftigkeit des Schreibens als körperlicher Akt und raumzeitlicher Vollzug.
Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass der gegenwärtige Umbruch zur digitalen Zeichenpraxis sich als weitreichende Neuorganisation der kulturellen Kommunikation darstellt; Fragen nach Authentizität, Präsenz, sinnlicher Erfahrung oder individueller Gestalthaftigkeit werden auf neue Art und Weise virulent. Dabei zeigen die Beiträge des Bandes ein vielfältiges Bild der literarischen und bildnerisch-künstlerischen Auseinandersetzung mit der Körperlichkeit und Materialität des Schreibens.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Georg W Bertram,
Jürgen Brokoff,
Annette Gilbert,
Arne Klawitter,
Sybille Krämer,
Irmela Marei Krüger-Fürhoff,
Sabine Mainberger,
Marie Millutat,
Jutta Müller-Tamm,
Cornelia Ortlieb,
Andrea Polaschegg,
Caroline Schubert,
Susanne Strätling,
Klaus Ulrich Werner,
Georg Witte
> findR *
Aktualisiert: 2018-12-31
> findR *
Die Frage nach den Auswirkungen von Exil-Erfahrung auf das Schreiben wird auf eine nur scheinbar zeitabgewandte Gattung gerichtet: Am historischen Dichterroman lässt sich zeigen, dass Exilproblematik nicht nur punktuell in historische Romane einfliessen kann, sondern wie transponierte Exilthematik zum eigentlichen, wenn auch verdeckten Thema wird. Dabei treten die bedrängendsten Problembereiche des geflohenen Autors hervor - Schriftstellerthematik, Identitätskrise, jüdisches Schicksal und die Bedrohung durch Faschismus und Militarismus. Vor dem Hintergrund der Lebens- und Schaffensbedingungen des Exilanten lassen sich die Romane als sehr komplexe künstlerische Bewältigungsversuche deuten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Aktualisiert: 2018-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2018-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Werner, Klaus Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWerner, Klaus Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Werner, Klaus Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Werner, Klaus Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Werner, Klaus Ulrich .
Werner, Klaus Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Werner, Klaus Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Werner, Klaus Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.