In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Im Verlauf seiner schriftstellerischen Karriere würdigte Kuno Raeber immer wieder öffentlich das Werk seiner zeitgenössischen Kollegen. Texte zu Jubiläen (etwas zum Geburtstag von Borges oder von Thomas Mann) stehen neben ausführlichen Erinnerungen über langjährige persönliche Freundschaften, wie etwa zu Ingeborg Bachmann. Vom Historiker Raeber sind besonders die Aufsätze zu den geschichtlichen Gestalten ausgewählt, die in seiner literarischen Prosa entscheidend wichtig sind. Außerdem wird Raebers lebenslange Beschäftigung mit Politik, Kultur und Sprache der Schweiz dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Im Verlauf seiner schriftstellerischen Karriere würdigte Kuno Raeber immer wieder öffentlich das Werk seiner zeitgenössischen Kollegen. Texte zu Jubiläen (etwas zum Geburtstag von Borges oder von Thomas Mann) stehen neben ausführlichen Erinnerungen über langjährige persönliche Freundschaften, wie etwa zu Ingeborg Bachmann. Vom Historiker Raeber sind besonders die Aufsätze zu den geschichtlichen Gestalten ausgewählt, die in seiner literarischen Prosa entscheidend wichtig sind. Außerdem wird Raebers lebenslange Beschäftigung mit Politik, Kultur und Sprache der Schweiz dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Vom Herbst des Mittelalters bis in die Nähe der Gegenwart werden in weitgehend chronologischer Ordnung literarische Texte von Frauen aus verschiedenen Ländern vorgestellt (von Christine de Pizan über Sarah Scott und Elizabeth Burgoyne Corbett bis hin zu Esther Vilar und Margaret Atwood), die ihre Vorstellungen möglicher Formen der menschlichen Gesellschaft beschreiben. Vollständigkeit ist bei dieser Auswahl nicht angestrebt, und der Schwerpunkt der Darstellung soll weder auf der Analyse des Konzepts der Utopie liegen noch auf einem vergleichenden Bezug zu den berühmten Utopien männlicher Schriftsteller. Die Autorinnen werden kurz vorgestellt und zum Kennenlernen der großen Vielfalt werden gelegentlich nur Ausschnitte oder Kapitel, häufiger aber ganze Bücher inhaltlich zusammengefasst. Manche der entworfenen Wunschräume und Wunschzeiten präsentieren komplett phantastische, manche realisierbare Bedingungen einer humanen Gesellschaft, gelegentlich erscheinen bedrohliche Horrorvisionen. Positive Utopien werden auch als Eutopien bezeichnet, negative als Dystopien. In den meisten Texten stehen Frauen im Zentrum, aus ihrem klugen Denken und machtvollen Handeln geht die in den Werken dargestellte Welt hervor, dabei spielen die im wirklichen Leben so mächtigen Männer häufig untergeordnete Rollen – und manchmal gibt es auch gar keine.
Die Erzählung „Sultanas Traum“ der Bengalin Rokeya Sakhawat Hossain (1880–1932) von 1905 erscheint hier vollständig in deutscher Übersetzung.
In einer Doppelcoda äußern sich Katrin Girgensohn und Dagmar Knöpfel zum Thema Frauenutopie und Schreiben im 21. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Mit Beiträgen von Anita Albus, Hans Magnus Enzensberger, Rupert Käser, Werner von Koppenfels, Burkhart Kroeber, Michael Krüger, Ingrid Rauchfuß, Helmut Vakily, Willi Winkler, Christian Enzensberger, Wolfgang Gretscher, Helga Deussen, Felix Klopotek, Christiane Wyrwa, Karl Prinz, Stefan Ripplinger, Ulrich Enzensberger, u.a.
