Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Kooperation und Widerstand

Zwischen Kooperation und Widerstand von Frieß,  Peer, Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Zotz,  Thomas
Der Fürstenaufstand des Jahres 1552 erschütterte das Herrschaftssystem Karls V. schwer. Der Kaiser musste vor den Aufständischen fliehen und dem Treiben der Rebellen wochenlang tatenlos zusehen. Seine Hoffnung ruhte auf der Widerstandskraft seiner Reichsstädte, die den Vormarsch der Feinde aufhalten sollten. Während sich die mächtigeren Reichsfürsten neutral verhalten konnten, mussten die Reichsstädte sich für eine Seite entscheiden. Auf der Grundlage reichhaltigen und bislang weitgehend unbeachteten Quellenmaterials zeichnet Peer Frieß am Beispiel Oberschwabens die Politik der Reichsstädte im Sommer 1552 nach und untersucht das letztlich überaus erfolgreiche bürgerliche Krisenmanagement der Kommunen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Kooperation und Widerstand

Zwischen Kooperation und Widerstand von Frieß,  Peer, Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Zotz,  Thomas
Der Fürstenaufstand des Jahres 1552 erschütterte das Herrschaftssystem Karls V. schwer. Der Kaiser musste vor den Aufständischen fliehen und dem Treiben der Rebellen wochenlang tatenlos zusehen. Seine Hoffnung ruhte auf der Widerstandskraft seiner Reichsstädte, die den Vormarsch der Feinde aufhalten sollten. Während sich die mächtigeren Reichsfürsten neutral verhalten konnten, mussten die Reichsstädte sich für eine Seite entscheiden. Auf der Grundlage reichhaltigen und bislang weitgehend unbeachteten Quellenmaterials zeichnet Peer Frieß am Beispiel Oberschwabens die Politik der Reichsstädte im Sommer 1552 nach und untersucht das letztlich überaus erfolgreiche bürgerliche Krisenmanagement der Kommunen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Kooperation und Widerstand

Zwischen Kooperation und Widerstand von Frieß,  Peer, Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Zotz,  Thomas
Der Fürstenaufstand des Jahres 1552 erschütterte das Herrschaftssystem Karls V. schwer. Der Kaiser musste vor den Aufständischen fliehen und dem Treiben der Rebellen wochenlang tatenlos zusehen. Seine Hoffnung ruhte auf der Widerstandskraft seiner Reichsstädte, die den Vormarsch der Feinde aufhalten sollten. Während sich die mächtigeren Reichsfürsten neutral verhalten konnten, mussten die Reichsstädte sich für eine Seite entscheiden. Auf der Grundlage reichhaltigen und bislang weitgehend unbeachteten Quellenmaterials zeichnet Peer Frieß am Beispiel Oberschwabens die Politik der Reichsstädte im Sommer 1552 nach und untersucht das letztlich überaus erfolgreiche bürgerliche Krisenmanagement der Kommunen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Mittelalter und Reformation

Zwischen Mittelalter und Reformation von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Steymans-Kurz,  Petra, Zotz,  Thomas
Der Band beschäftigt sich mit dem Facettenreichtum religiösen Lebens in Oberschwaben am Vorabend der Reformation. Um diese reiche Vielfalt der klösterlichen, städtischen und ländlichen Frömmigkeitsformen angemessen berücksichtigen zu können, wurde ein interdisziplinärer Zugang gewählt. So beleuchten die Beiträge einerseits das religiöse Leben anhand exemplarisch ausgewählter Klöster und Stifte und untersuchen seine Bedeutung für die Gläubigen sowie seine Wirkung in der Region. Andererseits steht die besondere Ausprägung der Frömmigkeit und der religiösen Praktiken in den Städten sowie auf dem Land im Fokus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Mittelalter und Reformation

Zwischen Mittelalter und Reformation von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Steymans-Kurz,  Petra, Zotz,  Thomas
Der Band beschäftigt sich mit dem Facettenreichtum religiösen Lebens in Oberschwaben am Vorabend der Reformation. Um diese reiche Vielfalt der klösterlichen, städtischen und ländlichen Frömmigkeitsformen angemessen berücksichtigen zu können, wurde ein interdisziplinärer Zugang gewählt. So beleuchten die Beiträge einerseits das religiöse Leben anhand exemplarisch ausgewählter Klöster und Stifte und untersuchen seine Bedeutung für die Gläubigen sowie seine Wirkung in der Region. Andererseits steht die besondere Ausprägung der Frömmigkeit und der religiösen Praktiken in den Städten sowie auf dem Land im Fokus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Mittelalter und Reformation

