Seit der Erfindung des Transistors hat der Mikroprozessor die wesentlichste Umstellung in der Elektrotechnik und auf den ihr benachbarten Gebieten gebracht. Der Mikroprozessor ist das Ergebnis einer stetigen Entwicklung zu immer höherer Integrationsdichte. Wenige, aber sehr komplexe Bausteine bilden ein Mikroprozessorsystem, mit dessen Hilfe heute Aufgaben gelöst werden, für die früher eine Vielzahl verschiedener Bausteine nötig war. Mit der Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes ging eine Zunahme der Programmieraufgaben einher. Mit den entsprechenden Fachwörtern ausgedrückt: Die Problemlösung verlagerte sich von der Hardware zur Software. Diese noch andauernde Entwicklung hat zwei Folgen: Alle diejenigen, die sich bisher mit Hardware beschäftigten, müssen sich in die neue Technik einarbeiten. Für viele bedeutet es eine beträchtliche Umstellung, sich plötzlich mit Befehlen, Adressen, Programmen und ähnlichen Begriffen beschäftigen zu müssen. Das sehr weite Einsatzgebiet dieses neuen Bausteins bringt es ferner mit sich, daß Personen mit dieser neuen Technik konfrontiert werden, die vorher nicht oder nur in sehr geringem Umfang mit der Elektronik in Berührung gekommen sind. An beide ZieJgruppen wendet sich dieses Buch. Um den Mikroprozessor sinnvoll einsetzen zu können, genügt es nicht, ihn als "black box" zu betrachten. Struktur und Wirkungsweise von Mikroprozessoren werden daher in Kapitell an einem Modell erklärt. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Programmierung. Wichtige Begriffe und Arbeitsweisen auf dem Gebiet der Software werden beschrieben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit der Erfindung des Transistors hat der Mikroprozessor die wesentlichste Umstellung in der Elektrotechnik und auf den ihr benachbarten Gebieten gebracht. Der Mikroprozessor ist das Ergebnis einer stetigen Entwicklung zu immer höherer Integrationsdichte. Wenige, aber sehr komplexe Bausteine bilden ein Mikroprozessorsystem, mit dessen Hilfe heute Aufgaben gelöst werden, für die früher eine Vielzahl verschiedener Bausteine nötig war. Mit der Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes ging eine Zunahme der Programmieraufgaben einher. Mit den entsprechenden Fachwörtern ausgedrückt: Die Problemlösung verlagerte sich von der Hardware zur Software. Diese noch andauernde Entwicklung hat zwei Folgen: Alle diejenigen, die sich bisher mit Hardware beschäftigten, müssen sich in die neue Technik einarbeiten. Für viele bedeutet es eine beträchtliche Umstellung, sich plötzlich mit Befehlen, Adressen, Programmen und ähnlichen Begriffen beschäftigen zu müssen. Das sehr weite Einsatzgebiet dieses neuen Bausteins bringt es ferner mit sich, daß Personen mit dieser neuen Technik konfrontiert werden, die vorher nicht oder nur in sehr geringem Umfang mit der Elektronik in Berührung gekommen sind. An beide ZieJgruppen wendet sich dieses Buch. Um den Mikroprozessor sinnvoll einsetzen zu können, genügt es nicht, ihn als "black box" zu betrachten. Struktur und Wirkungsweise von Mikroprozessoren werden daher in Kapitell an einem Modell erklärt. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Programmierung. Wichtige Begriffe und Arbeitsweisen auf dem Gebiet der Software werden beschrieben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der MC6809 von Motorola wird von Kennern als "der Größte unter den Kleinen" be zeichnet. Obwohl er unter den 8-Bit-Prozessoren sicher zu den leistungsfähigsten gehört, blieb er relativ unbekannt. Das vorliegende Buch soll ein wenig dazu beitragen, diesen Zu stand zu ändern. Bei der Gestaltung des Textes stand die anwendungsorientierte Information im Mittel punkt. Dem Leser werden Problembeispiele in Form von Hardware-Entwürfen einschließ lich 'der notwendigen Software aufgezeigt, die die eigene Problemlösung erleichtern. Eine breite Stoffauswahl und systematischer Aufbau sollen das Buch auch zum Nachschlagen geeignet machen. Vor allem durch die ersten Kapitel ist das Buch zum Selbststudium für den Anfänger geeignet, gerade auch als Einführungslektüre im Hinblick auf den 68000 und den 68020. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Herren Dipl.-Ing. Safferthal von der Firma Dolch, Dietzenbach und Dipl.-Ing. Havel, Computer Graphics, München für ihre Mitarbeit am Buch bedanken. Ein Dankeschön auch an die Firma Motorola, München, speziell an Herrn Dipl.-Ing. Hilf, für die Bereitstellung von Informationen und illustra tionen. Besondere Anerkennung verdient der Verlag Vieweg für die vertrauensvolle Zusammen arbeit und die gute Ausstattung des Buches. Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, daß nur durch die vielfältige Unterstützung meiner Frau - vor allem was die Schreibarbeit betrifft - dieses Buch möglich wurde. Steinen-Weitenau, im August 1986 Jörg Zschacke VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Struktur und Arbeitsweise eines Mikroprozessorsystems .................................. . 1.1 Einführung in die Hardware-Struktur ......................... .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wandern bedeutet, den Augenblick wahrnehmen. Doch auf dem Jakobsweg schleicht sich langsam Spirituelles in ihre Gedankenwelt, und Wandern wird zum Pilgern.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
