Juden in Süderdithmarschen

Juden in Süderdithmarschen von Rehn,  Marie-Elisabeth, Wiehn,  Erhard Roy
Aus: Erhard Roy Wiehn: Und immer wieder zurückgewiesen ... An dieser Schrift bewahrheitet sich wieder einmal in mancher Hinsicht die bekannte Einsicht: "Die Vergangenheit ist niemals tot, sie ist nicht einmal vergangen." (William Faulkner) Marie-Elisabeth Rehn hat hier einmal mehr in unglaublich mühsamer Kleinarbeit aus vergessenen Akten jüdisches Leben in Norddeutschland wiedererstehen lassen, Menschen und Schicksale, die längst vergessen waren, ins kollektive Gedächtnis zurückgerufen, so daß man nun in einer spannenden Analyse und anhand bewegender Originalakten am Kampf jüdischer Familien um Existenz und Überleben in Norddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilnehmen kann. ...
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Katalog 2023 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies

Katalog 2023 zu den von Erhard Roy Wiehn bearbeiteten und herausgegebenen Büchern der Edition Schoáh & Judaica – Shoáh & Judaica. Jewish Studies von Wiehn,  Erhard Roy
Aus dem Nachwort von Renate Gorre Was bleibt Ein umfangreiches, ein verdienstvolles Werk, das der seit 2002 emeritierte Professor der Soziologie, Erhard Roy Wiehn, vor nahezu 30 Jahren begonnen hat. Zu diesem Werk gehört die Schriftenreihe „Shoáh und Judaica“, die Erinnerungen von Juden, die die Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung überlebt haben, sammelt, der Öffentlichkeit zur Kenntnis bringt und für die Zukunft bewahrt. Diese individuellen Erinnerungen, aufgeschrieben unter seelischen Qualen, sind Zeugnisse gemeinsam erfahrener Judenfeindschaft. Sie erzählen von persönlicher Herabsetzung, öffentlicher Ausgrenzung, schließlich, des Lebensrechts beraubt, vom Überlebenskampf in Ghettos und Lagern, den sicheren Tod vor Augen. Von der Flucht aus Deutschland, aus den von den nationalsozialistischen Machthabern besetzten Gebieten, oft in letzter Minute, kaum mehr als das nackte Leben rettend. Mit ungewissem Ausgang. So werden in eine Landkarte, deren Koordinaten von der militärischen und administrativen Reichweite des Nationalsozialismus, ihrer Verbündeten und Zuarbeiter vorgegeben sind, Orte des Grauens, Orte authentischer Erfahrung von Erniedrigung, Hunger, Elend und Tod eingetragen. Fragmente eines schwarzen Mosaiks. Orte des familiären Alltags, seines Glücks und seiner Kümmernisse, des beruflichen Auskommens, der gesellschaftlichen und kulturellen Verbindungen gerieten zu Orten von Ausgrenzung, Verleumdung, Misshandlung, Verschleppung und, selten genug, gelungener Flucht. Ohne Zeit für Abschied. Zuhause war keine Heimat mehr. Flucht und Überleben, alles hing vom Zufall ab.Von zufällig glücklich endenden Begegnungen, der eigenen Kaltblütigkeit, der Bestechlichkeit eines Ghettopolizisten, der Standhaftigkeit eines Gefolterten, auch von einer überraschend nachsichtigen Reaktion eines Häschers, dem der Sinn für einmal nicht auf Mord und Totschlag gerichtet war, der Hilfsbereitschaft eines Arztes, einem zugesteckten Stück Brot, der Laune eines Vorübergehenden. Aber auch von der unbeirrbaren Menschlichkeit einiger weniger, die ihr eigenes Leben riskierten und das ihrer Familien, um andere Leben zu