Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In der zunehmend vernetzten Unternehmenswelt findet der Wettbewerb nicht mehr allein über das Produkt, die Qualität und den Preis statt. Vielmehr steht der Service gegenüber dem Kunden heute im Mittelpunkt der Überlegungen. Die flexible, pünktliche und richtige Lieferung, das Angebot von zusätzlichen Leis tungen wie die Montage von Bauteilen vor Ort oder die informationstechnische Verknüpfung mit den Kunden sind dafür geschaffen, eine umfassende Lösung im Sinne eines "Full-Service" anzubieten. Eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz kann nur effizient erreicht werden, indem die gesamte Supply Chain betrachtet wird. Den Logistik Dienstleistern kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Steuerung der Wertschöpfungskette über Endhersteller, Systemlieferanten, Sublieferanten und Dienstleister erfordert neben IT-Kompetenz insbesondere langjähriges Know-how in den Prozessen der Partner. Da die Konzentration auf das Kerngeschäft und damit die Outsourcing-Neigung in Industrie und Handel weiter steigt, müssen sich Logistik-Dienstleister stets auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten und ihre strategischen Geschäftsfelder sowie ihr IT -affines Leistungsangebot überdenken. Deshalb wird neben der Positionierung als Systemdienstleister in der Kontraktlogistik (3PL) die Neuausrichtung als Netzwerkintegrator - auch als Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) bezeichnet - heute intensiv diskutiert. In diesem Buch werden diese alternativen Konzepte vorgestellt und Trends, Marktsi tuation sowie Herausforderungen in einzelnen Leistungsfeldern erläutert. Das vorliegende Buch "Supply Chain Steuerung und Services - Logistik Dienstleister managen globale Netzwerke - Best Practices" trägt zur Klärung der heutigen und zukünftigen Position der Branche bei.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der zunehmend vernetzten Unternehmenswelt findet der Wettbewerb nicht mehr allein über das Produkt, die Qualität und den Preis statt. Vielmehr steht der Service gegenüber dem Kunden heute im Mittelpunkt der Überlegungen. Die flexible, pünktliche und richtige Lieferung, das Angebot von zusätzlichen Leis tungen wie die Montage von Bauteilen vor Ort oder die informationstechnische Verknüpfung mit den Kunden sind dafür geschaffen, eine umfassende Lösung im Sinne eines "Full-Service" anzubieten. Eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz kann nur effizient erreicht werden, indem die gesamte Supply Chain betrachtet wird. Den Logistik Dienstleistern kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Steuerung der Wertschöpfungskette über Endhersteller, Systemlieferanten, Sublieferanten und Dienstleister erfordert neben IT-Kompetenz insbesondere langjähriges Know-how in den Prozessen der Partner. Da die Konzentration auf das Kerngeschäft und damit die Outsourcing-Neigung in Industrie und Handel weiter steigt, müssen sich Logistik-Dienstleister stets auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten und ihre strategischen Geschäftsfelder sowie ihr IT -affines Leistungsangebot überdenken. Deshalb wird neben der Positionierung als Systemdienstleister in der Kontraktlogistik (3PL) die Neuausrichtung als Netzwerkintegrator - auch als Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) bezeichnet - heute intensiv diskutiert. In diesem Buch werden diese alternativen Konzepte vorgestellt und Trends, Marktsi tuation sowie Herausforderungen in einzelnen Leistungsfeldern erläutert. Das vorliegende Buch "Supply Chain Steuerung und Services - Logistik Dienstleister managen globale Netzwerke - Best Practices" trägt zur Klärung der heutigen und zukünftigen Position der Branche bei.