Christian Enzensberger (1931–2009) – der Vielseitige – war Literaturwissenschaftler, Übersetzer, Schriftsteller und Naturgänger. Er lehrte in München englische Literatur, schrieb erst über Viktorianische Lyrik, dann 1977 das Theorie-Buch „Literatur und Interesse“ und 1987 seine Funktionsästhetik: „Welches Bedürfnis nach der Literatur?“ Er leitete Studenten-Kurse zur literarischen Übersetzung und hatte seit den 60er Jahren bedeutende Übersetzungen publiziert, vom griechischen Nobelpreisträger Georgios Seferis über Lewis Carrolls noch heute unübertroffene „Alice im Wunderland“ bis zu Edward Bonds „Lear“. Als Schriftsteller wurde er 1968 bekannt mit „Größerer Versuch über den Schmutz“, gefolgt vom Roman „Was ist Was“ 1987, 2010 wurden postum seine Prosagedichte „Eins nach dem andern“ veröffentlicht und 2013 seine Geschichte der Natur „Nicht eins und Doch“, die nur den ersten
vollendeten Teil eines in umfangreichen Entwürfen nachgelassenen Werkes bildet.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
Im Verlauf seiner schriftstellerischen Karriere würdigte Kuno Raeber immer wieder öffentlich das Werk seiner zeitgenössischen Kollegen. Texte zu Jubiläen (etwas zum Geburtstag von Borges oder von Thomas Mann) stehen neben ausführlichen Erinnerungen über langjährige persönliche Freundschaften, wie etwa zu Ingeborg Bachmann. Vom Historiker Raeber sind besonders die Aufsätze zu den geschichtlichen Gestalten ausgewählt, die in seiner literarischen Prosa entscheidend wichtig sind. Außerdem wird Raebers lebenslange Beschäftigung mit Politik, Kultur und Sprache der Schweiz dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Die erste deutsche Übersetzung der italienischen Urfassung eines Klassikers der Staatsutopien: die Sonnenstadt des Mönches Fra Tomaso Campanella ist für Ernst Bloch die Utopie der Ordnung gegenüber der Utopie der Freiheit des Thomas Morus. Der Ruhm des Textes in ganz Europa gründet auf der lateinischen Version. Die 20 Jahre früher entstandene Fassung in der italienischen Volkssprache zeigt deutlicher, daß der utopische Entwurf das idealisierte Programm eines Volksaufstands von 1599 war, dessen Scheitern seinen Anführer Campanella für 27 Jahre in die Kerker Neapels verbannte, weil er die Menschen zu einer Veränderung aufgerufen hatte, die Eigentum und Familie abschafft und beiden Geschlechtern einen vierstündigen Arbeitstag mit der restlichen Zeit für Bildung und Muße verheißt. Der Text wird durch Zeichnungen von Andreas Schellemann begleitet, und ein instruktives Nachwort erläutert ausführlich die historischen Hintergründe.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
Der erste Teil der Publikation aus Raebers Nachlass präsentiert eine Darstellung seines Lebens, gefolgt von Tagebüchern und Korrespondenz. Die Tagebücher seit 1941 begleiten zuerst die Reflexionen des Luzerner Kantonsschülers, dann die Schwierigkeiten des Historikers mit Frau und Kindern in der akademischen Welt, der sich zum Dichter berufen fühlt und schließlich als freier Schriftsteller nur für sein Werk leben will und offen homosexuell ist, als das noch ein Straftatbestand war.
Unterbrochen von den Jahren der Entwicklung vom Lyriker zum Prosaautor, die nur durch die Korrespondenz dokumentiert werden, berichtet das 1977 einsetzende „Tagebuch eines Greises“ von Raebers Interesse an Politik, Gesellschaft und bildender Kunst, seiner Beziehung zur Schweiz und der Rolle der katholischen Kirche. Im Alter führt er darin bis 1991 eine Auseinandersetzung mit seiner sexuellen Identität und seinem gespannten Verhältnis zur „Literazzia“, wie er die angesehenen Vertreter des literarischen Lebens nennt, die seinen poetischen Grundüberzeugungen kritisch gegenüberstehen.
Die Hauptrolle in Raebers Leben und Schaffen spielt zu allen Zeiten das, was er "meine Arbeit" genannt hat, sein literarisches Werk.
Der zweite Teilband aus Raebers Nachlass nimmt die sieben Kapitel des ersten Teils auf und präsentiert von den Aufsätzen aus der Luzerner Schulzeit bis zum letzten Vortrag an der ETH Zürich kurz vor seinem Tod eine Auswahl von literarischen und publizistischen Texten.