retten. Lichter auf dunklem Grund. Nur wenigen, denen die Orte der Vernichtung, der Vernichtung von Name, Würde und Leben, zugleich Orte ihres Überlebens waren, eines Lebens an der äußersten Grenze von Verzweiflung und Ohnmacht, war es möglich über ihre Erfahrungen zu sprechen, zu schreiben. Viele, die diese Hölle überlebt hatten, schwiegen. Sie hielten die Schreckensbilder in sich verschlossen. Oft vergingen Jahrzehnte, bevor sie die Schrecken der Vergangenheit, die wie Schatten an ihren Leben haften, in Worte, in Sätze fassen konnten. Um sich – endlich – der ihnen aufgetragenen Pflicht zur Erinnerung zu fügen, nie zu vergessen und zu erzählen, damit die ganze Welt erfährt, was hier geschieht. Dabei erkennen zu müssen, dass der Sprache die Worte fehlen, um die Wirklichkeit der Lager angemessen zu beschreiben. So umkreisen diese Texte in hellsichtiger Verzweiflung die Zufälligkeit des eigenen Überlebens, begleitet von Schuldgefühlen, als hätten die toten Opfer des planmäßigen Mordens mit ihrem Tod für das Leben der Geretteten bezahlt. Die herausgeberische Tätigkeit von Erhard Roy Wiehn, der die Erinnerungs- und Schreibarbeit der Autoren anteilnehmend und ermutigend, sicher oft bis an den Rand der eigenen Belastbarkeit, begleitet und gefördert hat, kann kaum genug gewürdigt werden. Für viele der Überlebenden, die ihre Schicksale aufzeichneten, bot die Veröffentlichung in der Reihe „Shoáh und Judaica“ eine Zuflucht für ihre Trauer über das, was unwiederbringlich und willkürlich zerstört worden ist, und eine Art Grabstein für die, denen nicht einmal ein Grab zugedacht gewesen war. Die vielen Freundschaften, die dem Herausgeber und seiner Frau Mirjam Wiehn, deren vielfältige Unterstützung nicht unerwähnt bleiben soll, aus der Editionsarbeit erwuchsen, sprechen für sich. Sie sind auch ein Zeichen tief empfundener Dankbarkeit und gegenseitiger Wertschätzung. Die Aufzeichnungen der Überlebenden, ein mikrohistorisches Archiv des Holocaust, weisen über die Dokumentation und das Sammeln von Einzelschicksalen hinaus. Nachzudenken wäre nicht allein über die Unzulänglichkeit der Sprache, das Geschehene zu beschreiben, nachzudenken wäre auch über die Begriffe, mit denen sich eine Gesellschaft über ihre Vergangenheit verständigt. Nach Maßgabe der Bedeutung dieser Begriffe für die Perspektive der Opfer. Ihre Stimmen gehören zum Diskurs der Geschichte. Ein Stachel für die Identität stiftende Funktion des kulturellen Gedächtnisses einer Gesellschaft. Was bleibt, ist die nicht zu beantwortende Frage, wie das hat geschehen können. Was bleibt, ist die wiederkehrende Trauer über das ungeheure Leid, von dem die Erzählungen berichten. Was bleibt, ist der Auftrag, nie zu vergessen und zu erzählen und damit das Nachdenken darüber, was es auch methodisch bedeutet, die Stimmen der Opfer in den Diskursen von Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur zu hören und hören zu wollen. Anmerkung: Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die meisten der von mir gebrauchten Formulierungen nicht von mir sínd. Ich habe sie den Titeln und Erzählungen der Reihe „Shoáh und Judaica“ entnommen, ohne sie im Einzelnen zu kennzeichnen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Überraschende Judaica in der Welt