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In der zunehmend vernetzten Unternehmenswelt findet der Wettbewerb nicht mehr allein über das Produkt, die Qualität und den Preis statt. Vielmehr steht der Service gegenüber dem Kunden heute im Mittelpunkt der Überlegungen. Die flexible, pünktliche und richtige Lieferung, das Angebot von zusätzlichen Leis tungen wie die Montage von Bauteilen vor Ort oder die informationstechnische Verknüpfung mit den Kunden sind dafür geschaffen, eine umfassende Lösung im Sinne eines "Full-Service" anzubieten. Eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz kann nur effizient erreicht werden, indem die gesamte Supply Chain betrachtet wird. Den Logistik Dienstleistern kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Steuerung der Wertschöpfungskette über Endhersteller, Systemlieferanten, Sublieferanten und Dienstleister erfordert neben IT-Kompetenz insbesondere langjähriges Know-how in den Prozessen der Partner. Da die Konzentration auf das Kerngeschäft und damit die Outsourcing-Neigung in Industrie und Handel weiter steigt, müssen sich Logistik-Dienstleister stets auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten und ihre strategischen Geschäftsfelder sowie ihr IT -affines Leistungsangebot überdenken. Deshalb wird neben der Positionierung als Systemdienstleister in der Kontraktlogistik (3PL) die Neuausrichtung als Netzwerkintegrator - auch als Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) bezeichnet - heute intensiv diskutiert. In diesem Buch werden diese alternativen Konzepte vorgestellt und Trends, Marktsi tuation sowie Herausforderungen in einzelnen Leistungsfeldern erläutert. Das vorliegende Buch "Supply Chain Steuerung und Services - Logistik Dienstleister managen globale Netzwerke - Best Practices" trägt zur Klärung der heutigen und zukünftigen Position der Branche bei.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird.
Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken.
Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen.
Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird.
Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken.
Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen.
Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird.
Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken.
Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen.
Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die heutige Gesellschaft und die zukünftigen Generationen stehen vor der zentralen Herausforderung, das Mobilitätsangebot bei gleichzeitiger Kosteneffizienz und unter erhöhten ökologischen und sicherheitstechnischen Anforderungen zu verbessern. Insofern muss sich die Mobilität in Zukunft verändern. Ein neues Mobilitätskonzept, das einen Großteil der Mobilitätsanforderungen erfüllt, besteht aus automatisierten Shuttlebussen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von automatisierten Shuttlebussen zeigen, dass diese nicht nur eine Alternative, sondern viel mehr eine Ergänzung zum bisherigen ÖPNV-Angebot darstellen und dieses sinnvoll erweitern, indem bspw. die erste und letzte Meile erschlossen wird.
Letztlich verknüpft der automatisierte Shuttlebus die Vorteile des ÖPNV mit der Flexibilität des MIV. Auch wenn die Umsetzung im flächendeckenden Regelbetrieb nach dem aktuellen Stand der Technik noch etwas dauern wird und digitale Plattformen für die Nutzung fehlen, wird sich diese Mobilitätsform positiv auf die Lebensqualität der Menschen in der Stadt und auf dem Land auswirken.
Im Rahmen der von der Europäischen Union (EFRE) und dem Land Sachsen-Anhalt geförderten Projekte AS-NaSA (Automatisierte Shuttlebusse – Nutzenanalyse Sachsen-Anhalt) und AS-UrbanÖPNV (Automatisierte Shuttlebusse – Urbaner ÖPNV) wurden jeweils automatisierte Shuttlebusse mit dem Thyra Floh in Stolberg (Südharz) und mit ELBI in Magdeburg eingesetzt. Die Erfahrungen aus diesen beiden Pilotbetrieben in Zusammenhang mit der Recherche weiterer Pilotbetriebe wurden zusammengetragen und in diesem Leitfaden für den Einsatz automatisierter Shuttlebusse verschriftlicht. Dieser Leitfaden soll Kommunen und/ oder Verkehrsgesellschaften dabei unterstützen, selbstständig solche Projekte durchzuführen und automatisierte Shuttlebusse einzusetzen.
