Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium von Bergmann,  E. v., Westphal,  O.
Der bedeutende Chirurg, Ernst von Bergmann (1836-1907), besonders bekannt für die operative Säuberung großer Wund gebiete ("Wundtoilette"), hat vor Sanitätsoffizieren der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin am 2. Aug. 1883 eine Rede gehalten, bei welcher er kritisch zu Erfahrungen über Bluttransfusionen beim Menschen Stellung nimmt . . . "je weniger man vom Blute wußte, um so mehr sah man in ihm die Kraft, welche alle und jede Eigentümlichkeit wie Äußerung des Lebens bestimmt und schafft". Er kommt zu dem Ergebnis, daß zu jener Zeit weder tierisches noch menschliches Spenderblut geeignet sei, Blutverluste zu er setzen. Alten Vorstellungen zum Trotz, nach welchen solche Transfusionen verjüngend und heilend wirken sollten, stellt er die - viel weniger sensationelle - Infusion VOll Kochsalzlösung als Mittel zur Auffüllung des Kreislaufs gegenüber. In einer für jene Zeit erstaunlich klaren und weitsichtigen Analyse, und soweit damals überhaupt mög lich, beschreibt von Bergmann die bei Bluttransfusionen gemachten Beobachtungen, wie irreversible Blutdruckab fälle, Hämolyse und Leukozytensturz, Fieberanfälle, die Wirkung von Blutzerfallsprodukten und des "Fibrinfer mentes" , Thrombosen und Embolien - Ers-cheinungen, welche er zu klären verlangt, bevor derartige Operationen ausgeführt werden. Eben erst waren zuverlässige Bestim mungender Zahl der Blutkörperchen vor und nach Trans- fusionen möglich; Antikoagulantien waren noch nicht bekannt, erst fast zwanzigjahre später sollte Karl Landsteiner (1868-1943) in Wien die Bedeutung der menschlichen Blutgruppen A, B und Null entdecken! Ernst von Bergmann hat diese Entdeckung offenbar vor ausgeahnt. Kritisch sagt er: . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium von Bergmann,  E. v., Westphal,  O.
Der bedeutende Chirurg, Ernst von Bergmann (1836-1907), besonders bekannt für die operative Säuberung großer Wund gebiete ("Wundtoilette"), hat vor Sanitätsoffizieren der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin am 2. Aug. 1883 eine Rede gehalten, bei welcher er kritisch zu Erfahrungen über Bluttransfusionen beim Menschen Stellung nimmt . . . "je weniger man vom Blute wußte, um so mehr sah man in ihm die Kraft, welche alle und jede Eigentümlichkeit wie Äußerung des Lebens bestimmt und schafft". Er kommt zu dem Ergebnis, daß zu jener Zeit weder tierisches noch menschliches Spenderblut geeignet sei, Blutverluste zu er setzen. Alten Vorstellungen zum Trotz, nach welchen solche Transfusionen verjüngend und heilend wirken sollten, stellt er die - viel weniger sensationelle - Infusion VOll Kochsalzlösung als Mittel zur Auffüllung des Kreislaufs gegenüber. In einer für jene Zeit erstaunlich klaren und weitsichtigen Analyse, und soweit damals überhaupt mög lich, beschreibt von Bergmann die bei Bluttransfusionen gemachten Beobachtungen, wie irreversible Blutdruckab fälle, Hämolyse und Leukozytensturz, Fieberanfälle, die Wirkung von Blutzerfallsprodukten und des "Fibrinfer mentes" , Thrombosen und Embolien - Ers-cheinungen, welche er zu klären verlangt, bevor derartige Operationen ausgeführt werden. Eben erst waren zuverlässige Bestim mungender Zahl der Blutkörperchen vor und nach Trans- fusionen möglich; Antikoagulantien waren noch nicht bekannt, erst fast zwanzigjahre später sollte Karl Landsteiner (1868-1943) in Wien die Bedeutung der menschlichen Blutgruppen A, B und Null entdecken! Ernst von Bergmann hat diese Entdeckung offenbar vor ausgeahnt. Kritisch sagt er: . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium von Bergmann,  E. v., Westphal,  O.
Der bedeutende Chirurg, Ernst von Bergmann (1836-1907), besonders bekannt für die operative Säuberung großer Wund gebiete ("Wundtoilette"), hat vor Sanitätsoffizieren der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin am 2. Aug. 1883 eine Rede gehalten, bei welcher er kritisch zu Erfahrungen über Bluttransfusionen beim Menschen Stellung nimmt . . . "je weniger man vom Blute wußte, um so mehr sah man in ihm die Kraft, welche alle und jede Eigentümlichkeit wie Äußerung des Lebens bestimmt und schafft". Er kommt zu dem Ergebnis, daß zu jener Zeit weder tierisches noch menschliches Spenderblut geeignet sei, Blutverluste zu er setzen. Alten Vorstellungen zum Trotz, nach welchen solche Transfusionen verjüngend und heilend wirken sollten, stellt er die - viel weniger sensationelle - Infusion VOll Kochsalzlösung als Mittel zur Auffüllung des Kreislaufs gegenüber. In einer für jene Zeit erstaunlich klaren und weitsichtigen Analyse, und soweit damals überhaupt mög lich, beschreibt von Bergmann die bei Bluttransfusionen gemachten Beobachtungen, wie irreversible Blutdruckab fälle, Hämolyse und Leukozytensturz, Fieberanfälle, die Wirkung von Blutzerfallsprodukten und des "Fibrinfer mentes" , Thrombosen und Embolien - Ers-cheinungen, welche er zu klären verlangt, bevor derartige Operationen ausgeführt werden. Eben erst waren zuverlässige Bestim mungender Zahl der Blutkörperchen vor und nach Trans- fusionen möglich; Antikoagulantien waren noch nicht bekannt, erst fast zwanzigjahre später sollte Karl Landsteiner (1868-1943) in Wien die Bedeutung der menschlichen Blutgruppen A, B und Null entdecken! Ernst von Bergmann hat diese Entdeckung offenbar vor ausgeahnt. Kritisch sagt er: . . .