Überraschende Judaica in der Welt von Messmer,  Matthias, Wiehn,  Erhard Roy
Der Sammelband umfasst Reportagen über jüdische Gemeinden in der nahen und fernen Welt, ausgewählte Judaica-Aufsätze sowie einige Buchbesprechungen, die die Geschichte und Kultur der Juden zum Thema haben. Entstanden sind diese Texte in einem Zeitraum zwischen 1993 und 2015, und erschienen sind sie fast ausnahmslos in Zeitschriften und Zeitungen in Deutschland und in der Schweiz (deshalb mitunter auch die unterschiedlichen Schreibweisen des «scharfen S» in den beiden Ländern).
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Überraschende Judaica in der Welt

Überraschende Judaica in der Welt von Messmer,  Matthias, Wiehn,  Erhard Roy
Der Sammelband umfasst Reportagen über jüdische Gemeinden in der nahen und fernen Welt, ausgewählte Judaica-Aufsätze sowie einige Buchbesprechungen, die die Geschichte und Kultur der Juden zum Thema haben. Entstanden sind diese Texte in einem Zeitraum zwischen 1993 und 2015, und erschienen sind sie fast ausnahmslos in Zeitschriften und Zeitungen in Deutschland und in der Schweiz (deshalb mitunter auch die unterschiedlichen Schreibweisen des «scharfen S» in den beiden Ländern).
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl von Wiehn,  Erhard Roy
Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl wird hier dargestellt am Beispiel von insgesamt 10 Publikationen der Edition Schoáh & Judaica, davon fünf aus deutschen Dörfern und Städtchen vom nördlichen Norddeutschland bis zum Bodensee und fünf aus osteuropäischen Schtetls, nämlich je zwei aus Polen und Rumänien sowie eine aus Litauen. Diese Beiträge sind zumeist Vorworte des Herausgebers, manchmal aber auch Original-Textauszüge; gelegentlich schließen sich noch Nachworte anderer Autoren an. Diese Beispiele zeigen gelungenes, bedrohtes, vernichtet werdendes und vernichtetes jüdischen Leben, durch die alphabetische Anordnung der Autoren teils drastisch kontrastriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl von Wiehn,  Erhard Roy
Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl wird hier dargestellt am Beispiel von insgesamt 10 Publikationen der Edition Schoáh & Judaica, davon fünf aus deutschen Dörfern und Städtchen vom nördlichen Norddeutschland bis zum Bodensee und fünf aus osteuropäischen Schtetls, nämlich je zwei aus Polen und Rumänien sowie eine aus Litauen. Diese Beiträge sind zumeist Vorworte des Herausgebers, manchmal aber auch Original-Textauszüge; gelegentlich schließen sich noch Nachworte anderer Autoren an. Diese Beispiele zeigen gelungenes, bedrohtes, vernichtet werdendes und vernichtetes jüdischen Leben, durch die alphabetische Anordnung der Autoren teils drastisch kontrastriert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Eltern und Kinder im Holocaust

Eltern und Kinder im Holocaust von Wiehn,  Erhard Roy
Die Familie, also Eltern und Kinder, sind in der jüdischen Tradition wie im jüdischen Alltagsleben von überragender Bedeutung, was hier nicht eigens begründet zu werden braucht. Eltern und Kinder kommen auch in unseren originalen Erinnerungen von Holocaustüberlebenden der Edition Schoáh und Judaica tatsächlich sehr häufig vor, und im folgenden haben wir insgesamt 80 Erinnerungen aus etwa 10 verschieden europäischen Ländern zusammengestellt. Es handelt sich um eine Zusammenstellung von teils längeren, teils kürzeren Einleitungen in unseren Bücher, teils aber auch um originale Texte der betreffenden Autorinnen und Autoren, die alle auch dazu an-regen mögen, nach den Originalausgaben selbst zu greifen, die bezüglich ihrer teils relativ frühen Erscheinungsjahre schon fast historisch zu nennen sind. Jüdische Familiengeschichten wurden längst schon klassisch verfilmt, so die Geschichte der Familie Weiss in der amerikanischen TC-Serie Holocaust von Marin J. Chomsky im Jahre 1978, aber auch durch den amerikanischen Spielfilm Schindlers Liste von Steven Spielberg 1993. Im folgenden sprechen vielfach Kinder, teils auch schon Jugendliche, die von ihren Eltern oder von einem Elternteil beschützt überlebten, aber auch selbst entscheidende Überlebenshilfe für ihre Eltern leisten konnten, auch unter eigener Todesgefahr. Die alphabetische Anordnung der Beiträge führt nicht selten zu ziemlich krassen Schnitten, und man muss sich daran erinnern, dass alle diese Erinnerungen tatsächlich einmal blutige Wirklichkeit waren.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Juden in Süderdithmarschen

Juden in Süderdithmarschen von Rehn,  Marie-Elisabeth, Wiehn,  Erhard Roy
Aus: Erhard Roy Wiehn: Und immer wieder zurückgewiesen ... An dieser Schrift bewahrheitet sich wieder einmal in mancher Hinsicht die bekannte Einsicht: "Die Vergangenheit ist niemals tot, sie ist nicht einmal vergangen." (William Faulkner) Marie-Elisabeth Rehn hat hier einmal mehr in unglaublich mühsamer Kleinarbeit aus vergessenen Akten jüdisches Leben in Norddeutschland wiedererstehen lassen, Menschen und Schicksale, die längst vergessen waren, ins kollektive Gedächtnis zurückgerufen, so daß man nun in einer spannenden Analyse und anhand bewegender Originalakten am Kampf jüdischer Familien um Existenz und Überleben in Norddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilnehmen kann. ...
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verdichtungen