Die dargestellte Vorgehensweise zur Einführung automatisierter Shuttlebusse erläutert detailliert die Arbeitsschritte von der Projektidee über die Umsetzung bis zur Auswertung. Zum Anfang des Leitfadens wird automatisiertes Fahren definiert und erklärt. Zudem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen. Weiterhin werden in Kapitel 2 automatisierte Fahrzeuge des MIV und ÖPNV vorgestellt. Kapitel 3 enthält die Best-Practice-Analyse, in der alle Pilotbetriebe mit automatisierten Shuttlebussen in Deutschland hinsichtlich Streckenlänge, Besonderheiten der Strecke und Infrastrukturmaßnahmen ausgewertet wurden. Schwerpunkt dieses Leitfadens ist das Kapitel 4, in dem die Vorgehensweise für die Einführung automatisierter Shuttlebusse vorgestellt und detailliert beschrieben wird. Von der Projektidee bis zur Auswertung werden für Kommunen und Verkehrsgesellschaften alle Arbeitsschritte erläutert. Nach dem Fazit und Literaturverzeichnis sind im Anhang viele Beispiele aus den beiden Projekten dargestellt.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Die optimale Planung und Steuerung der Produktion ist zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau. Beste-hende Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme (PPS) stehen vor der Herausforderung, einerseits Kundenanforderungen wie die Lieferzeit und andererseits eine hohe Auslastung der Produktionskapazitäten bestmöglich zu erfüllen. Letzteres ermöglicht niedrige Produktionsstückkosten, während ersteres für Kundenzufriedenheit sorgt. Die Herausforderungen steigen, wenn es um Auftragsfertigung mit hoher Variantenvielfalt wie im Maschinen- und Anlagenbau geht. Die Fragestellung der Produktionsplanung wird zudem ungleich schwieriger, wenn die Kapazitäten über mehrere Standorte in einem Produktionsnetzwerk verteilt sind und die Aufträge nicht nur in einer optimalen Reihenfolge, sondern auch koordiniert einzuplanen sind.
Diese Dissertation behandelt somit eine Fragestellung der operativen Produktionsplanung. Dabei heben Planungsalgorithmen für derartige Fragen in der Regel auf die direkten Einzelkosten und zuordenbaren Gemeinkosten ab. Die bei der Einplanung entstehenden Transaktionskosten werden bislang nur selten berücksichtigt. Hier setzt der Autor an und identifiziert relevante Transaktionskosten und bezieht diese in die Optimierung der Auftragseinplanung mit ein. Höhere Transaktionskosten entstehen im Maschinen- und Anlagenbau durch Kundenaufträge, die mehrere Produkte nachfragen.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Führungskräfte in der Industrie, im Handel und in Dienstleistungsbetrieben, vor allem Manager an der Nahtstelle von Technik, Wirtschaft und Informationstechnik, müssen den Anforderungen genügen, die heute an ein integriertes und damit auch strategisches Management gestellt werden. Das Buch bereitet die Erfolgsfaktoren und Wirkungsfelder kompakt und anschaulich auf. Es zeigt, welche Bedeutung die Human Resources für das integrierte Management haben und wie man die Führungspersönlichkeiten hierfür gewinnt. Eine wesentliche Rolle spielt dabei das Ausbildungskonzept zum Wirtschaftsingenieur. Der modulare Aufbau des Buches ermöglicht eine zielgenaue Information; er macht komplexes Expertenwissen strukturiert und selektiv abrufbar. Die praxisrelevanten Beispiele aus renommierten und innovativen Unternehmungen bieten zudem einen besonderen Nutzen. Das Buch spricht damit vor allem den Praktiker an.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In der zunehmend vernetzten Unternehmenswelt findet der Wettbewerb nicht mehr allein über das Produkt, die Qualität und den Preis statt. Vielmehr steht der Service gegenüber dem Kunden heute im Mittelpunkt der Überlegungen. Die flexible, pünktliche und richtige Lieferung, das Angebot von zusätzlichen Leis tungen wie die Montage von Bauteilen vor Ort oder die informationstechnische Verknüpfung mit den Kunden sind dafür geschaffen, eine umfassende Lösung im Sinne eines "Full-Service" anzubieten. Eine Differenzierung gegenüber der Konkurrenz kann nur effizient erreicht werden, indem die gesamte Supply Chain betrachtet wird. Den Logistik Dienstleistern kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Die Steuerung der Wertschöpfungskette über Endhersteller, Systemlieferanten, Sublieferanten und Dienstleister