Sprache und Wirklichkeit

Sprache und Wirklichkeit von Puligandla,  Ramakrishna, Zhang,  Xianglong
Im westlichen Denken wird Sprache meist als System von Zeichen und Symbolen verstanden, das bereits existierende materielle oder abstrakte Gegenstände begrifflich benennt. Sprache und Wirklichkeit werden in dieser Denkweise als voneinander getrennte Einheiten betrachtet. Die höchste Form des Wissens ist dieser Theorie nach begrifflich, die Sprache ohne den Bezug auf ein Objekt leer und bedeutungslos. Dieser Sichtweise stellen die Autoren einen neuen interkulturellen Ansatz gegenüber. Mit der Philosophie Martin Heideggers, dem Zen-Buddhismus, Nagarjunas Mittlerem Weg und dem Taoismus untersuchen sie zu diesem Zweck eine westliche und drei miteinander verwandte östliche Denkrichtungen, in denen die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten thematisiert wird. So wird Sprache in den dargestellten östlichen Religionen zwar angewendet, um die dahinter stehende und begrifflich nicht fassbare Wirklichkeit begreifbar zu machen, es fehlt jedoch ein klar definierter theoretischer Hintergrund. Heidegger dagegen formuliert zwar eine entsprechende Theorie, klammert aber die soteriologischen Aspekte des Themas aus. Indem die Autoren zeigen, dass man die Zen-Dialoge als sprachlichen Weg zur Erleuchtung verstehen und das "Tao" unter anderem als "Sprechen" übersetzen kann, öffnen sie den Weg für eine theoretische Auseinandersetzung mit Sprache im spirituellen Kontext. Zusätzlich verweisen sie auf Heideggers Nähe zum östlichen Denken in seiner Theorie der Sprache. Auf diese Weise wird nicht nur ein Anknüpfungspunkt zwischen den Kulturen geschaffen, sondern auch ein Grundstein für eine umfassende Theorie der Sprache gelegt. Durch die Verbindung der in unterschiedlichen Kulturen verwurzelten Denklinien führen uns die Autoren zu einem neuen Verständnis der Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Sprache und Wirklichkeit

Sprache und Wirklichkeit von Puligandla,  Ramakrishna, Zhang,  Xianglong
Im westlichen Denken wird Sprache meist als System von Zeichen und Symbolen verstanden, das bereits existierende materielle oder abstrakte Gegenstände begrifflich benennt. Sprache und Wirklichkeit werden in dieser Denkweise als voneinander getrennte Einheiten betrachtet. Die höchste Form des Wissens ist dieser Theorie nach begrifflich, die Sprache ohne den Bezug auf ein Objekt leer und bedeutungslos. Dieser Sichtweise stellen die Autoren einen neuen interkulturellen Ansatz gegenüber. Mit der Philosophie Martin Heideggers, dem Zen-Buddhismus, Nagarjunas Mittlerem Weg und dem Taoismus untersuchen sie zu diesem Zweck eine westliche und drei miteinander verwandte östliche Denkrichtungen, in denen die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten thematisiert wird. So wird Sprache in den dargestellten östlichen Religionen zwar angewendet, um die dahinter stehende und begrifflich nicht fassbare Wirklichkeit begreifbar zu machen, es fehlt jedoch ein klar definierter theoretischer Hintergrund. Heidegger dagegen formuliert zwar eine entsprechende Theorie, klammert aber die soteriologischen Aspekte des Themas aus. Indem die Autoren zeigen, dass man die Zen-Dialoge als sprachlichen Weg zur Erleuchtung verstehen und das "Tao" unter anderem als "Sprechen" übersetzen kann, öffnen sie den Weg für eine theoretische Auseinandersetzung mit Sprache im spirituellen Kontext. Zusätzlich verweisen sie auf Heideggers Nähe zum östlichen Denken in seiner Theorie der Sprache. Auf diese Weise wird nicht nur ein Anknüpfungspunkt zwischen den Kulturen geschaffen, sondern auch ein Grundstein für eine umfassende Theorie der Sprache gelegt. Durch die Verbindung der in unterschiedlichen Kulturen verwurzelten Denklinien führen uns die Autoren zu einem neuen Verständnis der Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zhang, Xianglong

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZhang, Xianglong ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zhang, Xianglong. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zhang, Xianglong im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zhang, Xianglong .

Zhang, Xianglong - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zhang, Xianglong die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zhang, Xianglong und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.