Sozialkybernetik in statu nascendi

Sozialkybernetik in statu nascendi von Warnke,  Martin, Woesler,  Martin
Was ist das chinesische Sozialkreditsystem? Kritisch gelesene Quellen ergeben ein überraschendes Bild Über das chinesische Sozialkreditsystem wird viel und kritisch berichtet, dabei stammen die Vorbilder aus den USA, Japan – und auch aus Deutschland. Was der Westen zum Zweck der finanziellen Kreditsicherung in Form etwa der Schufa in die Welt gesetzt hat, soll nun im Osten zur Gesamtsteuerung eines Eineinhalb-Milliarden-Volkes dienen und wurde bereits weitgehend implementiert. Der atemberaubende Aufstieg eines Systems zum Schutz vor Kreditausfall hin zur kybernetischen Massenkontrolle mithilfe von Strafen und Anreizen lässt sich hier erstmals anhand von ausführlich kommentierten chinesischen Quellentexten nachvollziehen. Dabei wird deutlich, dass durch das Sozialkreditsystem (Staats-)Kapitalismus und Kommunismus eine revolutionäre Verbindung eingehen, ähnlich aufgebaut und wirkend wie die technischen Protokolle, die das Internet ermöglichten. Persönliches Vertrauen, einst die Basis allen Geldverkehrs, muss im Turbokapitalismus durch instantane, binäre und informatisierte Entscheidungen ersetzt werden. Wer die Entwicklungen verstehen will, wird in diesem Buch überraschende neue Erkenntnisse gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Weisheit und Glaube des Ostens

