Lohnpfändungstabellen 2023

Lohnpfändungstabellen 2023 von Zsifkovits,  Robert
Neben den Tabellen, welche die gültigen Werte für eine Lohn(Gehalts)exekution im Jahr 2023 darstellen, finden sich in der Einführung die rechtlichen Grundlagen dafür. Außerdem sind in zahlreichen Berechnungs­beispielen verschiedene Varianten der Pfändung dargestellt. Dies soll den Anwender in die Lage versetzen, im Fall einer Lohnpfändung die auszuzahlenden Beträge anhand ­dieser ­Tabellen rasch und sicher festzustellen.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2023

Praktische Lohnverrechnung 2023 von Hobiger,  Sonja, Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Endlich ist Corona in den Hintergrund getreten! Für das heurige Jahr ergeben sich vor allem in der Lohnsteuer und im Arbeitsrecht wichtige Änderungen, die alle in das neu aufgelegte Buch aufgenommen wurden. Das Wichtigste in Kürze Arbeitsrecht: aktuelle Rechtslage hinsichtlich Covid 19 neueste OGH Judikatur zu Überstundenpauschalen in der Schwangerschaft und Elternteilzeit neuestes EuGH Erkenntnis zur Urlaubsersatzleistung Blaue Karte EU HinweisgeberInnenschutzgesetz Sozialversicherung: Senkung des Unfallversicherungsbeitrags Möglichkeit der Gewährung einer abgabenfreien Teuerungsprämie Lohnsteuer: neue Tarifstufen Änderung des 42%igen Steuersatzes Änderung der Werte bei Pendlerpauschale und Pendlereuro Änderung von Alleinverdienerabsetzbetrag und Familienbonus Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrags Senkung des DB Senkung des DZ in der Steiermark neuer Sachbezugswert für Dienstwohnung So wird Sie unser Standardband auch heuer wieder umfassend über alle Bestimmungen betreffend Lohn­verrechnung informieren, die Sie wissen müssen: kompakt und kompetent, mit zahlreichen Berech­nungs­beispielen und einem Anhang mit wichtigen Übersichten.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Pranktische Lohnverrechnung 2022

Pranktische Lohnverrechnung 2022 von Hobiger,  Sonja, Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Ein Standardband unseres Verlages, der in keinem Personalbüro fehlen sollte: er erklärt die komplizierte Materie mit zahlreichen Berechnungsbeispielen und dem wichigen Hintergrundwissen dazu. Die wichtigsten Änderungen in Kürze: in der Sozialversicherung: Sonderregelungen für bei Teststraßen oder Impfstraßen beschäftigte Personen Änderungen bei der Kurzarbeit in Phase 5 Verringerung des Zuschlags nach dem IESG Neuerungen im Arbeitsrecht: Aktuelle Werte Ausgleichstaxe 2022 Anpassung der Kündigungsfristen Homeoffice Covid-19 Regelungen (insbesondere Kurzarbeit, 3G und Sonderbetreuungszeit) Neuerungen in der Lohnsteuer: Anderungen durch die Steuerreform Senkung des Steuersatzes von 35% Mitarbeitergewinnbeteiligung „Öffi-Ticket“ Home-Office-Pauschale Erhöhung des Familienbonus Plus ab 01.07.2022
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Lohnpfändungstabellen 2022

Lohnpfändungstabellen 2022 von Zsifkovits,  Robert
Neben den Tabellen, welche die gültigen Werte für eine Lohn(Gehalts)exekution im Jahr 2022 darstellen, finden sich in der Einführung die rechtlichen Grundlagen dafür. Außerdem sind in zahlreichen Berechnungs­beispielen verschiedene Varianten der Pfändung dargestellt. Dies soll den Anwender in die Lage versetzen, im Fall einer Lohnpfändung die auszuzahlenden Beträge anhand ­dieser ­Tabellen rasch und sicher festzustellen.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2021