Den Schwerpunkt bei den literarischen Texten bilden Gedichte, an denen sich die Entwicklung der lyrischen Formen in allen Phasen seines Schaffens verfolgen lässt. Bei diesen Texten werden auch Quellen aus dem Nachlass der Schwiegereltern herangezogen und die Einzelpublikationen in Zeitschriften in einem gesonderten Anhang präsentiert. Bei den dramatischen Formen bilden die Komödie "Der Opernabend" von 1957 und das Hörspiel "Der Tod des Diokletian" von 1966 vollständige Werke, für die der Autor keine Möglichkeit zur Publikation fand. Ab Ende der 60er Jahre werden auch Vorformen von erst später abgeschlossenen und in den Bänden 1 bis 4 der Werkausgabe publizierten Texten berücksichtigt, bis hin zu handschriftlichen Entwürfen auf Raebers charakteristischen A,B,C,D-Blättern bei Gedichten und Prosatexten.
Die Auswahl der Arbeiten für Presse und Rundfunk belegt Raebers Interesse an Kunst und Theologie sowie an Gestalten, die sein eigenes Schaffen anregten, ob Wissenschaftler wie Mircea Eliade und Ernst Robert Curtius oder Künstler wie Pietro Metastasio, Cesare Pavese und Klaus Mann.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
John Keats, der jüngste der großen englischen Dichter der Romantik, wurde 1795 in London geboren und starb 1821 in Rom an Tuberkulose. Während die Erinnerung an andere Dichter dieser Zeit untrennbar mit den spektakulären oder skandalumwitterten Ereignissen ihrer Biographie verbunden ist, steht bei Keats das kurze und traurige Leben ganz im Schatten seiner Dichtung. Sein Ruhm in den höchsten Rängen der Weltliteratur beruht auf einem in wenigen Jahren entstandenen, schmalen, aber sehr vielseitigen Werk, dessen sprachlich vollendete Gestaltung über allen historischen Wandel der Dichtungsformen hinweg neue Generationen von Lesern begeistert und von ihnen für jede Zeit neu zu entdecken ist.
Innerhalb der romantischen Dichtung nimmt Keats eine besondere Position ein. Aufgrund seiner spärlichen Bildungsmöglichkeiten lernte er die Inhalte damaliger Weltanschauung vorwiegend durch Dichtung kennen und konzentrierte sich von früh an auf den ’äußeren Schmuck‘ der Sprache. Die theoretische Unterweisung seiner medizinisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung führte ihn zu einer Vorstellung von dichterischer Sprache als Transformationskraft, die in ihrer Wirkungsweise den ’ätherischen‘ Kräften der zeitgenössischen Chemie gleicht. Der romantische Schwerpunkt auf der Schöpferkraft des Individuums, die sich in den authentisch im Werk ausgedrückten Gedanken und Gefühlen des Dichters manifestiert, verschiebt sich bei Keats daher auf die ’Destillationskraft‘ poetischer Sprache. Besonders Shakespeare wird für ihn durch die gänzlich hinter seinen Werken verborgene Person, die keine Rückschlüsse auf individuelle Meinungen und Überzeugungen erlaubt, zur Leitfigur der eigenen dichterischen Entwicklung. In dem Jahr, als seine größten Gedichte entstehen, sagt Keats über sich, er habe keine persönliche Identität, sondern lebe in tausend Welten zugleich. Diese poetisch-imaginativen Wortwelten lassen alle festumrissenen Konturen des Ich schwinden und nähern seine Person immer stärker der Literatur an. Am Ende seines kurzen Lebens gerät diese Haltung in Konflikt mit seiner Liebe, die statt der chamäleonhaften Wandelbarkeit des Liebhabers schöner Ausdrücke einen erkennbaren Menschen fordert. Von der Bedrohung durch Nicht-Lesen sind längst auch Dichtungen betroffen, deren Bedeutung gar nicht angezweifelt wird. Nicht die professionellen Spezialisten, aber ein breiter interessiertes Publikum kommt zunehmend abhanden und verweist die Beschäftigung mit Dichtung immer stärker in den engbegrenzten Rahmen von Forschung und Lehre. Zum zweihundertsten Geburtstag von Keats soll dieses Buch allgemeinere Wege zum Genuß eines großen dichterischen Werkes eröffnen.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
Die Schönheit der Prinzessin Psyche erregt den Neid der Venus, die ihren Sohn Amor als Rächer ihrer Ehre ausschickt. Amor aber verliebt sich in das sterbliche Mädchen und darf sie erst nach unglaublichen Abenteuern als seine Braut in den Götterhimmel führen.