Weisheit und Glaube des Ostens von Woesler,  Martin, Zhen,  Han
Präsident Xi Jinping sagte: „Die Welt ist heute stärker vernetzt als je zuvor. Und China ist offener für die Welt als je zuvor. Die Beziehungen zwischen China und der Welt befinden sich in einem historischen Wandel. China muss mehr über die Welt lernen, und die Welt muss mehr über China ler-nen.“ China rückt zunehmend in den Mittelpunkt der internationalen Arena. In einer Welt, die von Wandel und Unsicherheit geprägt ist und in der sich das Gefüge der globalen Mächte rasch verändert, richtet sich die Auf-merksamkeit zunehmend auf China. Die Menschen interessieren sich für den Weg, den das Land eingeschlagen hat, und für die Richtung, in die es sich bewegt, und - was noch wichtiger ist - sie wollen wissen, was China für die Welt tun kann. All dies lässt sich auf eine scheinbar einfache Frage zurückführen: Wie kann man China verstehen? Diese Frage ist zu umfas-send, als dass man sie mit wenigen Worten beantworten könnte. Die Geschichte einer großen Nation ist zwangsläufig mit Wendungen ver-bunden. Manche Menschen in anderen Ländern sind China gegenüber voreingenommen, was größtenteils auf Missverständnisse zurückzufüh-ren ist. Der Zweck dieser Serie ist es, diese Missverständnisse zu klären. China im Fokus ist unsere Antwort auf die Fragen derjenigen, die sich für das Land interessieren. Diese Bücher bieten einen Einblick in die Ge-schichte und die Regierungsweise der Kommunistischen Partei Chinas, den großen Erfolg der Reformen und der Öffnung, die Bemühungen des Landes zur Korruptionsbekämpfung, seine Rolle in Global Governance, die Belt and Road-Initiative, die gezielte Strategie zur Armutsbekämpfung, die Umweltschutzpolitik und andere Aspekte des chinesischen Entwick-lungsweges. Unter den China-bezogenen Themen sind dies die Themen, die die Menschen in anderen Ländern am meisten interessieren. Die in diesen Büchern enthaltenen Informationen können den Lesern helfen, China besser zu verstehen. Um China besser zu begreifen, ist ein Blick in die Geschichte erforderlich. Die chinesische Zivilisation ist über 5.000 Jahre alt und verfügt über ein reiches kulturelles Erbe. Die Weisheit und der Glaube des alten 4 orientalischen Landes sind von Generation zu Generation weitergegeben worden. Die Gedanken großer chinesischer Philosophen wie Konfuzius, Menzius und Laozi leuchten immer noch wie ein Leuchtfeuer und leiten Generation für Generation das chinesische Volk. Die uralte Idee des har-monischen Zusammenlebens ist der Eckpfeiler des Konzepts einer „Ge-meinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die gesamte Menschheit“. „Eine köstliche Suppe entsteht durch die Kombination verschiedener Zu-taten.“ Dieses alte Sprichwort erklärt eines der Ziele der Belt and Road-Initiative: die Schönheit der Einheit in der Vielfalt zu feiern. China ist ein entschiedener Verfechter dieser alten Philosophie der Staatsführung. Un-ter der Führung der KPCh hat China einen Entwicklungsweg mit chinesi-schen Merkmalen eingeschlagen. Um China besser zu verstehen, muss man auch seinen Entwicklungsstand betrachten. China ist immer noch ein Entwicklungsland. Wie andere Län-der steht es bei seinem Streben nach Wachstum unweigerlich vor ver-schiedenen Hindernissen und Herausforderungen. Vor vierzig Jahren führte China die Reform- und Öffnungspolitik ein. Heute hat sich China erhoben, ist reicher geworden und wird immer stärker. Es ist entschlossen, die Reformen weiterzuführen, um ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. China, das mehr als 700 Millionen Menschen aus der Armut befreit hat, räumt im Zuge seiner nachhaltigen Entwicklung dem Umweltschutz Vor-rang ein. Das chinesische Volk schätzt die Umwelt und ist bestrebt, sie für künftige Generationen zu schützen. Um China besser zu verstehen, muss man das Land aus einer globalen Perspektive betrachten. China will die Welt umfassen. Die Träume des chinesischen Volkes unterscheiden sich nicht so sehr von den Träumen anderer Völker. China ist dem Aufbau einer Gemein¬schaft mit gemein-samer Zukunft verpflichtet. Es wird unbeirrt den Weg der friedlichen Ent-wicklung verfolgen und entschlossen bleiben, den Weltfrieden zu schaf-fen, zum globalen Wohlstand beizutragen und die internationale Ordnung aufrechtzuerhalten. Als größtes Entwicklungs¬land wird sich China aktiv an der Weltordnungspolitik beteiligen und eine entsprechende Rolle in der globalen Entwicklung übernehmen.Um China besser zu verstehen, muss man seine Vorurteile ablegen. Die Ansichten über China und die KPCh 5 sind weltweit sehr unterschiedlich. Einige haben den Aufstieg Chinas so-gar als Bedrohung für ihr Land empfunden. China ist, wie jedes andere Land, nicht perfekt. Unter der Führung der KPCh hat das chinesische Volk jedoch einen sozialistischen Entwicklungsweg mit chinesischen Merkma-len eingeschlagen und hart gearbeitet, um ein großes modernes sozialisti-sches Land aufzubauen, das wohlhabend, stark, demokratisch, kulturell fortgeschritten, harmonisch und schön ist. Darüber hinaus ist das friedlie-bende chinesische Volk mehr als bereit, die Früchte der Entwicklung mit dem Rest der Welt zu teilen. Dieses Jahr wird der 70. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China gefeiert. Seit dem Tag ihrer Gründung hat das größte Entwicklungsland der Welt einen eigenständigen Weg der Entwicklung eingeschlagen. China hat sich in nur 70 Jahren erfolgreich aus der weit verbreiteten Armut befreit und zu einem wohlhabenden Land entwickelt. Wie das Sprichwort sagt: „Fakten sagen mehr als Worte“. In dieser Reihe geht es um Fakten. Diese Buchreihe soll als Fenster nach China dienen und mehr Menschen einen Einblick in die Geschehnisse in diesem Land geben.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Chinas Armutsbekämpfung in Aktion

