Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes von Hosser,  Dietmar, Zehfuß,  Jochen
Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes von Hosser,  Dietmar, Zehfuß,  Jochen
Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E.

Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E. von Gößwein,  Lukas, Meyer,  Patrick, Sander,  Lisa, Schaumann,  Peter, Zehfuß,  Jochen
Der Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beinhaltet aktuell ein Sicherheitskonzept, dass die Berechnung von Brandlastendichten als Bemessungswert ermöglicht. Das in Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beschriebene Verfahren basiert auf den Betrachtungen von Schleich und findet insbesondere bei leistungsorientierten Brandschutzbemessungen Anwendung. Das Verfahren ist wie in den meisten europäischen Ländern auch in Deutschland nicht zugelassen. Dieses Verfahren wird in Deutschland durch die Regelungen des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA ersetzt. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens werden die Grundlagen, auf dessen die Modifikation des Anhangs E der EN 1991-1-2 basiert, untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit im Vergleich zum deutschen Sicherheitskonzept des Anhang BB der DIN EN 1991-1-2/NA bewertet. Anhand von ausgewählten Nutzungen und Bauteilen in Stahl-, Verbund-, Holz- und Stahlbetonbauweise werden die naturbrandkurven gemäß dem Entwurf des Anhangs E der EN 1991-1-2 und des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA und deren Auswirkung auf ein entsprechendes Bauteil gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C.

Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C. von Sander,  Lisa, Zehfuß,  Jochen
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die neuen Bemessungsansätze systematisch untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit und der gegebenen Randbedingungen bewertet. Anhand von fünf realen Pool- und Holzkrippenbränden, die exemplarisch für lokale Brände sind, wurden die Berechnungsergebnisse verifiziert. Zusätzlich sind Brandsimulationsberechnungen mit dem international anerkannten CFD-Modell Fire Dynamic Simulator (FDS) durchgeführt worden, um die Anwendbarkeit der neuen Bemessungsansätze zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Felix,  Dominik, Siemon,  Matthias, Zehfuß,  Jochen
In Eurocode 2 Teil 1-2 sind aktuell drei tabellarische Bemessungsverfahren für die Brandschutzbemessung von Stützen enthalten: Methode A, Methode B und Anhang C. Im Nationalen Anhang des Eurocodes Teil 1-2 wurde für Deutschland nur die Anwendung von Methode A zugelassen, da sowohl Methode B als auch Anhang C auf der unsicheren Seite liegende Werte liefern können. Weiterhin ist im Nationalen Anhang ein Bemessungsverfahren für Kragstützen enthalten. Das in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 vorgestellte vereinfachte Verfahren soll alle drei vorgenannten Methoden ersetzen und auch für die brandschutztechnische Bemessung von Kragstützen geeignet sein. Es soll als "universelles Stützenbemessungsverfahren" in die überarbeitete Version des EC 2-1-2 einfließen. Aufgrund der Komplexität der Stützenbemessung im Brandfall waren jedoch bisher mehrere Bemessungsmethoden in EC 2-1-2 enthalten. Es besteht die Gefahr, dass ein "universelles Stützenbemessungsverfahren" auf Basis eines vereinfachten Verfahrens in Teilbereichen unsichere Ergebnisse und/oder unwirtschaftliche Ergebnisse liefert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Felix,  Dominik, Zehfuß,  Jochen
Gesicherte Kenntnisse über die Restfestigkeit von Beton nach einer Brandbeanspruchung sind für die Beschreibung des Materialverhaltens in der Abkühlphase und damit für die Berücksichtigung von natürlichen Bränden erforderlich, insbesondere für die Bewertung der Resttragfähigkeit nach einem Brand. In der aktuellen Fassung der EN 1992-1-2 (EC 2-1-2) sind keine Angaben hinsichtlich der Restfestigkeit von Betonen nach der Abkühlphase enthalten. Umfangreiche Untersuchungen an Betonzylindern zur Bestimmung von Restdruckfestigkeiten nach Brandbeanspruchung sind im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs durchgeführt worden. Zusammen mit internationalen Forschungsergebnissen zu diesem Thema wurden diese zusammengefasst. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des o. g. und weiterer Forschungsvorhaben sowie internationaler Literatur für die Normung aufbereitet und Empfehlungen für Regelungen in der überarbeiteten Fassung des EC 2-1-2 für die praktische Anwendung formuliert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Spille,  Jens, Zehfuß,  Jochen
Bei der Berechnung von Temperaturen innerhalb von Betonquerschnitten weist die thermische Leitfähigkeit einen großen Einfluss auf die Ergebnisse auf. DIN EN 1992-1-2 benennt für den temperaturabhängigen Verlauf der thermischen Leitfähigkeit eine untere und eine obere Grenzwertfunktion. Der nationale Anhang schreibt in Deutschland die Anwendung der oberen Grenzfunktion vor. Thermischen Berechnungen unter Ansatz der oberen Grenzwertfunktion für die thermische Leitfähigkeit haben gezeigt, dass dieser Ansatz bei der Bewertung des Raumabschlusskriteriums zu konservativen Ergebnissen führt, die nicht übereinstimmen mit den Mindestdicken nach Abschnitt 5 DIN EN 1992-1-2, für die das Raumabschlusskriterium als eingehalten gilt. Auch aufgrund geänderter Betonzusammensetzungen und geänderter Messtechnik wurde daher in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 eine geänderte Grenzwertfunktion für den Verlauf der thermischen Leitfähigkeit vorgeschlagen, welche anhand von numerischen Vergleichsrechnungen zu ausgewählten experimentell bestimmten Temperaturzeitkurven überprüft wurde.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021 von Zehfuß,  Jochen
Vorwort J. Zehfuß, Braunschweig Sitzung 1 - Anlagentechnischer und abwehrender Brandschutz Leitung: P. Aeissen, Braunschweig 1.1 Maschinelle Entrauchung für das Projekt Fréjus G. Blume, Braunschweig 1.2 Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung S. Festag und C. Herbster, Sulzburg 1.3 Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr G. Spangardt, Würzburg 1.4 Einsatzstellenbegehungen – Fokus: Hat das Gebäude im Brandfall funktioniert? B. Maiworm, München Sitzung 2 - Normen, Richtlinien und Verordnungen Leitung: A. Plietz, Düsseldorf 2.1 DIN 18009-2: Räumungssimulation und Personensicherheit - Ziel erreicht G. Jäger, Jülich und B. Schröder, Düsseldorf 2.2 Entwicklung der Normung im Brandschutzingenieurwesen J. Wiese, Erkelenz 2.3 Novellierung der Muster-Garagenverordnung J. Rübel, Düsseldorf 2.4 Neue Brandschutzregelungen für Hochhäuser in England im Vergleich zu deutschen Vorschriften K. Wallasch, London und B. Stock, Aachen Sitzung 3 - Innovative Brandschutzlösungen Leitung: j. Upmeyer, Kleve 3.1 Prüfingenieure für Brandschutz nach der Neufassung zur Landesbauordnung NRW U. Kirchner, Erkelenz 3.2 Sichere Treppenräume mit Wassernebellöschanlage H. Hohmann, Hamburg und L. Gößwein, Braunschweig 3.3 Die Nationalbibliothek in Luxemburg G. Buhl, Hamburg 3.4 Brandschutzkonzept des Neubaus der PTS-Station F am Flughafen Frankfurt – in Stahlbauweise - Ingenieurmethoden vielfach angewandt R. Schneider und M. Henzel, Darmstadt 3.5 TIMpuls Großversuche an Holzbauten S. Brunkhorst, Braunschweig; T. Engel, C. Kurzer, München; F. Steeger, Magdeburg; D. Butscher, Heyrothsberge Sitzung 4- Eurocode-Brandschutznachweise – Was tut sich in Europa? Leitung: D. Hosser, Braunschweig 4.1 Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen J. Zehfuß und L. Sander, Braunschweig 4.2 Eurocode 2-1-2 – Stahlbeton- und Spannbetontragwerke J. Reiners, Düsseldorf und J. Zehfuß, Braunschweig 4.3 Eurocode 3-1-2 – Stahlbau und Eurocode 4-1-2 - Verbundbau P. Schaumann, Hannover 4.4 Eurocode 5-1-2 - Holzbau N. Werther, München; A. Frangi, J. Schmid, Zürich; J. Hakkarainen, Helsinki; a. Just, Tallinn Anhänge A.1 Anschriften der Referenten und Sitzungsleiter A.2 Kurzvorstellung des Veranstalters (iBMB / MPA) A.3 Verzeichnis der Schriften aus dem iBMB
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes – Buch mit E-Book

