In memoriam Saddam Hussein
Armin Zadak
Mission erfüllt! Der Abgang des dunklen Ehrenmannes Reiner Fuellmich
Joachim Füseter
Das infektiöse Flugblatt
Nadja Bader
Affenpocken-Merkwürdigkeiten
Ariane Joos
Zur Ausweitung des § 130 StGB »Volksverhetzung« – der Schlußstrich unter die Meinungsfreiheit
Miriam Daré
Ein Blick in die dunkle Zukunft – Reisebericht Südafrika
Eleonora Hoff
»For your safety«. Vorwände für den weiteren Abbau unserer Krankenversorgung
Neues aus dem Schandprozeß gegen Alexander Dorin
Rezension von Peter Priskil
Sven Hanuschek, Arno Schmidt. Biografie
Rezension von Kerstin Steinbach
Thomas Röper, Vladimir Putin. Seht Ihr, was Ihr angerichtet habt?
Leserzuschrift: Polizeiwillkür gegen Demonstranten
Peter Priskil
Einige Gedanken zum Kulturhaß der Klimafanatiker
Kurz und grün			
		 
        Aktualisiert: 2022-11-24
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				In memoriam Saddam Hussein 
USA: Die gefälschte Wahl 
Interview mit dem Geschäftsführer der serbischen Tageszeitung 
»Vesti«, Aleksandar Vidaković 
Gefangen im »Home-Office« 
Rezension 
Paul Schreyer: Chronik einer angekündigten Krise. 
Wie ein Virus die Welt verändern konnte 
von Max Roth 
Der Ketzer ist solidarisch mit den Motorradfahrern! 
Lehre im Blindflug 
Leserzuschrift – Meinungsselektion durch Maskenpflicht? 
Coronasplitter 
Zur Leipziger »Corona-Demonstration« – 
Glaubt der Lügenpresse nicht! 
von Armin Zadak			
		 
        Aktualisiert: 2020-11-26
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Entartete Kunst VI – Zensur wegen »AfD-Nähe« 
von Armin Zadak
Rezension 
Sucharit Bhakdi & Karina Reiss. Schreckgespenst Infektionen. Mythen, Wahn und Wirklichkeit 
von Claudia Michelitz
Corona-Terror: Verelendung und Entrechtung sind das Ziel, nicht die Nebenwirkungen 
von Max Roth
Ein echtes Corona-Opfer im Dreisamtal 
von Ursula Leitner
Corona vs. Geburtenkontrolle – wo ein Wille ist, finden Regierungen immer einen Weg 
von Fritz Erik Hoevels
Bericht von der Berlin-Demo 
Die Wut des Staates über die keimende Bewußtwerdung des Volkes 
von Beate Skalée
Flugblatt 
Laßt Euch den Sputnik nicht vermiesen – 
Die Corona-Scheiße könnte längst zu Ende sein !
Kurz und unmaskiert
Protestaufruf gegen den Ausschluß des AHRIMAN-Verlages von der Buch Wien 2020
Veranstaltung in Karlsruhe durch Drohungen verhindert
»Ebola + WHO schaffen das!«			
		 
        Aktualisiert: 2020-11-17
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Rezension 
Paul Veyne 
Palmyra. Requiem für eine Stadt 
von Peter Priskil 
Der Glaube 
Von der heiligen Schrift zur Tagespresse 
von Fritz Erik Hoevels 
Elektroschocks in Deutschland, Österreich und der Schweiz 
im Jahre 2019 
von Peter Lehmann 
Übersetzungshilfe für Propagandatexte 
von Fritz Erik Hoevels 
Rezension 
Konrad Windisch (Hg.) 
Europas Dämme bersten 
Ursachen, Hintergründe und Folgen des Flüchtlings-Tsunamis 
von Armin Zadak 
Protestaufruf: 
Für sofortiges Verbot verstümmelnder Polizeiwaffen 
bei den friedlichen Demonstrationen in Frankreich!			
		 
        Aktualisiert: 2020-07-07
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Herausgegeben vom Antiklerikalen Arbeitskreis der Bunten Liste Freiburg (heute: Bund gegen Anpassung), sind die Ketzerbriefe als Dokumentation der Verfolgung von Atheisten und Kirchenkritikern auf der Grundlage des »Gotteslästerungsparagraphen« 166 StGB entstanden, die in den 80er Jahren im Schutze einer nahezu lückenlosen Pressesperre massiv betrieben wurde. Als einzige zusammenhängende Darstellung dieser Verfolgung entwickelten sie sich bald zu einem Kristallisationspunkt der Gegenwehr. 1986 initiierte die Bunte Liste in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Internationalen Russell-Tribunals, Professor Vladimir Dedijer, einen Aufruf zur Abschaffung dieses – wie Tucholsky ihn nannte – mittelalterlichen Diktaturparagraphen, der von Prominenten wie Noam Chomsky, Erich Fried, Hans Wollschläger, Bernt Engelmann, Ernest Mandel, Friedrich Karl Waechter, Günther Anders, Ingeborg Drewitz und Karlheinz Deschner unterzeichnet wurde. Die Presse ignorierte diesen Aufruf; die »Süddeutsche Zeitung« verweigerte sogar den als Inserat bezahlten Abdruck – wie auch den Abdruck bezahlter Werbeinserate für die Ketzerbriefe.
Seit 1989 sind sie, thematisch erweitert, zur »Flaschenpost für unangepaßte Gedanken« geworden und bieten – neben der fortgesetzten Dokumentation religiöser und politischer Verfolgung – inmitten der inzwischen gesamtdeutsch gleichgeschalteten Medienlandschaft – eine Fülle von Informationen und übergreifenden Analysen, die man sonst nirgendwo findet.			
		 