Chinas Armutsbekämpfung in Aktion von Woesler,  Martin
Armut ist eine gemeinsame Herausforderung für die menschliche Gesellschaft. Die Beseitigung der Armut und das Erreichen eines gemeinsamen Wohlstands ist gemeinsamer Wunsch der Menschen auf der ganzen Welt. Seit der Gründung der Volksrepublik China 1949 und insbesondere seit Ende der 1970er Jahre, als China die Politik der Reform und der Öffnung gegenüber der Außenwelt einführte, hat die chinesische Regierung in den mehr als 60 Jahren ihrer laufenden Kampagne gegen die Armut bemerkenswerte Erfolge erzielt. China hat wirksam zielgerichtete Strategien zur Armutsbekämpfung und -beseitigung umgesetzt und durch kontinuierlich steigende Investi-tionen und kreative Anstrengungen landesweit mehr als 700 Millionen Menschen auf dem Land aus der Armut befreit und ist damit das Land mit der weltweit größten Reduzierung der von absoluter Armut betroffenen Bevölkerung. Auch das in den Millenniums-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen festgelegte Ziel, die Zahl der von Armut betroffenen Menschen zu halbieren, hat das Land vorzeitig erreicht. Chinas Entwicklung der Armutsbekämpfung ist in die Endphase eingetreten, in der es gilt, besondere Schwierigkeiten und Barrieren zu überwinden.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Wirtschaftliche Globalisierung und Chinas Zukunft

Wirtschaftliche Globalisierung und Chinas Zukunft von Woesler,  Martin, Zheng,  Bijian
Seit China eine aufstrebende Macht auf der Welt wurde zeigte der Westen Zustimmungen und Sorgen gleichemassen. Derzeit überwiegt in der Öffentlichkeit eher sorgvolle Meinung. Die "Chinesische Gefahr" und das "Ende der Entwicklung China" vertreten die gängigen Meinungen. Als Antwort darauf diskutierte Zheng Bijian in seinem "Water in the Middle (The Great Tide of Economic Globalization and China's Destiny)" umfassend Ursprung, Grundlage, Konnotation und Perspektiven von Chinas friedlichem Aufstieg und wies darauf hin, dass die Essenz von Chinas friedlicher Aufstieg ist Unter den Bedingungen des Friedens und der Entwicklung als Thema der Zeit, im Prozess der Verbindung mit der wirtschaftlichen Globalisierung, anstatt sich von ihr zu lösen, hat der unabhängige Aufbau des Sozialismus chinesischer Prägung es China ermöglicht, als standhafte Kraft zu den Weltfrieden bewahren. Bemühen Sie sich, der Welt ein umfassendes und klares Verständnis der theoretischen Bedeutung von Chinas Sicht der friedlichen Entwicklung zu ermöglichen und die allgemeine internationale öffentliche Meinung zu leiten.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Kampf der Systeme

Kampf der Systeme von Döring,  Ole, Ronring,  Katharina Helena, Wei,  Li, Woesler,  Martin
Der vorliegende Band erscheint innerhalb der Reihe Chinesische Perspektiven: Politik, in der in Zusammenarbeit mit führenden chinesischen Verlagen grundlegende und einflussreiche Werke, die den Diskurs in China prägen, erstmals einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht werden. Im Zuge des seit Beginn des neuen Jahrhunderts immer schneller werdenden Aufstieg Chinas erlebt das Verhältnis zwischen China und der Welt Veränderungen von historischem Ausmaß. Durch seine Reform- und Öffnungspolitik integrierte sich China schrittweise in das bestehende internationale System. Li Wei konzentriert sich in seiner vorliegenden Studie auf die Veränderungen in den amerikanisch-chinesischen Beziehungen, die sich aus der neuen Rolle Chinas in der Welt ergeben. Wei analysiert die Konkurrenz zwischen China und den USA in diplomatischen Beziehungen sowie in Wirtschafts- und Finanzbeziehungen mit anderen Staaten, insbesondere im asiatischen Raum.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Architektonisches China in den Augen einer jungen chinesischen Architektin