Praktische Lohnverrechnung 2021 von Fischer,  Karl, Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Seit der letzten Auflage hatten wir eine turbulente Zeit mit gesetzlichen Neuerungen wegen Corona. Dies betraf auch unter anderem die Lohnverrechnung. Diese wurden neben der jährlichen Anhebung diverser Beitrags­grundlagen und Gebühren in das nun vorliegende Buch eingearbeitet, so wurde auch ein neues Beispiel über die Behandlung der Corona-Kurzarbeit eingefügt. Das Wichtigste in Kürze: Arbeitsrecht: Darstellung der Corona-Regelungen: Arbeiten im Homeoffice; Entschädigung für Dienstentgang bei Quarantäne; Sonderbetreuungszeit für Eltern mit Kindern bis zu 14 Jahren; Covid-Erkrankung während Urlaub; Vorzeitige Freistellung von Schwangeren wegen Covid-19 in Berufen mit Körperkontakt. Angleichung der Kündigungsfristen der Arbeiter an jene für Angestellte mit 1.7.2021. Sozialversicherung: Änderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie unter besonderer Berücksichtigung der ­Corona-Kurzarbeit, bei der es ab Jänner 2021 wieder Änderungen in der Abrechnung gibt. Dazu wurde ein umfangreiches Beispiel eingefügt. Beitragsgrundlage und Beitragsaufteilung bei Corona-Kurzarbeit. Lohnsteuer: Neue Effektivtabelle; Neu: das Kontrollsechstel. So wird Sie unser Standardband auch heuer wieder umfassend über alle Bestimmungen betreffend Lohn­verrechnung informieren, die Sie wissen müssen: kompakt und kompetent, mit zahlreichen Berech­nungs­beispielen und einem Anhang mit wichtigen Übersichten.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Lohnsteuertabellen 2021

Lohnsteuertabellen 2021 von Zsifkovits,  Robert
Die Lohnsteuertabellen und Brutto-Netto-Tabellen wurden nach dem Steuertarif für das Jahr 2021 erstellt. Die Einführung enthält neben den Effektiv-Tarif-Tabellen auch alle Übersichten und Werte für die Lohn­steuerermittlung. Die Tabellen selbst sind in der gewohnten Weise gestaltet. Enthalten sind: Tagestabelle für Arbeiter und Angestellte Monatstabelle für Arbeiter und Angestellte Monatstabelle für Pensionsbezieher Brutto-Netto-Tabelle für Arbeiter und Angestellte Brutto-Netto-Tabelle für Pensionsbezieher Die Tabellen dienen der Lohnsteuerermittlung im Rahmen der Lohnverrechnung des Jahres 2021. In der Einführung sind die wichtigsten Sätze für den Lohnverrechner enthalten, wie beispielsweise Kilometergeld, Pendlerpauschale, Absetzbeträge, die wichtigsten SV-rechtlichen Zahlen etc. Außerdem werden die Handhabung der Lohnsteuertabellen sowie die Lohnsteuerberechnung anhand der Effektiv-Tarif-Tabelle mit Beispielen dargelegt.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Lohnpfändungstabellen 2021

Lohnpfändungstabellen 2021 von Zsifkovits,  Robert
Neben den Tabellen, welche die gültigen Werte für eine Lohn(Gehalts)exekution im Jahr 2021 darstellen, finden sich in der Einführung die rechtlichen Grundlagen dafür. Außerdem sind in zahlreichen Berechnungs­beispielen verschiedene Varianten der Pfändung dargestellt. Dies soll den Anwender in die Lage versetzen, im Fall einer Lohnpfändung die auszuzahlenden Beträge anhand ­dieser ­Tabellen rasch und sicher festzustellen.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Praktische Lohnverrechnung 2020