Verdichtungen von Wiehn,  Erhard Roy
Unsere Edition Schoáh & Judaica, die von 1984 und bis einschließlich 2021 rund 375 Titel umfasst, versteht sich als eine Sachbuchreihe. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Die Verdichtungen – Gedichte, Reime, Verse – wurden in die Edition aufgenommen, weil ihnen der Herausgeber nicht widerstehen konnte, auch wenn sich die beiden Beiträge aus der Vor-Schoáhzeit total von den fünf Beiträgen aus der Schoáhzeit und der Nach-Schoáhzeit unterscheiden. Da unsere schwarze Reihe jedoch klar genug Edition Schoáh & Judaica heißt, waren uns auch die beiden Vor-Schoáhzeit-Beiträge von Ivan Franko und Lesja Ukrainka als Judaica aus der Ukraine herzlich willkommen. Im übrigen lohnt es sich, alle Originale einmal in die Hand zu nehmen. Die vier Beiträge von Richard Moschkowitz (Österreich, Polen, Buchara), Hans Munk (Tschechien, Theresienstadt, Auschwitz, Dachau-Kaufering), Bernhard und Laura Horowitz (Ukraine) sowie Zwi Helmut Steinitz (aus Posen durch etliche deutsche Konzentrationslager nach Israel) repräsentieren ganz unterschiedliche Erfahrungen der Schoáh, zusätzlich auch dadurch, dass sie von verschiedenen Jahrgängen stammen, weshalb die ganze vorliegende Sammlung nach den Jahrgängen der Autorinnen und Autoren geordnet ist. Eine Besonderheit stellt Martin Roemer des Jahrgangs 1958 dar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Juden in Süderdithmarschen

Juden in Süderdithmarschen von Rehn,  Marie-Elisabeth, Wiehn,  Erhard Roy
Aus: Erhard Roy Wiehn: Und immer wieder zurückgewiesen ... An dieser Schrift bewahrheitet sich wieder einmal in mancher Hinsicht die bekannte Einsicht: "Die Vergangenheit ist niemals tot, sie ist nicht einmal vergangen." (William Faulkner) Marie-Elisabeth Rehn hat hier einmal mehr in unglaublich mühsamer Kleinarbeit aus vergessenen Akten jüdisches Leben in Norddeutschland wiedererstehen lassen, Menschen und Schicksale, die längst vergessen waren, ins kollektive Gedächtnis zurückgerufen, so daß man nun in einer spannenden Analyse und anhand bewegender Originalakten am Kampf jüdischer Familien um Existenz und Überleben in Norddeutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts teilnehmen kann. ...
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Verdichtungen

Verdichtungen von Wiehn,  Erhard Roy
Unsere Edition Schoáh & Judaica, die von 1984 und bis einschließlich 2021 rund 375 Titel umfasst, versteht sich als eine Sachbuchreihe. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Die Verdichtungen – Gedichte, Reime, Verse – wurden in die Edition aufgenommen, weil ihnen der Herausgeber nicht widerstehen konnte, auch wenn sich die beiden Beiträge aus der Vor-Schoáhzeit total von den fünf Beiträgen aus der Schoáhzeit und der Nach-Schoáhzeit unterscheiden. Da unsere schwarze Reihe jedoch klar genug Edition Schoáh & Judaica heißt, waren uns auch die beiden Vor-Schoáhzeit-Beiträge von Ivan Franko und Lesja Ukrainka als Judaica aus der Ukraine herzlich willkommen. Im übrigen lohnt es sich, alle Originale einmal in die Hand zu nehmen. Die vier Beiträge von Richard Moschkowitz (Österreich, Polen, Buchara), Hans Munk (Tschechien, Theresienstadt, Auschwitz, Dachau-Kaufering), Bernhard und Laura Horowitz (Ukraine) sowie Zwi Helmut Steinitz (aus Posen durch etliche deutsche Konzentrationslager nach Israel) repräsentieren ganz unterschiedliche Erfahrungen der Schoáh, zusätzlich auch dadurch, dass sie von verschiedenen Jahrgängen stammen, weshalb die ganze vorliegende Sammlung nach den Jahrgängen der Autorinnen und Autoren geordnet ist. Eine Besonderheit stellt Martin Roemer des Jahrgangs 1958 dar.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Verdichtungen