Architektonisches China in den Augen einer jungen chinesischen Architektin von Pu,  Xiaoyi, Woesler,  Martin
Im Jahr 2010 studierte Pu Xiaoyi als Austauschstudentin der McGill University an der School of Architecture der Tsinghua-Universität. Ein Jahr später wurde sie als Doktorandin an der Yale School of Architecture immatrikuliert. Sie ist also auch eine Stu-dentin von mir. Als ihr Buch gedruckt werden sollte, schickte sie mir ein Korrekturexemplar und bat mich, ein Vorwort zu schrei-ben. Ich freue mich, dies hiermit zu tun. Während unseres kurzen Kontakts haben ihre Begeisterung für Architektur, ihre Neigung zum Denken und ihr Streben nach Perfektion einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen. Architektonisches China in den Augen einer jungen chinesischen Architek-tin wurde auf der Grundlage ihrer jahrelangen Vor-Ort-Besuche der traditi-onellen chinesischen Höhlenresidenzen, Tulou, der Huizhou-Faltwohnungen, der Shanxi-Wohnanlagen und der Pekinger Vierkanthof-Wohnanlagen geschrieben. Ich bewundere ihren Ansatz, ihre Studien voran zu treiben, indem sie Kraft aus der einheimischen Kultur und Tradition schöpft. Lange Zeit von einem westlichen akademischen Umfeld geprägt, sind viele ihrer Gedanken frisch und aufschlussreich: Sie verbindet das Schicksal der Shanxi-Hofanlagen mit der Währungsrevolution, vertieft die Beziehungen zwischen Kalligraphie und Architektur und erforscht den Einfluss des feudalen Ethikkodex’ auf die Gestaltung der Volkswohnanlagen von Huizhou. Noch unglaublicher ist, dass sie chinesische Volkswohnanlagen auf der Grundlage der Theorie der „dreifachen Kopplung“ in Bezug auf die menschliche Natur betrachtet und interpretiert. Eine völlig neue Perspektive!
Aktualisiert: 2022-11-05
> findR *

China: Modernisierung der Staatsführung

China: Modernisierung der Staatsführung von Woesler,  Martin, Yu,  Keping
Diese Buchreihe behandelt das Thema: China verstehen. Aber warum ist „China verstehen“ eine wichtige Frage? Gegenwärtig erlebt die Welt um uns herum beispiellose Veränderungen, und nirgendwo ist das mehr der Fall als in China. Seit der Gründung der Volksrepublik China in der Mitte des 20. Jahrhunderts und insbesondere in den letzten 40 Jahren hat ein armes und rückständiges Land in Ostasien mit einer Bevölkerung von über 1,3 Milliarden Menschen ein unglaubliches Wachstum erreicht und sich zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt. Es ist daher nur natürlich, dass die Menschen fragen: Was genau geht in China vor, und was ist das Geheimnis hinter dieser rasanten Entwicklung? Es ist auch ganz natürlich, dass die Menschen sich wundern: Wie kann ein aufstrebendes China mit dem Rest der Welt zurechtkommen? Infolgedessen sind die Vorbehalte gegenüber dem Land im Überfluss vorhanden. Alle möglichen Theorien wie die „Bedrohung durch China“, der „Zusammenbruch Chinas“, die „Thukydides-Falle“ und die „Falle des mittleren Einkommens“ werden auf China gerichtet.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Quarantäne in China 2022

