ABAP Best Practices
Lösungen für die täglichen Aufgaben der ABAP-Programmierung
Sascha Krüger, Jörg Seelmann-Eggebert
Gutes und elegantes ABAP – das ist die Grundvoraussetzung für eine lange Haltbarkeit und eine gute Performance Ihrer Programme. ‚ABAP Best Practices‘ zeigt Ihnen für die täglich wiederkehrenden Aufgaben (Datenbankzugriffe, Dynpro-Programmierung, Dateizugriffe u.v.m.) der SAP-Programmierung exemplarische Lösungsbeispiele: nicht quick-and-dirty, sondern sauber programmiert. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen Schema: Zunächst wird das jeweilige Problem beschrieben, dann werden Ihnen die Lösungsmöglichkeiten vorgestellt und diese dann im Anschluss in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.
Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die nach exemplarischen Lösungen suchen, als auch für ‚alte ABAP-Hasen‘, die einmal einem Kollegen über die Schulter schauen wollen.
Aus dem Inhalt:
Aus dem Inhalt:
– Softwareentwicklung mit ABAP im Überblick: Klassisch oder objektorientiert, Entwicklungsrichtlinien, wiederverwendbare Komponenten, Ausnahmebehandlung
– Lösungskonzepte für die
tägliche Programmierarbeit: Dynamische und generische Programmierung, RTTI, SQL-Performance, Zeichenkettenverarbeitung, Datumsfelder
– GUI- und Desktopentwicklung: GUI-Controls und das Control Framework, ALV-Grid-Control, Frontend-Kommunikation, Dynpros
– Kommunikation mit der Außenwelt: Applikationsserver, Remote Function Call, FTP-Kommunikation, Datenaustausch mit Word und Excel
– SAP GUI Scripting: Aufzeichnen und Abspielen, fortgeschrittene Scripting-Applikationen