        Aktualisiert: 2020-09-23
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				»Dichterstreit« als Pogromistenbremse
Die Dresdner Diskussion zwischen Uwe Tellkamp und Durs Grünbein
von Armin Zadak
Flugblatt: Die Gefahr ist nicht gebannt:
Die nächste Buchmesse kommt bestimmt!
Leserzuschrift: »Montags in Dresden«
Bravo Irland! Pfui Deutschland!
von Fritz Erik Hoevels
Rezension Dokumentarfilm: »Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning«
von Georges Marade
Deutsche aufgepaßt: HIV-Hometest in der Schweiz zugelassen!
AHRIMANs Arbeiterkorrespondenz
Jüdischer Protest und Trauerkundgebung von »Antirassisten« gestört
Zum Flugblatt »Ermordet und vergessen?«
von Fritz Erik Hoevels
Nachtrag zur »Echo«-Preisverleihung
Unterstellter vs. echter Antisemitismus
Wenn Imperialisten sentimental werden:
Der Film »Feinde / Hostiles«
von Peter Priskil
Vorsicht: Bestseller-Autor!
Rezension von Peter Priskil
Rezension: Benedikt Kaiser, Querfront
von Fritz Erik Hoevels
Flugblatt: Lernt Zeitungslesen mit dem Dritten Auge!
Das hat gesessen!			
		 
        Aktualisiert: 2020-07-07
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
			
				Inhalt
Michail Rodinescu / Armin Zadak
Die Vernichtung der rumänischen Yoga-Bewegung M.I.S.A. und das Martyrium ihres Gründers Gregorian Bivolaru 
Peter Priskil
Nachrichten aus dem Irak 
Chronik der laufenden Überwachung 
Kerstin Steinbach
Die ferne Bessere Zeit 
Flugblatt:
Gut gemacht, Frankreich! 
Flugblatt:
Wieviel Geld braucht der liebe Gott? 
Der Ketzer warnt 
Kurz und unverhältnismäßig			
		 
        Aktualisiert: 2018-10-04
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Herausgegeben vom Antiklerikalen Arbeitskreis der Bunten Liste Freiburg (heute: Bund gegen Anpassung), sind die Ketzerbriefe als Dokumentation der Verfolgung von Atheisten und Kirchenkritikern auf der Grundlage des 'Gotteslästerungsparagraphen' 166 StGB entstanden, die in den 80er Jahren im Schutze einer nahezu lückenlosen Pressesperre massiv betrieben wurde. Als einzige zusammenhängende Darstellung dieser Verfolgung entwickelten sie sich bald zu einem Kristallisationspunkt der Gegenwehr. 1986 initiierte die Bunte Liste in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Internationalen Russell-Tribunals, Professor Vladimir Dedijer, einen Aufruf zur Abschaffung dieses – wie Tucholsky ihn nannte – mittelalterlichen Diktaturparagraphen, der von Prominenten wie Noam Chomsky, Erich Fried, Hans Wollschläger, Bernt Engelmann, Ernest Mandel, Friedrich Karl Waechter, Günther Anders, Ingeborg Drewitz und Karlheinz Deschner unterzeichnet wurde. Die Presse ignorierte diesen Aufruf; die 'Süddeutsche Zeitung' verweigerte sogar den als Inserat bezahlten Abdruck – wie auch den Abdruck bezahlter Werbeinserate für die Ketzerbriefe.
Seit 1989 sind sie, thematisch erweitert, zur 'Flaschenpost für unangepaßte Gedanken' geworden und bieten – neben der fortgesetzten Dokumentation religiöser und politischer Verfolgung – inmitten der inzwischen gesamtdeutsch gleichgeschalteten Medienlandschaft – eine Fülle von Informationen und übergreifenden Analysen, die man sonst nirgendwo findet.			
		 
        Aktualisiert: 2020-06-22
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Zadak,  Armin
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZadak,  Armin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zadak,  Armin.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Zadak,  Armin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Zadak,  Armin .
	Zadak,  Armin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Zadak,  Armin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Zadar, Peter
- Zaddach, Ernst Gustav
- Zaddach, Manfred
- Zaddach, Rosa Maria
- Zaddach, Rose
- Zaddach, Wolf-Georg
- Zaddam, Nadine
- Zade, M.
- Zade, Ralph
- Zade, Roland
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Zadak,  Armin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.