Quarantäne in China 2022 von Woesler,  Martin
Quarantäne in China ist eine extreme Erfahrung. Reisen Sie nach China, verbringen Sie 14-21 Tage in einem Hotelzimmer. Dass Sie das Zimmer nicht verlassen, wird durch Kameras im stets beleuchteten Flur überwacht. Wie Sie diese Quarantäne 'überleben' und was Sie alles im voraus beachten müssen, hat der Sinologe Martin Woesler in Checklisten, Beschreibungen und Fotos festgehalten. Das Buch ist der fesselnde Erlebnisbericht einer China-Reise, die der Autor Anfang 2022 unternahm. Es zeigt die letzte Konsequenz des Wettstreits zweier Gesellschaftssysteme: Überzeugung oder Fremdsteuerung, Eigenverantwortung oder Entmündigung, Freiheit oder Zwang. Schon vor der Quarantäne in China gibt es Stolpferfallen: Wenn Sie nicht die Programmierfehler der App umgehen und mehrfach telefonisch nachfragen, erhalten Sie keinen grünen Code für den Abflug. Auch der Autor stand im August 2021 mit einem roten Code da und musste zu Hause bleiben. Dann haben Sie es doch geschafft, sind geflogen und angekommen: im Quarantäne-Hotel. Vier der Mitreisenden wurden im Fall des Autors in China positiv auf Corona getestet. Im Hotelzimmer erwarten Sie vier Dosen mit Tabletten, allerdings nur mit chinesischer Anleitung. Und es gibt seitenlange Quarantäne-Anweisungen - natürlich ebenfalls nur auf Chinesisch. In diesem Buch finden Sie die Übersetzungen. Haben Sie etwas vergessen oder vertragen das chinesische Essen auf Rädern nicht, ist Ihnen nicht zu helfen: der Flughafen bietet keine Einkaufsmöglichkeit. Sie leben 2-3 Wochen aus dem Koffer. Ohne VPN und eine chinesische SIM-Karte sind Sie von der gewohnten Kommunikation abgeschnitten: WhatsApp, Facebook Messenger und Google funktionieren nicht, und Ihnen könnten dann nur noch chinesische Freunde oder der chinesische Arbeitgeber helfen – falls Sie die irgendwie erreichen. Quarantäne in China ist effektiv: Sie ist Kernbestandteil eines hermetisch abgeschotteten Landes, dessen Regierung eine No-COVID-Politik verfolgt. Hier wird der Preis beschrieben, den es kostet, wenn ein autokratisches System die Pandemie unbedingt außerhalb seiner Großen Mauer halten will. Inhalt: Schritt-für-Schritt-Anleitung Quarantäne in China Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung China – ich komme! Was würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Unmittelbare Reisevorbereitungen Tag 2 vor dem Abflug Webformular 1: Der „Health Declaration [QR-]Code“ Das bange Warten auf die Farbes des Codes Webformular 1: Schritt-für-Schritt-Anleitung Beantragung Health Declaration [QR-]Code Szenische Eindrücke auf dem Weg zum Flughafen Der Check-in Das Boarding Im Flieger Ankunft am Zielflughafen in China Ankunft am Quarantäne-Hotel Tagesablauf im Quarantäne-Hotel Wochenablauf im Quarantäne-Hotel Aufenthalt im chinesischen Krankenhaus Hygiene im Quarantäne-Zimmer Gesund bleiben in der Quarantäne Essen in der Quarantäne Information und Kommunikation in der Quarantäne Corona-Fälle während des Fluges Quarantäne-Koller China und die Corona-Pandemie China und die COVID-Impfstoffe China und die Fremdsteuerung Anhang: Zeittafel China
Aktualisiert: 2022-01-20
> findR *