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes – Buch mit E-Book von Hosser,  Dietmar, Zehfuß,  Jochen
Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E.

Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E. von Gößwein,  Lukas, Meyer,  Patrick, Sander,  Lisa, Schaumann,  Peter, Zehfuß,  Jochen
Der Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beinhaltet aktuell ein Sicherheitskonzept, dass die Berechnung von Brandlastendichten als Bemessungswert ermöglicht. Das in Anhang E der DIN EN 1991-1-2 beschriebene Verfahren basiert auf den Betrachtungen von Schleich und findet insbesondere bei leistungsorientierten Brandschutzbemessungen Anwendung. Das Verfahren ist wie in den meisten europäischen Ländern auch in Deutschland nicht zugelassen. Dieses Verfahren wird in Deutschland durch die Regelungen des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA ersetzt. Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens werden die Grundlagen, auf dessen die Modifikation des Anhangs E der EN 1991-1-2 basiert, untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit im Vergleich zum deutschen Sicherheitskonzept des Anhang BB der DIN EN 1991-1-2/NA bewertet. Anhand von ausgewählten Nutzungen und Bauteilen in Stahl-, Verbund-, Holz- und Stahlbetonbauweise werden die naturbrandkurven gemäß dem Entwurf des Anhangs E der EN 1991-1-2 und des Anhangs BB der DIN EN 1991-1-2/NA und deren Auswirkung auf ein entsprechendes Bauteil gegenübergestellt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C.

Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C. von Sander,  Lisa, Zehfuß,  Jochen
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsvorhabens wurden die neuen Bemessungsansätze systematisch untersucht und hinsichtlich der Anwendbarkeit und der gegebenen Randbedingungen bewertet. Anhand von fünf realen Pool- und Holzkrippenbränden, die exemplarisch für lokale Brände sind, wurden die Berechnungsergebnisse verifiziert. Zusätzlich sind Brandsimulationsberechnungen mit dem international anerkannten CFD-Modell Fire Dynamic Simulator (FDS) durchgeführt worden, um die Anwendbarkeit der neuen Bemessungsansätze zu bewerten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes

Brandschutz in Europa – Bemessung nach Eurocodes von Hosser,  Dietmar, Zehfuß,  Jochen
Im Mittelpunkt dieses aktuellen Brandschutz-Kommentars stehen die so genannten "heißen" Teile der Eurocodes zur Tragwerksbemessung für den Brandfall. Alle Inhalte der Vorgängerausgabe wurden redaktionell überarbeitet und an den neuesten Stand der europäischen Normung angepasst. Erläutert werden die Grundlagen der Brandschutzbemessung für die Bereiche: Betonbau, Stahlbau, Verbundbau und Holzbau. Neu aufgenommen wurde die Kommentierung des EC 6 zum Mauerwerksbau. Neben den allgemeinen Grundlagen der Brandschutzbemessung und den Regelungen zu den Einwirkungen auf Tragwerke gemäß Eurocode 1 geht es um generelle Betrachtungen zur Sicherheitsphilosophie der Eurocodes und zur Kalibrierung des Sicherheitsniveaus anhand der aktualisierten DIN 4102-4. Die Brandschutzteile werden einzeln erläutert und durch Hinweise ergänzt. Zahlreiche Anwendungsbeispiele veranschaulichen die jeweiligen Normeninhalte.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Spille,  Jens, Zehfuß,  Jochen
Bei der Berechnung von Temperaturen innerhalb von Betonquerschnitten weist die thermische Leitfähigkeit einen großen Einfluss auf die Ergebnisse auf. DIN EN 1992-1-2 benennt für den temperaturabhängigen Verlauf der thermischen Leitfähigkeit eine untere und eine obere Grenzwertfunktion. Der nationale Anhang schreibt in Deutschland die Anwendung der oberen Grenzfunktion vor. Thermischen Berechnungen unter Ansatz der oberen Grenzwertfunktion für die thermische Leitfähigkeit haben gezeigt, dass dieser Ansatz bei der Bewertung des Raumabschlusskriteriums zu konservativen Ergebnissen führt, die nicht übereinstimmen mit den Mindestdicken nach Abschnitt 5 DIN EN 1992-1-2, für die das Raumabschlusskriterium als eingehalten gilt. Auch aufgrund geänderter Betonzusammensetzungen und geänderter Messtechnik wurde daher in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 eine geänderte Grenzwertfunktion für den Verlauf der thermischen Leitfähigkeit vorgeschlagen, welche anhand von numerischen Vergleichsrechnungen zu ausgewählten experimentell bestimmten Temperaturzeitkurven überprüft wurde.
Aktualisiert: 2018-08-06
> findR *