erfordert neben IT-Kompetenz insbesondere langjähriges Know-how in den Prozessen der Partner. Da die Konzentration auf das Kerngeschäft und damit die Outsourcing-Neigung in Industrie und Handel weiter steigt, müssen sich Logistik-Dienstleister stets auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten und ihre strategischen Geschäftsfelder sowie ihr IT -affines Leistungsangebot überdenken. Deshalb wird neben der Positionierung als Systemdienstleister in der Kontraktlogistik (3PL) die Neuausrichtung als Netzwerkintegrator - auch als Fourth-Party-Logistics-Provider (4PL) bezeichnet - heute intensiv diskutiert. In diesem Buch werden diese alternativen Konzepte vorgestellt und Trends, Marktsi tuation sowie Herausforderungen in einzelnen Leistungsfeldern erläutert. Das vorliegende Buch "Supply Chain Steuerung und Services - Logistik Dienstleister managen globale Netzwerke - Best Practices" trägt zur Klärung der heutigen und zukünftigen Position der Branche bei.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Due to Germany’s ambitious climate protection goals, the increasing greenhouse gas
(GHG) emissions from the transport sector – especially from heavy duty vehicles
which are currently and in the foreseeable future almost exclusively powered by diesel
engines – are increasingly at the centre of political and scientific discussion. Consequently,
not only technical measures (i. e. higher energy efficiency and alternative
drive technologies) but also changes in driving behaviour that can be implemented
immediately, such as driving at reduced maximum velocity on motorways, should be
taken into account and investigated by both policy makers and the actors directly involved
in road freight transport (i. e. transport and logistics service providers).
In order to analyse the real effects in a holistic and anticipatory manner on both the
vehicle‘s physical-technical level and the transport service provider‘s logistic-economic
level, this thesis links a physically-based fuel consumption model with a trip chain
model. Firstly, the average values of both fuel consumption (in l/100 km) and velocity
(in km/h) resulting from a reduction measure are determined by simulation experiments
with a fuel consumption model based on MATLAB/Simulink. Secondly, these
two variables are described as payload-dependent functions for each vehicle. A reduced
maximum velocity is represented by correspondingly adapted driving cycles,
which originate from HBEFA and are modified in this work with the help of an analytical
procedure (programme). Each vehicle represents all vehicles in one of a total of
15 vehicle classes, which together account for around 91 % of diesel consumption and
GHG emissions, respectively, of all heavy duty vehicles in Germany in 2010. Accordingly,
the simulation results of one vehicle can be projected for all vehicles in each
class with the given stock.
Afterwards, the effects of a decreased average velocity to the temporal sequence of
different trips, which have to be carried out by one vehicle within a year, are analysed
with the trip chain model (discrete-event simulation model based on Excel-VBA). Due
to constant frame conditions for both the vehicle (i. a. driving ban periods) and the
driver (i. a. driving and rest periods), which are always fulfilled in the model, the results
are not only increasing trip times, which behave inversely proportional to the
velocity, but also some trips which have to be shifted to the next day or even the next
week. The corresponding delay time is calculated and recorded with respect to the
baseline situation (i. e. without reduced velocity). By recording and evaluating the increasing
total personnel expenditure (i. e. working time on each vehicle), the corresponding
costs can be offset against the total amount of saved fuel costs. Thereby, the
economic efficiency of a reduction measure is finally determined on the basis of the
anually increased or decreased total costs. The corresponding amount of potentially
reduced GHG emissions from all heavy duty vehicles is specified, too.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Die Unternehmensversorgung ist ein wesentlicher Erfolgs- und Wirtschaftsfaktor für
Unternehmen. Die moderne Logistik kann heute als unternehmerische Führungsphilosophie
