Karl-Heinz Wollscheid
Personifiktationen des Bösen
Hölle, Teufel und Dämonen in der Bibel und in der christlichen Tradition
2007. 220 Seiten. Preis 19,90 Euro. ISBN 978-3-938807-60-6. RHOMBOS-VERLAG, Berlin.
In der Hebräischen Bibel, im Neuen Testament, bei Origines, Augustinus und Thomas von Aquin, in Dantes Göttlicher Komödie und in Goethes Faust, in Märchen, Sagen und Legenden wird das Böse personifiziert. Der Erzengel Michael besiegt den Anführer der gefallenen Engel, der Satan, Teufel oder Luzifer heißt, und stößt ihn aus dem Himmel hinab in die Hölle, den Strafort für verstorbene Sünder. Der Teufel erscheint bei der Versuchung Adams und Evas als Schlange und in der Offenbarung des Johannes als Drache. Er kann von Menschen Besitz ergreifen.
Dieses Buch untersucht im historischen Kontext, wie die Vielfalt der unterschiedlichen Sprachbilder auf christliche Standardaussagen reduziert wurden. Präzise beschreibt der Autor die Konsequenzen, die diese Personifikation des Bösen für die Menschen mit sich brachten. Der Teufelsglaube zeigte im Hexenwahn seine schrecklichste Ausformung, ist aber auch heute noch nicht völlig überwunden.
Den Bösen gibt es nicht, sondern nur das Böse, das im Inneren des Menschen, nicht außerhalb von ihm anzutreffen ist. Die Frohbotschaft Jesu Christi darf nicht in eine Drohbotschaft von der Hölle pervertiert werden.
Karl-Heinz Wollscheid, der Autor, war nach dem Studium der Theologie und der Germanistik Leher am Gymnasium. Im Ruhestand hat er seine langjährigen Aufzeichnungen über die Personifikation des Bösen geordnet und in diesem Buch zusammengefasst.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Karl-Heinz Wollscheid
Kultur und Personalität
Die Wechselbeziehung zwischen objektiver und subjektiver Kultur auf dem Weg zu einer Kultur der Menschheit
2005. 100 Seiten. ISBN 3-937231-98-6. kart.Preis: 19,80 Euro.
Ausgangspunkt der vorliegenden Veröffentlichung ist die Suche nach einer „Leitkultur“, wie sie auf dem Düsseldorfer Parteitag der CDU im Dezember 2004 zum Ausdruck kam. Karl-Heinz Wollscheid sieht die Diskussion über den Kulturbegriff als Chance zur Neubesinnung und leistet mit seinem Buch einen Beitrag dazu, wie man den Kulturbegriff differenzieren und präzisieren kann. Der Autor gibt Antworten auf die Fragen: Was ist Kultur? Was muss man dazu rechnen und was nicht? Gehören auch der Kult und die Sprache zur Kultur? Sollte man die Alltagskultur und die Zivilisation aus dem Kulturbegriff ausklammern?
Darüber hinaus untersucht Karl-Heinz Wollscheid, worin die anthropologischen Grundlagen der Kultur bestehen, welche Wechselwirkung es gibt zwischen der Persönlichkeitsstruktur des Individuums, also der subjektiven Kultur, und der objektiven Kultur eines Volkes oder einer Volksgruppe. Wollscheid: „Die Frage nach einer Leitkultur kann nicht rückwärts auf die Vergangenheit gerichtet sein, sondern muss sich nach meiner Überzeugung am Weg zur einen Kultur der Menschheit orientieren.“
Der Autor verankert die Definition der Kultur in der Personalität der Menschen. Wollscheid: „Kultur umfasst alle Gedanken, Handlungen und Werke, in denen die Personalität des Menschen zum Ausdruck kommt und die einen Beitrag leisten zur Entfaltung der Persönlichkeit mit ihren beiden Polen der Individualität und der Sozialität.“
Die Thesen zur Kultur, die Wollscheid aus der Erörterung der verschiedenen Definitionen abgeleitet hat, fasst er wie folgt zusammen:
l Kultur ist ein Ausdruck der Personalität des Menschen, die auf seiner Freiheit zur autonomen Lebensgestaltung beruht.
l Die Person reift zur Persönlichkeit, wenn sie sowohl ihre Anlage zur Individualität als auch zur Sozialität entfaltet.
l Der Wert eines Kulturobjekts muss an seinem Beitrag zur Förderung der personalen Kultur der Mitglieder einer kulturellen Gemeinschaft gemessen werden.
l Leitkultur ist eine Kultur, die uns in die Zukunft leiten soll. Der rückwärts gewandte Traditionalismus ist dafür ungeeignet; nur das ideale Ziel der einen Menschheitskultur sollte uns leiten.
Thesen des Autors:
These 1: Eine zu weit gefasste Definition der Kultur läuft Gefahr, für macht-politische oder ökonomische Interessen instrumentalisiert zu werden.