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Spille,  Jens, Zehfuß,  Jochen
Bei der Berechnung von Temperaturen innerhalb von Betonquerschnitten weist die thermische Leitfähigkeit einen großen Einfluss auf die Ergebnisse auf. DIN EN 1992-1-2 benennt für den temperaturabhängigen Verlauf der thermischen Leitfähigkeit eine untere und eine obere Grenzwertfunktion. Der nationale Anhang schreibt in Deutschland die Anwendung der oberen Grenzfunktion vor. Thermischen Berechnungen unter Ansatz der oberen Grenzwertfunktion für die thermische Leitfähigkeit haben gezeigt, dass dieser Ansatz bei der Bewertung des Raumabschlusskriteriums zu konservativen Ergebnissen führt, die nicht übereinstimmen mit den Mindestdicken nach Abschnitt 5 DIN EN 1992-1-2, für die das Raumabschlusskriterium als eingehalten gilt. Auch aufgrund geänderter Betonzusammensetzungen und geänderter Messtechnik wurde daher in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 eine geänderte Grenzwertfunktion für den Verlauf der thermischen Leitfähigkeit vorgeschlagen, welche anhand von numerischen Vergleichsrechnungen zu ausgewählten experimentell bestimmten Temperaturzeitkurven überprüft wurde.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung von neuen Bemessungstabellen für Stützen im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Felix,  Dominik, Siemon,  Matthias, Zehfuß,  Jochen
In Eurocode 2 Teil 1-2 sind aktuell drei tabellarische Bemessungsverfahren für die Brandschutzbemessung von Stützen enthalten: Methode A, Methode B und Anhang C. Im Nationalen Anhang des Eurocodes Teil 1-2 wurde für Deutschland nur die Anwendung von Methode A zugelassen, da sowohl Methode B als auch Anhang C auf der unsicheren Seite liegende Werte liefern können. Weiterhin ist im Nationalen Anhang ein Bemessungsverfahren für Kragstützen enthalten. Das in der CEN/TC 250/SC 2/WG 1/TG 5 vorgestellte vereinfachte Verfahren soll alle drei vorgenannten Methoden ersetzen und auch für die brandschutztechnische Bemessung von Kragstützen geeignet sein. Es soll als "universelles Stützenbemessungsverfahren" in die überarbeitete Version des EC 2-1-2 einfließen. Aufgrund der Komplexität der Stützenbemessung im Brandfall waren jedoch bisher mehrere Bemessungsmethoden in EC 2-1-2 enthalten. Es besteht die Gefahr, dass ein "universelles Stützenbemessungsverfahren" auf Basis eines vereinfachten Verfahrens in Teilbereichen unsichere Ergebnisse und/oder unwirtschaftliche Ergebnisse liefert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht.