Sozialkybernetik in statu nascendi

Sozialkybernetik in statu nascendi von Warnke,  Martin, Woesler,  Martin
Was ist das chinesische Sozialkreditsystem? Kritisch gelesene Quellen ergeben ein überraschendes Bild Über das chinesische Sozialkreditsystem wird viel und kritisch berichtet, dabei stammen die Vorbilder aus den USA, Japan – und auch aus Deutschland. Was der Westen zum Zweck der finanziellen Kreditsicherung in Form etwa der Schufa in die Welt gesetzt hat, soll nun im Osten zur Gesamtsteuerung eines Eineinhalb-Milliarden-Volkes dienen und wurde bereits weitgehend implementiert. Der atemberaubende Aufstieg eines Systems zum Schutz vor Kreditausfall hin zur kybernetischen Massenkontrolle mithilfe von Strafen und Anreizen lässt sich hier erstmals anhand von ausführlich kommentierten chinesischen Quellentexten nachvollziehen. Dabei wird deutlich, dass durch das Sozialkreditsystem (Staats-)Kapitalismus und Kommunismus eine revolutionäre Verbindung eingehen, ähnlich aufgebaut und wirkend wie die technischen Protokolle, die das Internet ermöglichten. Persönliches Vertrauen, einst die Basis allen Geldverkehrs, muss im Turbokapitalismus durch instantane, binäre und informatisierte Entscheidungen ersetzt werden. Wer die Entwicklungen verstehen will, wird in diesem Buch überraschende neue Erkenntnisse gewinnen.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Faschismus in China – Japans Marionettenstaaten; Leidenschaft im Traum der roten Kammer; Der Admiral des Kaisers – Zhang He

Faschismus in China – Japans Marionettenstaaten; Leidenschaft im Traum der roten Kammer; Der Admiral des Kaisers – Zhang He von Woesler,  Martin
Aus dem Editorial: Die Deutsche China-Gesellschaft verfolgt laut Satzung „die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens“. Dies ist nach §52 (2) 13 der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt. Diese Völkerverständigung möchte die Deutsche China-Gesellschaft durch wissenschaftlich fundierten Informationsaustausch erreichen: „Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr“ ist eine alte deutsche Redensart. In anderen Kulturen, auch in der chinesischen, gibt es Entsprechungen. Tatsächlich ist die Völkerverständigung durch Dialog und Besuche weltweit und historisch betrachtet das wirkungsvollste Mittel, um den Frieden zu sichern. Natürlich sind Deutschland und China Wettbewerber, aber wirtschaftlich sind sie gemeinsam stärker, wie Projekte wie die Magnetschwebebahn oder deutsche Unterstützung bei den chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen zeigen. Schwierig wird das Verhältnis immer dann, wenn politische Bedenken und Sicherheitsaspekte mit hineinspielen, etwa bei der Beteiligung von Huawei am deutschen 5G-Netzausbau oder das Hosten sensibler deutscher Firmen- und Bürgerdaten auf amerikanischen oder chinesischen Servern. Hier hat die Deutsche China-Gesellschaft in den letzten mehr als sechs Jahrzehnten die Erfahrung gesammelt, dass auch hier möglichst unvoreingenommene Information und Aufklärung sowie Dialog das beste Rezept sind, um voneinander zu profitieren. Dementsprechend verschließt die Deutsche China-Gesellschaft ihre Augen auch nicht vor Problemen. Auf deutscher Seite sind da etwa die Kolonialgeschichte auch in China zu nennen, Korruptionsfälle u.a. von Siemens in Hongkong etc. Auf chinesischer Seite sind Menschenrechtsverletzungen zu nennen, die ja auch auf höchster staatlicher Ebene stets mit angesprochen werden. Über diese in den Mitteilungsblättern nicht zu berichten, wäre falsch verstandene Völkerfreundschaft. Deshalb sollen und müssen Themen wie die zunehmende Entwicklung zu einem dystopischen Überwachungsstaat, die Nachteile des Sozialkredit-Systems, die verbreitete Korruption, der Umgang mit der Demokratie und den Demonstrationen in Hongkong, der kulturelle Genozid, der durch die „China Cables“ im November 2019 aktenkundig wurde etc. thematisiert wer-den. Gleichzeitig aber ist die Herangehensweise der DCG, die Sachlage möglichst umfassend und neutral darzustellen, so dass sich die Mitglieder und Leser selbst ihr Urteil bilden können. Nur wer informiert ist, kann kompetent mitdiskutieren. Und nur informierte Gesprächspartner werden ernst genommen und können am Ende etwas bewegen. Hoffen wir, dass die Kritik, wo sie geäußert werden muss, so verstanden wird, wie sie gemeint ist: konstruktiv.
Aktualisiert: 2020-06-08
> findR *