und damit Produktionsfaktor für Kundennutzen, Effektivität und Effizienz
charakterisiert werden. Die Unternehmensversorgung sollte ein integraler Bestandteil
der modernen Logistikkonzeption sein und damit einen entscheidenden Beitrag bis hin
zur übergreifenden Führung und Koordination interner und externer Unternehmenswertschöpfung
leisten. In Wissenschaft und Praxis mangelt es heutzutage an einer
Systematisierung und Entwicklung der marktbezogenen Unternehmensversorgung als
Bestandteil der Logistik. Auch heute noch erfolgt eine Betrachtung überwiegend
einseitig aus betriebswirtschaftlicher Sicht und funktionsorientiert. Die vorliegende
Arbeit gibt Unternehmen mit der Konzeption einer prozessorientierten Unternehmensversorgung
ein strukturiertes Modell zur marktbezogenen, unternehmensspezifischen
Ausgestaltung an die Hand.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Werden global verteilt an mehreren Produktionsstandorten technisch identische Produkte für den Weltmarkt produziert, dann werden diese Standorte oft von lokalen Lieferanten versorgt, d.h. für dieselbe Sachnummer existieren mehrere Lieferanten. Insofern muss eine identische Qualität für Zulieferteile derselben Sachnummer erreicht werden. Bei Änderungen an diesen Teilen bestehen neben einem umfangreichen Abstimmungsaufwand, gekennzeichnet durch eine hohe Komplexität der Supply Chain, auch sprachliche und kulturelle Unterschiede. In diesem Spannungsgefüge gilt es, technische Änderungen zu entwickeln, zu genehmigen und umzusetzen. Das übliche technische Änderungsmanagement greift hier in der Regel zu kurz. Kooperation wird hierbei zu einer Schlüsselkompetenz, eine effektive Zusammenarbeit der Prozesspartner unerlässlich. Aber wer trägt bei global relevanten Änderungen die Verantwortung? Welche Abteilung, zentral oder dezentral, ist zuständig? Die vorliegende Arbeit gibt Unternehmen eine Hilfestellung, ihr technisches Änderungsmanagement zu einem kooperativen Änderungsmanagement weiterzuentwickeln. Dabei wird ein Prozessreferenzmodell zur Nutzung angeboten und die Aspekte Steuerung, Partnerintegration, IT-Elemente und Organisation des kooperativen Änderungsmanagements werden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Mittlerweile, im neunten Jahr seit der Gründung der Wissenschaftlichen
Gesellschaft für Technische Logistik e. V., ist die WGTL mit ihren zahlreichen Instituten –
und mit ihr das jährliche WGTL-Kolloquium – eine Institution geworden. Das Kolloquium bietet Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern, Vertretern der Wirtschaft und innovativen Nachwuchskräften einen Treffpunkt zum kreativen
Austausch und Diskurs über Möglichkeiten und Grenzen des technisch Machbaren.
Aktualisiert: 2020-01-24
Autor:
Florian Bär,
Rainer Bruns,
Stephan von Daake,
Elena Danilov,
Kevin Eilers,
Rainer Ertl,
Gabriel Fischer,
Kai Furmans,
Ralf Grießbach,
Willibald A. Günthner,
Sebastian Habenicht,
Thorsten Heinze,
Michael ten Hompel,
Gökay Ilgin,
Jan Isermann,
Lars Jahreis,
Eike-Niklas Jung,
Andreas Kamagaew,
Artur Katkow,
Ayman Al Khateeb,
Orthodoxos Kipouridis,
Steffen Kleinert,
Konstantin Krivenkov,
Peter Kurtz,
Thomas Linke,
Christoph Lotz,
Lynn Lüdemann,
Tobias A. Mayer,
Markus Michael,
Klaus Nendel,
Bernd Noche,
Seungyong Oha,
Ludger Overmeyer,
Björn Piepenburg,
René Rösner,
Jürgen Roßmann,
Thorsten Schmidt,
Robert Schulz,
Zäzilia Seibold,
Armin Siegel,
Tobias Sommer,
Thomas Stoll,
Catalin Teodoriu,
Andreas Trenkle,
Karsten Turek,
Stephan Ulrich,
Nina Vojdani,
Karl-Heinz Wehking,
Sebastian Weise,
Hartmut Zadek
> findR *
Forschungsbericht am Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zadek, Hartmut
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZadek, Hartmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zadek, Hartmut.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zadek, Hartmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zadek, Hartmut .
Zadek, Hartmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zadek, Hartmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zadel, Ramona van
- Zademach, Hans-Martin
- Zademach, Martin
- Zademach, Wieland
- Zader-Ulitzka, Andrea
- Zadic, Alma
- Zadnicek, Franz
- Zadnicek, Katja
- Zado, Julian
- Zado, Reinhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zadek, Hartmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.