5 Jahre und 140.000 Kilometer im Geländewagen - Geschichten von der Panamericana
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Zwei unsterblich in einander Verliebte - aus dem Alltag einer deutsch-kanadischen Ehe.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Die Geschichte eines Deutschen, der mehrfach vergeblich versucht hat, auszuwandern. Immer kam etwas dazwischen. Zuletzt die Hochzeit mit einer Kanadierin.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Der MC6809 von Motorola wird von Kennern als "der Größte unter den Kleinen" be zeichnet. Obwohl er unter den 8-Bit-Prozessoren sicher zu den leistungsfähigsten gehört, blieb er relativ unbekannt. Das vorliegende Buch soll ein wenig dazu beitragen, diesen Zu stand zu ändern. Bei der Gestaltung des Textes stand die anwendungsorientierte Information im Mittel punkt. Dem Leser werden Problembeispiele in Form von Hardware-Entwürfen einschließ lich 'der notwendigen Software aufgezeigt, die die eigene Problemlösung erleichtern. Eine breite Stoffauswahl und systematischer Aufbau sollen das Buch auch zum Nachschlagen geeignet machen. Vor allem durch die ersten Kapitel ist das Buch zum Selbststudium für den Anfänger geeignet, gerade auch als Einführungslektüre im Hinblick auf den 68000 und den 68020. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Herren Dipl.-Ing. Safferthal von der Firma Dolch, Dietzenbach und Dipl.-Ing. Havel, Computer Graphics, München für ihre Mitarbeit am Buch bedanken. Ein Dankeschön auch an die Firma Motorola, München, speziell an Herrn Dipl.-Ing. Hilf, für die Bereitstellung von Informationen und illustra tionen. Besondere Anerkennung verdient der Verlag Vieweg für die vertrauensvolle Zusammen arbeit und die gute Ausstattung des Buches. Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, daß nur durch die vielfältige Unterstützung meiner Frau - vor allem was die Schreibarbeit betrifft - dieses Buch möglich wurde. Steinen-Weitenau, im August 1986 Jörg Zschacke VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Struktur und Arbeitsweise eines Mikroprozessorsystems .................................. . 1.1 Einführung in die Hardware-Struktur ......................... .
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *
Seit der Erfindung des Transistors hat der Mikroprozessor die wesentlichste Umstellung in der Elektrotechnik und auf den ihr benachbarten Gebieten gebracht. Der Mikroprozessor ist das Ergebnis einer stetigen Entwicklung zu immer höherer Integrationsdichte. Wenige, aber sehr komplexe Bausteine bilden ein Mikroprozessorsystem, mit dessen Hilfe heute Aufgaben gelöst werden, für die früher eine Vielzahl verschiedener Bausteine nötig war. Mit der Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes ging eine Zunahme der Programmieraufgaben einher. Mit den entsprechenden Fachwörtern ausgedrückt: Die Problemlösung verlagerte sich von der Hardware zur Software. Diese noch andauernde Entwicklung hat zwei Folgen: Alle diejenigen, die sich bisher mit Hardware beschäftigten, müssen sich in die neue Technik einarbeiten. Für viele bedeutet es eine beträchtliche Umstellung, sich plötzlich mit Befehlen, Adressen, Programmen und ähnlichen Begriffen beschäftigen zu müssen. Das sehr weite Einsatzgebiet dieses neuen Bausteins bringt es ferner mit sich, daß Personen mit dieser neuen Technik konfrontiert werden, die vorher nicht oder nur in sehr geringem Umfang mit der Elektronik in Berührung gekommen sind. An beide ZieJgruppen wendet sich dieses Buch. Um den Mikroprozessor sinnvoll einsetzen zu können, genügt es nicht, ihn als "black box" zu betrachten. Struktur und Wirkungsweise von Mikroprozessoren werden daher in Kapitell an einem Modell erklärt. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Programmierung. Wichtige Begriffe und Arbeitsweisen auf dem Gebiet der Software werden beschrieben.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