Identität und Hybridität; Chinas Recht vor 1949; Die Hui-Muslime der Stadt Liaocheng

Identität und Hybridität; Chinas Recht vor 1949; Die Hui-Muslime der Stadt Liaocheng von Woesler,  Martin
Aus dem Editorial: Das Mitteilungsblatt der Deutschen China-Gesellschaft erscheint seit 1957, jetzt im 61. Jahr-gang. Es ist an der Zeit, dass die teils wertvollen Beiträge angemessen im Rahmen des Impact Factor-Systems evaluiert werden. Dementsprechend läuft ein Antrag auf Aufnahme in den Emerging Sources Citation Index. Dies stellt höhere Anforderungen an alle Beteiligten, es müssen nicht nur mehr Formalien eingehalten werden, sondern den längeren wissenschaftlichen Beiträgen z.B. auch ausnahmslos englische Zusammenfassungen vorangestellt werden. Es gibt ein Ethik-Statement und die Anzahl der wissenschaftlichen Beiträge von Mitgliedern des Editorial Boards sind auf unter 40% begrenzt. Das beiderseits anonyme („double blind“) Peer Review-Verfahren wird professionalisiert und transparenter. Dies alles unternimmt die Deutsche China-Gesellschaft, um für ihre über 1000 Leser (jedes der etwa 450 Exemplare wird erfahrungsgemäß jeweils von 2 – 3 Personen gelesen, zumal einige in Bibliotheken stehen) die bewährte Qualität zu sichern. Auch die Technik geht mit der Zeit: Das Mitteilungsblatt ist schon seit Längerem auch als E-Book erhältlich. Universitäten und Bibliotheken nutzen das Mitteilungsblatt mit Campus-Lizenzen für alle Universitäts-Angehörigen online. Es ist stets problematisch, auf die eigene Bedeutung hinzuweisen. Da ich aber erst jetzt die Verantwortung für das Mitteilungsblatt übernommen habe, ist dies ein Lob an die Vorgänger: Mit seiner Tradition, Reichweite und seinen inhaltlichen Beiträgen gehört das Mitteilungsblatt zu den bedeutendsten regelmäßig erscheinenden chinawissenschaftlichen/sinologischen Fachpublikationen im deutschsprachigen Raum, in engen Grenzen ist es eine Institution. Der Vorstand setzt sich dafür ein, diese Position auch bei knapper werdenden Ressourcen durch ehrenamtliche Tätigkeit und Gewinnen von Referenten und Gutachtern zu halten und auszubauen.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Faschismus in China – Japans Marionettenstaaten; Leidenschaft im Traum der roten Kammer; Der Admiral des Kaisers – Zhang He