These 2: Die Bestimmung einer Kultur des deutschen Volkes, einschließlich einer Abgrenzung von der Zivilisation, ist ohne Einbettung in die abendländische Kultur und ohne Verankerung in die anthropologische Grundlage von Kultur nicht möglich.
These 3: Der Mensch hat die zwar beschränkte, aber dennoch fundamentale Freiheit zu einem selbstbestimmten (autonomen) Lebensentwurf, der auch sein Verhältnis zum Guten, zum Schönen und zum Wahren umfasst.
These 4: Die Person reift zur Persönlichkeit, wenn sie eine Harmonie aller Seelenkräfte erreicht hat, und zwar sowohl im Bereich der Individualität als auch der Sozialität. Diesen Reifegrad kann man auch als Bildung oder als Kultiviertheit bezeichnen, insofern ist der Begriff der Persönlichkeit als Reife-zustand der subjektiven Kultur zu verstehen.
These 5: Kultur wird erst möglich, weil der Mensch die Freiheit hat, die Richtung seines Lebenswegs selbst zu bestimmen. Im Rahmen dieser Autonomie (Selbstgesetzlichkeit) entscheidet er selbst, was er für wahr, für schön und für gut hält.
These 6: Die objektive Kultur ist eine Brücke zwischen der personalen Kultur von Kulturschaffenden und der personalen Kultur der Mitglieder einer größeren Gruppe. Der Kulturschaffende muss in seinem Kulturobjekt etwas von seinem Lebensentwurf zum Ausdruck bringen, das vom Betrachter in den eigenen Lebensentwurf integriert werden kann.
These 7: Nur ein wandelbarer und anpassungsfähiger Kult bleibt lebendig und kann der Förderung der personalen Kultur dienlich sein. Die Vereinnahmung von Kult und Brauchtum durch reines Geschäftsinteresse führt zum Verlust von Kultur.
These 8: Die Sprachfähigkeit (langage) ist ein Element der Natur, nicht der Kultur. Die gesprochene Sprache (parole) ist ein Element der personalen Kultur. Die Volkssprache (langue) ist ein Element der objektiven Kultur. Die Weltansicht, die jeder Sprache zu Grunde liegt, beeinflusst das Welt- und Menschenbild der Sprachteilnehmer.
These 9: Selbsterziehung beginnt nach der Geburt und ist beim Erwachsenen das Bestreben, den autonomen Lebensentwurf in der Selbstregulierung des Verhaltens zur Geltung zu bringen. Die Fremderziehung, also die Vermittlung von Erfahrung, Wissen und kulturellen Techniken, ohne Einbettung in die Entfaltung der Persönlichkeit ist unfruchtbar und letztlich inhuman.
These 10: Sowohl die subjektive Kultur als auch die objektive Kultur sind Akte, die zwar der personalen Struktur des Menschseins entspringen und stets Auswirkungen auf die Art und Weise des Zusammenlebens in der Gemeinschaft haben, aber die Freiheit zur autonomen Lebensgestaltung ist nicht absolut, sondern durch die bestehenden gesellschaftlichen und ökonomischen Verhält-nisse beeinflusst und ein geschränkt.
These 11: Der Wert eines Elements der objektiven Kultur ist in erster Linie daran zu messen, ob die personale Kultur des Empfängers gefördert wird und so zur Reifung der Persönlichkeit beiträgt.
These 12: Alle sich bietenden Chancen zum Zusammenwachsen von Kulturen ohne Substanzverlust müssen genutzt werden. Es muss eine Offenheit geben für den Fall, dass heute vielleicht noch unbekannte Entwicklungen die Einheit der Kulturen in greifbare Nähe rücken.
Schlussthese: Kultur ist ein Ausdruck der Personalität des Menschen, die auf seiner Freiheit zur autonomen Lebensgestaltung beruht. Die Person reift zur Persönlichkeit, wenn sie sowohl ihre Anlage zur Individualität als auch zur Sozialität entfaltet. Der Wert eines Kulturobjekts muss an seinem Beitrag zur Förderung der personalen Kultur der Mitglieder einer kulturellen Gemeinschaft gemessen werden. Eine bestehende objektive Kultur bleibt nur lebendig, wenn sie sich als Weg zwischen Bewahrung und Anpassung begreift, der das Ideal der einen Menschheitskultur zum Ziel hat. Leitkultur ist eine Kultur, die uns in die Zukunft leiten soll. Der rückwärts gewandte Traditionalismus ist dafür ungeeignet; nur das ideale Ziel der einen Menschheitskultur sollte uns leiten.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wollscheid, Karl H
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWollscheid, Karl H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wollscheid, Karl H.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wollscheid, Karl H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wollscheid, Karl H .
Wollscheid, Karl H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wollscheid, Karl H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wollsching-Strobel, Peter
- Wollsching-Strobel, Ulrike
- Wollschlaeger, Bernd
- Wollschlaeger, Nicole
- Wollschlaeger, Petra
- Wollschlaeger, Uwe
- Wollschläger, Alexander
- Wollschläger, Alexander
- Wollschläger, Anna
- Wollschläger, Anneliese
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wollscheid, Karl H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.