Praktische Lohnverrechnung 2020 von Fischer,  Karl M., Marek,  Erika, Zsifkovits,  Robert
Inhalt Grundlagen Arbeitsrecht 9 I. Allgemeines 9 II. Beschäftigungsformen 15 III. Arbeitszeit 23 IV. Mutterschutz 27 V. Pflegefreistellung, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit 31 VI. Bildungskarenz und Bildungsteilzeit 33 VII. Dienstzettel 34 Sozialversicherung 35 I. Allgemeines 35 II. Meldevorschriften 36 III. Geringfügig Beschäftigte 39 IV. Sozialversicherungsbeiträge 41 E-card und Service-Entgelt 45 Lohnsteuer 46 I. Anmeldung des Arbeitnehmers 46 II. Berechnung der Lohnsteuer 48 III. Einbehaltung der Lohnsteuer 51 1. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines Arbeiters/Angestellten 64 2. Beispiel: Berechnung des Nettobezuges eines freien Dienstnehmers 67 3. Beispiel: Lehrlinge und Lehrlingsentschädigung 69 4. Beispiel: Teilzeitbeschäftigung 73 5. Beispiel:7 Überstunden, Feiertagsarbeit, ­SEG-Zulagen 77 A. Überstunden 77 B. Feiertagsarbeit 81 C. Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen (SEG-Zulagen) 84 6. Beispiel: Krankenstand, Entgeltfortzahlung und sonstige Dienstverhinderung 87 A. Krankenstand und Entgeltregelung 87 B. Zuschuss zur / bzw voller Ersatz der Entgeltfortzahlung für kleine und mittlere Betriebe 89 C. Krankengeld von der Österreichischen Gesundheitskasse 91 D. Beispiel für die Abrechnung eines Krankenentgelts, verbunden mit einem Krankengeldbezug 92 E. Dienstverhinderung aus wichtigen persönlichen Gründen 94 7. Beispiel: Urlaub 96 8. Beispiel: 101 Unbezahlter Urlaub 101 9. Beispiel: Sonderzahlungen (13., 14. Gehalt und andere) 103 10. Beispiel: Tages- und Nächtigungsgelder (Diäten), Kilometergelder 112 11. Beispiel: Sachbezüge 123 12. Beispiel: Lohnpfändung 125 13. Beispiel: Mutterschutz, Schutzfrist und Wochengeld 131 14. Beispiel: Aufrollung von laufenden und sonstigen Bezügen 136 15. Beispiel: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 140 A. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 140 1. Auflösung während der Probezeit 140 2. Zeitablauf 140 3. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 140 4. Kündigung 141 5. Entlassung 143 6. Vorzeitiger Austritt 143 7. Tod des Arbeitnehmers 143 B. Kündigungs- und Entlassungsschutz nach dem ArbVG 144 C. Arbeitspapiere 146 16. Beispiel: Abrechnung des Gehaltes/Lohnes bei Arbeitsaufnahme oder Ausscheiden innerhalb eines Kalendermonats 148 17. Beispiel: Kündigungsentschädigung 150 18. Beispiel: Urlaubsersatzleistung 153 19. Beispiel: Vergleichszahlungen 159 20. Beispiel: Abfertigung 164 A. Abfertigung Alt 164 B. Abfertigung Neu 173 21. Beispiel: Altersteilzeit und erweiterte Altersteilzeit 178 22. Beispiel: Pensionsabfindungen und Sozialplanleistungen 186 A. Pensionsabfindung bei aufrechtem Arbeitsverhältnis 186 B. Pensionsabfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 186 C. Sozialplanleistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 187 23. Beispiel: Abrechnung von Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigung 188 24. Beispiel: Dienstgeberbeitrag zum Fami­li­en­lasten­aus­gleichs­fonds und Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag 190 25. Beispiel: Abrechnung der Kommunalsteuer 193 26. Beispiel: Dienstgeberabgabe zur Errichtung der U-Bahn 196 Anhang Anhang 1 Liste der pauschal bewerteten Sachbezüge 200 Anhang 2 Steuerfreie Auslandsreisesätze 205 Anhang 3 Indexierung des Familienbonus Plus und des AVAB/AEAB 210 Anhang 4 Übersichtstabelle abgabenpflichtige und abgabenfreie Entgelte 213 Anhang 5 Sozialversicherungsbeitragstabellen von laufenden Bezügen für Arbeiter und Angestellte 227 Anhang 6 Sozialversicherungsbeitragstabellen von Sonderzahlungen für Arbeiter und Angestellte 229 Anhang 7 Sozialversicherungsbeitragstabellen für Lehrlinge (laufend und SZ) 231 Anhang 8 Sozialversicherungsbeitragstabelle für freie Dienstnehmer 232 Stichwortverzeichnis 233
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *