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium von Bergmann,  E. v., Westphal,  O.
Der bedeutende Chirurg, Ernst von Bergmann (1836-1907), besonders bekannt für die operative Säuberung großer Wund gebiete ("Wundtoilette"), hat vor Sanitätsoffizieren der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin am 2. Aug. 1883 eine Rede gehalten, bei welcher er kritisch zu Erfahrungen über Bluttransfusionen beim Menschen Stellung nimmt . . . "je weniger man vom Blute wußte, um so mehr sah man in ihm die Kraft, welche alle und jede Eigentümlichkeit wie Äußerung des Lebens bestimmt und schafft". Er kommt zu dem Ergebnis, daß zu jener Zeit weder tierisches noch menschliches Spenderblut geeignet sei, Blutverluste zu er setzen. Alten Vorstellungen zum Trotz, nach welchen solche Transfusionen verjüngend und heilend wirken sollten, stellt er die - viel weniger sensationelle - Infusion VOll Kochsalzlösung als Mittel zur Auffüllung des Kreislaufs gegenüber. In einer für jene Zeit erstaunlich klaren und weitsichtigen Analyse, und soweit damals überhaupt mög lich, beschreibt von Bergmann die bei Bluttransfusionen gemachten Beobachtungen, wie irreversible Blutdruckab fälle, Hämolyse und Leukozytensturz, Fieberanfälle, die Wirkung von Blutzerfallsprodukten und des "Fibrinfer mentes" , Thrombosen und Embolien - Ers-cheinungen, welche er zu klären verlangt, bevor derartige Operationen ausgeführt werden. Eben erst waren zuverlässige Bestim mungender Zahl der Blutkörperchen vor und nach Trans- fusionen möglich; Antikoagulantien waren noch nicht bekannt, erst fast zwanzigjahre später sollte Karl Landsteiner (1868-1943) in Wien die Bedeutung der menschlichen Blutgruppen A, B und Null entdecken! Ernst von Bergmann hat diese Entdeckung offenbar vor ausgeahnt. Kritisch sagt er: . . .
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium

Die Schicksale der Transfusion im Letzten Decennium von Bergmann,  E. v., Westphal,  O.
Der bedeutende Chirurg, Ernst von Bergmann (1836-1907), besonders bekannt für die operative Säuberung großer Wund gebiete ("Wundtoilette"), hat vor Sanitätsoffizieren der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin am 2. Aug. 1883 eine Rede gehalten, bei welcher er kritisch zu Erfahrungen über Bluttransfusionen beim Menschen Stellung nimmt . . . "je weniger man vom Blute wußte, um so mehr sah man in ihm die Kraft, welche alle und jede Eigentümlichkeit wie Äußerung des Lebens bestimmt und schafft". Er kommt zu dem Ergebnis, daß zu jener Zeit weder tierisches noch menschliches Spenderblut geeignet sei, Blutverluste zu er setzen. Alten Vorstellungen zum Trotz, nach welchen solche Transfusionen verjüngend und heilend wirken sollten, stellt er die - viel weniger sensationelle - Infusion VOll Kochsalzlösung als Mittel zur Auffüllung des Kreislaufs gegenüber. In einer für jene Zeit erstaunlich klaren und weitsichtigen Analyse, und soweit damals überhaupt mög lich, beschreibt von Bergmann die bei Bluttransfusionen gemachten Beobachtungen, wie irreversible Blutdruckab fälle, Hämolyse und Leukozytensturz, Fieberanfälle, die Wirkung von Blutzerfallsprodukten und des "Fibrinfer mentes" , Thrombosen und Embolien - Ers-cheinungen, welche er zu klären verlangt, bevor derartige Operationen ausgeführt werden. Eben erst waren zuverlässige Bestim mungender Zahl der Blutkörperchen vor und nach Trans- fusionen möglich; Antikoagulantien waren noch nicht bekannt, erst fast zwanzigjahre später sollte Karl Landsteiner (1868-1943) in Wien die Bedeutung der menschlichen Blutgruppen A, B und Null entdecken! Ernst von Bergmann hat diese Entdeckung offenbar vor ausgeahnt. Kritisch sagt er: . . .
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Westphal, O.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWestphal, O. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Westphal, O.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Westphal, O. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Westphal, O. .

Westphal, O. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Westphal, O. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Westphal, O. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.