Eine der bekanntesten Liebesgeschichten der Weltliteratur wird hier in einer Neuübersetzung vorgelegt, die alle berüchtigten 'stilistischen Geschmacklosigkeiten' des Apuleius bei seinen wutschnaubenden oder liebesdurstigen Göttern mit Vergnügen auskostet. Der Münchner Fotokünstler Ralf Wilschewski hat Illustrationen geschaffen, die das Thema, das so viele alte Meister inspiriert hat, in einem neuen überraschenden Licht erscheinen lassen. Der Anhang bietet ein besonderes Vergnügen für Literaturfreunde: die berühmte Szene der Entdeckung Cupidos beim Licht der Lampe wird von der lateinischen Version des Boccaccio durch ganz Europa (italienische, englische und französische Varianten mit deutscher Übersetzung) bis ins 19. Jahrhundert verfolgt: europäische Literaturgeschichte im Kleinstformat.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
EROTICA ROMANA, so sollten ursprünglich Goethes Liebesgedichte heißen, die später in verkürzter Form als Römische Elegien bekannt wurden. In diesem Band werden die wegen Verletzung der 'Dezenz' unterdrückten Gedichte erstmals in den geplanten Zusammenhang gestellt, wie ihn Conrady in seiner großen Goethe-Biographie von 1982 skizziert.Im Nachwort wird die Anordnung der Texte erklärt, und eine Auswahl von Zitaten der Zeitgenossen Goethes gibt Einblick in ihre zwischen moralischer Entrüstung und heller Begeisterung schwankende Beurteilung. Der Schwede Yngve Berg schuf 1928 lavierte Tuschzeichnungen für eine Ausgabe der 20 kanonischen Elegien, die Erich Trunz zu den besten Goethe-Illustrationen überhaupt zählt. Die vier 'anstößigen' Gedichte illustrierte C.G. Ingaberg.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
Fast 80 Jahre vor dem berühmten Dracula hielt 1819 zu hoch romantischen Zeiten der erste Vampyr Einzug in die europäische Literatur in Form eines blutsaugenden englischen Lords, der aus der Feder von Lord Byrons Leibarzt John William Polidori stammte. Polidori, der Byron inbrünstig beneidete und vergötterte, lieh seinem gruseligen Helden Schönheit, Hochmut und Griechenbegeisterung seines gräflichen Arbeitgebers, während er sich selbst in die Gestalt eines schwärmerischen edlen Jünglings versetzte, dem der Unhold erst die zarte griechische Schönheit vom Lande und endlich noch die geliebte Schwester raubt, um den Blutdurst des Vampyrs zu stillen. Die erste moderne Übersetzung des nahezu unbekannten englischen Textes ins Deutsche ist illustriert mit 12 Federzeichnungen von Horst Rothe. Ein ausführliches Nachwort geht auf die Entstehungsgeschichte des Textes ein, und Virgilio Iafrate hat ein dichterisches Protokoll der Aussagen des Ur-Vampyrs an fünf Abenden aufgezeichnet.
Aktualisiert: 2019-12-21
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
In der Schweizer Tradition der zunächst verkannten und erst spät zu Ehren gekommenen großen Autoren wie Robert Walser, Friedrich Glauser und Albin Zollinger gilt es einen weiteren hochkarätigen Schriftsteller zu entdecken: den Sprachkünstler und Erinnerungsmagier Kuno Raeber. Der eigenwillige und sprachbesessene Autor verarbeitete literarisch die großen Themen der Weltgeschichte: von Rom und Konstantinopel bis zu den Totenritualen der alten Ägypter und dem Maya-Kult der Azteken.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wyrwa, Christiane
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWyrwa, Christiane ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wyrwa, Christiane.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wyrwa, Christiane im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wyrwa, Christiane .
Wyrwa, Christiane - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wyrwa, Christiane die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wyrwal, Matthias
- Wyrwich, Hubert
- Wyrwich, Markus Henrik
- Wyrwich, Michael
- Wyrwich, Siegmar
- Wyrwich, Thomas
- Wyrwol, Benedict
- Wyrwoll, Alexander
- Wyrwoll, Klaus
- Wyrwoll, Lothar
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wyrwa, Christiane und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.