Verdichtungen von Wiehn,  Erhard Roy
Unsere Edition Schoáh & Judaica, die von 1984 und bis einschließlich 2021 rund 375 Titel umfasst, versteht sich als eine Sachbuchreihe. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Die Verdichtungen – Gedichte, Reime, Verse – wurden in die Edition aufgenommen, weil ihnen der Herausgeber nicht widerstehen konnte, auch wenn sich die beiden Beiträge aus der Vor-Schoáhzeit total von den fünf Beiträgen aus der Schoáhzeit und der Nach-Schoáhzeit unterscheiden. Da unsere schwarze Reihe jedoch klar genug Edition Schoáh & Judaica heißt, waren uns auch die beiden Vor-Schoáhzeit-Beiträge von Ivan Franko und Lesja Ukrainka als Judaica aus der Ukraine herzlich willkommen. Im übrigen lohnt es sich, alle Originale einmal in die Hand zu nehmen. Die vier Beiträge von Richard Moschkowitz (Österreich, Polen, Buchara), Hans Munk (Tschechien, Theresienstadt, Auschwitz, Dachau-Kaufering), Bernhard und Laura Horowitz (Ukraine) sowie Zwi Helmut Steinitz (aus Posen durch etliche deutsche Konzentrationslager nach Israel) repräsentieren ganz unterschiedliche Erfahrungen der Schoáh, zusätzlich auch dadurch, dass sie von verschiedenen Jahrgängen stammen, weshalb die ganze vorliegende Sammlung nach den Jahrgängen der Autorinnen und Autoren geordnet ist. Eine Besonderheit stellt Martin Roemer des Jahrgangs 1958 dar.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Leiden in Berlin Überleben in Schanghai

Leiden in Berlin Überleben in Schanghai von Wiehn,  Erhard Roy
Seit Anfang 2021 haben wir etliche themenbezogene Zusammenfassungen anhand von Einführungen unserer Edition Schoáh & Judaica auf den Weg gebracht (siehe hier S. 69 ff.), woran sich nun Berlin mit zehn Einführungen und Schanghai mit 4 Einführungen aus vierzehn Publikationen anschließt Diese Beiträge stammen aus den Jahren 1998 bis 2013, also aus einem Zeitraum von 15 Jahren, die hier nach Autorinnen und Autoren alphabetisch angeordnet sind, und zwar mit den Inhaltsübersichten der betreffenden Bücher. Die meisten Publikationen beziehen sich auf die Zeit der Schoáh, nur die Interviews von Elke Bredereck handeln von Menschen jüdischer Herkunft aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion und sind 2004 erschienen. Zur Einführung in die folgenden Einführungen hier einige Auszüge in der alphabetischen Abfolge unserer Präsentation. Trotz ihres bescheidenen Umfangs hat diese Sammlung von Einführungen es dennoch in sich und mag auch durch die abgedruckten Inhaltsverzeichnisse dazu anregen, zu dem einen oder anderen der vier Bände selbst zu greifen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Überraschende Judaica in der Welt

Überraschende Judaica in der Welt von Messmer,  Matthias, Wiehn,  Erhard Roy
Der Sammelband umfasst Reportagen über jüdische Gemeinden in der nahen und fernen Welt, ausgewählte Judaica-Aufsätze sowie einige Buchbesprechungen, die die Geschichte und Kultur der Juden zum Thema haben. Entstanden sind diese Texte in einem Zeitraum zwischen 1993 und 2015, und erschienen sind sie fast ausnahmslos in Zeitschriften und Zeitungen in Deutschland und in der Schweiz (deshalb mitunter auch die unterschiedlichen Schreibweisen des «scharfen S» in den beiden Ländern).
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl

Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl von Wiehn,  Erhard Roy
Jüdisches Leben in Dorf und Schtetl wird hier dargestellt am Beispiel von insgesamt 10 Publikationen der Edition Schoáh & Judaica, davon fünf aus deutschen Dörfern und Städtchen vom nördlichen Norddeutschland bis zum Bodensee und fünf aus osteuropäischen Schtetls, nämlich je zwei aus Polen und Rumänien sowie eine aus Litauen. Diese Beiträge sind zumeist Vorworte des Herausgebers, manchmal aber auch Original-Textauszüge; gelegentlich schließen sich noch Nachworte anderer Autoren an. Diese Beispiele zeigen gelungenes, bedrohtes, vernichtet werdendes und vernichtetes jüdischen Leben, durch die alphabetische Anordnung der Autoren teils drastisch kontrastriert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wiehn, Erhard Roy

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWiehn, Erhard Roy ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wiehn, Erhard Roy. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wiehn, Erhard Roy im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wiehn, Erhard Roy .

Wiehn, Erhard Roy - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wiehn, Erhard Roy die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wiehn, Erhard Roy und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.