Acta Germanica
Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika-Afrika als Anderes
Walter G. Köppe
: Die Beziehung von Sprache und Macht am Beispiel des Englischen in Südafrika – : «Keine neue Welt ohne neue Sprache»: Erzählung im südafrikanischen Kontext – : Die Macht der Bezeichnungen: Feministische vs. humanistische Bestimmungen des Subjekts – : Tier werden, um der Sprache der Macht zu entkommen. Zu Kafkas – : Sprache, Macht und Geständnis in Artur Koestlers Roman – : Masochismus oder Die Sprache der Macht und Unterdrückung in Klaus Manns . – : Verkümmern des Gesprächs. Zum Problem der Entsprachlichung – : Sprachbrücken schlagen zwischen Kulturen: Was kann der Ansatz ‚interkulturelle Germanistik‘ für das Fach ‚Deutsch als Fremdsprache‘ im südafrikanischen Kontext bedeuten?