Zwischen Mittelalter und Reformation von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Steymans-Kurz,  Petra, Zotz,  Thomas
Der Band beschäftigt sich mit dem Facettenreichtum religiösen Lebens in Oberschwaben am Vorabend der Reformation. Um diese reiche Vielfalt der klösterlichen, städtischen und ländlichen Frömmigkeitsformen angemessen berücksichtigen zu können, wurde ein interdisziplinärer Zugang gewählt. So beleuchten die Beiträge einerseits das religiöse Leben anhand exemplarisch ausgewählter Klöster und Stifte und untersuchen seine Bedeutung für die Gläubigen sowie seine Wirkung in der Region. Andererseits steht die besondere Ausprägung der Frömmigkeit und der religiösen Praktiken in den Städten sowie auf dem Land im Fokus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Weber,  Edwin Ernst, Zotz,  Thomas
Im Anschluss an einen Sammelband zum Spätmittelalter und der beginnenden Frühen Neuzeit nimmt der vorliegende Tagungsband Oberschwaben als Wirtschaftslandschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in den Blick. Ausgewiesene Fachleute untersuchen die grundlegenden Entwicklungslinien des Raumes zwischen Lech und Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Bodensee in Gewerbe, Handel und Agrarwirtschaft, seine ökonomischen Verbindungen in die Nordschweiz, nach Vorarlberg und bis in den transalpinen Mittelmeerraum und das Wirtschaftshandeln der wesentlichen Akteure in Gestalt von Adel, Klöstern, Städten, Bauern wie auch der landjüdischen Bevölkerung. Ein besonderes Interesse gilt den wirtschaftlichen Folgen der einschneidenden Krisen und Umbrüche der Zeitepoche mit Dreißigjährigem Krieg, Säkularisation und Mediatisierung, der sog. Bauernbefreiung und schließlich der beginnenden Industrialisierung, die Oberschwaben mit Verspätung erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Weber,  Edwin Ernst, Zotz,  Thomas
Im Anschluss an einen Sammelband zum Spätmittelalter und der beginnenden Frühen Neuzeit nimmt der vorliegende Tagungsband Oberschwaben als Wirtschaftslandschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in den Blick. Ausgewiesene Fachleute untersuchen die grundlegenden Entwicklungslinien des Raumes zwischen Lech und Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Bodensee in Gewerbe, Handel und Agrarwirtschaft, seine ökonomischen Verbindungen in die Nordschweiz, nach Vorarlberg und bis in den transalpinen Mittelmeerraum und das Wirtschaftshandeln der wesentlichen Akteure in Gestalt von Adel, Klöstern, Städten, Bauern wie auch der landjüdischen Bevölkerung. Ein besonderes Interesse gilt den wirtschaftlichen Folgen der einschneidenden Krisen und Umbrüche der Zeitepoche mit Dreißigjährigem Krieg, Säkularisation und Mediatisierung, der sog. Bauernbefreiung und schließlich der beginnenden Industrialisierung, die Oberschwaben mit Verspätung erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung

Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Weber,  Edwin Ernst, Zotz,  Thomas
Im Anschluss an einen Sammelband zum Spätmittelalter und der beginnenden Frühen Neuzeit nimmt der vorliegende Tagungsband Oberschwaben als Wirtschaftslandschaft vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert in den Blick. Ausgewiesene Fachleute untersuchen die grundlegenden Entwicklungslinien des Raumes zwischen Lech und Schwarzwald, Schwäbischer Alb und Bodensee in Gewerbe, Handel und Agrarwirtschaft, seine ökonomischen Verbindungen in die Nordschweiz, nach Vorarlberg und bis in den transalpinen Mittelmeerraum und das Wirtschaftshandeln der wesentlichen Akteure in Gestalt von Adel, Klöstern, Städten, Bauern wie auch der landjüdischen Bevölkerung. Ein besonderes Interesse gilt den wirtschaftlichen Folgen der einschneidenden Krisen und Umbrüche der Zeitepoche mit Dreißigjährigem Krieg, Säkularisation und Mediatisierung, der sog. Bauernbefreiung und schließlich der beginnenden Industrialisierung, die Oberschwaben mit Verspätung erfasst.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von den Welfen zu den Staufern