Lohnsteuertabellen 2020

Lohnsteuertabellen 2020 von Zsifkovits,  Robert
Lohnsteuertabelle 2020 für tägliches Entgelt, Arbeiter und Angestellte 17 Anschlusstabelle 62 Tabelle für erhöhten Verkehrsabsetzbetrag 63 Lohnsteuertabelle 2020 für monatliches Entgelt, Arbeiter und Angestellte 65 Anschlusstabelle 198 Tabelle für erhöhten Verkehrsabsetzbetrag 199 Lohnsteuertabelle 2020 für Pensionen 201 Brutto-Netto-Lohn/Gehalt 2020 für Arbeiter und Angestellte 335 Brutto-Netto-Pension 2020 für Pensionsbezieher 355
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *

Lohnpfändungstabellen 2020

Lohnpfändungstabellen 2020 von Zsifkovits,  Robert
Inhaltsverzeichnis Einführung zur Lohn-/Gehaltspfändung I. Allgemeines A. Kosten der Drittschuldnererklärung 5 B. Zahlungsverbot und Begründung des Pfandrechtes 5 C. Sonderzahlungen 6 D. Nachzahlungen und Vorschüsse 6 E. Beendigungsansprüche    (Abfertigung, Urlaubsersatzleistung, Kündigungsentschädigung) 7 F. Bagatellregelung 8 G. Klärung von Zweifelsfragen 8 H. Kostenersatz des Drittschuldners 8 I. „Existenzminimum“ 8 II. Exekution auf Geldforderungen A. Unpfändbare Forderungen 9 B. Beschränkt pfändbare Forderungen 9 III. Ermittlung des unpfändbaren Teiles des Arbeitseinkommens A. Ermittlung der Berechnungsgrundlage 10 B. Sozialversicherungsbeiträge 10 C. Lohnsteuer 10 D. Rundung der Berechnungsgrundlage 10 E. Ermittlung des unpfändbaren Freibetrages (Existenzminimum)    (§ 291a EO) 11 F. Zu den Existenzminimumtabellen 13 IV. Beispielteil 1. Arbeiter ohne Unterhaltsverpflichtungen 14 2. Arbeiter mit Unterhaltspflicht für 1 Kind 15 3. Angestellter Unterhaltspflicht für 2 Kinder; lfd. Bezug mit Urlaubszuschuss 16 4. Angestellter, Bezug über Höchstgrenze, mit Unterhaltsverpflichtung 17 5. Arbeiter ohne Unterhaltsverpflichtung; bekommt keine Sonderzahlungen 18 6. Angestellter, laufender Bezug mit Sachbezug, mit Unterhaltsverpflichtung 19 7. Arbeiter, Unterhaltsexekution; keine sonstige Unterhaltsverpflichtung 20 8. Angestellter, Abfertigungszahlung; ohne Unterhaltsverpflichtung 21 Tabellenteil Tabellen für sonstige Forderungen Der Verpflichtete erhält zu seinem Entgelt auch Sonderzahlungen (allgemeiner Grundbetrag) 1a m Grundbetrag E 966 monatlich 24 1a w Grundbetrag E 225 wöchentlich 28 1a t Grundbetrag E 32 täglich 31 Der Verpflichtete erhält keine Sonderzahlungen  (erhöhter allgemeiner Grundbetrag) 1b m Grundbetrag E 1.127 monatlich 33 1b w Grundbetrag E 263 wöchentlich 36 1b t Grundbetrag E   37 täglich 39 Sonstige einmalige Leistungen (Beendigungsansprüche) 1c m Grundbetrag E 1.127 monatlich 41 Tabellen für Unterhaltsexekution Der Verpflichtete erhält zu seinem Entgelt auch Sonderzahlungen (allgemeiner Grundbetrag) 2a m Grundbetrag E 724,50 monatlich 94 2a w Grundbetrag E 168,75 wöchentlich 98 2a t Grundbetrag E  24,00 täglich 102 Der Verpflichtete erhält keine Sonderzahlungen (erhöhter allgemeiner Grundbetrag) 2b m Grundbetrag E 845,25 monatlich 105 2b w Grundbetrag E 197,25 wöchentlich 109 2b t Grundbetrag E  27,75 täglich 113 Sonstige einmalige Leistungen (Beendigungsansprüche) 2c m Grundbetrag E 845,25 monatlich 116
Aktualisiert: 2021-02-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zsifkovits, Robert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZsifkovits, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zsifkovits, Robert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zsifkovits, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zsifkovits, Robert .

Zsifkovits, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zsifkovits, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zsifkovits, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.