Faschismus in China – Japans Marionettenstaaten; Leidenschaft im Traum der roten Kammer; Der Admiral des Kaisers – Zhang He von Woesler,  Martin
Aus dem Editorial: Die Deutsche China-Gesellschaft verfolgt laut Satzung „die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens“. Dies ist nach §52 (2) 13 der Abgabenordnung als gemeinnützig anerkannt. Diese Völkerverständigung möchte die Deutsche China-Gesellschaft durch wissenschaftlich fundierten Informationsaustausch erreichen: „Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr“ ist eine alte deutsche Redensart. In anderen Kulturen, auch in der chinesischen, gibt es Entsprechungen. Tatsächlich ist die Völkerverständigung durch Dialog und Besuche weltweit und historisch betrachtet das wirkungsvollste Mittel, um den Frieden zu sichern. Natürlich sind Deutschland und China Wettbewerber, aber wirtschaftlich sind sie gemeinsam stärker, wie Projekte wie die Magnetschwebebahn oder deutsche Unterstützung bei den chinesischen Hochgeschwindigkeitszügen zeigen. Schwierig wird das Verhältnis immer dann, wenn politische Bedenken und Sicherheitsaspekte mit hineinspielen, etwa bei der Beteiligung von Huawei am deutschen 5G-Netzausbau oder das Hosten sensibler deutscher Firmen- und Bürgerdaten auf amerikanischen oder chinesischen Servern. Hier hat die Deutsche China-Gesellschaft in den letzten mehr als sechs Jahrzehnten die Erfahrung gesammelt, dass auch hier möglichst unvoreingenommene Information und Aufklärung sowie Dialog das beste Rezept sind, um voneinander zu profitieren. Dementsprechend verschließt die Deutsche China-Gesellschaft ihre Augen auch nicht vor Problemen. Auf deutscher Seite sind da etwa die Kolonialgeschichte auch in China zu nennen, Korruptionsfälle u.a. von Siemens in Hongkong etc. Auf chinesischer Seite sind Menschenrechtsverletzungen zu nennen, die ja auch auf höchster staatlicher Ebene stets mit angesprochen werden. Über diese in den Mitteilungsblättern nicht zu berichten, wäre falsch verstandene Völkerfreundschaft. Deshalb sollen und müssen Themen wie die zunehmende Entwicklung zu einem dystopischen Überwachungsstaat, die Nachteile des Sozialkredit-Systems, die verbreitete Korruption, der Umgang mit der Demokratie und den Demonstrationen in Hongkong, der kulturelle Genozid, der durch die „China Cables“ im November 2019 aktenkundig wurde etc. thematisiert wer-den. Gleichzeitig aber ist die Herangehensweise der DCG, die Sachlage möglichst umfassend und neutral darzustellen, so dass sich die Mitglieder und Leser selbst ihr Urteil bilden können. Nur wer informiert ist, kann kompetent mitdiskutieren. Und nur informierte Gesprächspartner werden ernst genommen und können am Ende etwas bewegen. Hoffen wir, dass die Kritik, wo sie geäußert werden muss, so verstanden wird, wie sie gemeint ist: konstruktiv.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Geschichte der Kalligraphie in Erzählform

Geschichte der Kalligraphie in Erzählform von Woesler,  Martin, Yu,  Qiuyu
Dies ist der Teil „Geschichte der Kalligraphie“ aus dem Buch „Die Schönheit der Extreme“ von Yu Qiuyu, einer Untersuchung der Geschichte der chinesischen Kalligraphie und gleichzeitig eine Zusammenführung der chinesischen Kulturlinien, die auch der konsequente Gedanke von Yus großen kulturellen Essays ist. Der Co-Autor Su Sheqin ergänzt mit eigenem Pinsel und eigener Tinte seine Überlegungen über die chinesische Kalligraphie, indem er das Erbe und die Fortführung der chinesischen Kulturlinie als Kalligraph praktiziert.
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *

Der verblassende Mond über dem verlassenen Innenhof

Der verblassende Mond über dem verlassenen Innenhof von Han,  Shaogong, Woesler,  Martin
"Der Mond im leeren Hof" enthält Novellen von Han Shaogong, die sich in ihrer dichten Atmosphäre nur schwer einordnen lassen. Der Autor sagt selbst über seinen Schreibstil: „Im Laufe der Jahre habe ich mich für die russische Tradition interessiert, nur ‚Prosa‘ und ‚Poetik‘ zu unterscheiden. Ich glaube, dass auch die chinesische Romantradition, die durch die vier klassischen Meisterwerke repräsentiert wird, von der Prosa stammt, die sich von der europäischen Romantradition und vom Drama unterscheidet. Als moderner chinesischer Schriftsteller, der die ästhetischen Tradition der lokalen Literatur fortsetzt und verschiedene Genremerkmale und Ausdrucksformen sucht, die Globalisierung und der Wettbewerb aufdrängen, einen Versuch wert, etwas zu schaffen, das weder Fisch noch Fleisch ist und weder Esel noch Pferd erschafft – aber dafür Kopf und Herz berührt?
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Woesler, Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWoesler, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Woesler, Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Woesler, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Woesler, Martin .

Woesler, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Woesler, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Woesler, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.