Bewertung von Rechengrundlagen zur Restfestigkeit von Beton im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht. von Felix,  Dominik, Zehfuß,  Jochen
Gesicherte Kenntnisse über die Restfestigkeit von Beton nach einer Brandbeanspruchung sind für die Beschreibung des Materialverhaltens in der Abkühlphase und damit für die Berücksichtigung von natürlichen Bränden erforderlich, insbesondere für die Bewertung der Resttragfähigkeit nach einem Brand. In der aktuellen Fassung der EN 1992-1-2 (EC 2-1-2) sind keine Angaben hinsichtlich der Restfestigkeit von Betonen nach der Abkühlphase enthalten. Umfangreiche Untersuchungen an Betonzylindern zur Bestimmung von Restdruckfestigkeiten nach Brandbeanspruchung sind im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs durchgeführt worden. Zusammen mit internationalen Forschungsergebnissen zu diesem Thema wurden diese zusammengefasst. In diesem Bericht werden die Ergebnisse des o. g. und weiterer Forschungsvorhaben sowie internationaler Literatur für die Normung aufbereitet und Empfehlungen für Regelungen in der überarbeiteten Fassung des EC 2-1-2 für die praktische Anwendung formuliert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018 von Zehfuß,  Jochen
Aus dem Programm:Bauprodukte im Brandschutz,Brandschutzvorhänge, die neuen Verwendungsnachweise für Feuerschutzabschlüsse,Reaktive Brandschutzsysteme für Stahlbauteile, Anlagentechnischer Brandschutz und Brandeinwirkungen,Lithiumbaterien - Brandgefahren und wirksame Brandbekämpfung,Herausforderungen Sprinkleranlagen,Ingenieurmethoden in einer U-Bahn-Station, Prüfung von Fassadenbränden, Temperatureinwirkungen von Bränden in Unterdecken und Systemböden, Brandschutzkonzepte für Sonderbauten, Neubau Terminal 3 am Flughafen Frankfurt/M., 21. Jahrhundert versus Mittelalter - Brandschutz für das DomRömer Areal in Frankfurt/M., Übergang der MVV TB in die Praxis, Brandschutz auf dem Weg in den Himmel - WDR Filmhaus mit Sky Treppe, Brandschutzkonzepte für moderne Logistikzentren, Neuerungen der MindBau RL, Anwendungen von ingenieurmäßigen Nachweisen im Industriebau, Realisierung von Industriebauten - Herausforderungen für die Bauausführung, Einsatzgrenzen der Feuerwehr bei Bränden in Industriebauten
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017

Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017 von Zehfuß,  Jochen
Im Fokus der Sitzung 1 „Neues aus der Forschung“ stehen diesmal neue Erkenntnisse bei der Entwicklung intelligenter Brandmelder sowie für Simulationen im Brandschutz und die Anwendung von Personenstrommodellen. Die Auswirkungen der Eingangsparameter stehen dabei im Vordergrund und können vom Anwender im Rahmen der Fachausstellung interaktiv getestet werden. In der Sitzung 2 „Normen, Richtlinien, Verordnungen“ werden die Themen MVV TB, Brandschutzkabel sowie die Anwendung von Ingenieurverfahren mit DIN 18009-1 vorgestellt. Der zweite Tag beginnt in Sitzung 3 traditionell mit „Brand-schutzkonzepten für Sonderbauten“. Ein Schwerpunkt liegt hier bei bestehenden Gebäuden sowie der Qualität von Brandschutzkonzepten. In der Sitzung 4 wird das aktuelle Thema „Nachverdichtung im innerstädtischen Bereich – Brandschutz als Spielverderber?“ präsentiert, wobei die Sicht der Stadtentwicklung, der Bauaufsicht, der Feuerwehr sowie des Brandschutzingenieurs dargestellt werden. Die unterschiedlichen Standpunkte versprechen eine spannende Diskussion dieses kontrovers diskutierten Thema
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zehfuß, Jochen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZehfuß, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zehfuß, Jochen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zehfuß, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zehfuß, Jochen .

Zehfuß, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zehfuß, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zehfuß, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.