Von den Welfen zu den Staufern von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Kuber,  Johannes, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Schmauder,  Andreas, Zotz,  Thomas
Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von den Welfen zu den Staufern

Von den Welfen zu den Staufern von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Kuber,  Johannes, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Schmauder,  Andreas, Zotz,  Thomas
Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von den Welfen zu den Staufern

Von den Welfen zu den Staufern von Hirbodian,  Sigrid, Holtz,  Sabine, Kuber,  Johannes, Quarthal,  Franz, Schiersner,  Dietmar, Schmauder,  Andreas, Zotz,  Thomas
Mit dem Tod Welfs VII. im Jahr 1167 war das Ende der süddeutschen Welfen in Oberschwaben absehbar. Der Übergang der umfangreichen Besitzungen und Hoheitsrechte nördlich des Bodensees und bis zum Lechrain an die im Reich und im Herzogtum Schwaben dominierenden Staufer ist Gegenstand des Bandes, der die Beiträge der Weingartner Tagung vom Oktober 2017 wiedergibt. Zunächst wird der Herrschaftswechsel nachgezeichnet, es kommt dann der große Zugewinn zur Sprache, den die Dynastie durch die Übernahme der welfischen Ministerialen, Klöster und Städte für ihre Hausmacht verbuchen konnte, so dass sich die Frage nach dem Stellenwert Oberschwabens im spätstaufischen Reich stellt. Darüber hinaus geht es um die herrschaftliche Entwicklung des ehemaligen Welfenlandes in nachstaufischer Zeit im Rahmen der Landvogtei und um Spuren der Erinnerung an die Familie der Welfen, die maßgeblich zur Prägung Oberschwabens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Zähringer

Die Zähringer von Zotz,  Thomas
Die Zähringer gehörten mit Staufern und Welfen zu den drei bedeutenden Fürstenhäusern im hochmittelalterlichen Schwaben. Als Herzöge von Zähringen und Rektoren von Burgund prägten sie von ca. 1100 bis zu ihrem Aussterben 1218 die Geschichte und Kultur im Raum vom mittleren Schwarzwald bis zum Genfer See. Hier setzten die Zähringer Zeichen ihrer auf Adel und Ministerialität gestützten Herzogsherrschaft durch Burgenbau und zahlreiche Stadtgründungen. Räumliche Nähe und Konkurrenz in Schwaben und Burgund führten immer wieder zu Konflikten zwischen Zähringern und Staufern, die 1198 in der Thronkandidatur des Zähringerherzogs Bertold V. gipfelten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit

Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit von Weber,  Edwin Ernst, Zotz,  Thomas
Im 8. und 9. Jahrhundert erlauben die schriftlichen und archäologischen Quellen für den nördlichen Bodenseeraum erstmals eine annähernde Rekonstruktion der herrschaftlichen, kirchlichen und agrarischen Verhältnisse. Mit Vertretern des regionalen Adels und der karolingischen Königsherrschaft, den Klöstern St. Gallen und Reichenau und nicht zuletzt dem Bischof von Konstanz werden die wichtigen politischen und ökonomischen Akteure fassbar, während die bäuerlichen Untertanen als Hörige und Leistungspflichtige in Erscheinung treten. Der Tagungsband stellt mit Beiträgen ausgewiesener Experten den Forschungsstand sowohl der Historiographie und der Namenskunde wie auch der Archäologie interdisziplinär zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit

Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit von Weber,  Edwin Ernst, Zotz,  Thomas
Im 8. und 9. Jahrhundert erlauben die schriftlichen und archäologischen Quellen für den nördlichen Bodenseeraum erstmals eine annähernde Rekonstruktion der herrschaftlichen, kirchlichen und agrarischen Verhältnisse. Mit Vertretern des regionalen Adels und der karolingischen Königsherrschaft, den Klöstern St. Gallen und Reichenau und nicht zuletzt dem Bischof von Konstanz werden die wichtigen politischen und ökonomischen Akteure fassbar, während die bäuerlichen Untertanen als Hörige und Leistungspflichtige in Erscheinung treten. Der Tagungsband stellt mit Beiträgen ausgewiesener Experten den Forschungsstand sowohl der Historiographie und der Namenskunde wie auch der Archäologie interdisziplinär zur Diskussion.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zotz, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZotz, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zotz, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zotz, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zotz, Thomas .

Zotz, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zotz, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zotz, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.