Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Bestimmte Technologien der Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Baustoffen sind über Jahrhunderte hinweg prinzipiell unverändert geblieben, insbesondere in einigen Entwicklungsländern werden noch heute ursprüngliche Methoden z.B. in der Ziegelherstellung angewandt. Andererseits gibt uns z.B. die zum Teil verblüffend exakte Bearbeitung von Natursteinen, aus denen die ägyptischen Pyramiden oder die Bauten im alten Griechenland errichtet wurden, immer wieder Rätsel auf. Viel altes Wissen und "Know how sind im Lauf der Zeit verlorengegangen und wieder neu zu entdecken - mit "Geschichte der Baustoffe".
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Jedermann weiß, was Zement ist, aber selbst in Kreisen, die täglich mit ihm zu tun haben, hat man oft keine Vorstellung davon, wie dieses merkwürdige graue Pulver entsteht, das mit Wasser angemacht, sich in ein steinartiges Gebilde verwandelt, das die Härte und die Festigkeit von Feuerstein erreichen kann. Dies diktierte vor rund 40 Jahren der große deutsche Zementchemiker Hans Kühl als Einleitung für seine "Zementchemie" - und diese Worte haben wohl auch heute noch uneingeschränkt Gültigkeit. Wie wird aus diesem merkwürdigen grauen Pulver in Verbindung mit Wasser, Zuschlägen und Zusätzen dieses stein artige Gebilde, der unumstrittene Baustoff Nummer Eins unserer Zeit, der Beton. Wir haben heute neue Möglichkeiten, dieser Frage nachzugehen. Eine davon ist das Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM-FEG), mit dessen Hilfe Untersuchungen zum Mechanismus der frühen Hydratation von einzelnen Klinkerphasen und komplizierten Mehrphasensystemen einzelner Zemente mög lich werden und nach deren Ergebnissen bisherige Modellvorstellungen zu diesen Fragen zumindest neu überdacht werden müssen. In diesem Buch werden neue Erkenntnisse von Forschungsarbeiten am F. A. Finger-Institut (FlB) der Bauhaus-Universität Weimar zu diesen Fragen vorge stellt. Daneben wird in z.T. zusammenfassenden und z.T. ausführlichen Darstel lungen ein Überblick von der Herstellung bis zur praktischen Anwendung der Bindemittel Zement und Kalk gegeben, der sowohl für Studierende als auch den in Forschung und Praxis Tätigen als Wissensquelle nützlich sein kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Bestimmte Technologien der Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Baustoffen sind über Jahrhunderte hinweg prinzipiell unverändert geblieben, insbesondere in einigen Entwicklungsländern werden noch heute ursprüngliche Methoden z.B. in der Ziegelherstellung angewandt. Andererseits gibt uns z.B. die zum Teil verblüffend exakte Bearbeitung von Natursteinen, aus denen die ägyptischen Pyramiden oder die Bauten im alten Griechenland errichtet wurden, immer wieder Rätsel auf. Viel altes Wissen und "Know how sind im Lauf der Zeit verlorengegangen und wieder neu zu entdecken - mit "Geschichte der Baustoffe".
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wicht, Bernd
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWicht, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wicht, Bernd.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wicht, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wicht, Bernd .
Wicht, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wicht, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wichtel, Heidelinde
- Wichter, Andreas
- Wichter, Hans-Dieter
- Wichter, Jens
- Wichter, Lutz
- Wichter, Sigurd
- Wichterich, Andrea
- Wichterich, Christa
- Wichtermann, Jens
- Wichtermann, Jürg
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wicht, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.