Seit der Erfindung des Transistors hat der Mikroprozessor die wesentlichste Umstellung in der Elektrotechnik und auf den ihr benachbarten Gebieten gebracht. Der Mikroprozessor ist das Ergebnis einer stetigen Entwicklung zu immer höherer Integrationsdichte. Wenige, aber sehr komplexe Bausteine bilden ein Mikroprozessorsystem, mit dessen Hilfe heute Aufgaben gelöst werden, für die früher eine Vielzahl verschiedener Bausteine nötig war. Mit der Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes ging eine Zunahme der Programmieraufgaben einher. Mit den entsprechenden Fachwörtern ausgedrückt: Die Problemlösung verlagerte sich von der Hardware zur Software. Diese noch andauernde Entwicklung hat zwei Folgen: Alle diejenigen, die sich bisher mit Hardware beschäftigten, müssen sich in die neue Technik einarbeiten. Für viele bedeutet es eine beträchtliche Umstellung, sich plötzlich mit Befehlen, Adressen, Programmen und ähnlichen Begriffen beschäftigen zu müssen. Das sehr weite Einsatzgebiet dieses neuen Bausteins bringt es ferner mit sich, daß Personen mit dieser neuen Technik konfrontiert werden, die vorher nicht oder nur in sehr geringem Umfang mit der Elektronik in Berührung gekommen sind. An beide ZieJgruppen wendet sich dieses Buch. Um den Mikroprozessor sinnvoll einsetzen zu können, genügt es nicht, ihn als "black box" zu betrachten. Struktur und Wirkungsweise von Mikroprozessoren werden daher in Kapitell an einem Modell erklärt. Kapitel 2 gibt eine Einführung in die Programmierung. Wichtige Begriffe und Arbeitsweisen auf dem Gebiet der Software werden beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Eine Anthologie mit den 36 schönsten Männer- und Frauengeschichten aus 308 Einsendungen
Aktualisiert: 2022-01-09
Autor:
Susann Obando Amendt,
Wolf Awert,
Olga Baumfels,
Juna Lee Bendt,
Anne Bentkamp,
Isabella Bonn,
Ralf Boscher,
Martina Bracke,
Katharina Conrad,
Daniela Dietrich,
Bettina Forbrich,
Nadin Hardwiger,
Antje Haugg,
Lena Hauser,
Matthias Hockmann,
Bernhard Horwatitsch,
Angela Hüsgen,
Anne Kerlin,
Elisabeth Kuhs,
Kira Littwin,
Gebhard H. Manntz,
Hermann Markau,
Eibe Meiners,
Robert Pfeffer,
Angie Pfeiffer,
Marcel Porta,
Elsa Rieger,
Jochen Ruscheweyh,
Karin Seidner,
Maria Soulas,
Christine Storck,
Jutta Strzalka,
Frank Trummel,
Sibylle Walter,
Anne Zeisig,
Manuel Zerwas,
Jörg Zschocke
> findR *
Der MC6809 von Motorola wird von Kennern als "der Größte unter den Kleinen" be zeichnet. Obwohl er unter den 8-Bit-Prozessoren sicher zu den leistungsfähigsten gehört, blieb er relativ unbekannt. Das vorliegende Buch soll ein wenig dazu beitragen, diesen Zu stand zu ändern. Bei der Gestaltung des Textes stand die anwendungsorientierte Information im Mittel punkt. Dem Leser werden Problembeispiele in Form von Hardware-Entwürfen einschließ lich 'der notwendigen Software aufgezeigt, die die eigene Problemlösung erleichtern. Eine breite Stoffauswahl und systematischer Aufbau sollen das Buch auch zum Nachschlagen geeignet machen. Vor allem durch die ersten Kapitel ist das Buch zum Selbststudium für den Anfänger geeignet, gerade auch als Einführungslektüre im Hinblick auf den 68000 und den 68020. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Herren Dipl.-Ing. Safferthal von der Firma Dolch, Dietzenbach und Dipl.-Ing. Havel, Computer Graphics, München für ihre Mitarbeit am Buch bedanken. Ein Dankeschön auch an die Firma Motorola, München, speziell an Herrn Dipl.-Ing. Hilf, für die Bereitstellung von Informationen und illustra tionen. Besondere Anerkennung verdient der Verlag Vieweg für die vertrauensvolle Zusammen arbeit und die gute Ausstattung des Buches. Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, daß nur durch die vielfältige Unterstützung meiner Frau - vor allem was die Schreibarbeit betrifft - dieses Buch möglich wurde. Steinen-Weitenau, im August 1986 Jörg Zschacke VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Struktur und Arbeitsweise eines Mikroprozessorsystems .................................. . 1.1 Einführung in die Hardware-Struktur ......................... .
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zschocke, Jörg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZschocke, Jörg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zschocke, Jörg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zschocke, Jörg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zschocke, Jörg .
Zschocke, Jörg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zschocke, Jörg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zschockelt, Peter
- Zschockelt, Wolfgang
- Zschoke, Konstanze
- Zschoke, Rainer
- Zschoke, Rosmarie
- Zschokke, Adrian
- Zschokke, Andres
- Zschokke, Bruno
- Zschokke, Erwin
- Zschokke, F.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zschocke, Jörg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.